Krankenhaus

BundeswehrZentralkrankenhaus Koblenz

56072 Koblenz - http://koblenz.bwkrankenhaus.de
Akademisches Lehrkrankenhaus: Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
10 von 25
+49 (261) 281 - 2002
506
16

Schreibt über sich selbst

Das BundeswehrZentralkrankenhaus Koblenz ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Mainz und gewährleistet eine medizinische Schwerpunktversorgung auf höchstem Niveau - in der Region und weltweit.

Mit dem Schwerpunkt traumatologische Notfallversorgung sind wir in die regionale Notfallrettung eingebunden. Seit 2006 ist das BundeswehrZentralkrankenhaus Koblenz eines von fünf notfallmedizinischen Zentren des Landes Rheinland-Pfalz. Dazu steht auch ein Rettungshubschrauber auf dem Krankenhausgelände bereit. Es werden sowohl zivile als auch militärische Patienten behandelt.Das BundeswehrZentralkrankenhaus verfügt über 506 Betten. Es beschäftigt 1.450 Mitarbeiter, 260 Ärzte und Apotheker. Jährlich werden rund 20.000 Patienten stationär betreut und 220.000 ambulante Behandlungen durchgeführt.

Modernste computergestützte Operationsverfahren gehören zum Standard des Hauses. Es ist das älteste und größte Bundeswehrkrankenhaus. Es wurde 1957 von den französischen Streitkräften übernommen. Das Bundeswehrzentralkrankenhaus ist nach Joint Commission International zertifiziert.

Das Bundeswehrzentralkrankenhaus (BwZKrhs) Koblenz ist die größte militärische Behandlungseinrichtung im westdeutschen Raum und fest in das zivile Gesundheitsnetz von Rheinland-Pfalz integriert. Die ambulanten, stationären und rehabilitativen Einrichtungen unseres Hauses stehen militärischen und zivilen Patientinnen und Patienten gleichermaßen zur Verfügung.

Als ein Krankenhaus der Schwerpunktversorgung mit Schwerpunkt traumatologische Notfallversorgung sind wir in die regionale Notfallrettung eingebunden. Darüber hinaus führt unser Haus den Status „Akademisches Lehrkrankenhaus“ und ist im Bereich Lehre an die Johannes-Gutenberg Universität Mainz angeschlossen.

Das Bundeswehrzentral Krankenhaus Koblenz ist nach Joint Commission International zertifiziert.

Neben der optimalen regionalen und überregionalen medizinischen Versorgung ist die Ausbildung und das ständige Training unseres militärischen Sanitätspersonals für die Auslandseinsätze der Bundeswehr eine wichtige Kernaufgabe.

Schwerpunkte der medizinischen Versorgung

  • Traumatologische Notfallversorgung, Neurotraumatologie

  • Zentrum für interdisziplinäre Gefäßmedizin und Herzchirurgie

  • Kopf-Zentrum - interdisziplinäre Zusammenarbeit aller Abteilungen zur Behandlung der Erkrankungen im Kopfbereich

  • Onkologisches Zentrum

Fachabteilungen

Abteilung für Nuklearmedizin - Abteilung XV

Leitung: Direktor Oberfeldarzt Dr. med. Klaus Peter Kaiser

Abteilung für diagnostische und interventionelle Radiologie und Neuroradiologie - Abteilung VIII

Leitung: Klinischer Direktor Oberstarzt Dr. med. Stefan Waldeck

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie - Klinik II

Leitung: Klinischer Direktor Oberstarzt Prof. Dr. med. Robert Schwab

Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie - Klinik X

Leitung: Klinischer Direktor Oberstarzt Dr. med. Willi Schmidbauer

Klinik für Augenheilkunde - Klinik IV

Leitung: Klinischer Direktor Oberstarzt Dr. med. Frank Weinand

Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie - Klinik III

Leitung: Klinischer Direktor Oberstarzt Prof. Dr. med. Rüdiger Eming

Klinik für Gefäßchirurgie - Klinik XVIII

Leitung: Klinischer Direktor Oberstarzt Dr. Achim Hagen

Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (HNO) - Klinik V

Leitung: Klinischer Direktor Oberfeldarzt Prof. Dr. med. Kai Johannes Lorenz

Klinik für Herzchirurgie - Klinik XVII

Leitung: Klinischer Direktor Oberstarzt Prof. Dr. med. Richard Feyrer

Klinik für Innere Medizin - Klinik I

Leitung: Klinischer Direktor Oberstarzt Prof. Dr. med. Ulrich Schäfer

Klinik für Mund-, Kiefer- und plastische Gesichtschirurgie - Klinik VII

Leitung: Klinischer Direktor Oberstarzt Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Richard Werkmeister

Klinik für Neurochirurgie - Klinik XII

Leitung: Klinischer Direktor Flottenarzt Priv.-Doz. Dr. med. Ramin Peter Naraghi

Klinik für Neurologie - Klinik IX

Leitung: Klinischer Direktor Flottenarzt Dr. med. Martin Haase

Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie - Klinik XIV

Leitung: Klinischer Direktor Oberstarzt Prof. Dr. med. Erwin Kollig

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie - Klinik VI

Leitung: Klinische Direktorin Oberstarzt Dr. med. Ursula Simon

Klinik für Urologie - Klinik XI

Leitung: Klinischer Direktor Oberstarzt Prof. Dr. med. Hans-Ulrich Schmelz

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Angina pectoris
Fallzahl 155

Instabile Angina pectoris [I20.0]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 150

Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]

Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 139

Nasenseptumdeviation [J34.2]

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 128

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Dentofaziale Anomalien [einschließlich fehlerhafter Okklusion]
Fallzahl 116

Zahnstellungsanomalien [K07.3]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 109

Gehirnerschütterung [S06.0]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 106

Aortenklappenstenose [I35.0]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 98

Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 93

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 86

Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend [C67.8]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP02: Akupunktur

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

MP04: Atemgymnastik/-therapie

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

ausgebildete Palliativkräfte, gute Hospizvernetzung, Trauerbegleitung

MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Tai Chi

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Diabetiker erhalten bei uns Beratung zur Lebensführung, v.a. auch zum Bereich Ernährung (1-wöchige Schulung, 4x jährlich)

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

z.B. Beratung für Allergiker, onkologische Ernährungssituation

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

basierend auf dem Nationalen Expertenstandard des "Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege" sowie den gesetzlichen Grundlagen

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

über Entlassungsmanagement

MP18: Fußreflexzonenmassage

MP21: Kinästhetik

Nahezu jede Abteilung unseres Hauses verfügt über in Kinästhetik ausgebildetes Personal.

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

MP24: Manuelle Lymphdrainage

MP25: Massage

klassische Massage, Bindegewebsmassage, Unterwassermassage

MP27: Musiktherapie

MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie

Aromatherapie in der Onkologie, fiebersenkende Waschung

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

Marnitz-Therapie

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

Moorbäder, Stangerbäder

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

u.a. psychoonkologische Beratung, Gesprächstherapie, Verhaltenstherapie, Suchttherapie, Bezugspflege

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

MP37: Schmerztherapie/-management

Die Abteilung Anästhesie betreibt eine Schmerzambulanz mit speziell ausgebildetem Personal, das auch unsere stationären Patienten betreut.

MP38: Sehschule/Orthoptik

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Fallbesprechungen, Übergabe am Patientenbett, etc.

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

wird bei Bedarf konsiliarisch angefordert

MP45: Stomatherapie/-beratung

durch stationäre Pflege und Firmen im Rahmen des Entlassungsmanagements/bei der Pflegeüberleitung

MP46: Traditionelle Chinesische Medizin

im Rahmen der Schmerztherapie

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

wird bei Bedarf organisiert

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

Fango, Heiße Rolle, Rotlicht, Kryotherapie, Inhalation, Kaltluft

MP51: Wundmanagement

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

z.B. Prostatakarzinomzentrum, Soldatentumorhilfe

MP53: Aromapflege/-therapie

MP55: Audiometrie/Hördiagnostik

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

MP63: Sozialdienst

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

z.B. Herzwoche oder Patienten-Infotage Prostatakarzinom, Lazarett-Visite etc.

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

über das Entlassungsmanagement

MP69: Eigenblutspende

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM02: Ein-Bett-Zimmer

z.T. in den Abteilungen vorhanden bzw. können im Rahmen von Wahlleistungen in der Regel eingerichtet werden

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

in einigen Abteilungen vorhanden

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

Unterbringung bei medizinischer Indikation (z.B. Eltern-Kind-Begleitung) unentgeldlich, ansonsten kostenpflichtig

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

in einigen Abteilungen vorhanden

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

ökumenisch (katholisch und evangelisch)

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

gelegentliche Informationsveranstaltungen zu speziellen Gesundheitsthemen

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

z.B. Soldatentumorhilfe, Prostatakarzinomzentrum

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

z.B. jüdische/ muslimische Ernährung, vegetarische/ vegane Küche

NM68: Abschiedsraum

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Internet, Broschüren/Infomappen Stationen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF01: Kontrastreiche Beschriftungen in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

Intensivstationen

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Demenzmentoren vorhanden, geriatrische Fachkraft

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF24: Diätische Angebote

BF25: Dolmetscherdienste

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

englisch, französisch, polnisch, spanisch, portugiesisch, türkisch, arabisch, schwedisch, russisch

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten

in der Patientenaufnahme

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

BF38: Kommunikationshilfen

Buchstabentafeln auf der Intensivstation

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenanzeigen

Leider gibt es keine Stellenanzeigen.
Stellenangebote in Koblenz und Umgebung
Oberarzt (m/w/d) für Orthopädie / Unfallchirurgie in Vollzeit / Teilzeit
Seit 20.11.2023

Katholisches Klinikum Koblenz - Montabaur

144 Aufrufe
56073 Koblenz, Rheinland-Pfalz

56073 Koblenz, Rheinland-Pfalz

Seit 20.11.2023 144 Aufrufe
Mitarbeiterin (m/w/d) Sekretariat Gynäkologie (Vollzeit / Teilzeit)
Seit 25.10.2023

Katholisches Klinikum Koblenz - Montabaur

426 Aufrufe
56073 Koblenz, Rheinland-Pfalz

56073 Koblenz, Rheinland-Pfalz

Seit 25.10.2023 426 Aufrufe
Gesundheits- und Krankenpfleger / Pflegemanager (m/w/d) als Leitung Gerontopsychiatrie
Seit 19.10.2023

Barmherzige Brüder Saffig

427 Aufrufe
56648 Saffig, Rheinland-Pfalz

56648 Saffig, Rheinland-Pfalz

Seit 19.10.2023 427 Aufrufe
Fachkrankenpfleger Endoskopie (m/w/d) in Teilzeit oder Pflegefachkraft (m/w/d) mit der Bereitschaft zur Weiterbildung
Seit 17.10.2023

Katholisches Klinikum Koblenz - Montabaur

452 Aufrufe
56073 Koblenz, Rheinland-Pfalz

56073 Koblenz, Rheinland-Pfalz

Seit 17.10.2023 452 Aufrufe
Leitender Oberarzt (m/w/d) für Psychiatrie und Psychotherapie (Vollzeit)
Seit 16.10.2023

Barmherzige Brüder Saffig

448 Aufrufe
56648 Saffig, Rheinland-Pfalz

56648 Saffig, Rheinland-Pfalz

Seit 16.10.2023 448 Aufrufe
Oberarzt (m/w/d) Psychiatrie und Psychotherapie oder Psychosomatik und Psychotherapie
Seit 12.10.2023

Barmherzige Brüder Saffig

487 Aufrufe
56648 Saffig, Rheinland-Pfalz

56648 Saffig, Rheinland-Pfalz

Seit 12.10.2023 487 Aufrufe
Facharzt Innere Medizin (m/w/d) Hämatologie und Onkologie
Seit 12.10.2023

Katholisches Klinikum Koblenz - Montabaur

517 Aufrufe
56073 Koblenz, Rheinland-Pfalz

56073 Koblenz, Rheinland-Pfalz

Seit 12.10.2023 517 Aufrufe

Schreibt über sich selbst

Das BundeswehrZentralkrankenhaus Koblenz ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Mainz und gewährleistet eine medizinische Schwerpunktversorgung auf höchstem Niveau - in der Region und weltweit.

Mit dem Schwerpunkt traumatologische Notfallversorgung sind wir in die regionale Notfallrettung eingebunden. Seit 2006 ist das BundeswehrZentralkrankenhaus Koblenz eines von fünf notfallmedizinischen Zentren des Landes Rheinland-Pfalz. Dazu steht auch ein Rettungshubschrauber auf dem Krankenhausgelände bereit. Es werden sowohl zivile als auch militärische Patienten behandelt.Das BundeswehrZentralkrankenhaus verfügt über 506 Betten. Es beschäftigt 1.450 Mitarbeiter, 260 Ärzte und Apotheker. Jährlich werden rund 20.000 Patienten stationär betreut und 220.000 ambulante Behandlungen durchgeführt.

Modernste computergestützte Operationsverfahren gehören zum Standard des Hauses. Es ist das älteste und größte Bundeswehrkrankenhaus. Es wurde 1957 von den französischen Streitkräften übernommen. Das Bundeswehrzentralkrankenhaus ist nach Joint Commission International zertifiziert.

Das Bundeswehrzentralkrankenhaus (BwZKrhs) Koblenz ist die größte militärische Behandlungseinrichtung im westdeutschen Raum und fest in das zivile Gesundheitsnetz von Rheinland-Pfalz integriert. Die ambulanten, stationären und rehabilitativen Einrichtungen unseres Hauses stehen militärischen und zivilen Patientinnen und Patienten gleichermaßen zur Verfügung.

Als ein Krankenhaus der Schwerpunktversorgung mit Schwerpunkt traumatologische Notfallversorgung sind wir in die regionale Notfallrettung eingebunden. Darüber hinaus führt unser Haus den Status „Akademisches Lehrkrankenhaus“ und ist im Bereich Lehre an die Johannes-Gutenberg Universität Mainz angeschlossen.

Das Bundeswehrzentral Krankenhaus Koblenz ist nach Joint Commission International zertifiziert.

Neben der optimalen regionalen und überregionalen medizinischen Versorgung ist die Ausbildung und das ständige Training unseres militärischen Sanitätspersonals für die Auslandseinsätze der Bundeswehr eine wichtige Kernaufgabe.

Schwerpunkte der medizinischen Versorgung

  • Traumatologische Notfallversorgung, Neurotraumatologie

  • Zentrum für interdisziplinäre Gefäßmedizin und Herzchirurgie

  • Kopf-Zentrum - interdisziplinäre Zusammenarbeit aller Abteilungen zur Behandlung der Erkrankungen im Kopfbereich

  • Onkologisches Zentrum

Fachabteilungen

Abteilung für Nuklearmedizin - Abteilung XV

Leitung: Direktor Oberfeldarzt Dr. med. Klaus Peter Kaiser

Abteilung für diagnostische und interventionelle Radiologie und Neuroradiologie - Abteilung VIII

Leitung: Klinischer Direktor Oberstarzt Dr. med. Stefan Waldeck

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie - Klinik II

Leitung: Klinischer Direktor Oberstarzt Prof. Dr. med. Robert Schwab

Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie - Klinik X

Leitung: Klinischer Direktor Oberstarzt Dr. med. Willi Schmidbauer

Klinik für Augenheilkunde - Klinik IV

Leitung: Klinischer Direktor Oberstarzt Dr. med. Frank Weinand

Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie - Klinik III

Leitung: Klinischer Direktor Oberstarzt Prof. Dr. med. Rüdiger Eming

Klinik für Gefäßchirurgie - Klinik XVIII

Leitung: Klinischer Direktor Oberstarzt Dr. Achim Hagen

Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (HNO) - Klinik V

Leitung: Klinischer Direktor Oberfeldarzt Prof. Dr. med. Kai Johannes Lorenz

Klinik für Herzchirurgie - Klinik XVII

Leitung: Klinischer Direktor Oberstarzt Prof. Dr. med. Richard Feyrer

Klinik für Innere Medizin - Klinik I

Leitung: Klinischer Direktor Oberstarzt Prof. Dr. med. Ulrich Schäfer

Klinik für Mund-, Kiefer- und plastische Gesichtschirurgie - Klinik VII

Leitung: Klinischer Direktor Oberstarzt Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Richard Werkmeister

Klinik für Neurochirurgie - Klinik XII

Leitung: Klinischer Direktor Flottenarzt Priv.-Doz. Dr. med. Ramin Peter Naraghi

Klinik für Neurologie - Klinik IX

Leitung: Klinischer Direktor Flottenarzt Dr. med. Martin Haase

Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie - Klinik XIV

Leitung: Klinischer Direktor Oberstarzt Prof. Dr. med. Erwin Kollig

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie - Klinik VI

Leitung: Klinische Direktorin Oberstarzt Dr. med. Ursula Simon

Klinik für Urologie - Klinik XI

Leitung: Klinischer Direktor Oberstarzt Prof. Dr. med. Hans-Ulrich Schmelz

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Angina pectoris
Fallzahl 155

Instabile Angina pectoris [I20.0]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 150

Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]

Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 139

Nasenseptumdeviation [J34.2]

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 128

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Dentofaziale Anomalien [einschließlich fehlerhafter Okklusion]
Fallzahl 116

Zahnstellungsanomalien [K07.3]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 109

Gehirnerschütterung [S06.0]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 106

Aortenklappenstenose [I35.0]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 98

Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 93

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 86

Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend [C67.8]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP02: Akupunktur

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

MP04: Atemgymnastik/-therapie

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

ausgebildete Palliativkräfte, gute Hospizvernetzung, Trauerbegleitung

MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Tai Chi

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Diabetiker erhalten bei uns Beratung zur Lebensführung, v.a. auch zum Bereich Ernährung (1-wöchige Schulung, 4x jährlich)

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

z.B. Beratung für Allergiker, onkologische Ernährungssituation

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

basierend auf dem Nationalen Expertenstandard des "Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege" sowie den gesetzlichen Grundlagen

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

über Entlassungsmanagement

MP18: Fußreflexzonenmassage

MP21: Kinästhetik

Nahezu jede Abteilung unseres Hauses verfügt über in Kinästhetik ausgebildetes Personal.

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

MP24: Manuelle Lymphdrainage

MP25: Massage

klassische Massage, Bindegewebsmassage, Unterwassermassage

MP27: Musiktherapie

MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie

Aromatherapie in der Onkologie, fiebersenkende Waschung

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

Marnitz-Therapie

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

Moorbäder, Stangerbäder

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

u.a. psychoonkologische Beratung, Gesprächstherapie, Verhaltenstherapie, Suchttherapie, Bezugspflege

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

MP37: Schmerztherapie/-management

Die Abteilung Anästhesie betreibt eine Schmerzambulanz mit speziell ausgebildetem Personal, das auch unsere stationären Patienten betreut.

MP38: Sehschule/Orthoptik

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Fallbesprechungen, Übergabe am Patientenbett, etc.

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

wird bei Bedarf konsiliarisch angefordert

MP45: Stomatherapie/-beratung

durch stationäre Pflege und Firmen im Rahmen des Entlassungsmanagements/bei der Pflegeüberleitung

MP46: Traditionelle Chinesische Medizin

im Rahmen der Schmerztherapie

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

wird bei Bedarf organisiert

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

Fango, Heiße Rolle, Rotlicht, Kryotherapie, Inhalation, Kaltluft

MP51: Wundmanagement

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

z.B. Prostatakarzinomzentrum, Soldatentumorhilfe

MP53: Aromapflege/-therapie

MP55: Audiometrie/Hördiagnostik

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

MP63: Sozialdienst

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

z.B. Herzwoche oder Patienten-Infotage Prostatakarzinom, Lazarett-Visite etc.

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

über das Entlassungsmanagement

MP69: Eigenblutspende

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM02: Ein-Bett-Zimmer

z.T. in den Abteilungen vorhanden bzw. können im Rahmen von Wahlleistungen in der Regel eingerichtet werden

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

in einigen Abteilungen vorhanden

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

Unterbringung bei medizinischer Indikation (z.B. Eltern-Kind-Begleitung) unentgeldlich, ansonsten kostenpflichtig

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

in einigen Abteilungen vorhanden

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

ökumenisch (katholisch und evangelisch)

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

gelegentliche Informationsveranstaltungen zu speziellen Gesundheitsthemen

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

z.B. Soldatentumorhilfe, Prostatakarzinomzentrum

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

z.B. jüdische/ muslimische Ernährung, vegetarische/ vegane Küche

NM68: Abschiedsraum

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Internet, Broschüren/Infomappen Stationen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF01: Kontrastreiche Beschriftungen in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

Intensivstationen

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Demenzmentoren vorhanden, geriatrische Fachkraft

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF24: Diätische Angebote

BF25: Dolmetscherdienste

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

englisch, französisch, polnisch, spanisch, portugiesisch, türkisch, arabisch, schwedisch, russisch

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten

in der Patientenaufnahme

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

BF38: Kommunikationshilfen

Buchstabentafeln auf der Intensivstation

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenanzeigen

Leider gibt es keine Stellenanzeigen.
Stellenangebote in Koblenz und Umgebung
Oberarzt (m/w/d) für Orthopädie / Unfallchirurgie in Vollzeit / Teilzeit
Seit 20.11.2023

Katholisches Klinikum Koblenz - Montabaur

144 Aufrufe
56073 Koblenz, Rheinland-Pfalz

56073 Koblenz, Rheinland-Pfalz

Seit 20.11.2023 144 Aufrufe
Mitarbeiterin (m/w/d) Sekretariat Gynäkologie (Vollzeit / Teilzeit)
Seit 25.10.2023

Katholisches Klinikum Koblenz - Montabaur

426 Aufrufe
56073 Koblenz, Rheinland-Pfalz

56073 Koblenz, Rheinland-Pfalz

Seit 25.10.2023 426 Aufrufe
Gesundheits- und Krankenpfleger / Pflegemanager (m/w/d) als Leitung Gerontopsychiatrie
Seit 19.10.2023

Barmherzige Brüder Saffig

427 Aufrufe
56648 Saffig, Rheinland-Pfalz

56648 Saffig, Rheinland-Pfalz

Seit 19.10.2023 427 Aufrufe
Fachkrankenpfleger Endoskopie (m/w/d) in Teilzeit oder Pflegefachkraft (m/w/d) mit der Bereitschaft zur Weiterbildung
Seit 17.10.2023

Katholisches Klinikum Koblenz - Montabaur

452 Aufrufe
56073 Koblenz, Rheinland-Pfalz

56073 Koblenz, Rheinland-Pfalz

Seit 17.10.2023 452 Aufrufe
Leitender Oberarzt (m/w/d) für Psychiatrie und Psychotherapie (Vollzeit)
Seit 16.10.2023

Barmherzige Brüder Saffig

448 Aufrufe
56648 Saffig, Rheinland-Pfalz

56648 Saffig, Rheinland-Pfalz

Seit 16.10.2023 448 Aufrufe
Oberarzt (m/w/d) Psychiatrie und Psychotherapie oder Psychosomatik und Psychotherapie
Seit 12.10.2023

Barmherzige Brüder Saffig

487 Aufrufe
56648 Saffig, Rheinland-Pfalz

56648 Saffig, Rheinland-Pfalz

Seit 12.10.2023 487 Aufrufe
Facharzt Innere Medizin (m/w/d) Hämatologie und Onkologie
Seit 12.10.2023

Katholisches Klinikum Koblenz - Montabaur

517 Aufrufe
56073 Koblenz, Rheinland-Pfalz

56073 Koblenz, Rheinland-Pfalz

Seit 12.10.2023 517 Aufrufe