Bundeswehrkrankenhaus Berlin
Schreibt über sich selbst
Das Bundeswehrkrankenhaus Berlin bietet seinen Patienten in Berlin medizinische Versorgung auf höchstem Niveau. Unser Personal leistet weltweit Einsatzmedizin an der internationalen Spitze. Forschung und Lehre sind selbstverständlicher Teil unserer Arbeit.
Das Bundeswehrkrankenhaus Berlin ist fest in die stationäre und notfallmedizinische Versorgung Berlins integriert. Es steht hierfür allen offen. Als Teil des Sanitätsdienstes stehen wir an der Seite unserer Soldaten – in Deutschland und in Einsätzen weltweit. Als akademisches Lehrkrankenhaus der Charité engagieren wir uns nachhaltig in der Aus-, Fort- und Weiterbildung aller medizinischen Berufsgruppen.
Das Bundeswehrkrankenhaus Berlin verfügt dazu über 15 medizinische Fachabteilungen. Intensive Zuwendung sowie die beispielhafte Pflege vermitteln Geborgenheit und garantieren eine individuelle Betreuung der Patienten und ihrer Angehörigen. Die kontinuierliche Zertifizierung unseres Qualitätsmanagementsystems bestätigt seit 2006 offiziell unser stetiges Streben nach Verbesserung in allen Bereichen.
Das Bundeswehrkrankenhaus (BwKrhs) Berlin ist die größte militärische Behandlungseinrichtung im Nordostdeutschen Raum. Sowohl die Klinik selbst, als auch ihr Rettungsdienst sind fest in das zivile Gesundheitsnetz der Bundeshauptstadt integriert. Die ambulanten, stationären und rehabilitativen Einrichtungen des Hauses stehen militärischen und zivilen Patienten gleichermaßen zur Verfügung. Das BwKrhs Berlin versorgt als „Regierungskrankenhaus“ zahlreiche oberste Bundesbehörden.
Neben der optimalen regionalen und überregionalen medizinischen Versorgung ist die Ausbildung und das ständige Training unseres militärischen Sanitätspersonals für die Auslandseinsätze der Bundeswehr eine wichtige Kernaufgabe. Darüber hinaus führt unser Haus den Status „Akademisches Lehrkrankenhaus“ und ist im Bereich Lehre an die Charitè Universitätsmedizin angeschlossen.
Schwerpunkte der medizinischen Versorgung
Rettungs- und Notfallmedizin / traumatologische Akutversorgung
Chirurgisches Zentrum mit den Teilbereichen Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie, Gefäßchirurgie, Plastische und Handchirurgie sowie Orthopädie und Unfallchirurgie
Prostatazentrum Berlin Mitte
Psychotraumatologie (PTBS-Behandlung)
Infektologie und Tropenmedizin mit 3 ausgebildeten Tropenmedizinern
Fachabteilungen
Allgemeine Chirurgie
Leitung: Klinischer Direktor Oberstarzt Dr. Niels Huschitt
Anästhesiologie und Intensivmedizin
Leitung: Klinischer Direktor Flottenarzt Dr. Michael Benker, MBA
Augenheilkunde
Leitung: Klinischer Direktor Oberfeldarzt Dr. Detlef Deiermann
Dermatologie
Leitung: Klinischer Direktor Oberstarzt Staffan Vandersee
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Leitung: Klinischer Direktor Flottenarzt Dr. Herbert Eichwald
Innere Medizin
Leitung: Klinischer Direktor Oberstarzt Dr. Ullrich Baumgarten
Neurochirurgie
Leitung: Klinischer Direktor Oberstarzt Dr. Peter Madjurov
Neurologie
Leitung: Klinischer Direktor Flottenarzt Priv. Doz. Dr. Florian Mashur
Orthopädie und Unfallchirurgie
Leitung: Klinischer Direktor Oberstarzt Prof. Dr. Christian Willy
Urologie und Prostatazentrum
Leitung: Klinischer Direktor Oberstarzt Dr. Holger Heidenreich
Zahnmedizin, Oralchirurgie und Parodontologie
Leitung: Klinischer Direktor Oberstarzt Dr. Michael Peter Makosch
Zentrum für Psychiatrie und Psychotraumatologie - Psychotraumazentrum
Leitung: Klinischer Direktor Oberstarzt Prof. Priv.-Doz. Dr. Peter Zimmermann
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 193Nasenseptumdeviation [J34.2]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 184Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]
Hernia inguinalis
Fallzahl 157Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 144Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 114Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]
Chronische Sinusitis
Fallzahl 113Chronische Pansinusitis [J32.4]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 98Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 92Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Sonstige Krankheiten des Darmes
Fallzahl 91Polyp des Kolons [K63.5]
Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 88Chronische Tonsillitis [J35.0]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP01: Akupressur
z. B. Akupressurbehandlung bei Kopfschmerzen
MP02: Akupunktur
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Sterbebegleitung wird auf Wunsch durch die Krankenhausseelsorge gewährleistet. Das Ethikkomitee des Bundeswehrkrankenhauses Berlin befasst sich mit der Beratung in ethisch strittigen Situationen.
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Theathergruppe im Rahmen des Kompetenztrainings
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
z. B. Akupunktmassage, Bindegewebsmassage, Shiatsu
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Manual Therapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP37: Schmerztherapie/-management
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
z. B. Beratung zur Sturzprophylaxe
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
1 ausgebildeter Entspannungstherapeut, Qi Gong, Yoga,
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
z. B. Pflegevisiten, Pflegeexperten oder Pflegeexpertinnen, Beratung durch Wundschwester
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP51: Wundmanagement
Drei zertifizierte Wundexperten ICW.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP53: Aromapflege/-therapie
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
MP57: Biofeedback-Therapie
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
z. B. Besichtigungen und Führungen (Kreißsaal, Hospiz etc.), Vorträge, Informationsveranstaltungen
MP69: Eigenblutspende
In Zusammenarbeit mit der Charité Campus Charité Mitte.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
Zusätzlich ist ein Wickelraum vorhanden.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
In Einzelfällen
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Evangelische und Katholische Seelsorge.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Individuelle und kulturelle Belange und Wünsche werden beachtet.
NM68: Abschiedsraum
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Aufenthaltsbereiche, Cafeteria, Kiosk und ein Raum der Stille, sowie der Park stehen zur Verfügung.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
Das Treppenhaus im neuen Bettenhaus ist mit Blindenschrift
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF24: Diätische Angebote
BF25: Dolmetscherdienste
DolmetscherInnen stehen über ein externes Übersetzungsbüro bei Bedarf zur Verfügung. Mitarbeiter des Hauses stehen b.B. als interne Sprachmittler (z.B. für Türkisch) unterstützend zur Seite. Die Stationen/Bereiche verfügen über elektronische Sprachübersetzer für die alltägliche Kommunikation.
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
z.B. Russisch, Englisch
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Berlin und Umgebung
Medizinische Fachangestellte (MFA) (m/w/d) Berlin
Seit 12.09.2023CSL Plasma GmbH
404 Aufrufe10969 Berlin
Zahnarzthelfer/in (m/w/d), ZMF/ Zahntechniker/in/ Zahnärzt/in (m,w,d) ohne Approbation/Quereinsteiger
Seit 04.09.2023Cézanne GmbH
384 Aufrufe10713 Berlin
Schreibt über sich selbst
Das Bundeswehrkrankenhaus Berlin bietet seinen Patienten in Berlin medizinische Versorgung auf höchstem Niveau. Unser Personal leistet weltweit Einsatzmedizin an der internationalen Spitze. Forschung und Lehre sind selbstverständlicher Teil unserer Arbeit.
Das Bundeswehrkrankenhaus Berlin ist fest in die stationäre und notfallmedizinische Versorgung Berlins integriert. Es steht hierfür allen offen. Als Teil des Sanitätsdienstes stehen wir an der Seite unserer Soldaten – in Deutschland und in Einsätzen weltweit. Als akademisches Lehrkrankenhaus der Charité engagieren wir uns nachhaltig in der Aus-, Fort- und Weiterbildung aller medizinischen Berufsgruppen.
Das Bundeswehrkrankenhaus Berlin verfügt dazu über 15 medizinische Fachabteilungen. Intensive Zuwendung sowie die beispielhafte Pflege vermitteln Geborgenheit und garantieren eine individuelle Betreuung der Patienten und ihrer Angehörigen. Die kontinuierliche Zertifizierung unseres Qualitätsmanagementsystems bestätigt seit 2006 offiziell unser stetiges Streben nach Verbesserung in allen Bereichen.
Das Bundeswehrkrankenhaus (BwKrhs) Berlin ist die größte militärische Behandlungseinrichtung im Nordostdeutschen Raum. Sowohl die Klinik selbst, als auch ihr Rettungsdienst sind fest in das zivile Gesundheitsnetz der Bundeshauptstadt integriert. Die ambulanten, stationären und rehabilitativen Einrichtungen des Hauses stehen militärischen und zivilen Patienten gleichermaßen zur Verfügung. Das BwKrhs Berlin versorgt als „Regierungskrankenhaus“ zahlreiche oberste Bundesbehörden.
Neben der optimalen regionalen und überregionalen medizinischen Versorgung ist die Ausbildung und das ständige Training unseres militärischen Sanitätspersonals für die Auslandseinsätze der Bundeswehr eine wichtige Kernaufgabe. Darüber hinaus führt unser Haus den Status „Akademisches Lehrkrankenhaus“ und ist im Bereich Lehre an die Charitè Universitätsmedizin angeschlossen.
Schwerpunkte der medizinischen Versorgung
Rettungs- und Notfallmedizin / traumatologische Akutversorgung
Chirurgisches Zentrum mit den Teilbereichen Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie, Gefäßchirurgie, Plastische und Handchirurgie sowie Orthopädie und Unfallchirurgie
Prostatazentrum Berlin Mitte
Psychotraumatologie (PTBS-Behandlung)
Infektologie und Tropenmedizin mit 3 ausgebildeten Tropenmedizinern
Fachabteilungen
Allgemeine Chirurgie
Leitung: Klinischer Direktor Oberstarzt Dr. Niels Huschitt
Anästhesiologie und Intensivmedizin
Leitung: Klinischer Direktor Flottenarzt Dr. Michael Benker, MBA
Augenheilkunde
Leitung: Klinischer Direktor Oberfeldarzt Dr. Detlef Deiermann
Dermatologie
Leitung: Klinischer Direktor Oberstarzt Staffan Vandersee
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Leitung: Klinischer Direktor Flottenarzt Dr. Herbert Eichwald
Innere Medizin
Leitung: Klinischer Direktor Oberstarzt Dr. Ullrich Baumgarten
Neurochirurgie
Leitung: Klinischer Direktor Oberstarzt Dr. Peter Madjurov
Neurologie
Leitung: Klinischer Direktor Flottenarzt Priv. Doz. Dr. Florian Mashur
Orthopädie und Unfallchirurgie
Leitung: Klinischer Direktor Oberstarzt Prof. Dr. Christian Willy
Urologie und Prostatazentrum
Leitung: Klinischer Direktor Oberstarzt Dr. Holger Heidenreich
Zahnmedizin, Oralchirurgie und Parodontologie
Leitung: Klinischer Direktor Oberstarzt Dr. Michael Peter Makosch
Zentrum für Psychiatrie und Psychotraumatologie - Psychotraumazentrum
Leitung: Klinischer Direktor Oberstarzt Prof. Priv.-Doz. Dr. Peter Zimmermann
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 193Nasenseptumdeviation [J34.2]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 184Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]
Hernia inguinalis
Fallzahl 157Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 144Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 114Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]
Chronische Sinusitis
Fallzahl 113Chronische Pansinusitis [J32.4]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 98Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 92Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Sonstige Krankheiten des Darmes
Fallzahl 91Polyp des Kolons [K63.5]
Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 88Chronische Tonsillitis [J35.0]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP01: Akupressur
z. B. Akupressurbehandlung bei Kopfschmerzen
MP02: Akupunktur
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Sterbebegleitung wird auf Wunsch durch die Krankenhausseelsorge gewährleistet. Das Ethikkomitee des Bundeswehrkrankenhauses Berlin befasst sich mit der Beratung in ethisch strittigen Situationen.
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Theathergruppe im Rahmen des Kompetenztrainings
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
z. B. Akupunktmassage, Bindegewebsmassage, Shiatsu
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Manual Therapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP37: Schmerztherapie/-management
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
z. B. Beratung zur Sturzprophylaxe
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
1 ausgebildeter Entspannungstherapeut, Qi Gong, Yoga,
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
z. B. Pflegevisiten, Pflegeexperten oder Pflegeexpertinnen, Beratung durch Wundschwester
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP51: Wundmanagement
Drei zertifizierte Wundexperten ICW.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP53: Aromapflege/-therapie
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
MP57: Biofeedback-Therapie
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
z. B. Besichtigungen und Führungen (Kreißsaal, Hospiz etc.), Vorträge, Informationsveranstaltungen
MP69: Eigenblutspende
In Zusammenarbeit mit der Charité Campus Charité Mitte.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
Zusätzlich ist ein Wickelraum vorhanden.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
In Einzelfällen
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Evangelische und Katholische Seelsorge.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Individuelle und kulturelle Belange und Wünsche werden beachtet.
NM68: Abschiedsraum
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Aufenthaltsbereiche, Cafeteria, Kiosk und ein Raum der Stille, sowie der Park stehen zur Verfügung.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
Das Treppenhaus im neuen Bettenhaus ist mit Blindenschrift
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF24: Diätische Angebote
BF25: Dolmetscherdienste
DolmetscherInnen stehen über ein externes Übersetzungsbüro bei Bedarf zur Verfügung. Mitarbeiter des Hauses stehen b.B. als interne Sprachmittler (z.B. für Türkisch) unterstützend zur Seite. Die Stationen/Bereiche verfügen über elektronische Sprachübersetzer für die alltägliche Kommunikation.
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
z.B. Russisch, Englisch
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Berlin und Umgebung
Medizinische Fachangestellte (MFA) (m/w/d) Berlin
Seit 12.09.2023CSL Plasma GmbH
404 Aufrufe10969 Berlin
Zahnarzthelfer/in (m/w/d), ZMF/ Zahntechniker/in/ Zahnärzt/in (m,w,d) ohne Approbation/Quereinsteiger
Seit 04.09.2023Cézanne GmbH
384 Aufrufe10713 Berlin