BG Klinikum Hamburg
Schreibt über sich selbst
Das BG Klinikum Hamburg (BGKH) ist eine von neun berufsgenossenschaftlichen Unfallkliniken (BG-Kliniken) unter dem Dach des Klinikverbundes der gesetzlichen Unfallversicherung. Die BG-Kliniken zählen zu den größten und modernsten Traumazentren in Deutschland. Gemeinsam mit zwei Kliniken für Berufskrankheiten und zwei Unfallbehandlungsstellen versorgen sie bundesweit mehr als 500.000 Patienten pro Jahr mit innovativer Spitzenmedizin auf höchstem Niveau.
Finanziert wird das BGKH allein von den Berufsgenossenschaften als Trägern der gesetzlichen Unfallversicherung. Öffentliche Mittel werden nicht gewährt. Dennoch steht das BG Klinikum Hamburg nicht allein Patienten der Berufsgenossenschaften offen, sondern jederzeit ebenso privat oder gesetzlich Versicherten. Damit erfüllt es einen umfassenden Versorgungsauftrag für die Bevölkerung.
Die Dachorganisation der Berufsgenossenschaften ist die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV).
Bei Arbeits- und Wegeunfällen oder einer Berufserkrankung sorgt die gesetzliche Unfallversicherung für eine möglichst vollständige gesundheitliche, soziale und berufliche Rehabilitation ihrer Versicherten, für deren finanzielle Entschädigung und – wenn nötig – für eine lebenslange Nachsorge.
Nach dem Gesetz muss die gesundheitliche Wiederherstellung der Unfallverletzten durch die Berufsgenossenschaften mit allen geeigneten Mitteln durchgeführt werden.
Ein weiteres Ziel der gesetzlichen Unfallversicherung ist die erfolgreiche Prävention.
Über die Berufsgenossenschaften und Unfallkassen sind 3,9 Millionen Unternehmen und öffentliche Einrichtungen automatisch Mitglied dieser Pflichtversicherung. Zu ihren mehr als 76 Millionen Versicherten gehören alle Arbeiter, Angestellten und ehrenamtlich tätigen Menschen sowie über 17 Millionen Schüler, Studierende und Kinder in Tageseinrichtungen.
Fachabteilungen
Abteilung für Anästhesie, Intensiv-, Rettungs- und Schmerzmedizin
Leitung: Chefarzt Dr. Stefan Lönnecker
Abteilung für Handchirurgie, Plastische und Mikrochirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. Klaus Rudolf
Abteilung für Unfallchirurgie, Orthopädie und Sporttraumatologie, aseptischer und septischer Bereich
Leitung: Chefarzt der Abteilung für Septische Unfallchirurgie und Orthopädie Dr. Ulf Gerlach
Abteilung für diagnostische und interventionelle Radiologie
Leitung: Chefärztin Dr. Anette Moldenhauer
Institut für interdisziplinäre dermatologische Prävention und Rehabilitation (iDerm) an der Universität Osnabrück, Standort BG Klinikum Hamburg
Leitung: Chefarzt iDerm Prof. Dr. Christoph Skudlik
Neurozentrum Bereich Neurochirurgie
Leitung: Chefarzt Neurozentrum Dr. Andreas Gonschorek
Neurozentrum Bereich Neurologie
Leitung: Chefarzt Neurozentrum Dr. Andreas Gonschorek
Querschnittgelähmten-Zentrum mit Neuro-Urologischer Abteilung
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Roland Thietje
Zentrum für Rehabilitationsmedizin Hamburg
Leitung: Chefarzt Zentrum für Rehabilitationsmedizin Dr. Helge Riepenhof
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Osteomyelitis
Fallzahl 292Sonstige chronische Osteomyelitis: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M86.66]
Sonstige Krankheiten des Rückenmarkes
Fallzahl 207Harnblasenlähmung bei Schädigung des oberen motorischen Neurons [UMNL] [G95.80]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 168Gelenksteife, anderenorts nicht klassifiziert: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M25.64]
Osteomyelitis
Fallzahl 160Sonstige chronische Osteomyelitis: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M86.65]
Persönlichkeits- und Verhaltensstörung aufgrund einer Krankheit, Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns
Fallzahl 157Organisches Psychosyndrom nach Schädelhirntrauma [F07.2]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 124Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 114Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf [S42.21]
Phlegmone
Fallzahl 112Phlegmone an der oberen Extremität [L03.10]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 100Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]
Phlegmone
Fallzahl 94Phlegmone an Fingern [L03.01]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP21: Kinästhetik
Der Einsatz der Kinästhetik erfolgt im Rahmen der Rehabilitationspflege.
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Das Kontinenztraining erfolgt besonders in Frührehabilitation und Querschnittgelähmtenzentrum. Patienten, die Hilfe bei der Auswahl von Kontinenzhilfen benötigen, werden bei der Auswahl und Handhabung von geschulten Fachkräften beraten. Die medizinische Unterstützung sichert die Neuro-Urologie.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Mehrere Psychologen und Seelsorger sind auch für Angehörige und Patienten bzw. Rehabilitanden ebenso jederzeit gesprächsbereit, wie die behandelnden Ärzte, Pflegekräfte und Therapeuten.
MP18: Fußreflexzonenmassage
Die Fußreflexzonenmassage wird im Rahmen der Rehabilitation angeboten.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
In Zusammenarbeit mit den Kostenträgern nach Arbeitsunfall oder Wegeunfall findet ein zunehmend individuell angepasstes Reha-Management statt im Sinne eines Fall- bzw. Casemanagement. Das Reha-Management impliziert regelmäßige Gespräche mit den Kostenträgern der Maßnahme incl. Rehaplan-Gesprächen.
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
Sämtliche klassischen Naturheilverfahren wie z.B. die Hydrotherapie, die Sauna, die Massagetherapie, die Bewegungstherapie, die Amerikanische Chiropraktik und die Ernährungstherapie werden in die Therapiekonzepte des ZRH mit einbezogen.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
In den Bereichen Frührehabilitation und Rehabilitation nach muskuloskelettalen Verletzungen werden Ergotherapie und Arbeitstherapie angeboten. Besondere Aufgabe der Ergotherapie ist die Rehabilitation der Hand und die prothetische Versorgung der oberen Extremität.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Die Physiotherapie ist zentraler Pfeiler der multidisziplinären Konzepte der Querschnittgelähmten-Behandlung und der Fachübergreifenden Frührehabilitation. Dabei wird befundorientiert gearbeitet, z.B. zu Bewegungserweiterung, Kraftaufbau, Koordinationsverbesserung, Gebrauchs- und Gangschulung.
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Die PT ist Teil der multidisziplinären Konzepte aller Abteilungen, welche im Rahmen der Akutversorgung, der Frührehabilitation und der späteren Rehabilitation im Rahmen von Unfallverletzungen zum Einsatz kommt. Es schließt Verfahren der Massagetherapie, der Thermotherapie und der Hydrotherapie ein.
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
Das BGKH arbeitet mit der Schulbehörde Hamburg zusammen, welche zwei Kliniklehrer zur Verfügung stellt. Das BGKH betreibt die Krankenhausschule. Mit speziellen Verfahren werden Konzentrationsfähigkeit, Gedächtnisleistung, logisches Denkvermögen, Strukturierungsfähigkeit usw. geschult.
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
In Einzel- und Gruppenbehandlungen werden Techniken der gezielten Haltungsschulung sowohl im Trockenen als auch im Wasser eingesetzt. Diese Therapien erfolgen indikationsspezifisch nach größeren operativen Eingriffen an der Wirbelsäule oder bei Vorliegen von degenerativen Erkrankungen.
MP37: Schmerztherapie/-management
Neben der individuell angepassten Einstellung auf schmerzlindernde Medikamente werden in der Schmerzambulanz der Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin vielfach auch Methoden der invasiven Schmerztherapie eingesetzt, jedoch auch Methoden der traditionellen chinesischen Medizin.
MP01: Akupressur
Die Akupressurbehandlung wird im BGKH besonders im Rahmen der Behandlung von Tendopathien und Enthesiopathien eingesetzt.
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Seminare zur Rückenschule u.a. im Rehazentrum City Hamburg sowie Beratungen zu berufsdermatologischen Fragestellungen im Rahmen des angegliederten schu.ber.z (Schulungs- und Beratungszentrums) der BGW gehören ebenso zu unserem Angebot wie die Durchführung von Hautschutzseminaren.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Dieses umfasst auch sämtliche Konzepte der Atemtherapie in dem Rahmen der Entwöhnung von einem Beatmungsgerät und der Pneumonie-Prophylaxe auf den Intensivstationen sowie in den Intermediate-Care Bereich, z.B. im Querschnittgelähmtenzentrum und der Frührehabilitation.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Psychologen und Seelsorger sind auch für Angehörige jederzeit gesprächsbereit. Die Anleitung von Angehörigen, Vorbereitung der weiteren Rehabilitation und Versorgung, Angehörigengruppe sowie psychologischen und ärztliche Sprechstunden ist in allen betreuungsintensiven Abteilungen etabliert.
MP02: Akupunktur
Das BGKH verfügt über einen Analgesiedienst und eine Schmerzambulanz. Angeboten werden alle gängigen Verfahren, auch jene der Traditionellen Chinesischen Medizin.
MP06: Basale Stimulation
Das Konzept der basalen Stimulation ist integraler Bestandteil der Rehabilitationspflege sowohl auf der Intensivstation als auch im späteren Verlauf der fachübergreifenden Frührehabilitation im Intermediate-Care-Bereich und auf den eigenständigen Stationen.
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Liegt eine Störung des Sprachsystems vor, sind häufig Sprechen, Verstehen, Lesen und Schreiben betroffen. Ziel der Therapie ist es, die Kommunikationsfähigkeit des Patienten soweit wie möglich wiederherzustellen.
MP20: Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie
Das Verfahren steht im BGKH zur Verfügung.
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Die zum Einsatz kommenden Techniken der Entspannungstherapie betreffen sowohl das autogene Training wie die Muskelentspannungstherapie nach Jacobsen und spezielle Techniken in Anlehnung an die Feldenkrais-Therapie.
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Die verschiedenen Verfahren stehen im BGKH zur Verfügung und werden auf ärztliche Verordnung hin angewandt.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Sowohl bei posttraumatischen Schwellungen als auch bei persistierender Schwellung wird die Lymphdrainage neben entstauenden Lagerungstechniken und Kompressionswickelungen gezielt eingesetzt und in der Frequenz bis zu 6 oder 7 Mal wöchentlich verabfolgt.
MP27: Musiktherapie
Das Verfahren steht im BGKH zur Verfügung.
MP25: Massage
Sämtliche Techniken der Massage einschließlich der ausgefeilten Technik der Manipulativ-Massage nach Terrier werden täglich bei entsprechender ärztlich gestellter Indikation angewandt.
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Im Rahmen des Angebotes der Kreativtherapie wird die Kunsttherapie gezielt bei entsprechender Indikation im Rahmen der Frührehabilitation eingesetzt.
MP26: Medizinische Fußpflege
Die Medizinische Fußpflege steht allen Patienten des BGKH zur Verfügung.
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Das BGKH verfügt über mehrere Seelsorger und ein Konzept zur Betreuung von Sterbenden, in welchem die Möglichkeiten und Anforderungen zur Sterbe- und Trauerbegleitung für verschiedene Religionsangehörige beschrieben sind.
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
Die Möglichkeiten der Hydrotherapie im 28° Grad Celsius und im 32° Grad Celsius warmen Bewegungsbad werden so bald wie möglich postoperativ genutzt sowie im gesamten Verlauf der Rehabilitation. Hier finden Gruppen- und Einzelbehandlungen statt.
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Wenn durch Verletzung oder durch Krankheit von Verwandten Veränderungen aufgrund von Hilfs- oder Pflegebedürftigkeit entstehen, oder Rat in sozialen Fragen benötigt wird, stehen Sozialarbeiter und Berufshelfer des BGKH und der Berufsgenossenschaften zur Verfügung.
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Die Konzepte nach Bobath und Vojta sind integraler Bestandteil der interdisziplinären Therapie nach Schlaganfall und Schädel-Hirn-Trauma sowie auch nach komplexen Verletzungen am muskuloskeletalen System.
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Im fortgeschrittenen Rehabilitationsverlauf nach Unfallverletzung an den oberen und unteren Extremitäten wird die Physiotherapie durch gezielte Bewegungstherapie ergänzt, u. a. im Sinne von Nordic Walking und Therapie auf dem Laufband.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Das Belegungsmanagement führt die Aufnahme- und Entlassungsplanung zeitgerecht und bedarfsorientiert durch. Ziel ist es, Patienten möglichst zeitnah aufzunehmen und gemäß der medizinischen Notwendigkeit zeitgerecht in eine sichere externe Weiterbehandlung zu entlassen.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Es steht eine diätetische Beratung durch Diätassistenten zur Verfügung. Diese entwickelt gemeinsam mit dem Patienten einen individuellen Ernährungsplan, den die Mitarbeiter der Küche umsetzen. Zudem verfügt das BGKH über einen umfassenden Diätkatalog.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Mitarbeiter externer Pflegeeinrichtungen sowie ambulanter Pflegedienste werden z. B. im Rahmen von Hospitationen vom Behandlungsteam in die besonderen Bedürfnisse und Behandlungskonzepte der Patienten eingewiesen.
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Auf den Stationen werden Pflegevisiten durchgeführt. Zudem ist eine Reihe von Pflegekräften in speziellen Verfahren zur Unterstützung der Patienten geschult. Im Therapeutischen Team werden die vereinbarten Maßnahmen berufsgruppenübergreifend umgesetzt.
MP69: Eigenblutspende
Ein umfassendes Angebot zur präoperativen Eigenblutspende wird mit dem Kooperationspartner "Zentralinstitut für Transfusionsmedizin Hamburg" gewährleistet.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Medizinische Informationsveranstaltungen zu verschiedenen Schwerpunktthemen (z.B. Hüft- und Kniegelenkarthrose und künstliche Gelenke) werden regelmäßig angeboten. Zusätzlich ist das BGKH auf Messen und Kongressen präsent.
MP63: Sozialdienst
Ein Sozialdienst mit angegliederter Berufshilfe steht zur Verfügung.
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
Die Verfahren nach Bobath und Vojta sind integraler Bestandteil der interdisziplinären Therapie im Querschnittgelähmtenzentrum, im Bereich der Frührehabilitation nach Schlaganfall und Schädel-Hirn-Trauma und in den anderen Fachabteilungen nach komplexen muskuloskeletalen Verletzungen.
MP62: Snoezelen
Für schwerst wahrnehmungsgestörte Patienten in der Frühphase der Frührehabilitation steht ein Snoezelen-Raum zur Verfügung.
MP61: Redressionstherapie
Das Verfahren steht im BGKH zur Verfügung.
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Das Verfahren steht im BGKH zur Verfügung.
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Im Rahmen der neuropsychologischen Diagnostik und Therapie liegt der Fokus bei Patienten nach Schädel-Hirn-Trauma und nach schwerem Schlaganfall auf dem Hirnleistungstraining und Gedächtnistraining.
MP57: Biofeedback-Therapie
Als zusätzliche Therapieunterstützung stehen im BGKH verschiedene Verfahren zur Biofeedback-Therapie zur Verfügung.
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
Belastungstraining und Arbeitserprobung werden im BGKH begonnen und im Verlauf unter Begleitung unserer Experten direkt vor Ort am Arbeitsplatz fortgesetzt. Übungswerkstätten stellen eine umfassende Vorbereitung auf die Rückkehr an den Arbeitsplatz sicher.
MP53: Aromapflege/-therapie
Aromapflege: Anwendung von Aromaölen, Phytotherapie. Es werden Wickel, Auflagen und Tees z.B. im Rahmen der aktivierenden Pflege angewendet.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Entsprechende Kontakte zu Selbsthilfegruppen bestehen besonders für die Bereiche Querschnittgelähmten-Zentrum, Frührehabilitation sowie Brandverletzten-Zentrum (Kinder und Erwachsene).
MP51: Wundmanagement
Eine interdisziplinäre Expertengruppe aus Pflege und ärztlichem Bereich berät bei entsprechend größeren Wundproblemen. Hierzu liegen auch Behandlungsleitlinien im BGKH vor.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Der gesamte Bereich der Thermotherapie wird eingesetzt: Fango-Packungen, Moorpackungen und Eispackungen.
MP46: Traditionelle Chinesische Medizin
Zahleiche Verfahren der Traditionellen Chinesischen Medizin stehen am BGKH zur Verfügung.
MP45: Stomatherapie/-beratung
Besonders geschulte Mitarbeiter stehen für die Stomatherapie/-beratung zur Verfügung. Zudem wird ein reichhaltiges Sortiment von Hilfsmitteln verschiedener Hersteller zu Demonstrations- und Testzwecken vorgehalten.
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Medizinische Informationsveranstaltungen zu verschiedenen Schwerpunktthemen werden regelmäßig angeboten.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM68: Abschiedsraum
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet
Bei Bedarf wird das Internet im Unterricht eingesetzt.
NM63: Schule im Krankenhaus
Das BGKH unterhält eine Schulstelle (klinische Pädagogik) mit eigenen Lehrkräften. Zusätzliche Lehrer sind von der Schulbehörde permanent an das BGKH abgeordnet.
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
64
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
55
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Das BGKH verfügt über eine Krankenhausseelsorge, die nicht nur die konfessionelle Betreuung vor Ort übernimmt, sondern auch Zeit für Patienten hat, um über alles zu sprechen, worüber sich Gedanken und Sorgen gemacht wird.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Entsprechende Kontakte zu Selbsthilfegruppen bestehen besonders für die Bereiche Querschnittgelähmten-Zentrum, Frührehabilitation sowie Brandverletzten-Zentrum (Kinder und Erwachsene).
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Für bettlägerige, alleinstehende und ältere Patienten stehen unsere Patientenbetreuer sowie die Serviceassistenten zur Verfügung. Sie begleiten Patienten gerne zur Station, helfen beim Gepäck und erledigen kleine Botengänge.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Begleitpersonen können direkt im BGKH oder bei Kooperationspartnern im Nahbereich der Klinik untergebracht werden.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
8
NM07: Rooming-in
Bei medizinischer Indikation möglich.
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
Bei Bedarf werden Zimmer für die Unterbringung von Mutter und Kind hergerichtet.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Auch für die interessierte Öffentlichkeit werden Veranstaltungen zu medizinischen Schwerpunktthemen angeboten. Zudem ist das Krankenhaus regelmäßig auf Ausstellungen und Kongressen präsent.
NM50: Kinderbetreuung
NM02: Ein-Bett-Zimmer
19
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF24: Diätische Angebote
Für Patienten, die eine besondere Diät benötigen, steht eine diätetische Beratung durch Diätassistenten zur Verfügung. Diese entwickeln gemeinsam mit dem Patienten einen individuellen Ernährungsplan, den die Mitarbeiter der Küche umsetzen. Zudem verfüget das BGKH über einen umfassenden Diätkatalog.
BF25: Dolmetscherdienste
Übersetzungshilfen werden durch eigene Mitarbeiter sowie zusätzlich durch externe Dolmetscher in allen Sprachen angeboten.
BF23: Allergenarme Zimmer
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Variable Hilfsmittel sind im BGKH verfügbar.
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Ein bis zu 300 kg belastbarer CT-Schwerlasttisch ist vorhanden.
BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Bis zu 200 kg belastbare Patientenlifter sind vorhanden.
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Variable Untersuchungsgeräte sind im BGKH vorhanden.
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
OP-Tisch-Lafette bis 360 kg belastbar, Scheuse bis 180 kg belastbar (Erweiterung durch Deckenlifter möglich), Lagerungskissen für besonders große Patienten
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Über Kooperationspartner können die benötigten Spezialbetten jederzeit kurzfristig bereitgestellt werden. Bei geplanten Aufnahmen stehen die Betten bereits zum Aufnahmetag zur Verfügung.
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
Rollstuhlgerechte Toiletten stehen auch für Besucher in allen Bereichen des Krankenhauses zur Verfügung.
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
Alle Aufzüge im BGKH sind auch für Rollstuhlbenutzer problemlos zu bedienen.
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Im BGKH sind Mitarbeiter aus den verschiedensten Ländern im Einsatz, sodass mehr als 40 verschiedene Sprachen bei Bedarf zur Verfügung stehen.
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Alle Serviceeinrichtungen des BGKH sind mit dem Rollstuhl problemlos zu erreichen.
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Alle Nasszellen im BGKH sind rollstuhlgerecht konzipiert und mit den erforderlichen Hilfsmitteln (Handgriffe u. ä.) ausgerüstet.
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
Das Wegeleitsystem wurde 2014 vollständig überarbeitet und in gut lesbarer, kontrastreicher Beschriftung ausgeführt.
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Alle Aufzüge in Neubauten des BGKH sowie alle bereits ausgetauschten Aufzüge sind mit Sprachansage und Braille-Beschriftung ausgestattet.
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
z.B. Raum der Stille
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Hamburg und Umgebung
OTA oder MFA (m/w/d) mit OP-Erfahrung
Seit 10.05.2023PKB Praxis-Klinik Bergedorf GmbH
340 Aufrufe21031 Hamburg
Assistenzarzt (m/w/d) in der Weiterbildung Allgemeinchirurgie / Viszeralchirurgie
Seit 02.05.2023Städtisches Klinikum Lüneburg gemeinnützige GmbH
972 Aufrufe21319 Lüneburg, Niedersachsen
Pflegedienstleitung (m/w/d) (Gesundheits- und Krankenpflegerin (w/m/d), Kinderkrankenpflegerin (w/m/d))
Seit 02.05.2023Städtisches Klinikum Lüneburg gemeinnützige GmbH
625 Aufrufe21319 Lüneburg, Niedersachsen
Leitende *r Psycholog *in in der Tagesklinik Reinbek (w/m/d)
Seit 20.04.2023Evangelische Stiftung Alsterdorf - Heinrich Sengelmann Kliniken gGmbH
586 Aufrufe21465 Reinbek, Schleswig-Holstein
Weiterbildungsassistent (w/m/d) Hygiene und Umweltmedizin
Seit 11.04.2023MEDILYS Laborgesellschaft mbH
646 Aufrufe21075 Hamburg
Schreibt über sich selbst
Das BG Klinikum Hamburg (BGKH) ist eine von neun berufsgenossenschaftlichen Unfallkliniken (BG-Kliniken) unter dem Dach des Klinikverbundes der gesetzlichen Unfallversicherung. Die BG-Kliniken zählen zu den größten und modernsten Traumazentren in Deutschland. Gemeinsam mit zwei Kliniken für Berufskrankheiten und zwei Unfallbehandlungsstellen versorgen sie bundesweit mehr als 500.000 Patienten pro Jahr mit innovativer Spitzenmedizin auf höchstem Niveau.
Finanziert wird das BGKH allein von den Berufsgenossenschaften als Trägern der gesetzlichen Unfallversicherung. Öffentliche Mittel werden nicht gewährt. Dennoch steht das BG Klinikum Hamburg nicht allein Patienten der Berufsgenossenschaften offen, sondern jederzeit ebenso privat oder gesetzlich Versicherten. Damit erfüllt es einen umfassenden Versorgungsauftrag für die Bevölkerung.
Die Dachorganisation der Berufsgenossenschaften ist die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV).
Bei Arbeits- und Wegeunfällen oder einer Berufserkrankung sorgt die gesetzliche Unfallversicherung für eine möglichst vollständige gesundheitliche, soziale und berufliche Rehabilitation ihrer Versicherten, für deren finanzielle Entschädigung und – wenn nötig – für eine lebenslange Nachsorge.
Nach dem Gesetz muss die gesundheitliche Wiederherstellung der Unfallverletzten durch die Berufsgenossenschaften mit allen geeigneten Mitteln durchgeführt werden.
Ein weiteres Ziel der gesetzlichen Unfallversicherung ist die erfolgreiche Prävention.
Über die Berufsgenossenschaften und Unfallkassen sind 3,9 Millionen Unternehmen und öffentliche Einrichtungen automatisch Mitglied dieser Pflichtversicherung. Zu ihren mehr als 76 Millionen Versicherten gehören alle Arbeiter, Angestellten und ehrenamtlich tätigen Menschen sowie über 17 Millionen Schüler, Studierende und Kinder in Tageseinrichtungen.
Fachabteilungen
Abteilung für Anästhesie, Intensiv-, Rettungs- und Schmerzmedizin
Leitung: Chefarzt Dr. Stefan Lönnecker
Abteilung für Handchirurgie, Plastische und Mikrochirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. Klaus Rudolf
Abteilung für Unfallchirurgie, Orthopädie und Sporttraumatologie, aseptischer und septischer Bereich
Leitung: Chefarzt der Abteilung für Septische Unfallchirurgie und Orthopädie Dr. Ulf Gerlach
Abteilung für diagnostische und interventionelle Radiologie
Leitung: Chefärztin Dr. Anette Moldenhauer
Institut für interdisziplinäre dermatologische Prävention und Rehabilitation (iDerm) an der Universität Osnabrück, Standort BG Klinikum Hamburg
Leitung: Chefarzt iDerm Prof. Dr. Christoph Skudlik
Neurozentrum Bereich Neurochirurgie
Leitung: Chefarzt Neurozentrum Dr. Andreas Gonschorek
Neurozentrum Bereich Neurologie
Leitung: Chefarzt Neurozentrum Dr. Andreas Gonschorek
Querschnittgelähmten-Zentrum mit Neuro-Urologischer Abteilung
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Roland Thietje
Zentrum für Rehabilitationsmedizin Hamburg
Leitung: Chefarzt Zentrum für Rehabilitationsmedizin Dr. Helge Riepenhof
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Osteomyelitis
Fallzahl 292Sonstige chronische Osteomyelitis: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M86.66]
Sonstige Krankheiten des Rückenmarkes
Fallzahl 207Harnblasenlähmung bei Schädigung des oberen motorischen Neurons [UMNL] [G95.80]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 168Gelenksteife, anderenorts nicht klassifiziert: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M25.64]
Osteomyelitis
Fallzahl 160Sonstige chronische Osteomyelitis: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M86.65]
Persönlichkeits- und Verhaltensstörung aufgrund einer Krankheit, Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns
Fallzahl 157Organisches Psychosyndrom nach Schädelhirntrauma [F07.2]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 124Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 114Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf [S42.21]
Phlegmone
Fallzahl 112Phlegmone an der oberen Extremität [L03.10]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 100Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]
Phlegmone
Fallzahl 94Phlegmone an Fingern [L03.01]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP21: Kinästhetik
Der Einsatz der Kinästhetik erfolgt im Rahmen der Rehabilitationspflege.
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Das Kontinenztraining erfolgt besonders in Frührehabilitation und Querschnittgelähmtenzentrum. Patienten, die Hilfe bei der Auswahl von Kontinenzhilfen benötigen, werden bei der Auswahl und Handhabung von geschulten Fachkräften beraten. Die medizinische Unterstützung sichert die Neuro-Urologie.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Mehrere Psychologen und Seelsorger sind auch für Angehörige und Patienten bzw. Rehabilitanden ebenso jederzeit gesprächsbereit, wie die behandelnden Ärzte, Pflegekräfte und Therapeuten.
MP18: Fußreflexzonenmassage
Die Fußreflexzonenmassage wird im Rahmen der Rehabilitation angeboten.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
In Zusammenarbeit mit den Kostenträgern nach Arbeitsunfall oder Wegeunfall findet ein zunehmend individuell angepasstes Reha-Management statt im Sinne eines Fall- bzw. Casemanagement. Das Reha-Management impliziert regelmäßige Gespräche mit den Kostenträgern der Maßnahme incl. Rehaplan-Gesprächen.
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
Sämtliche klassischen Naturheilverfahren wie z.B. die Hydrotherapie, die Sauna, die Massagetherapie, die Bewegungstherapie, die Amerikanische Chiropraktik und die Ernährungstherapie werden in die Therapiekonzepte des ZRH mit einbezogen.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
In den Bereichen Frührehabilitation und Rehabilitation nach muskuloskelettalen Verletzungen werden Ergotherapie und Arbeitstherapie angeboten. Besondere Aufgabe der Ergotherapie ist die Rehabilitation der Hand und die prothetische Versorgung der oberen Extremität.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Die Physiotherapie ist zentraler Pfeiler der multidisziplinären Konzepte der Querschnittgelähmten-Behandlung und der Fachübergreifenden Frührehabilitation. Dabei wird befundorientiert gearbeitet, z.B. zu Bewegungserweiterung, Kraftaufbau, Koordinationsverbesserung, Gebrauchs- und Gangschulung.
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Die PT ist Teil der multidisziplinären Konzepte aller Abteilungen, welche im Rahmen der Akutversorgung, der Frührehabilitation und der späteren Rehabilitation im Rahmen von Unfallverletzungen zum Einsatz kommt. Es schließt Verfahren der Massagetherapie, der Thermotherapie und der Hydrotherapie ein.
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
Das BGKH arbeitet mit der Schulbehörde Hamburg zusammen, welche zwei Kliniklehrer zur Verfügung stellt. Das BGKH betreibt die Krankenhausschule. Mit speziellen Verfahren werden Konzentrationsfähigkeit, Gedächtnisleistung, logisches Denkvermögen, Strukturierungsfähigkeit usw. geschult.
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
In Einzel- und Gruppenbehandlungen werden Techniken der gezielten Haltungsschulung sowohl im Trockenen als auch im Wasser eingesetzt. Diese Therapien erfolgen indikationsspezifisch nach größeren operativen Eingriffen an der Wirbelsäule oder bei Vorliegen von degenerativen Erkrankungen.
MP37: Schmerztherapie/-management
Neben der individuell angepassten Einstellung auf schmerzlindernde Medikamente werden in der Schmerzambulanz der Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin vielfach auch Methoden der invasiven Schmerztherapie eingesetzt, jedoch auch Methoden der traditionellen chinesischen Medizin.
MP01: Akupressur
Die Akupressurbehandlung wird im BGKH besonders im Rahmen der Behandlung von Tendopathien und Enthesiopathien eingesetzt.
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Seminare zur Rückenschule u.a. im Rehazentrum City Hamburg sowie Beratungen zu berufsdermatologischen Fragestellungen im Rahmen des angegliederten schu.ber.z (Schulungs- und Beratungszentrums) der BGW gehören ebenso zu unserem Angebot wie die Durchführung von Hautschutzseminaren.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Dieses umfasst auch sämtliche Konzepte der Atemtherapie in dem Rahmen der Entwöhnung von einem Beatmungsgerät und der Pneumonie-Prophylaxe auf den Intensivstationen sowie in den Intermediate-Care Bereich, z.B. im Querschnittgelähmtenzentrum und der Frührehabilitation.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Psychologen und Seelsorger sind auch für Angehörige jederzeit gesprächsbereit. Die Anleitung von Angehörigen, Vorbereitung der weiteren Rehabilitation und Versorgung, Angehörigengruppe sowie psychologischen und ärztliche Sprechstunden ist in allen betreuungsintensiven Abteilungen etabliert.
MP02: Akupunktur
Das BGKH verfügt über einen Analgesiedienst und eine Schmerzambulanz. Angeboten werden alle gängigen Verfahren, auch jene der Traditionellen Chinesischen Medizin.
MP06: Basale Stimulation
Das Konzept der basalen Stimulation ist integraler Bestandteil der Rehabilitationspflege sowohl auf der Intensivstation als auch im späteren Verlauf der fachübergreifenden Frührehabilitation im Intermediate-Care-Bereich und auf den eigenständigen Stationen.
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Liegt eine Störung des Sprachsystems vor, sind häufig Sprechen, Verstehen, Lesen und Schreiben betroffen. Ziel der Therapie ist es, die Kommunikationsfähigkeit des Patienten soweit wie möglich wiederherzustellen.
MP20: Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie
Das Verfahren steht im BGKH zur Verfügung.
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Die zum Einsatz kommenden Techniken der Entspannungstherapie betreffen sowohl das autogene Training wie die Muskelentspannungstherapie nach Jacobsen und spezielle Techniken in Anlehnung an die Feldenkrais-Therapie.
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Die verschiedenen Verfahren stehen im BGKH zur Verfügung und werden auf ärztliche Verordnung hin angewandt.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Sowohl bei posttraumatischen Schwellungen als auch bei persistierender Schwellung wird die Lymphdrainage neben entstauenden Lagerungstechniken und Kompressionswickelungen gezielt eingesetzt und in der Frequenz bis zu 6 oder 7 Mal wöchentlich verabfolgt.
MP27: Musiktherapie
Das Verfahren steht im BGKH zur Verfügung.
MP25: Massage
Sämtliche Techniken der Massage einschließlich der ausgefeilten Technik der Manipulativ-Massage nach Terrier werden täglich bei entsprechender ärztlich gestellter Indikation angewandt.
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Im Rahmen des Angebotes der Kreativtherapie wird die Kunsttherapie gezielt bei entsprechender Indikation im Rahmen der Frührehabilitation eingesetzt.
MP26: Medizinische Fußpflege
Die Medizinische Fußpflege steht allen Patienten des BGKH zur Verfügung.
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Das BGKH verfügt über mehrere Seelsorger und ein Konzept zur Betreuung von Sterbenden, in welchem die Möglichkeiten und Anforderungen zur Sterbe- und Trauerbegleitung für verschiedene Religionsangehörige beschrieben sind.
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
Die Möglichkeiten der Hydrotherapie im 28° Grad Celsius und im 32° Grad Celsius warmen Bewegungsbad werden so bald wie möglich postoperativ genutzt sowie im gesamten Verlauf der Rehabilitation. Hier finden Gruppen- und Einzelbehandlungen statt.
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Wenn durch Verletzung oder durch Krankheit von Verwandten Veränderungen aufgrund von Hilfs- oder Pflegebedürftigkeit entstehen, oder Rat in sozialen Fragen benötigt wird, stehen Sozialarbeiter und Berufshelfer des BGKH und der Berufsgenossenschaften zur Verfügung.
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Die Konzepte nach Bobath und Vojta sind integraler Bestandteil der interdisziplinären Therapie nach Schlaganfall und Schädel-Hirn-Trauma sowie auch nach komplexen Verletzungen am muskuloskeletalen System.
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Im fortgeschrittenen Rehabilitationsverlauf nach Unfallverletzung an den oberen und unteren Extremitäten wird die Physiotherapie durch gezielte Bewegungstherapie ergänzt, u. a. im Sinne von Nordic Walking und Therapie auf dem Laufband.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Das Belegungsmanagement führt die Aufnahme- und Entlassungsplanung zeitgerecht und bedarfsorientiert durch. Ziel ist es, Patienten möglichst zeitnah aufzunehmen und gemäß der medizinischen Notwendigkeit zeitgerecht in eine sichere externe Weiterbehandlung zu entlassen.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Es steht eine diätetische Beratung durch Diätassistenten zur Verfügung. Diese entwickelt gemeinsam mit dem Patienten einen individuellen Ernährungsplan, den die Mitarbeiter der Küche umsetzen. Zudem verfügt das BGKH über einen umfassenden Diätkatalog.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Mitarbeiter externer Pflegeeinrichtungen sowie ambulanter Pflegedienste werden z. B. im Rahmen von Hospitationen vom Behandlungsteam in die besonderen Bedürfnisse und Behandlungskonzepte der Patienten eingewiesen.
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Auf den Stationen werden Pflegevisiten durchgeführt. Zudem ist eine Reihe von Pflegekräften in speziellen Verfahren zur Unterstützung der Patienten geschult. Im Therapeutischen Team werden die vereinbarten Maßnahmen berufsgruppenübergreifend umgesetzt.
MP69: Eigenblutspende
Ein umfassendes Angebot zur präoperativen Eigenblutspende wird mit dem Kooperationspartner "Zentralinstitut für Transfusionsmedizin Hamburg" gewährleistet.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Medizinische Informationsveranstaltungen zu verschiedenen Schwerpunktthemen (z.B. Hüft- und Kniegelenkarthrose und künstliche Gelenke) werden regelmäßig angeboten. Zusätzlich ist das BGKH auf Messen und Kongressen präsent.
MP63: Sozialdienst
Ein Sozialdienst mit angegliederter Berufshilfe steht zur Verfügung.
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
Die Verfahren nach Bobath und Vojta sind integraler Bestandteil der interdisziplinären Therapie im Querschnittgelähmtenzentrum, im Bereich der Frührehabilitation nach Schlaganfall und Schädel-Hirn-Trauma und in den anderen Fachabteilungen nach komplexen muskuloskeletalen Verletzungen.
MP62: Snoezelen
Für schwerst wahrnehmungsgestörte Patienten in der Frühphase der Frührehabilitation steht ein Snoezelen-Raum zur Verfügung.
MP61: Redressionstherapie
Das Verfahren steht im BGKH zur Verfügung.
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Das Verfahren steht im BGKH zur Verfügung.
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Im Rahmen der neuropsychologischen Diagnostik und Therapie liegt der Fokus bei Patienten nach Schädel-Hirn-Trauma und nach schwerem Schlaganfall auf dem Hirnleistungstraining und Gedächtnistraining.
MP57: Biofeedback-Therapie
Als zusätzliche Therapieunterstützung stehen im BGKH verschiedene Verfahren zur Biofeedback-Therapie zur Verfügung.
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
Belastungstraining und Arbeitserprobung werden im BGKH begonnen und im Verlauf unter Begleitung unserer Experten direkt vor Ort am Arbeitsplatz fortgesetzt. Übungswerkstätten stellen eine umfassende Vorbereitung auf die Rückkehr an den Arbeitsplatz sicher.
MP53: Aromapflege/-therapie
Aromapflege: Anwendung von Aromaölen, Phytotherapie. Es werden Wickel, Auflagen und Tees z.B. im Rahmen der aktivierenden Pflege angewendet.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Entsprechende Kontakte zu Selbsthilfegruppen bestehen besonders für die Bereiche Querschnittgelähmten-Zentrum, Frührehabilitation sowie Brandverletzten-Zentrum (Kinder und Erwachsene).
MP51: Wundmanagement
Eine interdisziplinäre Expertengruppe aus Pflege und ärztlichem Bereich berät bei entsprechend größeren Wundproblemen. Hierzu liegen auch Behandlungsleitlinien im BGKH vor.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Der gesamte Bereich der Thermotherapie wird eingesetzt: Fango-Packungen, Moorpackungen und Eispackungen.
MP46: Traditionelle Chinesische Medizin
Zahleiche Verfahren der Traditionellen Chinesischen Medizin stehen am BGKH zur Verfügung.
MP45: Stomatherapie/-beratung
Besonders geschulte Mitarbeiter stehen für die Stomatherapie/-beratung zur Verfügung. Zudem wird ein reichhaltiges Sortiment von Hilfsmitteln verschiedener Hersteller zu Demonstrations- und Testzwecken vorgehalten.
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Medizinische Informationsveranstaltungen zu verschiedenen Schwerpunktthemen werden regelmäßig angeboten.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM68: Abschiedsraum
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet
Bei Bedarf wird das Internet im Unterricht eingesetzt.
NM63: Schule im Krankenhaus
Das BGKH unterhält eine Schulstelle (klinische Pädagogik) mit eigenen Lehrkräften. Zusätzliche Lehrer sind von der Schulbehörde permanent an das BGKH abgeordnet.
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
64
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
55
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Das BGKH verfügt über eine Krankenhausseelsorge, die nicht nur die konfessionelle Betreuung vor Ort übernimmt, sondern auch Zeit für Patienten hat, um über alles zu sprechen, worüber sich Gedanken und Sorgen gemacht wird.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Entsprechende Kontakte zu Selbsthilfegruppen bestehen besonders für die Bereiche Querschnittgelähmten-Zentrum, Frührehabilitation sowie Brandverletzten-Zentrum (Kinder und Erwachsene).
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Für bettlägerige, alleinstehende und ältere Patienten stehen unsere Patientenbetreuer sowie die Serviceassistenten zur Verfügung. Sie begleiten Patienten gerne zur Station, helfen beim Gepäck und erledigen kleine Botengänge.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Begleitpersonen können direkt im BGKH oder bei Kooperationspartnern im Nahbereich der Klinik untergebracht werden.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
8
NM07: Rooming-in
Bei medizinischer Indikation möglich.
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
Bei Bedarf werden Zimmer für die Unterbringung von Mutter und Kind hergerichtet.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Auch für die interessierte Öffentlichkeit werden Veranstaltungen zu medizinischen Schwerpunktthemen angeboten. Zudem ist das Krankenhaus regelmäßig auf Ausstellungen und Kongressen präsent.
NM50: Kinderbetreuung
NM02: Ein-Bett-Zimmer
19
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF24: Diätische Angebote
Für Patienten, die eine besondere Diät benötigen, steht eine diätetische Beratung durch Diätassistenten zur Verfügung. Diese entwickeln gemeinsam mit dem Patienten einen individuellen Ernährungsplan, den die Mitarbeiter der Küche umsetzen. Zudem verfüget das BGKH über einen umfassenden Diätkatalog.
BF25: Dolmetscherdienste
Übersetzungshilfen werden durch eigene Mitarbeiter sowie zusätzlich durch externe Dolmetscher in allen Sprachen angeboten.
BF23: Allergenarme Zimmer
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Variable Hilfsmittel sind im BGKH verfügbar.
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Ein bis zu 300 kg belastbarer CT-Schwerlasttisch ist vorhanden.
BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Bis zu 200 kg belastbare Patientenlifter sind vorhanden.
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Variable Untersuchungsgeräte sind im BGKH vorhanden.
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
OP-Tisch-Lafette bis 360 kg belastbar, Scheuse bis 180 kg belastbar (Erweiterung durch Deckenlifter möglich), Lagerungskissen für besonders große Patienten
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Über Kooperationspartner können die benötigten Spezialbetten jederzeit kurzfristig bereitgestellt werden. Bei geplanten Aufnahmen stehen die Betten bereits zum Aufnahmetag zur Verfügung.
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
Rollstuhlgerechte Toiletten stehen auch für Besucher in allen Bereichen des Krankenhauses zur Verfügung.
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
Alle Aufzüge im BGKH sind auch für Rollstuhlbenutzer problemlos zu bedienen.
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Im BGKH sind Mitarbeiter aus den verschiedensten Ländern im Einsatz, sodass mehr als 40 verschiedene Sprachen bei Bedarf zur Verfügung stehen.
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Alle Serviceeinrichtungen des BGKH sind mit dem Rollstuhl problemlos zu erreichen.
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Alle Nasszellen im BGKH sind rollstuhlgerecht konzipiert und mit den erforderlichen Hilfsmitteln (Handgriffe u. ä.) ausgerüstet.
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
Das Wegeleitsystem wurde 2014 vollständig überarbeitet und in gut lesbarer, kontrastreicher Beschriftung ausgeführt.
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Alle Aufzüge in Neubauten des BGKH sowie alle bereits ausgetauschten Aufzüge sind mit Sprachansage und Braille-Beschriftung ausgestattet.
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
z.B. Raum der Stille
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Hamburg und Umgebung
OTA oder MFA (m/w/d) mit OP-Erfahrung
Seit 10.05.2023PKB Praxis-Klinik Bergedorf GmbH
340 Aufrufe21031 Hamburg
Assistenzarzt (m/w/d) in der Weiterbildung Allgemeinchirurgie / Viszeralchirurgie
Seit 02.05.2023Städtisches Klinikum Lüneburg gemeinnützige GmbH
972 Aufrufe21319 Lüneburg, Niedersachsen
Pflegedienstleitung (m/w/d) (Gesundheits- und Krankenpflegerin (w/m/d), Kinderkrankenpflegerin (w/m/d))
Seit 02.05.2023Städtisches Klinikum Lüneburg gemeinnützige GmbH
625 Aufrufe21319 Lüneburg, Niedersachsen
Leitende *r Psycholog *in in der Tagesklinik Reinbek (w/m/d)
Seit 20.04.2023Evangelische Stiftung Alsterdorf - Heinrich Sengelmann Kliniken gGmbH
586 Aufrufe21465 Reinbek, Schleswig-Holstein
Weiterbildungsassistent (w/m/d) Hygiene und Umweltmedizin
Seit 11.04.2023MEDILYS Laborgesellschaft mbH
646 Aufrufe21075 Hamburg