Krankenhaus

Caritas-Klinik Dominikus Berlin Reinickendorf

+49 (30) 4042-408
253
5

Schreibt über sich selbst

Herzlich willkommen in unserem Dominikus-Krankenhaus in Berlin-Hermsdorf.

Seit fast 100 Jahren ist das Dominikus-Krankenhaus Berlin ein fester Bestandteil der medizinischen Versorgung des Berliner Nordens und wir freuen uns, dass Sie den Weg zu uns gefunden haben.

Sie können darauf vertrauen, dass Sie medizinisch und pflegerisch bei uns in guten Händen sind.

Die hochwertige medizinische und pflegerische Versorgung gehören ebenso selbstverständlich zu unserem Versorgungsangebot wie die individuell abgestimmten therapeutischen Anwendungen, die Unterstützung durch den Sozialdienst und der Beistand durch die Krankenhausseelsorge.

Das Dominikus-Krankenhaus Berlin ist ein konfessionelles Krankenhaus in der Tägerschaft der Dominikus-Krankenhaus Berlin-Hermsdorf GmbH.

Gesellschafter der Dominikus-Krankenhaus Berlin-Hermsdorf GmbH ist seit dem 01. Januar 2010 der Caritas-Krankenhilfe Berlin e.V.

Der Caritas-Krankenhilfe Berlin e. V. wird im Verbund mit dem Malteser-Werk Berlin e.V. und der Caritas Familien- und Jugendhilfe GGmbH geführt.

Der Verbund betreibt Einrichtungen des Gesundheitswesens, der Behindertenhilfe und der Kinder- und Jugendhilfe. Er ist u. a. Träger der Maria Heimsuchung Caritas-Klinik Pankow, des Malteser-Krankenhauses in Berlin-Charlottenburg und des St. Marienkrankenhauses in Brandenburg an der Havel.

ICD-10-Diagnosen

Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 292

Hallux valgus (erworben) [M20.1]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 103

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 97

Gehirnerschütterung [S06.0]

Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 95

Hallux rigidus [M20.2]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 94

Oberflächliche Verletzung des Kopfes, Teil nicht näher bezeichnet: Prellung [S00.95]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 93

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Sonstige Krankheiten des Darmes
Fallzahl 91

Polyp des Kolons [K63.5]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 91

Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 86

Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]

Hernia inguinalis
Fallzahl 86

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Belegungsmanagement, Fallmanagement durch den Sozialdienst

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

MP26: Medizinische Fußpflege

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

durch Diätassistenten und Diabetesassistenten

MP37: Schmerztherapie/-management

Pain Nurse, Schmerztherapeuten, in Schmerztherapie speziell geschultes Personal, interner Schmerzdienst

MP24: Manuelle Lymphdrainage

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Ersteinschätzung der Pflegebedürftigkeit bei Aufnahme durch Pflege und Sozialdienst; Beschleunigte Antragstellung im Falle einer Pflegebedürftigkeit, strukturiertes Entlassmanagement

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Informationsveranstaltungen, Vorträge, Führungen von Kindergruppen/Schulklassen

MP63: Sozialdienst

MP21: Kinästhetik

speziell weitergebildete Pflegefachkräfte

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

MP06: Basale Stimulation

durch Pflegende und Therapeuten

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

MP53: Aromapflege/-therapie

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

z. B. Pflegevisiten, Pain Nurse, Wundmanager/innen, Diabetesberater/innen; Palliativpflege

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Palliativpflegekräfte, Palliativmediziner, Seelsorgerische Begleitung

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

z.B. Diabetesberatung durch Pflegefachkräfte; Ernährungsberatung durch Diätassistentin

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

durch Diätassistentinnen und Diabetesberaterinnen

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

z. B. Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Meditation

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

MP45: Stomatherapie/-beratung

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

MP51: Wundmanagement

z. B. spezielle Versorgung chronischer Wunden wie Dekubitus und Ulcus Cruris durch Wundexperten

MP18: Fußreflexzonenmassage

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Kontakt über Sozialdienst

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

MP25: Massage

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Ehrenamtlicher Besuchsdienst der Klinik, Begleitungswünsche werden auf den Stationen entgegengenommen und den Ehrenamtlichen übermittelt

NM02: Ein-Bett-Zimmer

u.a. auf der Komfortstation, hierzu siehe: https://www.dominikus-krankenhaus-berlin.org/patienten-angehoerige/ihr-aufenthalt-in-unserem-krankenhaus/#komfortstation

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

u.a. auf der Komfortstation, hierzu siehe: https://www.dominikus-krankenhaus-berlin.org/patienten-angehoerige/ihr-aufenthalt-in-unserem-krankenhaus/#komfortstation

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

grundsätzlich kann zwischen den verschieden angebotenen Komponenten gewählt werden; bei Bedarf kann eine Diätassistentin hinzugezogen werden

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Medizinische Informationsveranstaltungen und Symposien, Geriatrietag, Tag der offenen Tür --> siehe https://www.dominikus-krankenhaus-berlin.org/veranstaltungen/

NM07: Rooming-in

Unterbringung einer Begleitperson

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Katholisch und evangelisch - persönliche Begleitung und wöchentliche Gottesdienste und Patientensingen

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

Kapelle, Raum der Stille und Tagesraum, Andachtsraum

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

BF30: Mehrsprachige Internetseite

BF25: Dolmetscherdienste

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

BF11: Besondere personelle Unterstützung

BF24: Diätische Angebote

Schulung von Patientinnen, Patienten und Angehörigen durch Diät- und Diabetes-Assistentinnen und -Assistenten

BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus

https://www.dominikus-krankenhaus-berlin.org/dominikus-hospital-berlin/

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Schreibt über sich selbst

Herzlich willkommen in unserem Dominikus-Krankenhaus in Berlin-Hermsdorf.

Seit fast 100 Jahren ist das Dominikus-Krankenhaus Berlin ein fester Bestandteil der medizinischen Versorgung des Berliner Nordens und wir freuen uns, dass Sie den Weg zu uns gefunden haben.

Sie können darauf vertrauen, dass Sie medizinisch und pflegerisch bei uns in guten Händen sind.

Die hochwertige medizinische und pflegerische Versorgung gehören ebenso selbstverständlich zu unserem Versorgungsangebot wie die individuell abgestimmten therapeutischen Anwendungen, die Unterstützung durch den Sozialdienst und der Beistand durch die Krankenhausseelsorge.

Das Dominikus-Krankenhaus Berlin ist ein konfessionelles Krankenhaus in der Tägerschaft der Dominikus-Krankenhaus Berlin-Hermsdorf GmbH.

Gesellschafter der Dominikus-Krankenhaus Berlin-Hermsdorf GmbH ist seit dem 01. Januar 2010 der Caritas-Krankenhilfe Berlin e.V.

Der Caritas-Krankenhilfe Berlin e. V. wird im Verbund mit dem Malteser-Werk Berlin e.V. und der Caritas Familien- und Jugendhilfe GGmbH geführt.

Der Verbund betreibt Einrichtungen des Gesundheitswesens, der Behindertenhilfe und der Kinder- und Jugendhilfe. Er ist u. a. Träger der Maria Heimsuchung Caritas-Klinik Pankow, des Malteser-Krankenhauses in Berlin-Charlottenburg und des St. Marienkrankenhauses in Brandenburg an der Havel.

Fachabteilungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 292

Hallux valgus (erworben) [M20.1]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 103

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 97

Gehirnerschütterung [S06.0]

Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 95

Hallux rigidus [M20.2]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 94

Oberflächliche Verletzung des Kopfes, Teil nicht näher bezeichnet: Prellung [S00.95]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 93

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Sonstige Krankheiten des Darmes
Fallzahl 91

Polyp des Kolons [K63.5]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 91

Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 86

Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]

Hernia inguinalis
Fallzahl 86

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Belegungsmanagement, Fallmanagement durch den Sozialdienst

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

MP26: Medizinische Fußpflege

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

durch Diätassistenten und Diabetesassistenten

MP37: Schmerztherapie/-management

Pain Nurse, Schmerztherapeuten, in Schmerztherapie speziell geschultes Personal, interner Schmerzdienst

MP24: Manuelle Lymphdrainage

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Ersteinschätzung der Pflegebedürftigkeit bei Aufnahme durch Pflege und Sozialdienst; Beschleunigte Antragstellung im Falle einer Pflegebedürftigkeit, strukturiertes Entlassmanagement

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Informationsveranstaltungen, Vorträge, Führungen von Kindergruppen/Schulklassen

MP63: Sozialdienst

MP21: Kinästhetik

speziell weitergebildete Pflegefachkräfte

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

MP06: Basale Stimulation

durch Pflegende und Therapeuten

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

MP53: Aromapflege/-therapie

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

z. B. Pflegevisiten, Pain Nurse, Wundmanager/innen, Diabetesberater/innen; Palliativpflege

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Palliativpflegekräfte, Palliativmediziner, Seelsorgerische Begleitung

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

z.B. Diabetesberatung durch Pflegefachkräfte; Ernährungsberatung durch Diätassistentin

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

durch Diätassistentinnen und Diabetesberaterinnen

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

z. B. Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Meditation

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

MP45: Stomatherapie/-beratung

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

MP51: Wundmanagement

z. B. spezielle Versorgung chronischer Wunden wie Dekubitus und Ulcus Cruris durch Wundexperten

MP18: Fußreflexzonenmassage

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Kontakt über Sozialdienst

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

MP25: Massage

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Ehrenamtlicher Besuchsdienst der Klinik, Begleitungswünsche werden auf den Stationen entgegengenommen und den Ehrenamtlichen übermittelt

NM02: Ein-Bett-Zimmer

u.a. auf der Komfortstation, hierzu siehe: https://www.dominikus-krankenhaus-berlin.org/patienten-angehoerige/ihr-aufenthalt-in-unserem-krankenhaus/#komfortstation

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

u.a. auf der Komfortstation, hierzu siehe: https://www.dominikus-krankenhaus-berlin.org/patienten-angehoerige/ihr-aufenthalt-in-unserem-krankenhaus/#komfortstation

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

grundsätzlich kann zwischen den verschieden angebotenen Komponenten gewählt werden; bei Bedarf kann eine Diätassistentin hinzugezogen werden

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Medizinische Informationsveranstaltungen und Symposien, Geriatrietag, Tag der offenen Tür --> siehe https://www.dominikus-krankenhaus-berlin.org/veranstaltungen/

NM07: Rooming-in

Unterbringung einer Begleitperson

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Katholisch und evangelisch - persönliche Begleitung und wöchentliche Gottesdienste und Patientensingen

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

Kapelle, Raum der Stille und Tagesraum, Andachtsraum

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

BF30: Mehrsprachige Internetseite

BF25: Dolmetscherdienste

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

BF11: Besondere personelle Unterstützung

BF24: Diätische Angebote

Schulung von Patientinnen, Patienten und Angehörigen durch Diät- und Diabetes-Assistentinnen und -Assistenten

BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus

https://www.dominikus-krankenhaus-berlin.org/dominikus-hospital-berlin/

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenanzeigen

Leider gibt es keine Stellenanzeigen.
Stellenangebote in Berlin und Umgebung