BG Klinikum Duisburg
Schreibt über sich selbst
Das BG Klinikum Duisburg ist seit fast 60 Jahren auf die Behandlung von Unfallverletzungen aller Art spezialisiert.
Arbeitsunfälle bildeten den Ausgangspunkt – heute sind Freizeit- und Sportverletzungen hier ebenso in den besten Händen wie orthopädische, handchirurgische oder schmerzmedizinische Probleme.
Als Krankenhaus der Maximalversorgung und Mitglied des DGU-Traumanetzwerks Ruhrgebiet bietet das BG Klinikum Duisburg bei der Versorgung von schwerstverletzten Patienten rund um die Uhr Spitzenleistungen für die gesamte Region.
Die erfahrenen Ärzte, Pflegekräfte und Therapeuten des überregionalen Traumazentrums gehören zu den besten ihres Fachs, arbeiten mit modernster Medizintechnik und nach neuesten Behandlungsmethoden.
Und dabei vergessen sie nie das Wichtigste: im Mittelpunkt steht jederzeit die Gesundheit der Patienten und ihre möglichst vollständige Wiedereingliederung ins Berufs- und Privatleben.
Unsere Klinik verfügt zurzeit über 340 Planbetten, die auf 13 Stationen verteilt sind. Für die einzelnen medizinischen Fachbereiche stehen folgende Betten zur Verfügung:
Allgemeine Unfallchirurgie: 87
Sonderstationen für Rückenmarkverletzte: z.Z. 58
Sonderstation für Osteitispatienten: 37
Interdisziplinäre Intensivstation: 16
Spezialabteilung für Handchirurgie, Plastische Chirurgie, Brandverletzte: 28
Schwerbrandverletzten-Intensivstation: 6
Berufsgenossenschaftliche Stationäre Weiterbehandlung: 82
Schmerzmedizin: 10
Neurologie: 16
Weitere Kennzahlen:
Mitarbeiter: 731 (651 Vollkräfte)
Pflegetage: 93.165
Stationäre Fälle: 7.424
Ambulante Fälle: 48.642
Operationen: 8.326
Fachabteilungen
Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin
Leitung: stellv. Chefarzt Intensivmedizin Marko Brade
Klinik für Arthroskopische Chirurgie, Sporttraumatologie und Sportmedizin
Leitung: Chefarzt ASS Dr. med. Christian Schoepp
Klinik für Handchirurgie und Plastische Chirurgie, Zentrum für Schwerbrandverletzte
Leitung: Chefarzt HPB Prof. Dr. med. Heinz Herbert Homann
Klinik für Neurologie und Psychotraumatologie
Leitung: Chefärztin Dr. med. Susann Seddigh
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Nikolaus Brinkmann
Klinik für Radiologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Patric Kröpil
Klinik für Rehabilitation, konservative und technische Orthopädie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Christian Schmitz
Klinik für Schmerzmedizin
Leitung: Chefarzt Dr. med. Mike Christian Papenhoff
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 171Gelenkschmerz: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M25.56]
Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 133Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes: Riss des vorderen Kreuzbandes [S83.53]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 117Gelenkschmerz: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M25.54]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 114Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 94Gelenkschmerz: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M25.57]
Schulterläsionen
Fallzahl 92Läsionen der Rotatorenmanschette [M75.1]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 89Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf [S42.21]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 86Gelenkschmerz: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M25.55]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 73Gehirnerschütterung [S06.0]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 69Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Übung zur Verbesserung der Atmung bei Atemwegs- und Lungenerkrankungen, prä- und postoperativ zur Verbesserung der Lungenfunktion
MP06: Basale Stimulation
Therapie zur Stimulation der Wahrnehmungsqualitäten, z.B. bei Wachkoma, Apallischem Syndrom
MP26: Medizinische Fußpflege
Angebot auf Anforderung über einen externen Anbieter
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
2 Bewegungsbäder mit Gruppenbehandlungen durch Therapeuten; zusätzliches Kursangebot für Beschäftigte und die Öffentlichkeit:"https://www.bg-klinikum-duisburg.de/fileadmin/Dateien/bguduisburg/PDFs/Broschueren/Kursbroschuere_2017.pdf"
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Therapie bei zentralen Bewegungsstörungen für Erwachsene
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Beratung und Schulung im Rahmen der Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention; regelmäßige Gruppenschulungen ( Patienten und Angehörige) und Einzel-/Gruppenberatungen; umfangreiche Beratungsunterlagen; z.B. Schulung zur Ernährungskorrektur
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
regelmäßige Fallbesprechungen
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Individuelle Anfertigung von Schienen, Test/Screening zur Evaluation der funktionellen Leistungsfähigkeit (EFL), computergestützter Arbeitssimulator, Work-Hardening zum arbeitsplatzspezifischen Belastungstraining, MELBA
MP21: Kinästhetik
Durch Teilnahme an dem Grundkurs Kinästhetik verfügt die Mehrheit der Beschäftigten über die Kompetenz, die eigene Bewegung gesund und flexibel einzusetzen und die Patientinnen und Patienten in ihrer Bewegungskompetenz gezielt zu unterstützen und zu fördern
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Kreativtherapie im Rahmen der psychosozialen Betreuung
MP25: Massage
Akupunkt-, Bindegewebs- und klassische Massage
MP18: Fußreflexzonenmassage
Die Behandlung zur Unterstützung der Bewegungsabläufe wird von speziell ausgebildeten Therapeuten durchgeführt
MP57: Biofeedback-Therapie
Schmerzreduzierende Therapie, Maßnahmen zur Stärkung der Selbstwirksamkeit, Maßnahmen zur Anbahnung
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Sport- und Bewegungstherapie durch Diplom-Sportlehrer/innen und Gymnastiklehrer/innen; Exoskelett
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Förderung des Lymphflusses; ausgebildete Lymphdrainagetherapeuten
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Osteopathie und manuelle Therapie werden von speziell ausgebildeten Physiotherapeuten angeboten
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Psychologische und psychotherapeutische Angebote durch Kooperation mit niedergelassenen Psychologen
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Ultraschalltherapie, Elektrotherapie, Transkutane Elektrische Nervenstimulation (TENS)
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Erweiterte Ambulante Physiotherapie (EAP), Krankengymnastik am Gerät, medizinische Trainingstherapie, Gruppenbehandlung in der Sporttherapie; alle Leistungen der Physiotherapie
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Rückenschule in Einzel- und Gruppentherapie nach Wirbelfrakturen, zusätzliches Kursangebot über Gesundheit in Aktion: http://www.bg-klinikumduisburg.de/praevention/kurse.html
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Yoga, Feldenkrais, autogenes Training, progressive Muskelentspannung, Biofeedback
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Zusammenarbeit mit hauseigener Logopädin
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
individuelle Beratung und Anleitung zum intermittierenden Selbstkatheterismus; Informationsbroschüren; Kontinenz- und Stomaberater
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Vermittlung stationärer und ambulanter Pflegeeinrichtungen; Kontakt über den Sozialdienst
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Beratung, z. B. zum Umgang bei resistenten Keimen, Schulung zur Händehygiene; Prothesentraining; Rollstuhltraining
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Hausmesse: Wohnumfeld und Hilfsmittelberatung; Patiententag im Endoprothetikzentrum; Medienforum der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ)
MP37: Schmerztherapie/-management
postoperative Schmerztherapie und Akutschmerzdienst durch die Klinik für Schmerzmedizin; ausgebildete Pain Nurses sind in der Klinik tätig
MP61: Redressionstherapie
Redressierendes Gipsen
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen, z. B. Paulinchen–Initiative für Brandverletzte Kinder e.V., Selbsthilfegruppe für Brandverletzte, Fördergemeinschaft der Querschnittgelähmten in Deutschland e.V., Abenteuer Aufwind, Beinamputiert - was geht?; Stammtisch für Querschnittsgelähmte; Peer Verfahren
MP63: Sozialdienst
Beratung nach Sozialgesetzgebung
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
Berufsspezifische Belastungstherapie, gezieltes Training zur Erreichung des Fähigkeitsprofils; Arbeitstherapie, Arbeitsproben
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Übungen mit computergestützten Programmen / Systemen sowie Pencil-Paper Übungen, Kompensationstechniken
MP45: Stomatherapie/-beratung
Kontinenz- und Stomaberater in der Abteilung für Rückenmarkverletzte
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Spezielle neurophysiologische Behandlungstechnik; Durchführung durch speziell fortgebildetes Personal
MP69: Eigenblutspende
Vor geplanten Eingriffen (Vorlauf 6 – 8 Wochen) mit einer Transfusionsnotwendigkeit von>5 - 10% wird jedem in Frage kommenden Patienten auf der Basis eines einheitlichen Verfahrens die Möglichkeit der Eigenblutspende angeboten. Das Verfahren ist in einer Verfahrensanweisung festgeschrieben.
MP51: Wundmanagement
Klinikweites Konzept zum Wundmanagement, ausgebildete Wundtherapeuten und Wundassistenten im pflegerischen und ärztlichen Dienst tätig; individuelle Wundberatung adaptiert an die vorausgegangene Wundbehandlung, angepasst an die Ressourcen des Patienten
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Anwendungen mit Eis, Quark, Fango, Parafinbad, Raps
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Abklärung des Hilfsmittelbedarfs und Beratung sowie ggf. individuelle Herstellung durch Ergo- und Physiotherapie in Zusammenarbeit mit der Orthopädietechnik vor Ort
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Beratung und Schulungen, z. B. zu Hygienethemen; Schulung zur vollwertigen Ernährung alle Patienten können teilnehmen; Schulungen für Patienten des Endoprothetikzentrums, Fachsymposium für Patienten mit Rückenmarkverletzungen 2020 eingeschränkt aufgrund von COVID19 Pandemie
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Die Unterbringung von Begleitpersonen ist grundsätzlich möglich
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
geltender Verpflegungskatalog ist im Intranet hinterlegt sowie auf jeder Station vorhanden; Kostformen, die nicht hinterlegt sind, können via Sonderanforderung bestellt werden.
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Parkhaus: Parkkostenpauschale für Rehabilitandinnen und Rehabilitanden 30,- € für vier Wochen, kostenfreier Rundfunksempfang an jedem Bett, kostenfreies WLAN an jedem Bett im Haupthaus, eigenes Telefon steht an jedem Bett zur Verfügung (0,15 € /Min. dt. Festnetz)
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Alle Ein-Bett-Zimmer verfügen über eine eigene Nasszelle
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Zusammenarbeit mit diversen Selbsthilfegruppen, z. B. Abenteuer Aufwind, Fördergemeinschaft der Querschnittgelähmten in Deutschland e. V., Selbsthilfegruppe für Brandverletzte, Paulinchen - Initiative für Brandverletzte Kinder e.V.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Gespräche mit Patientinnen/Patienten, Angehörigen, Beschäftigten; Mitarbeit im Ethikkomitee; Gottesdienste in der Klinikkapelle, Kommunion und Kranksalbung auf Wunsch im Zimmer, 24-stündige Rufbereitschaft
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Angebote von Ehrenamtlichen für Patientinnen und Patienten: Besuchsdienst, Patientenbücherei, Begleitung von Rollstuhlfahrenden bei Heimspielen des MSV Duisburg, Schachspielen
NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung
Beschulung nur im Krankenhaus durch externe Schule möglich.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Alle Zwei-Bett-Zimmer verfügen über eigene Nasszellen, ausgenommen Intensivstationen
NM63: Schule im Krankenhaus
"Sonnenschule Duisburg - Städtische Schule für Kranke" Adresse: Krefelder Str. 311a, 47229 Duisburg Schule für Schülerinnen und Schüler, die wegen eines Klinikaufenthaltes mindestens 4 Wochen nicht ihre Heimatschule besuchen können. Beschulung auf Station.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
Die Hauptaufzüge sind rollstuhlgerecht bedienbar
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Über den hausinternen Dolmetscherdienst können kurzfristig Beschäftigte mit Fremdsprachenkenntnissen angefragt werden: Englisch, Belgisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch, Polnisch, Russisch, Schwedisch, Serbisch/Kroatisch, Tamilisch, Türkisch; siehe auch"Dolmetscherdienst"
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF25: Dolmetscherdienste
Über ein externes Dolmetscherbüro werden vereidigte Dolmetscher und Dolmetscherinnen angefragt; im Intranet der Klinik existiert eine Dolmetscherliste
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
visuelle Anzeige der Etage
BF24: Diätische Angebote
Patientinnen und Patienten mit Lebensmittelunverträglichkeiten, Intoleranzen, Allergien erhalten eine auf die individuelle Situation angepasste Verpflegung. Begleitend können Diät- und Ernährungsberatung angefordert werden.
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
gesamtes Klinikgelände
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
auf Anforderung
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
gesamtes Klinikgelände
BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten
in Sprechstunden und Ambulanzen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Die Cafeteria, das Bistro, die Patientenbücherei und der Raum zur Fußballübertragung sind barrierefrei
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
Im Haus befinden sich rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Teilweis Sprachansagen, Beschriftung in Brailleschrift
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Alle Zimmer sind mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen ausgestattet
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Rollstühle bis 120 kg, einer bis 170 kg belastbar, Rollator bis 165 kg, Gehwagen bis 325 kg, Reha-Rollstuhl bis 200 kg, Stehbrett bis 180 kg, Rutschbretter, Gleittücher, Drehscheiben, Rollboards, Gleitfolie, Haltegürtel, Antirutschmatten; Unterarmgehstützen für sehr große Patienten/ bei Adipositas
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
WCs, tlw. in den Aufzügen
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Röntgentische tragen Kapazität bis 230 kg
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Betten für bis zu 220 kg: teilweise auf den Stationen vorrätig, teilweise zu bestellen, Matratzen für bis zu 150 kg vorrätig; Montage von Bettverlängerungen möglich
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Patientenlifter bis 275 kg, Aufrichtehilfe bis 75 kg, Dusch-Toilettenstuhl Sonderanfertigung für Schwergewichtige sind vorhanden
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
bspw. Sitzwaage und Adipositas-Blutdruckmanschetten sind vorhanden
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Einige OP-Tische tragen 225 kg + 20 kg; die mobilen Tische bis 250 kg; In 2 Sälen Schwerlastsäulen, die ebenfalls bis zu 250 kg Kapazität haben, die OP-Tische können am Kopf- und Fußende erweitert werden.
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
auf Anforderung
BF11: Besondere personelle Unterstützung
auf Anforderung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Duisburg und Umgebung
Arzt (m/w/d) in Weiterbildung Psychiatrie, Psychotherapie und Gerontopsychiatrie (m/w/d)
Seit 31.10.2023Helios Klinikum Duisburg GmbH
354 Aufrufe47053 Duisburg, Nordrhein-Westfalen
Facharzt Pathologie mit Option zum Oberarzt (m/w/d)
Seit 12.10.2023Helios Klinikum Krefeld GmbH
510 Aufrufe47805 Krefeld, Nordrhein-Westfalen
Schreibt über sich selbst
Das BG Klinikum Duisburg ist seit fast 60 Jahren auf die Behandlung von Unfallverletzungen aller Art spezialisiert.
Arbeitsunfälle bildeten den Ausgangspunkt – heute sind Freizeit- und Sportverletzungen hier ebenso in den besten Händen wie orthopädische, handchirurgische oder schmerzmedizinische Probleme.
Als Krankenhaus der Maximalversorgung und Mitglied des DGU-Traumanetzwerks Ruhrgebiet bietet das BG Klinikum Duisburg bei der Versorgung von schwerstverletzten Patienten rund um die Uhr Spitzenleistungen für die gesamte Region.
Die erfahrenen Ärzte, Pflegekräfte und Therapeuten des überregionalen Traumazentrums gehören zu den besten ihres Fachs, arbeiten mit modernster Medizintechnik und nach neuesten Behandlungsmethoden.
Und dabei vergessen sie nie das Wichtigste: im Mittelpunkt steht jederzeit die Gesundheit der Patienten und ihre möglichst vollständige Wiedereingliederung ins Berufs- und Privatleben.
Unsere Klinik verfügt zurzeit über 340 Planbetten, die auf 13 Stationen verteilt sind. Für die einzelnen medizinischen Fachbereiche stehen folgende Betten zur Verfügung:
Allgemeine Unfallchirurgie: 87
Sonderstationen für Rückenmarkverletzte: z.Z. 58
Sonderstation für Osteitispatienten: 37
Interdisziplinäre Intensivstation: 16
Spezialabteilung für Handchirurgie, Plastische Chirurgie, Brandverletzte: 28
Schwerbrandverletzten-Intensivstation: 6
Berufsgenossenschaftliche Stationäre Weiterbehandlung: 82
Schmerzmedizin: 10
Neurologie: 16
Weitere Kennzahlen:
Mitarbeiter: 731 (651 Vollkräfte)
Pflegetage: 93.165
Stationäre Fälle: 7.424
Ambulante Fälle: 48.642
Operationen: 8.326
Fachabteilungen
Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin
Leitung: stellv. Chefarzt Intensivmedizin Marko Brade
Klinik für Arthroskopische Chirurgie, Sporttraumatologie und Sportmedizin
Leitung: Chefarzt ASS Dr. med. Christian Schoepp
Klinik für Handchirurgie und Plastische Chirurgie, Zentrum für Schwerbrandverletzte
Leitung: Chefarzt HPB Prof. Dr. med. Heinz Herbert Homann
Klinik für Neurologie und Psychotraumatologie
Leitung: Chefärztin Dr. med. Susann Seddigh
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Nikolaus Brinkmann
Klinik für Radiologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Patric Kröpil
Klinik für Rehabilitation, konservative und technische Orthopädie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Christian Schmitz
Klinik für Schmerzmedizin
Leitung: Chefarzt Dr. med. Mike Christian Papenhoff
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 171Gelenkschmerz: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M25.56]
Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 133Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes: Riss des vorderen Kreuzbandes [S83.53]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 117Gelenkschmerz: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M25.54]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 114Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 94Gelenkschmerz: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M25.57]
Schulterläsionen
Fallzahl 92Läsionen der Rotatorenmanschette [M75.1]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 89Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf [S42.21]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 86Gelenkschmerz: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M25.55]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 73Gehirnerschütterung [S06.0]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 69Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Übung zur Verbesserung der Atmung bei Atemwegs- und Lungenerkrankungen, prä- und postoperativ zur Verbesserung der Lungenfunktion
MP06: Basale Stimulation
Therapie zur Stimulation der Wahrnehmungsqualitäten, z.B. bei Wachkoma, Apallischem Syndrom
MP26: Medizinische Fußpflege
Angebot auf Anforderung über einen externen Anbieter
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
2 Bewegungsbäder mit Gruppenbehandlungen durch Therapeuten; zusätzliches Kursangebot für Beschäftigte und die Öffentlichkeit:"https://www.bg-klinikum-duisburg.de/fileadmin/Dateien/bguduisburg/PDFs/Broschueren/Kursbroschuere_2017.pdf"
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Therapie bei zentralen Bewegungsstörungen für Erwachsene
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Beratung und Schulung im Rahmen der Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention; regelmäßige Gruppenschulungen ( Patienten und Angehörige) und Einzel-/Gruppenberatungen; umfangreiche Beratungsunterlagen; z.B. Schulung zur Ernährungskorrektur
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
regelmäßige Fallbesprechungen
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Individuelle Anfertigung von Schienen, Test/Screening zur Evaluation der funktionellen Leistungsfähigkeit (EFL), computergestützter Arbeitssimulator, Work-Hardening zum arbeitsplatzspezifischen Belastungstraining, MELBA
MP21: Kinästhetik
Durch Teilnahme an dem Grundkurs Kinästhetik verfügt die Mehrheit der Beschäftigten über die Kompetenz, die eigene Bewegung gesund und flexibel einzusetzen und die Patientinnen und Patienten in ihrer Bewegungskompetenz gezielt zu unterstützen und zu fördern
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Kreativtherapie im Rahmen der psychosozialen Betreuung
MP25: Massage
Akupunkt-, Bindegewebs- und klassische Massage
MP18: Fußreflexzonenmassage
Die Behandlung zur Unterstützung der Bewegungsabläufe wird von speziell ausgebildeten Therapeuten durchgeführt
MP57: Biofeedback-Therapie
Schmerzreduzierende Therapie, Maßnahmen zur Stärkung der Selbstwirksamkeit, Maßnahmen zur Anbahnung
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Sport- und Bewegungstherapie durch Diplom-Sportlehrer/innen und Gymnastiklehrer/innen; Exoskelett
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Förderung des Lymphflusses; ausgebildete Lymphdrainagetherapeuten
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Osteopathie und manuelle Therapie werden von speziell ausgebildeten Physiotherapeuten angeboten
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Psychologische und psychotherapeutische Angebote durch Kooperation mit niedergelassenen Psychologen
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Ultraschalltherapie, Elektrotherapie, Transkutane Elektrische Nervenstimulation (TENS)
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Erweiterte Ambulante Physiotherapie (EAP), Krankengymnastik am Gerät, medizinische Trainingstherapie, Gruppenbehandlung in der Sporttherapie; alle Leistungen der Physiotherapie
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Rückenschule in Einzel- und Gruppentherapie nach Wirbelfrakturen, zusätzliches Kursangebot über Gesundheit in Aktion: http://www.bg-klinikumduisburg.de/praevention/kurse.html
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Yoga, Feldenkrais, autogenes Training, progressive Muskelentspannung, Biofeedback
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Zusammenarbeit mit hauseigener Logopädin
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
individuelle Beratung und Anleitung zum intermittierenden Selbstkatheterismus; Informationsbroschüren; Kontinenz- und Stomaberater
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Vermittlung stationärer und ambulanter Pflegeeinrichtungen; Kontakt über den Sozialdienst
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Beratung, z. B. zum Umgang bei resistenten Keimen, Schulung zur Händehygiene; Prothesentraining; Rollstuhltraining
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Hausmesse: Wohnumfeld und Hilfsmittelberatung; Patiententag im Endoprothetikzentrum; Medienforum der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ)
MP37: Schmerztherapie/-management
postoperative Schmerztherapie und Akutschmerzdienst durch die Klinik für Schmerzmedizin; ausgebildete Pain Nurses sind in der Klinik tätig
MP61: Redressionstherapie
Redressierendes Gipsen
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen, z. B. Paulinchen–Initiative für Brandverletzte Kinder e.V., Selbsthilfegruppe für Brandverletzte, Fördergemeinschaft der Querschnittgelähmten in Deutschland e.V., Abenteuer Aufwind, Beinamputiert - was geht?; Stammtisch für Querschnittsgelähmte; Peer Verfahren
MP63: Sozialdienst
Beratung nach Sozialgesetzgebung
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
Berufsspezifische Belastungstherapie, gezieltes Training zur Erreichung des Fähigkeitsprofils; Arbeitstherapie, Arbeitsproben
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Übungen mit computergestützten Programmen / Systemen sowie Pencil-Paper Übungen, Kompensationstechniken
MP45: Stomatherapie/-beratung
Kontinenz- und Stomaberater in der Abteilung für Rückenmarkverletzte
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Spezielle neurophysiologische Behandlungstechnik; Durchführung durch speziell fortgebildetes Personal
MP69: Eigenblutspende
Vor geplanten Eingriffen (Vorlauf 6 – 8 Wochen) mit einer Transfusionsnotwendigkeit von>5 - 10% wird jedem in Frage kommenden Patienten auf der Basis eines einheitlichen Verfahrens die Möglichkeit der Eigenblutspende angeboten. Das Verfahren ist in einer Verfahrensanweisung festgeschrieben.
MP51: Wundmanagement
Klinikweites Konzept zum Wundmanagement, ausgebildete Wundtherapeuten und Wundassistenten im pflegerischen und ärztlichen Dienst tätig; individuelle Wundberatung adaptiert an die vorausgegangene Wundbehandlung, angepasst an die Ressourcen des Patienten
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Anwendungen mit Eis, Quark, Fango, Parafinbad, Raps
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Abklärung des Hilfsmittelbedarfs und Beratung sowie ggf. individuelle Herstellung durch Ergo- und Physiotherapie in Zusammenarbeit mit der Orthopädietechnik vor Ort
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Beratung und Schulungen, z. B. zu Hygienethemen; Schulung zur vollwertigen Ernährung alle Patienten können teilnehmen; Schulungen für Patienten des Endoprothetikzentrums, Fachsymposium für Patienten mit Rückenmarkverletzungen 2020 eingeschränkt aufgrund von COVID19 Pandemie
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Die Unterbringung von Begleitpersonen ist grundsätzlich möglich
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
geltender Verpflegungskatalog ist im Intranet hinterlegt sowie auf jeder Station vorhanden; Kostformen, die nicht hinterlegt sind, können via Sonderanforderung bestellt werden.
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Parkhaus: Parkkostenpauschale für Rehabilitandinnen und Rehabilitanden 30,- € für vier Wochen, kostenfreier Rundfunksempfang an jedem Bett, kostenfreies WLAN an jedem Bett im Haupthaus, eigenes Telefon steht an jedem Bett zur Verfügung (0,15 € /Min. dt. Festnetz)
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Alle Ein-Bett-Zimmer verfügen über eine eigene Nasszelle
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Zusammenarbeit mit diversen Selbsthilfegruppen, z. B. Abenteuer Aufwind, Fördergemeinschaft der Querschnittgelähmten in Deutschland e. V., Selbsthilfegruppe für Brandverletzte, Paulinchen - Initiative für Brandverletzte Kinder e.V.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Gespräche mit Patientinnen/Patienten, Angehörigen, Beschäftigten; Mitarbeit im Ethikkomitee; Gottesdienste in der Klinikkapelle, Kommunion und Kranksalbung auf Wunsch im Zimmer, 24-stündige Rufbereitschaft
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Angebote von Ehrenamtlichen für Patientinnen und Patienten: Besuchsdienst, Patientenbücherei, Begleitung von Rollstuhlfahrenden bei Heimspielen des MSV Duisburg, Schachspielen
NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung
Beschulung nur im Krankenhaus durch externe Schule möglich.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Alle Zwei-Bett-Zimmer verfügen über eigene Nasszellen, ausgenommen Intensivstationen
NM63: Schule im Krankenhaus
"Sonnenschule Duisburg - Städtische Schule für Kranke" Adresse: Krefelder Str. 311a, 47229 Duisburg Schule für Schülerinnen und Schüler, die wegen eines Klinikaufenthaltes mindestens 4 Wochen nicht ihre Heimatschule besuchen können. Beschulung auf Station.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
Die Hauptaufzüge sind rollstuhlgerecht bedienbar
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Über den hausinternen Dolmetscherdienst können kurzfristig Beschäftigte mit Fremdsprachenkenntnissen angefragt werden: Englisch, Belgisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch, Polnisch, Russisch, Schwedisch, Serbisch/Kroatisch, Tamilisch, Türkisch; siehe auch"Dolmetscherdienst"
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF25: Dolmetscherdienste
Über ein externes Dolmetscherbüro werden vereidigte Dolmetscher und Dolmetscherinnen angefragt; im Intranet der Klinik existiert eine Dolmetscherliste
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
visuelle Anzeige der Etage
BF24: Diätische Angebote
Patientinnen und Patienten mit Lebensmittelunverträglichkeiten, Intoleranzen, Allergien erhalten eine auf die individuelle Situation angepasste Verpflegung. Begleitend können Diät- und Ernährungsberatung angefordert werden.
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
gesamtes Klinikgelände
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
auf Anforderung
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
gesamtes Klinikgelände
BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten
in Sprechstunden und Ambulanzen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Die Cafeteria, das Bistro, die Patientenbücherei und der Raum zur Fußballübertragung sind barrierefrei
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
Im Haus befinden sich rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Teilweis Sprachansagen, Beschriftung in Brailleschrift
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Alle Zimmer sind mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen ausgestattet
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Rollstühle bis 120 kg, einer bis 170 kg belastbar, Rollator bis 165 kg, Gehwagen bis 325 kg, Reha-Rollstuhl bis 200 kg, Stehbrett bis 180 kg, Rutschbretter, Gleittücher, Drehscheiben, Rollboards, Gleitfolie, Haltegürtel, Antirutschmatten; Unterarmgehstützen für sehr große Patienten/ bei Adipositas
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
WCs, tlw. in den Aufzügen
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Röntgentische tragen Kapazität bis 230 kg
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Betten für bis zu 220 kg: teilweise auf den Stationen vorrätig, teilweise zu bestellen, Matratzen für bis zu 150 kg vorrätig; Montage von Bettverlängerungen möglich
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Patientenlifter bis 275 kg, Aufrichtehilfe bis 75 kg, Dusch-Toilettenstuhl Sonderanfertigung für Schwergewichtige sind vorhanden
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
bspw. Sitzwaage und Adipositas-Blutdruckmanschetten sind vorhanden
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Einige OP-Tische tragen 225 kg + 20 kg; die mobilen Tische bis 250 kg; In 2 Sälen Schwerlastsäulen, die ebenfalls bis zu 250 kg Kapazität haben, die OP-Tische können am Kopf- und Fußende erweitert werden.
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
auf Anforderung
BF11: Besondere personelle Unterstützung
auf Anforderung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Duisburg und Umgebung
Arzt (m/w/d) in Weiterbildung Psychiatrie, Psychotherapie und Gerontopsychiatrie (m/w/d)
Seit 31.10.2023Helios Klinikum Duisburg GmbH
354 Aufrufe47053 Duisburg, Nordrhein-Westfalen
Facharzt Pathologie mit Option zum Oberarzt (m/w/d)
Seit 12.10.2023Helios Klinikum Krefeld GmbH
510 Aufrufe47805 Krefeld, Nordrhein-Westfalen