Bürgerhospital Frankfurt am Main
Schreibt über sich selbst
Ob Patient, Besucher oder Mitarbeiter - das Bürgerhospital Frankfurt zeigt sich allen Menschen gegenüber offen, transparent und entgegenkommend - und das seit über 230 Jahren. 1779 von Johann Christian Senckenberg als erstes Krankenhaus für Frankfurter Bürger gestiftet, ist unser Bürgerhospital über die Jahrhunderte hinweg jung geblieben und vereint hoch qualifiziertes ärztliches Handeln, professionelle und menschliche Pflege sowie moderne Medizintechnik.
Durch unseren Zusammenschluss mit dem Clementine Kinderhospital haben wir 2009 unser Leistungsangebot im Bereich Kinder- und Jugendmedizin bedeutend erweitert.
Mit unserem Können leisten wir Geburtshilfe, heilen Krankheiten, lindern Beschwerden und stehen unseren Patienten in schwierigen Lebenslagen zur Seite.
Fachabteilungen
Augenheilkunde
Leitung: Prof. Dr. med. Oliver Schwenn
Chirurgische Klinik
Leitung: Dr. med. Christian Vorländer
Innere Medizin
Leitung: Prof. Dr. med. Oliver Schröder
Klinik für Abhängigkeitserkrankungen und Konsiliarpsychatrie
Leitung: Dietmar Paul
Klinik für Anästhesie
Leitung: Dr. med. Hans-Jürgen Rapp
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Leitung: Prof. Dr. med. Franz Bahlmann
Klinik für Neonatologie
Leitung: Prof. Dr. med. Steffen Kunzmann
Klinik für Neugeborenen-, Kinderchirurgie und -urologie
Leitung: Dr. med. Sabine Grasshoff-Derr
Röntgeninstitut
Leitung: Dr. med. Joachim Wolf
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Neugeborene
Fallzahl 2363Einling, Geburt im Krankenhaus
Grüner Star - Glaukom
Fallzahl 802Primäres Weitwinkelglaukom
Sonstige Form einer Schilddrüsenvergrößerung ohne Überfunktion der Schilddrüse
Fallzahl 720Nichttoxische mehrknotige Struma
Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Alkohol
Fallzahl 649Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom
Grauer Star im Alter - Katarakt
Fallzahl 502Senile Katarakt, nicht näher bezeichnet
Zuckerkrankheit, die nicht zwingend mit Insulin behandelt werden muss - Diabetes Typ-2
Fallzahl 496Nicht primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ-2-Diabetes]: Mit multiplen Komplikationen
Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 446Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden
Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Substanzen, die mit Morphium verwandt sind (Opioide)
Fallzahl 365Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide: Abhängigkeitssyndrom
Betreuung der Mutter bei festgestellten oder vermuteten Fehlbildungen oder Veränderungen der Beckenorgane
Fallzahl 339Betreuung der Mutter bei Uterusnarbe durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff
Vorzeitige Wehen und Entbindung
Fallzahl 305Vorzeitige Wehen mit vorzeitiger Entbindung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP02: Akupunktur
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
MP06: Basale Stimulation
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
MP21: Kinästhetik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP26: Medizinische Fußpflege
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
MP37: Schmerztherapie/-management
MP38: Sehschule/Orthoptik
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP43: Stillberatung
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
MP51: Wundmanagement
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Schreibt über sich selbst
Ob Patient, Besucher oder Mitarbeiter - das Bürgerhospital Frankfurt zeigt sich allen Menschen gegenüber offen, transparent und entgegenkommend - und das seit über 230 Jahren. 1779 von Johann Christian Senckenberg als erstes Krankenhaus für Frankfurter Bürger gestiftet, ist unser Bürgerhospital über die Jahrhunderte hinweg jung geblieben und vereint hoch qualifiziertes ärztliches Handeln, professionelle und menschliche Pflege sowie moderne Medizintechnik.
Durch unseren Zusammenschluss mit dem Clementine Kinderhospital haben wir 2009 unser Leistungsangebot im Bereich Kinder- und Jugendmedizin bedeutend erweitert.
Mit unserem Können leisten wir Geburtshilfe, heilen Krankheiten, lindern Beschwerden und stehen unseren Patienten in schwierigen Lebenslagen zur Seite.
Fachabteilungen
Augenheilkunde
Leitung: Prof. Dr. med. Oliver Schwenn
Chirurgische Klinik
Leitung: Dr. med. Christian Vorländer
Innere Medizin
Leitung: Prof. Dr. med. Oliver Schröder
Klinik für Abhängigkeitserkrankungen und Konsiliarpsychatrie
Leitung: Dietmar Paul
Klinik für Anästhesie
Leitung: Dr. med. Hans-Jürgen Rapp
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Leitung: Prof. Dr. med. Franz Bahlmann
Klinik für Neonatologie
Leitung: Prof. Dr. med. Steffen Kunzmann
Klinik für Neugeborenen-, Kinderchirurgie und -urologie
Leitung: Dr. med. Sabine Grasshoff-Derr
Röntgeninstitut
Leitung: Dr. med. Joachim Wolf
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP02: Akupunktur
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
MP06: Basale Stimulation
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
MP21: Kinästhetik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP26: Medizinische Fußpflege
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
MP37: Schmerztherapie/-management
MP38: Sehschule/Orthoptik
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP43: Stillberatung
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
MP51: Wundmanagement
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.