Mit der Sprachassistentin Vivi, automatischer Sturzmelder und der App für Angehörige und Notrufzentralen genießen Sie Unterstützung und Sicherheit im Alltag. Holen Sie sich VIVAIcare ab Pflegegrad 1 ohne Zuzahlung.
CardioClinic Köln
Die CardioCliniC Köln ist eine moderne, eigenständige Fachklinik für Herz- und Thoraxchirurgie. Angeboten wird das gesamte Spektrum kardiovaskulärer und thoraxchirurgischer Operationen bei Erwachsenen, mit Ausnahme der Herz- und Lungentransplantation.
Die Klinik befindet sich in den Räumlichkeiten des Evangelischen Krankenhauses Kalk und ist zugleich eine Tochter der Uniklinik Köln. Diese Kooperation ermöglicht es der Klinik, eine Behandlung auf höchstem Niveau anzubieten. Die CardioCliniC Köln profitiert von der räumlichen Anbindung zum Evangelischen Krankenhaus Kalk und kann so auf eine umfangreiche technologische Ausstattung – auch aller anderen Fachabteilungen – zurückgreifen.
Die Herzchirurgie ist insbesondere spezialisiert auf die Bypass- und Klappenchirurgie und die Chirurgie der großen thorakalen und hirnversorgenden Gefäße. Der zweite Schwerpunkt der CardioCliniC – die Thoraxchirurgie – befasst sich mit der Behandlung von Erkrankungen der Lunge, des Brustkorbs und des Mittelfellraums.
Fachabteilungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Physiotherapeutische manuelle Techniken zur Verbesserung der Atmung und zur Unterstützung der Sekretolyse, wie z. B. autogene Drainage, Ausstreichungen, Packeingriffe. In Kooperation mit der Abteilung für Physiotherapie des Evangelischen Krankenhauses Köln-Kalk (EVKK).
MP06: Basale Stimulation
In Kooperation mit der Abteilung für Ergotherapie des Evangelischen Krankenhauses Köln-Kalk
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
In Kooperation mit der Abteilung für Physiotherapie des EVKK.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Sicherstellung einer bedarfsgerechten, poststationären Versorgung: Es werden Leistungen zur Initiierung einer Rehabilitation und der ambulanten u. stationären Nachsorge erbracht.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
In Kooperation mit der Abteilung für Physiotherapie des Evangelischen Krankenhauses Köln-Kalk
MP21: Kinästhetik
In Kooperation mit der Abteilung für Physiotherapie des Evangelischen Krankenhauses Köln-Kalk
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Manuelle Massagetechnik zur Förderung des Lymphabflusses bei Ödemen. In Kooperation mit der Abteilung für Physiotherapie des Evangelischen Krankenhauses Köln-Kalk
MP25: Massage
In Kooperation mit der Abteilung für Physiotherapie des Evangelischen Krankenhauses Köln-Kalk
MP26: Medizinische Fußpflege
Service am Krankenbett möglich. Ein externer Mitarbeiter steht nach Terminabsprache für die medizinische Fußpflege zur Verfügung. Diese Leistung ist kostenpflichtig.
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Als physikalische Therapie bezeichnet man Behandlungsverfahren, bei denen physikalische Kräfte wie Wärme und Kälte therapeutisch eingesetzt werden. Massagen gehören ebenfalls zur physikalischen Therapie. In Kooperation mit der Abteilung für Physiotherapie des Evangelischen Krankenhauses Köln-Kalk.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Physiotherapie nutzt als natürliches Heilverfahren die passive, wie z. B. durch den Therapeuten geführte, und die aktive, selbstständig ausgeführte Bewegung des Menschen sowie den Einsatz physikalischer Maßnahmen zur Heilung und Vorbeugung von Erkrankungen. Abteilung für Physiotherapie des EVKK.
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Die UniReha GmbH, das Zentrum für Prävention und Rehabilitation der Uniklinik Köln, bietet für alle Interessierten, auch die der Tochtergesellschaften, regelmäßig verschiedene Präventionskurse (Rücken, Yoga, etc.) sowie ein Präventionskonzept der Deutschen Rentenversicherung an.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Ärzte-, und Patienteninformationsveranstaltungen in Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Krankenhaus Köln-Kalk
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Therapie u. Rehabilitation auf Gebieten der Stimme, Stimmstörung u. -therapie, des Sprechens, Sprechstörung u. -therapie, der Sprache, Sprachstörung u. -therapie, des Schluckens, Schluckstörung u. -therapie sowie der Kommunikation u. des Hörens, (Praxis für Sprachtherapie Mareike Müller am EVKK)
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
In Kooperation mit der Abteilung für Physiotherapie des Evangelischen Krankenhauses Köln-Kalk.
MP51: Wundmanagement
Therapie- und Versorgungskonzepte für Pat. mit akuten und chronischen Wunden. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Pflegedienstes verfügen über eine entsprechende Ausbildung (zertifizierte Wundexperten).
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Kontaktdaten erhält man auf Wunsch auf den Stationen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Alle Normalstationszimmer sind mit eigener Nasszelle ausgestattet, es stehen auch Einzelzimmer zur Verfügung (ggf. nach Verfügbarkeit).
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Alle Normalstationszimmer sind mit einer eigenen Nasszelle ausgestattet.
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Kostenloses WLAN, kostenloses Kabelfernsehen im gesamten Krankenhausbereich, kostenloser Tresor im Zimmer für jeden Patienten
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
bei medizinischer Notwendigkeit oder auf Wunsch des Patienten als Zusatzleistung
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Angebot von evangelischer und katholischer Seelsorge 24/7
NM68: Abschiedsraum
im Evangelischen Krankenhaus Köln-Kalk
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 68Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 65Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]
Angina pectoris
Fallzahl 46Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 24Atherosklerotische Herzkrankheit: Stenose des linken Hauptstammes [I25.14]
Angina pectoris
Fallzahl 18Instabile Angina pectoris [I20.0]
Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten
Fallzahl 17Mitralklappeninsuffizienz [I34.0]
Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 15Aortenklappenstenose mit Insuffizienz [I35.2]
Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 14Aortenklappenstenose [I35.0]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 9Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Vorderwand [I21.0]
Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 7Aortenklappeninsuffizienz [I35.1]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 7Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Hinterwand [I21.1]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6Aufreißen einer Operationswunde, anderenorts nicht klassifiziert [T81.3]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 6Atherosklerotische Herzkrankheit: Zwei-Gefäß-Erkrankung [I25.12]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Versehentliche Stich- oder Risswunde während eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert [T81.2]
Abnorme Befunde bei der bildgebenden Diagnostik sonstiger Körperstrukturen
Fallzahl 0Abnorme Befunde bei der bildgebenden Diagnostik des Herzens und des Koronarkreislaufes [R93.1]
Sonstige Krankheitszustände der Pleura
Fallzahl 0Hämatothorax [J94.2]
Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 0Aneurysma der Aorta thoracica, ohne Angabe einer Ruptur [I71.2]
Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 0Aneurysma der Aorta thoracica, rupturiert [I71.1]
Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 0Dissektion der Aorta, thorakoabdominal, ohne Angabe einer Ruptur [I71.03]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 0Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]
Kardiomyopathie
Fallzahl 0Dilatative Kardiomyopathie [I42.0]
Pulmonalklappenkrankheiten
Fallzahl 0Pulmonalklappenstenose [I37.0]
Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten
Fallzahl 0Nichtrheumatische Mitralklappenstenose [I34.2]
Akute und subakute Endokarditis
Fallzahl 0Akute und subakute infektiöse Endokarditis [I33.0]
Sonstige Krankheiten des Perikards
Fallzahl 0Herzbeuteltamponade [I31.80]
Sonstige Krankheiten des Perikards
Fallzahl 0Perikarderguss (nichtentzündlich) [I31.3]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 0Atherosklerotische Herzkrankheit: Ein-Gefäß-Erkrankung [I25.11]
Bestimmte akute Komplikationen nach akutem Myokardinfarkt
Fallzahl 0Ventrikelseptumdefekt als akute Komplikation nach akutem Myokardinfarkt [I23.2]
Hypertensive Herzkrankheit
Fallzahl 0Hypertensive Herzkrankheit mit (kongestiver) Herzinsuffizienz: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I11.01]
Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 0Sonstige Formen des Delirs [F05.8]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Klinikeigene Parkplätze des EVKK (ca.100) für Besucherinnen und Besucher sowie Patientinnen und Patienten, davon 2 Behindertenplätze, sind vorhanden. Gebühr: 1 EUR pro Stunde, 10 EUR pro Tag. Das Krankenhaus ist barrierefrei mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Am Service-/Anmeldeschalter des Evangelischen Krankenhauses Köln-Kalk und auch der CardioCliniC Köln ist eine Nutzung vom Rollstuhl aus und auch für Kleinwüchsige möglich, der Zugang ist ebenerdig.
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Alle Zimmer sind mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche ausgestattet.
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Der Zugang zu den meisten Serviceeinrichtungen ist rollstuhlgerecht gestaltet.
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
Die Bedienfelder der Aufzüge sind innen und außen rollstuhlgerecht gestaltet.
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Nach Rücksprache ist die Abholung am Eingang, die Zur-Verfügung-Stellung eines Rollstuhls mit Begleitung möglich. Die Begleitung durch eine Bezugsperson ist jederzeit möglich.
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
Stockwerksanzeige und visuelle Anzeige für den Notruf „Hilfe kommt“
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Alle Patientenbetten sind elektrisch verstellbar und für ein Körpergewicht bis 180 kg Körpergewicht geeignet, Bettverlängerungen sind vorhanden.
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Die OP-Tische sind für ein Maximalgewicht von 160 kg Körpergewicht zugelassen.
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Körperwaage bis 200 kg Körpergewicht mit abklappbaren Armlehnen vorhanden
BF24: Diätische Angebote
Spezielle Diäten können in Zusammenarbeit mit den Diätasstistent*innen des Evangelischen Krankenhauses Köln-Kalk angeboten werden.
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Türkisch, Russisch, Arabisch, Englisch, Italienisch, Kroatisch, Slowakisch sind bei Mitarbeitern verschiedener Arbeitsbereiche vorhanden.
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
Aufklärungsunterlagen in verschiedenen Sprachen über das Krankenhausinformationssystem herunterzuladen
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Es befindet sich eine für alle zugängliche Kapelle im Eingangsbereich des Evangelischen Krankenhauses Kalk.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Akademische Lehre
FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
Der Chefarzt der Herzchirurgie (bis 30.04.2023), Prof. Dr. Herbert O. Vetter hat eine apl.-Professur an der Fakultät für Gesundheit der Universität Witten/Herdecke
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
Famulaturen und Praktika werden angeboten
FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
Gemeinsame interne Fortbildung für Ärztinnen u. Ärzte der Klinik f. Herzchirurgie der Uniklinik Köln/Herzzentrum, Übermittlung v. Daten z. multizentrischen Studie „REDCap“ gemeinsam mit Uniklinik Köln/Herzzentrum, Aufnahmeausschuss f. Bewerbungen an der Fak. f. Gesundheit der Univ. Witten/Herdecke
FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher
Beirat der Zeitschrift herzmedizin (Prof. Vetter), Beirat der Deutschen Herzstiftung e.V. (Prof. Vetter)
FL09: Doktorandenbetreuung
Regelmäßige Betreuung von Doktoranden durch Prof. Dr. Vetter (bis 30.04.2023 und Prof. Dr. Friedrich
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Ausbildung in anderen Heilberufen
HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)
In Kooperation mit der Uniklinik Köln
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Die CardioCliniC Köln ist eine moderne, eigenständige Fachklinik für Herz- und Thoraxchirurgie. Angeboten wird das gesamte Spektrum kardiovaskulärer und thoraxchirurgischer Operationen bei Erwachsenen, mit Ausnahme der Herz- und Lungentransplantation.
Die Klinik befindet sich in den Räumlichkeiten des Evangelischen Krankenhauses Kalk und ist zugleich eine Tochter der Uniklinik Köln. Diese Kooperation ermöglicht es der Klinik, eine Behandlung auf höchstem Niveau anzubieten. Die CardioCliniC Köln profitiert von der räumlichen Anbindung zum Evangelischen Krankenhaus Kalk und kann so auf eine umfangreiche technologische Ausstattung – auch aller anderen Fachabteilungen – zurückgreifen.
Die Herzchirurgie ist insbesondere spezialisiert auf die Bypass- und Klappenchirurgie und die Chirurgie der großen thorakalen und hirnversorgenden Gefäße. Der zweite Schwerpunkt der CardioCliniC – die Thoraxchirurgie – befasst sich mit der Behandlung von Erkrankungen der Lunge, des Brustkorbs und des Mittelfellraums.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Physiotherapeutische manuelle Techniken zur Verbesserung der Atmung und zur Unterstützung der Sekretolyse, wie z. B. autogene Drainage, Ausstreichungen, Packeingriffe. In Kooperation mit der Abteilung für Physiotherapie des Evangelischen Krankenhauses Köln-Kalk (EVKK).
MP06: Basale Stimulation
In Kooperation mit der Abteilung für Ergotherapie des Evangelischen Krankenhauses Köln-Kalk
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
In Kooperation mit der Abteilung für Physiotherapie des EVKK.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Sicherstellung einer bedarfsgerechten, poststationären Versorgung: Es werden Leistungen zur Initiierung einer Rehabilitation und der ambulanten u. stationären Nachsorge erbracht.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
In Kooperation mit der Abteilung für Physiotherapie des Evangelischen Krankenhauses Köln-Kalk
MP21: Kinästhetik
In Kooperation mit der Abteilung für Physiotherapie des Evangelischen Krankenhauses Köln-Kalk
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Manuelle Massagetechnik zur Förderung des Lymphabflusses bei Ödemen. In Kooperation mit der Abteilung für Physiotherapie des Evangelischen Krankenhauses Köln-Kalk
MP25: Massage
In Kooperation mit der Abteilung für Physiotherapie des Evangelischen Krankenhauses Köln-Kalk
MP26: Medizinische Fußpflege
Service am Krankenbett möglich. Ein externer Mitarbeiter steht nach Terminabsprache für die medizinische Fußpflege zur Verfügung. Diese Leistung ist kostenpflichtig.
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Als physikalische Therapie bezeichnet man Behandlungsverfahren, bei denen physikalische Kräfte wie Wärme und Kälte therapeutisch eingesetzt werden. Massagen gehören ebenfalls zur physikalischen Therapie. In Kooperation mit der Abteilung für Physiotherapie des Evangelischen Krankenhauses Köln-Kalk.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Physiotherapie nutzt als natürliches Heilverfahren die passive, wie z. B. durch den Therapeuten geführte, und die aktive, selbstständig ausgeführte Bewegung des Menschen sowie den Einsatz physikalischer Maßnahmen zur Heilung und Vorbeugung von Erkrankungen. Abteilung für Physiotherapie des EVKK.
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Die UniReha GmbH, das Zentrum für Prävention und Rehabilitation der Uniklinik Köln, bietet für alle Interessierten, auch die der Tochtergesellschaften, regelmäßig verschiedene Präventionskurse (Rücken, Yoga, etc.) sowie ein Präventionskonzept der Deutschen Rentenversicherung an.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Ärzte-, und Patienteninformationsveranstaltungen in Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Krankenhaus Köln-Kalk
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Therapie u. Rehabilitation auf Gebieten der Stimme, Stimmstörung u. -therapie, des Sprechens, Sprechstörung u. -therapie, der Sprache, Sprachstörung u. -therapie, des Schluckens, Schluckstörung u. -therapie sowie der Kommunikation u. des Hörens, (Praxis für Sprachtherapie Mareike Müller am EVKK)
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
In Kooperation mit der Abteilung für Physiotherapie des Evangelischen Krankenhauses Köln-Kalk.
MP51: Wundmanagement
Therapie- und Versorgungskonzepte für Pat. mit akuten und chronischen Wunden. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Pflegedienstes verfügen über eine entsprechende Ausbildung (zertifizierte Wundexperten).
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Kontaktdaten erhält man auf Wunsch auf den Stationen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Alle Normalstationszimmer sind mit eigener Nasszelle ausgestattet, es stehen auch Einzelzimmer zur Verfügung (ggf. nach Verfügbarkeit).
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Alle Normalstationszimmer sind mit einer eigenen Nasszelle ausgestattet.
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Kostenloses WLAN, kostenloses Kabelfernsehen im gesamten Krankenhausbereich, kostenloser Tresor im Zimmer für jeden Patienten
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
bei medizinischer Notwendigkeit oder auf Wunsch des Patienten als Zusatzleistung
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Angebot von evangelischer und katholischer Seelsorge 24/7
NM68: Abschiedsraum
im Evangelischen Krankenhaus Köln-Kalk
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 68Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 65Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]
Angina pectoris
Fallzahl 46Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 24Atherosklerotische Herzkrankheit: Stenose des linken Hauptstammes [I25.14]
Angina pectoris
Fallzahl 18Instabile Angina pectoris [I20.0]
Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten
Fallzahl 17Mitralklappeninsuffizienz [I34.0]
Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 15Aortenklappenstenose mit Insuffizienz [I35.2]
Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 14Aortenklappenstenose [I35.0]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 9Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Vorderwand [I21.0]
Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 7Aortenklappeninsuffizienz [I35.1]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 7Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Hinterwand [I21.1]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6Aufreißen einer Operationswunde, anderenorts nicht klassifiziert [T81.3]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 6Atherosklerotische Herzkrankheit: Zwei-Gefäß-Erkrankung [I25.12]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Versehentliche Stich- oder Risswunde während eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert [T81.2]
Abnorme Befunde bei der bildgebenden Diagnostik sonstiger Körperstrukturen
Fallzahl 0Abnorme Befunde bei der bildgebenden Diagnostik des Herzens und des Koronarkreislaufes [R93.1]
Sonstige Krankheitszustände der Pleura
Fallzahl 0Hämatothorax [J94.2]
Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 0Aneurysma der Aorta thoracica, ohne Angabe einer Ruptur [I71.2]
Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 0Aneurysma der Aorta thoracica, rupturiert [I71.1]
Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 0Dissektion der Aorta, thorakoabdominal, ohne Angabe einer Ruptur [I71.03]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 0Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]
Kardiomyopathie
Fallzahl 0Dilatative Kardiomyopathie [I42.0]
Pulmonalklappenkrankheiten
Fallzahl 0Pulmonalklappenstenose [I37.0]
Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten
Fallzahl 0Nichtrheumatische Mitralklappenstenose [I34.2]
Akute und subakute Endokarditis
Fallzahl 0Akute und subakute infektiöse Endokarditis [I33.0]
Sonstige Krankheiten des Perikards
Fallzahl 0Herzbeuteltamponade [I31.80]
Sonstige Krankheiten des Perikards
Fallzahl 0Perikarderguss (nichtentzündlich) [I31.3]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 0Atherosklerotische Herzkrankheit: Ein-Gefäß-Erkrankung [I25.11]
Bestimmte akute Komplikationen nach akutem Myokardinfarkt
Fallzahl 0Ventrikelseptumdefekt als akute Komplikation nach akutem Myokardinfarkt [I23.2]
Hypertensive Herzkrankheit
Fallzahl 0Hypertensive Herzkrankheit mit (kongestiver) Herzinsuffizienz: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I11.01]
Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 0Sonstige Formen des Delirs [F05.8]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Klinikeigene Parkplätze des EVKK (ca.100) für Besucherinnen und Besucher sowie Patientinnen und Patienten, davon 2 Behindertenplätze, sind vorhanden. Gebühr: 1 EUR pro Stunde, 10 EUR pro Tag. Das Krankenhaus ist barrierefrei mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Am Service-/Anmeldeschalter des Evangelischen Krankenhauses Köln-Kalk und auch der CardioCliniC Köln ist eine Nutzung vom Rollstuhl aus und auch für Kleinwüchsige möglich, der Zugang ist ebenerdig.
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Alle Zimmer sind mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche ausgestattet.
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Der Zugang zu den meisten Serviceeinrichtungen ist rollstuhlgerecht gestaltet.
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
Die Bedienfelder der Aufzüge sind innen und außen rollstuhlgerecht gestaltet.
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Nach Rücksprache ist die Abholung am Eingang, die Zur-Verfügung-Stellung eines Rollstuhls mit Begleitung möglich. Die Begleitung durch eine Bezugsperson ist jederzeit möglich.
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
Stockwerksanzeige und visuelle Anzeige für den Notruf „Hilfe kommt“
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Alle Patientenbetten sind elektrisch verstellbar und für ein Körpergewicht bis 180 kg Körpergewicht geeignet, Bettverlängerungen sind vorhanden.
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Die OP-Tische sind für ein Maximalgewicht von 160 kg Körpergewicht zugelassen.
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Körperwaage bis 200 kg Körpergewicht mit abklappbaren Armlehnen vorhanden
BF24: Diätische Angebote
Spezielle Diäten können in Zusammenarbeit mit den Diätasstistent*innen des Evangelischen Krankenhauses Köln-Kalk angeboten werden.
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Türkisch, Russisch, Arabisch, Englisch, Italienisch, Kroatisch, Slowakisch sind bei Mitarbeitern verschiedener Arbeitsbereiche vorhanden.
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
Aufklärungsunterlagen in verschiedenen Sprachen über das Krankenhausinformationssystem herunterzuladen
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Es befindet sich eine für alle zugängliche Kapelle im Eingangsbereich des Evangelischen Krankenhauses Kalk.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
Der Chefarzt der Herzchirurgie (bis 30.04.2023), Prof. Dr. Herbert O. Vetter hat eine apl.-Professur an der Fakultät für Gesundheit der Universität Witten/Herdecke
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
Famulaturen und Praktika werden angeboten
FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
Gemeinsame interne Fortbildung für Ärztinnen u. Ärzte der Klinik f. Herzchirurgie der Uniklinik Köln/Herzzentrum, Übermittlung v. Daten z. multizentrischen Studie „REDCap“ gemeinsam mit Uniklinik Köln/Herzzentrum, Aufnahmeausschuss f. Bewerbungen an der Fak. f. Gesundheit der Univ. Witten/Herdecke
FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher
Beirat der Zeitschrift herzmedizin (Prof. Vetter), Beirat der Deutschen Herzstiftung e.V. (Prof. Vetter)
FL09: Doktorandenbetreuung
Regelmäßige Betreuung von Doktoranden durch Prof. Dr. Vetter (bis 30.04.2023 und Prof. Dr. Friedrich
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)
In Kooperation mit der Uniklinik Köln
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.