Bürgerhospital Frankfurt am Main
Schreibt über sich selbst
Ob Patient, Besucher oder Mitarbeiter - das Bürgerhospital Frankfurt zeigt sich allen Menschen gegenüber offen, transparent und entgegenkommend - und das seit über 230 Jahren. 1779 von Johann Christian Senckenberg als erstes Krankenhaus für Frankfurter Bürger gestiftet, ist unser Bürgerhospital über die Jahrhunderte hinweg jung geblieben und vereint hoch qualifiziertes ärztliches Handeln, professionelle und menschliche Pflege sowie moderne Medizintechnik.
Durch unseren Zusammenschluss mit dem Clementine Kinderhospital haben wir 2009 unser Leistungsangebot im Bereich Kinder- und Jugendmedizin bedeutend erweitert.
Mit unserem Können leisten wir Geburtshilfe, heilen Krankheiten, lindern Beschwerden und stehen unseren Patienten in schwierigen Lebenslagen zur Seite.
Fachabteilungen
Augenheilkunde
Leitung: Chefarzt der Klinik für Augenheilkunde Prof. Dr. med. Fritz Hengerer
Chirurgische Klinik
Leitung: Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie Dr. med. Fabian A. Helfritz
Innere Medizin
Leitung: Chefarzt der Klinik für Pneumologie, Intensiv- und Beatmungsmedizin Dr. med. Henry Schäfer
Klinik für Abhängigkeitserkrankungen und Konsiliarpsychatrie
Leitung: Chefarzt Dietmar Paul
Klinik für Anästhesie und Kinderanästhesie
Leitung: Chefarzt der Klinik für Anästhesie und Kinderanästhesie Dr. med. Julius Z. Wermelt
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Franz Bahlmann
Klinik für Neonatologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Steffen Kunzmann
Klinik für Neugeborenen-, Kinderchirurgie und -urologie
Leitung: Chefärztin Dr. med. Sabine Grasshoff-Derr
Röntgeninstitut
Leitung: Chefarzt Dr. med. Joachim Wolf
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 3133Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Glaukom
Fallzahl 1031Primäres Weitwinkelglaukom [H40.1]
Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 582Nichttoxische mehrknotige Struma [E04.2]
Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 431Dammriss 2. Grades unter der Geburt [O70.1]
Cataracta senilis
Fallzahl 422Senile Katarakt, nicht näher bezeichnet [H25.9]
Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 384Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz [O68.0]
Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 355Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]
Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 328Betreuung der Mutter bei Uterusnarbe durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff [O34.2]
Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 289Nichttoxischer solitärer Schilddrüsenknoten [E04.1]
Bösartige Neubildung der Schilddrüse
Fallzahl 257Bösartige Neubildung der Schilddrüse [C73]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP02: Akupunktur
u.a. in der Geburtshilfe
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
z.B. in der Diabetologie
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Atmungstherapie insbesondere auf der Intensivstation
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
MP06: Basale Stimulation
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Speziell ausgebildete Pflegekräfte und eine evangelische und katholische Seelsorge stehen zur Verfügung.
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Diabetesberatung/Beratung durch Diätassistenten
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
durch Diätassistentin
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Die notwendigen Maßnahmen werden durch unseren Sozialdienst im Vorfeld organisiert und getroffen.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Sozialmedizinische Nachsorge in der Neonatologie
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
Im Familienzentrum Zehn Monde (Rat-Beil-Straße) bieten Ihnen unsere Hebammen eine persönliche und professionelle Begleitung während der Schwangerschaft, der Geburt, des Wochenbetts und in der Zeit danach --> https://www.buergerhospital-ffm.de/medizin-pflege/weitere-angebote-vor-ort/zehnmonde/
MP21: Kinästhetik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Urotherapie
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Kunsttherapie im Bereich der Frauenklinik
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
durch Physiotherapeuten
MP26: Medizinische Fußpflege
Es besteht ein Kooperationsvertrag mit einer externen Fußpflege.
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
Homöopathie im Rahmen der Geburtshilfe
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Im Bereich der Frauenheilkunde und Neonatologie bieten wir psychologische Betreuung der Eltern durch Herrn Thomas, Tel.: 069 1500 5372 an.
MP37: Schmerztherapie/-management
Es besteht unter der Leitung der Anästhesie-Abteilung eine interdisziplinäre Schmerzkommission. Darüber hinaus erfolgen Visiten durch den Akutschmerzdienst.
MP38: Sehschule/Orthoptik
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Es werden Beratungen für Eltern von Frühgeborenen, für Patienten mit bösartigen Erkrankungen, zur Sturzprophylaxe, im Bereich der Diabetologie und für Patienten mit künstlichem Darmausgang angeboten.
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
z.B. Unterwassergeburten, spezielle externe Kursangebote. Weiterführende Informationen finden Sie unter: https://www.buergerhospital-ffm.de/medizin-pflege/weitere-angebote-vor-ort/zehnmonde/
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
z.B. Pflegevisiten, Pflegeexperten oder Pflegeexpertinnen
MP43: Stillberatung
Im Bereich der Geburtshilfe werden individuelle Stillberatungen angeboten.
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Im Weaning-Zentrum werden Logopäden für Stimm- und Sprachtherapien vorgehalten.
MP45: Stomatherapie/-beratung
Es besteht eine Zusammenarbeit mit einem externen Stomatherapeuten.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Die Versorgung mit Hilfsmitteln erfolgt in Zusammenarbeit mit einem externen Sanitätshaus.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
Vielseitiges externes Kursangebot im Familienzentrum Zehn Monde: https://www.buergerhospital-ffm.de/medizin-pflege/weitere-angebote-vor-ort/zehnmonde/
MP51: Wundmanagement
Es werden Wundmanager zur interdisziplinären Behandlung chronischer Wunden vorgehalten.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Es besteht eine Zusammenarbeit bzw. ein Kontakt zu Selbsthilfegruppen bei z.B. Fragen zu chronisch entzündlichen Darmerkrankungen und künstlichem Darmausgang, bei Diabetes mellitus und bei Suchtproblemen.
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
z.B. Hörscreening bei Neugeborenen
MP63: Sozialdienst
Unser Sozialdienst (C. Leonhardt, Tel. 069 1500 225; E. Dessin, Tel. -425; W. Hennig, Tel. -5170) steht Patienten und deren Angehörigen in sozialen, persönlichen und wirtschaftlichen Fragen zur Seite.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
z.B. Besichtigungen und Führungen (Kreißsaal), Tag der offenen Tür, Vorträge, Informationsveranstaltungen, Frühchen-Sommerfest
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM07: Rooming-in
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Die Klinik stellt für die Übernachtung ein Klappbett und Bettwäsche zur Verfügung. Benötigte Kosmetikartikel müssen selbst mitgebracht werden.
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Die „Grünen Damen“ sind ehrenamtl. Mitarbeiter/-innen der „Ökumenischen Krankenhaushilfe“. Sie erledigen kleine Besorgungen, stehen für Gespräche zur Verfügung oder übernehmen auf den Stationen gelegentlich Hilfsdienste. Auf Wunsch werden Patienten auch zum Gottesdienst in die Kapelle begleitet.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Das Angebot der Seelsorge gilt Patienten, Angehörigen und allen Krankenhausmitarbeitern gleichermaßen. Es handelt sich um ein offenes Angebot, unabhängig von der Religionszugehörigkeit. Sie erreichen unsere Seelsorge telefonisch. Miriam Book, Tel. 069 1500 256; Susanne Trusheim, Tel. 069 1500 257.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Vielfältige Veranstaltungsprogramme: bspw. Informationsabend für werdende Eltern, Patienteninformation: Chronische Lungenerkrankungen und Asthma bronchiale, Reanimationskurs für Laien u.v.m.
NM50: Kinderbetreuung
...der besonderen Art: unsere Clown-Doktoren sind montags & donnerstags im Haus und sorgen für etwas Heiterkeit. Es sind prof. ausgebildete Künstler, die sich im Vorfeld ein genaues Bild über die aktuelle Behandlungssituation des Kindes machen und dieses individuell & altersgerecht ansprechen.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM68: Abschiedsraum
Er steht allen Glaubensrichtungen offen.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
Personelle Unterstützung steht jederzeit zur Verfügung.
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
Sowohl innerhalb als auch außerhalb der Klinik
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
z.B. direkt am Haupteingang
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF24: Diätische Angebote
BF25: Dolmetscherdienste
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
z.B. Russisch, Englisch
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Frankfurt am Main und Umgebung
Oberarzt 80-100% (m/w/d) mit klinischen Sonderaufgaben
Seit 02.05.2023Luzerner Psychiatrie AG
416 Aufrufe6003 Luzern, Schweiz
Sozialpädagogin oder Pflegefachperson 60-90% (m/w/d)
Seit 25.04.2023Luzerner Psychiatrie AG
605 Aufrufe6010 Kriens, Schweiz
Schreibt über sich selbst
Ob Patient, Besucher oder Mitarbeiter - das Bürgerhospital Frankfurt zeigt sich allen Menschen gegenüber offen, transparent und entgegenkommend - und das seit über 230 Jahren. 1779 von Johann Christian Senckenberg als erstes Krankenhaus für Frankfurter Bürger gestiftet, ist unser Bürgerhospital über die Jahrhunderte hinweg jung geblieben und vereint hoch qualifiziertes ärztliches Handeln, professionelle und menschliche Pflege sowie moderne Medizintechnik.
Durch unseren Zusammenschluss mit dem Clementine Kinderhospital haben wir 2009 unser Leistungsangebot im Bereich Kinder- und Jugendmedizin bedeutend erweitert.
Mit unserem Können leisten wir Geburtshilfe, heilen Krankheiten, lindern Beschwerden und stehen unseren Patienten in schwierigen Lebenslagen zur Seite.
Fachabteilungen
Augenheilkunde
Leitung: Chefarzt der Klinik für Augenheilkunde Prof. Dr. med. Fritz Hengerer
Chirurgische Klinik
Leitung: Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie Dr. med. Fabian A. Helfritz
Innere Medizin
Leitung: Chefarzt der Klinik für Pneumologie, Intensiv- und Beatmungsmedizin Dr. med. Henry Schäfer
Klinik für Abhängigkeitserkrankungen und Konsiliarpsychatrie
Leitung: Chefarzt Dietmar Paul
Klinik für Anästhesie und Kinderanästhesie
Leitung: Chefarzt der Klinik für Anästhesie und Kinderanästhesie Dr. med. Julius Z. Wermelt
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Franz Bahlmann
Klinik für Neonatologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Steffen Kunzmann
Klinik für Neugeborenen-, Kinderchirurgie und -urologie
Leitung: Chefärztin Dr. med. Sabine Grasshoff-Derr
Röntgeninstitut
Leitung: Chefarzt Dr. med. Joachim Wolf
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 3133Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Glaukom
Fallzahl 1031Primäres Weitwinkelglaukom [H40.1]
Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 582Nichttoxische mehrknotige Struma [E04.2]
Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 431Dammriss 2. Grades unter der Geburt [O70.1]
Cataracta senilis
Fallzahl 422Senile Katarakt, nicht näher bezeichnet [H25.9]
Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 384Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz [O68.0]
Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 355Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]
Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 328Betreuung der Mutter bei Uterusnarbe durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff [O34.2]
Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 289Nichttoxischer solitärer Schilddrüsenknoten [E04.1]
Bösartige Neubildung der Schilddrüse
Fallzahl 257Bösartige Neubildung der Schilddrüse [C73]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP02: Akupunktur
u.a. in der Geburtshilfe
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
z.B. in der Diabetologie
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Atmungstherapie insbesondere auf der Intensivstation
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
MP06: Basale Stimulation
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Speziell ausgebildete Pflegekräfte und eine evangelische und katholische Seelsorge stehen zur Verfügung.
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Diabetesberatung/Beratung durch Diätassistenten
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
durch Diätassistentin
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Die notwendigen Maßnahmen werden durch unseren Sozialdienst im Vorfeld organisiert und getroffen.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Sozialmedizinische Nachsorge in der Neonatologie
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
Im Familienzentrum Zehn Monde (Rat-Beil-Straße) bieten Ihnen unsere Hebammen eine persönliche und professionelle Begleitung während der Schwangerschaft, der Geburt, des Wochenbetts und in der Zeit danach --> https://www.buergerhospital-ffm.de/medizin-pflege/weitere-angebote-vor-ort/zehnmonde/
MP21: Kinästhetik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Urotherapie
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Kunsttherapie im Bereich der Frauenklinik
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
durch Physiotherapeuten
MP26: Medizinische Fußpflege
Es besteht ein Kooperationsvertrag mit einer externen Fußpflege.
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
Homöopathie im Rahmen der Geburtshilfe
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Im Bereich der Frauenheilkunde und Neonatologie bieten wir psychologische Betreuung der Eltern durch Herrn Thomas, Tel.: 069 1500 5372 an.
MP37: Schmerztherapie/-management
Es besteht unter der Leitung der Anästhesie-Abteilung eine interdisziplinäre Schmerzkommission. Darüber hinaus erfolgen Visiten durch den Akutschmerzdienst.
MP38: Sehschule/Orthoptik
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Es werden Beratungen für Eltern von Frühgeborenen, für Patienten mit bösartigen Erkrankungen, zur Sturzprophylaxe, im Bereich der Diabetologie und für Patienten mit künstlichem Darmausgang angeboten.
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
z.B. Unterwassergeburten, spezielle externe Kursangebote. Weiterführende Informationen finden Sie unter: https://www.buergerhospital-ffm.de/medizin-pflege/weitere-angebote-vor-ort/zehnmonde/
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
z.B. Pflegevisiten, Pflegeexperten oder Pflegeexpertinnen
MP43: Stillberatung
Im Bereich der Geburtshilfe werden individuelle Stillberatungen angeboten.
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Im Weaning-Zentrum werden Logopäden für Stimm- und Sprachtherapien vorgehalten.
MP45: Stomatherapie/-beratung
Es besteht eine Zusammenarbeit mit einem externen Stomatherapeuten.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Die Versorgung mit Hilfsmitteln erfolgt in Zusammenarbeit mit einem externen Sanitätshaus.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
Vielseitiges externes Kursangebot im Familienzentrum Zehn Monde: https://www.buergerhospital-ffm.de/medizin-pflege/weitere-angebote-vor-ort/zehnmonde/
MP51: Wundmanagement
Es werden Wundmanager zur interdisziplinären Behandlung chronischer Wunden vorgehalten.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Es besteht eine Zusammenarbeit bzw. ein Kontakt zu Selbsthilfegruppen bei z.B. Fragen zu chronisch entzündlichen Darmerkrankungen und künstlichem Darmausgang, bei Diabetes mellitus und bei Suchtproblemen.
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
z.B. Hörscreening bei Neugeborenen
MP63: Sozialdienst
Unser Sozialdienst (C. Leonhardt, Tel. 069 1500 225; E. Dessin, Tel. -425; W. Hennig, Tel. -5170) steht Patienten und deren Angehörigen in sozialen, persönlichen und wirtschaftlichen Fragen zur Seite.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
z.B. Besichtigungen und Führungen (Kreißsaal), Tag der offenen Tür, Vorträge, Informationsveranstaltungen, Frühchen-Sommerfest
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM07: Rooming-in
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Die Klinik stellt für die Übernachtung ein Klappbett und Bettwäsche zur Verfügung. Benötigte Kosmetikartikel müssen selbst mitgebracht werden.
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Die „Grünen Damen“ sind ehrenamtl. Mitarbeiter/-innen der „Ökumenischen Krankenhaushilfe“. Sie erledigen kleine Besorgungen, stehen für Gespräche zur Verfügung oder übernehmen auf den Stationen gelegentlich Hilfsdienste. Auf Wunsch werden Patienten auch zum Gottesdienst in die Kapelle begleitet.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Das Angebot der Seelsorge gilt Patienten, Angehörigen und allen Krankenhausmitarbeitern gleichermaßen. Es handelt sich um ein offenes Angebot, unabhängig von der Religionszugehörigkeit. Sie erreichen unsere Seelsorge telefonisch. Miriam Book, Tel. 069 1500 256; Susanne Trusheim, Tel. 069 1500 257.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Vielfältige Veranstaltungsprogramme: bspw. Informationsabend für werdende Eltern, Patienteninformation: Chronische Lungenerkrankungen und Asthma bronchiale, Reanimationskurs für Laien u.v.m.
NM50: Kinderbetreuung
...der besonderen Art: unsere Clown-Doktoren sind montags & donnerstags im Haus und sorgen für etwas Heiterkeit. Es sind prof. ausgebildete Künstler, die sich im Vorfeld ein genaues Bild über die aktuelle Behandlungssituation des Kindes machen und dieses individuell & altersgerecht ansprechen.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM68: Abschiedsraum
Er steht allen Glaubensrichtungen offen.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
Personelle Unterstützung steht jederzeit zur Verfügung.
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
Sowohl innerhalb als auch außerhalb der Klinik
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
z.B. direkt am Haupteingang
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF24: Diätische Angebote
BF25: Dolmetscherdienste
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
z.B. Russisch, Englisch
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Frankfurt am Main und Umgebung
Oberarzt 80-100% (m/w/d) mit klinischen Sonderaufgaben
Seit 02.05.2023Luzerner Psychiatrie AG
416 Aufrufe6003 Luzern, Schweiz
Sozialpädagogin oder Pflegefachperson 60-90% (m/w/d)
Seit 25.04.2023Luzerner Psychiatrie AG
605 Aufrufe6010 Kriens, Schweiz