BG Unfallklinik Frankfurt am Main
Schreibt über sich selbst
Seit über 50 Jahren leistet die BG Unfallklinik Frankfurt am Main medizinische Unfallversorgung und Rehabilitation auf höchstem Niveau. Als überregionales, unfallchirurgisches Traumazentrum mit 360 Betten versorgt sie mit ihren elf Fachabteilungen und zahlreichen Spezialambulanzen über 10.000 stationäre und — gemeinsam mit ihren Tochtergesellschaften — ca. 72.000 ambulante Patienten pro Jahr. Mit über 5000 Notarzteinsätzen im Jahr ist der Notarztstandort der BG Unfallklinik Frankfurt am Main einer der Größten in ganz Hessen. Die BG Unfallklinik ist Standort des Rettungshubschrauber Christoph 2 und des Notarzteinsatzfahrzeuges (NEF1).
Als traumatologisches Schwerpunktzentrum im Rhein-Main Gebiets und Mitglied des DGU-Traumanetzwerkes bietet die BG Unfallklinik Frankfurt am Main bei der Versorgung von schwerstverletzten Patienten, bei der Behandlung sämtlicher Arten von Verletzungen sowie bei der Erstversorgung aller medizinischen Notfälle rund um die Uhr Spitzenleistungen. Sie steht jederzeit Patienten aller Krankenversicherungen offen. Die erfahrenen Ärzte, Pflegekräfte und Therapeuten der BG Unfallklinik Frankfurt am Main arbeiten mit modernster Medizintechnik und nach neuesten Behandlungsmethoden. Im Mittelpunkt aller Bemühungen stehen der Patient und seine nachhaltige Wiedereingliederung in das gesellschaftliche, soziale und berufliche Umfeld. Denn ein ganzheitliches Versorgungskonzept begleitet die Patienten vom Unfallort bis zur Rückkehr in den Alltag.
Fachabteilungen
Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Thorsten Steinfeldt
BG Service- und Rehabilitationszentrum
Leitung: Chefarzt Dr. med. Christoph Reimertz
Berufsgenossenschaftliche stationäre Schmerztherapie
Leitung: Sektionsleiterin Dr. med. Tanja Burkhardt
Orthopädische und traumatologische Fußchirurgie
Leitung: Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. Sebastian Manegold
Plastische, Hand- und Rekonstruktive Mikrochirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Christoph Hirche
Rückenmarkverletzte
Leitung: Chefarzt Dr. med. Oswald Marcus
Septische Chirurgie
Leitung: Sektionsleiter Dr. med. Matthias Kemmerer
Sportorthopädie, Knie- und Schulterchirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Frederic Welsch
Unfallchirurgie und Orthopädische Chirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Dr. med. habil. Reinhard Hoffmann
Zentrum für Wirbelsäulenchirurgie und Neurotraumatologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Frank Kandziora
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 210Gehirnerschütterung [S06.0]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 175Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 130Gelenksteife, anderenorts nicht klassifiziert: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M25.66]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 129Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 129Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 127Distale Fraktur der Ulna und des Radius, kombiniert [S52.6]
Schulterläsionen
Fallzahl 122Läsionen der Rotatorenmanschette [M75.1]
Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 114Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes: Riss des vorderen Kreuzbandes [S83.53]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 114Gelenksteife, anderenorts nicht klassifiziert: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M25.61]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 112Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Durch die Mitarbeiter*innen des Sozialdienstes.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
z.B. Behandlung von Patient*innen mit psychischen Folgen nach Arbeitsunfällen durch differentierte psychatrische und psychologische Leistungsdiagnostik bei Patient*innen mit einem Schädel-Hirn-Trauma.
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
Hauptsächlich bei orthopädischen und traumatischen Erkrankungen, wie Wirbelsäulenerkrankungen, Frakturen und Weichteilverletzungen zur Verbesserung der Beweglichkeit.
MP63: Sozialdienst
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Infoveranstaltungen für bestimmte Krankheitsbilder. Beratung zur Hilfsmittelversorgung, Redonwechsel, subcutane Selbstinjektion, Versorgung von Wunden, Fixateurpflege, Anleitung zur Pflege von Angehörigen.
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
Im Rahmen der konsiliarischen Betreuung.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
z.B. Sensibilitätstraining durch thermische Anwendungen. Kryo- und Wäremetherapie im Rahmen der multimordalen Schmerztherapie.
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Blasen-Darm-Management in der Abteilung für Rückenmarkverletzte; konsiliarisch auch für andere Abteilungen.
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Bei Bedarf wird ein externer Kooperationspartner hinzugezogen.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
In Kooperation mit dem Sanitätshaus Spörer: individuelle Schienenanpassung, -schulung und Beratung von Patient*innen und Angehörigen im Umgang damit.
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP01: Akupressur
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Durchgeführt durch Diätassistentin.
MP02: Akupunktur
In Kombination mit anderen Maßnahmen zur Behandlung von Schmerzen
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Behandlung von Funktionsstörungen des Bewegungssystems; Gelenke, Muskeln und Nerven.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Mit der Ergotherapie wird der Genesungsprozess unterstützt und gefördert. Die Selbstständigkeit und die Unabhängigkeit der Patient*innen sind hierbei die Ziele. Durch nachgestellte oder konkrete Alltagsabläufe werden Bewegungen trainiert oder durch Kompensation ermöglicht.
MP53: Aromapflege/-therapie
Durch ausgebildete Heilpraktiker*innen; Kurse auch für Pflegende.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Umsetzung des nationalen Expertenstandards Entlassungsmanagement. Systematische Identifizierung gefährdeter Patient*innen. Schulung und Beratung von Angehörigen und Patient*innen zur Vermeidung einer Wiedereinweisung und Sicherung der Weiterversorgung.
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Durch die Ergotherapie.
MP57: Biofeedback-Therapie
Durch Psycholog*innen und Psychotherapeut*innen.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Durch die Mitarbeiter*innen des Sozialdienstes.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Atem- und Kreislaufgymnastik für vorwiegend bettlägerige Patient*innen oder nach großen Operationen.
MP21: Kinästhetik
Durch Pflegekräfte; auch als Anleitung für Angehörige.
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Einleitung der beruflichen Rehabilitation, Belastungs- und Arbeitserprobung.
MP51: Wundmanagement
Durch zertifizierte Wundmanager*innen; Seminare auch für Pflegende.
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Wiederherstellung oder Erhaltung der normalen Körperfunktionen sowie die Steigerung Steigerung der Belastungsfähigkeit, Belastbarkeit, Koordination, Ausdauer und Kraft.
MP18: Fußreflexzonenmassage
Fußreflexzonentherapie als anerkannte Methode zur Stärkung der Selbstheilungskräfte.
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Beratung durch Diätassistentin.
MP45: Stomatherapie/-beratung
Pflegeexpert*innen vorhanden.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Ab- und Weiterführung der Gewebsflüssigkeit über Gewebsspalten bzw. Lymphgefäße durch Massage.
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Veranstaltungen zu Gesundheitsthemen; Informationsmagazin "BGUinform" 2x jährlich, Abteilungsflyer mit Darstellung der einzelnen Abteilungen.
MP37: Schmerztherapie/-management
Eine eigene Abteilung für Schmerztherapie. Akutschmerzdienst: speziell ausgebildete Pflegekräfte der Anästhesie (Algesiologische Fachassistent*innen) führen Schmerzvisiten auf den Stationen für Patient*innen mit Schmerzkathetern durch und beraten die Pflegekräfte bei der Umsetzung.
MP25: Massage
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Spezielle Ernährungsangebote in Zusammenarbeit mit unserer Ernährungsberatung.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM68: Abschiedsraum
NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Fernsehgerät und Internetanschluss sowie Telefon am Bett; Tresor auf den Zimmern der Privatstation vorhanden. Wertsachen können außerdem auf der Station eingeschlossen werden; Wertgegenstände und wichtige Dokumente können gegen Quittung hinterlegt werden.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF25: Dolmetscherdienste
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Mitarbeiter*innen mit Fremdsprachenkenntnissen dienen als "Übersetzer". Bei Bedarf wird ein vereidigter externer Dolmetscher hinzugezogen.
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten
In der Notfallambulanz
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses
https://www.bg-kliniken.de/unfallklinik-frankfurt/patienteninfobereich-rueckenmarksverletzte/barrierefreiheit/
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF24: Diätische Angebote
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Die Aufzüge im Gebäude K sind mit Sprachansage.
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Frankfurt am Main und Umgebung
Assistenzarzt (m/w/d) Gefäß- und Endovaskularchirurgie
Seit 06.06.2023Universitätsklinikum Frankfurt
36 Aufrufe60590 Frankfurt am Main, Hessen
Oberarzt 80-100% (m/w/d) mit klinischen Sonderaufgaben
Seit 02.05.2023Luzerner Psychiatrie AG
480 Aufrufe6003 Luzern, Schweiz
Sozialpädagogin oder Pflegefachperson 60-90% (m/w/d)
Seit 25.04.2023Luzerner Psychiatrie AG
725 Aufrufe6010 Kriens, Schweiz
Schreibt über sich selbst
Seit über 50 Jahren leistet die BG Unfallklinik Frankfurt am Main medizinische Unfallversorgung und Rehabilitation auf höchstem Niveau. Als überregionales, unfallchirurgisches Traumazentrum mit 360 Betten versorgt sie mit ihren elf Fachabteilungen und zahlreichen Spezialambulanzen über 10.000 stationäre und — gemeinsam mit ihren Tochtergesellschaften — ca. 72.000 ambulante Patienten pro Jahr. Mit über 5000 Notarzteinsätzen im Jahr ist der Notarztstandort der BG Unfallklinik Frankfurt am Main einer der Größten in ganz Hessen. Die BG Unfallklinik ist Standort des Rettungshubschrauber Christoph 2 und des Notarzteinsatzfahrzeuges (NEF1).
Als traumatologisches Schwerpunktzentrum im Rhein-Main Gebiets und Mitglied des DGU-Traumanetzwerkes bietet die BG Unfallklinik Frankfurt am Main bei der Versorgung von schwerstverletzten Patienten, bei der Behandlung sämtlicher Arten von Verletzungen sowie bei der Erstversorgung aller medizinischen Notfälle rund um die Uhr Spitzenleistungen. Sie steht jederzeit Patienten aller Krankenversicherungen offen. Die erfahrenen Ärzte, Pflegekräfte und Therapeuten der BG Unfallklinik Frankfurt am Main arbeiten mit modernster Medizintechnik und nach neuesten Behandlungsmethoden. Im Mittelpunkt aller Bemühungen stehen der Patient und seine nachhaltige Wiedereingliederung in das gesellschaftliche, soziale und berufliche Umfeld. Denn ein ganzheitliches Versorgungskonzept begleitet die Patienten vom Unfallort bis zur Rückkehr in den Alltag.
Fachabteilungen
Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Thorsten Steinfeldt
BG Service- und Rehabilitationszentrum
Leitung: Chefarzt Dr. med. Christoph Reimertz
Berufsgenossenschaftliche stationäre Schmerztherapie
Leitung: Sektionsleiterin Dr. med. Tanja Burkhardt
Orthopädische und traumatologische Fußchirurgie
Leitung: Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. Sebastian Manegold
Plastische, Hand- und Rekonstruktive Mikrochirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Christoph Hirche
Rückenmarkverletzte
Leitung: Chefarzt Dr. med. Oswald Marcus
Septische Chirurgie
Leitung: Sektionsleiter Dr. med. Matthias Kemmerer
Sportorthopädie, Knie- und Schulterchirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Frederic Welsch
Unfallchirurgie und Orthopädische Chirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Dr. med. habil. Reinhard Hoffmann
Zentrum für Wirbelsäulenchirurgie und Neurotraumatologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Frank Kandziora
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 210Gehirnerschütterung [S06.0]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 175Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 130Gelenksteife, anderenorts nicht klassifiziert: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M25.66]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 129Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 129Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 127Distale Fraktur der Ulna und des Radius, kombiniert [S52.6]
Schulterläsionen
Fallzahl 122Läsionen der Rotatorenmanschette [M75.1]
Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 114Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes: Riss des vorderen Kreuzbandes [S83.53]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 114Gelenksteife, anderenorts nicht klassifiziert: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M25.61]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 112Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Durch die Mitarbeiter*innen des Sozialdienstes.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
z.B. Behandlung von Patient*innen mit psychischen Folgen nach Arbeitsunfällen durch differentierte psychatrische und psychologische Leistungsdiagnostik bei Patient*innen mit einem Schädel-Hirn-Trauma.
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
Hauptsächlich bei orthopädischen und traumatischen Erkrankungen, wie Wirbelsäulenerkrankungen, Frakturen und Weichteilverletzungen zur Verbesserung der Beweglichkeit.
MP63: Sozialdienst
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Infoveranstaltungen für bestimmte Krankheitsbilder. Beratung zur Hilfsmittelversorgung, Redonwechsel, subcutane Selbstinjektion, Versorgung von Wunden, Fixateurpflege, Anleitung zur Pflege von Angehörigen.
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
Im Rahmen der konsiliarischen Betreuung.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
z.B. Sensibilitätstraining durch thermische Anwendungen. Kryo- und Wäremetherapie im Rahmen der multimordalen Schmerztherapie.
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Blasen-Darm-Management in der Abteilung für Rückenmarkverletzte; konsiliarisch auch für andere Abteilungen.
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Bei Bedarf wird ein externer Kooperationspartner hinzugezogen.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
In Kooperation mit dem Sanitätshaus Spörer: individuelle Schienenanpassung, -schulung und Beratung von Patient*innen und Angehörigen im Umgang damit.
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP01: Akupressur
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Durchgeführt durch Diätassistentin.
MP02: Akupunktur
In Kombination mit anderen Maßnahmen zur Behandlung von Schmerzen
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Behandlung von Funktionsstörungen des Bewegungssystems; Gelenke, Muskeln und Nerven.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Mit der Ergotherapie wird der Genesungsprozess unterstützt und gefördert. Die Selbstständigkeit und die Unabhängigkeit der Patient*innen sind hierbei die Ziele. Durch nachgestellte oder konkrete Alltagsabläufe werden Bewegungen trainiert oder durch Kompensation ermöglicht.
MP53: Aromapflege/-therapie
Durch ausgebildete Heilpraktiker*innen; Kurse auch für Pflegende.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Umsetzung des nationalen Expertenstandards Entlassungsmanagement. Systematische Identifizierung gefährdeter Patient*innen. Schulung und Beratung von Angehörigen und Patient*innen zur Vermeidung einer Wiedereinweisung und Sicherung der Weiterversorgung.
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Durch die Ergotherapie.
MP57: Biofeedback-Therapie
Durch Psycholog*innen und Psychotherapeut*innen.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Durch die Mitarbeiter*innen des Sozialdienstes.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Atem- und Kreislaufgymnastik für vorwiegend bettlägerige Patient*innen oder nach großen Operationen.
MP21: Kinästhetik
Durch Pflegekräfte; auch als Anleitung für Angehörige.
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Einleitung der beruflichen Rehabilitation, Belastungs- und Arbeitserprobung.
MP51: Wundmanagement
Durch zertifizierte Wundmanager*innen; Seminare auch für Pflegende.
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Wiederherstellung oder Erhaltung der normalen Körperfunktionen sowie die Steigerung Steigerung der Belastungsfähigkeit, Belastbarkeit, Koordination, Ausdauer und Kraft.
MP18: Fußreflexzonenmassage
Fußreflexzonentherapie als anerkannte Methode zur Stärkung der Selbstheilungskräfte.
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Beratung durch Diätassistentin.
MP45: Stomatherapie/-beratung
Pflegeexpert*innen vorhanden.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Ab- und Weiterführung der Gewebsflüssigkeit über Gewebsspalten bzw. Lymphgefäße durch Massage.
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Veranstaltungen zu Gesundheitsthemen; Informationsmagazin "BGUinform" 2x jährlich, Abteilungsflyer mit Darstellung der einzelnen Abteilungen.
MP37: Schmerztherapie/-management
Eine eigene Abteilung für Schmerztherapie. Akutschmerzdienst: speziell ausgebildete Pflegekräfte der Anästhesie (Algesiologische Fachassistent*innen) führen Schmerzvisiten auf den Stationen für Patient*innen mit Schmerzkathetern durch und beraten die Pflegekräfte bei der Umsetzung.
MP25: Massage
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Spezielle Ernährungsangebote in Zusammenarbeit mit unserer Ernährungsberatung.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM68: Abschiedsraum
NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Fernsehgerät und Internetanschluss sowie Telefon am Bett; Tresor auf den Zimmern der Privatstation vorhanden. Wertsachen können außerdem auf der Station eingeschlossen werden; Wertgegenstände und wichtige Dokumente können gegen Quittung hinterlegt werden.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF25: Dolmetscherdienste
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Mitarbeiter*innen mit Fremdsprachenkenntnissen dienen als "Übersetzer". Bei Bedarf wird ein vereidigter externer Dolmetscher hinzugezogen.
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten
In der Notfallambulanz
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses
https://www.bg-kliniken.de/unfallklinik-frankfurt/patienteninfobereich-rueckenmarksverletzte/barrierefreiheit/
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF24: Diätische Angebote
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Die Aufzüge im Gebäude K sind mit Sprachansage.
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Frankfurt am Main und Umgebung
Assistenzarzt (m/w/d) Gefäß- und Endovaskularchirurgie
Seit 06.06.2023Universitätsklinikum Frankfurt
36 Aufrufe60590 Frankfurt am Main, Hessen
Oberarzt 80-100% (m/w/d) mit klinischen Sonderaufgaben
Seit 02.05.2023Luzerner Psychiatrie AG
480 Aufrufe6003 Luzern, Schweiz
Sozialpädagogin oder Pflegefachperson 60-90% (m/w/d)
Seit 25.04.2023Luzerner Psychiatrie AG
725 Aufrufe6010 Kriens, Schweiz