Mit der Sprachassistentin Vivi, automatischer Sturzmelder und der App für Angehörige und Notrufzentralen genießen Sie Unterstützung und Sicherheit im Alltag. Holen Sie sich VIVAIcare ab Pflegegrad 1 ohne Zuzahlung.
BG Klinikum Bergmannstrost Halle
06112 Halle (Saale)
Das Berufsgenossenschaftliche Klinikum Bergmannstrost ist ein zertifiziertes überregionales Traumazentrum mit einer Zulassung für das Schwerstverletzungsarten-Verfahren (SAV) und einem bundeslandübergreifenden Einzugsgebiet.
Als Spezialklinik für Unfall-, Schwerstbrand- und Wirbelsäulenverletzte sowie mit dem Querschnittgelähmtenzentrum, dem Neurozentrum und Zentrum für Septische Chirurgie behandelt sie Patienten interdisziplinär auf höchstem medizinischen Niveau. Eine enge Verzahnung der Akutmedizin mit einer frühstmöglichen Rehabilitation charakterisiert dabei die tägliche Arbeit. Vor allem die berufliche Rehabilitation und die Wiedereingliederung der Patienten in das Arbeits- und Lebensumfeld stehen im Vordergrund. Getreu dem Motto: „Helfen und heilen mit allen geeigneten Mitteln.“
In 10 Fachkliniken, auf 18 Stationen mit insgesamt 580 Betten setzen sich über 1300 Pflegekräfte, Ärzte, Therapeuten und Mitarbeiter täglich rund um die Uhr für das Wohl der Patienten ein. Auf diese Weise können jährlich zirka 14.400 Patienten stationär und über 38.600 Patienten ambulant behandelt werden, gleich ob sie über die Unfallversicherungsträger, gesetzlich oder privat krankenversichert sind.
Gegründet wurde die Klinik 1894 als Genesungshaus für Bergleute. Damit ist sie die zweitälteste Unfallklinik Deutschlands.
Heute ist das BG Klinikum Bergmannstrost Halle Mitglied im Klinikverbund der gesetzlichen Unfallversicherung.
Fachabteilungen
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie
Leitung: Chefarzt Univ.-Prof. Dr. med. Jörg Kleeff
Klinik für Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin
Leitung: Chefarzt Univ.-Prof. Dr. med. Hermann Wrigge
Klinik für Neurochirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Hans Jörg Meisel
Klinik für Neurologie / Stroke Unit
Leitung: Chefarzt PD Dr. med. habil. Kai Wohlfarth
Klinik für Plastische- und Handchirurgie
Leitung: Chefarzt Univ.-Prof. Dr. med. Frank Siemers
Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
Leitung: Chefarzt Univ.-Prof. Dr. med. Philipp Kobbe
Medizinische Klinik
Leitung: Chefarzt Dr. med. Friedrich Ernst
Zentrum für Fachübergreifende Frührehabilitation
Leitung: Chefarzt PD Dr. med. habil. Kai Wohlfarth
Zentrum für Rückenmarkverletzte und Klinik für Orthopädie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Klaus Röhl
Zentrum für Schwerbrandverletzte
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Frank Siemers
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP26: Medizinische Fußpflege
in Kooperation mit externen Anbietern
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Neben der Beratung durch Diätassistenten ist eine spezielle pflegerische Ernährungsberatung etabliert. Gemeinsam mit dem Patienten wird bei Bedarf ein individueller Ernährungsplan erarbeitet und durch die Küche umgesetzt. Zudem verfügen wir über einen umfassenden Diätkatalog.
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Die interdisziplinäre ärztlich/pflegerische Beratung zu Fragen der Wund- und Stomaversorgung, Inkontinenzversorgung sowie zu anderen Fragen sind am Bergmannstrost ebenso selbstverständlich, wie die individuelle Beratung von Patienten/Angehörigen oder die Kooperation mit nachfolgenden Einrichtungen.
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Im Rahmen der Heilbehandlung Schwerstverletzter sind spezielle Behandlungskonzepte in der Therapie notwendig. Hier werden speziell ausgebildetes Personal und auch eine großzügig angelegte technische Ausstattung vorgehalten (Schlingentisch, Kraftgeräte, Gehschule, Medizinische Trainingstherapie).
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Durch diese Behandlung wird es ermöglicht, gestörte oder fehlende Bewegungen und Funktionen anzubahnen und zu fördern. Besonders wird diese Technik im Rückenmarkzentrum, in der Neurochirurgie und der Neurologie/ Frührehablitation angewandt.
MP06: Basale Stimulation
Basale Stimulation ist ein Element der therapeutischen Pflege. Patienten können so unterstützt werden, das elementare Bedürfnis nach Wahrnehmung, Bewegung und Kommunikation zu verspüren. Die Pflegefachkräfte ermöglichen unseren tw. schwerstkranken Patienten solche Wahrnehmungserfahrungen.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Das Bergmannstrost ist Kooperationspartner der Selbsthilfekontaktstelle Halle-Saalekreis. Bei Bedarf werden entsprechende Kontakte zu Selbsthilfegruppen an Patienten/Angehörige vermittelt wird. Im Neurozentrum hat sich eine Selbsthilfegruppe für Schlaganfall-Patienten gegründet.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Gruppen/ Einzeltherapie, Unterstützung von Patienten auch im privaten Bereich
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Die Angehörigen von Patienten können wesentlich zur Genesung beitragen. Deshalb erfolgt eine Betreuung der Angehörigen im Rahmen der Bezugspflege und die Vermittlung von weiteren Ansprechpartnern (Ärzte, Psychologen, Therapeuten, Sozialdienst).
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
Als BG-Klinik ist es selbstverständlich, eine modern ausgestattete Schwimmhalle vorzuhalten. Neben der Bewegungstherapie können durch den absenkbaren Boden des Schwimmbeckens (Tiefenregulierung, schiefe Ebene) besondere Therapien für gelähmte und andere schwerstverletzte Patienten angeboten werden.
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Durch die Klinik für physikalische und rehabilitative Medizin sind krankengymnastische Behandlungen auf neurphysiologischer bzw. muskuloskellettaler Grundlage sichergestellt. Besondere Therapieformen wie Krangengymnastik nach Bruckner, Bobath, PNF oder Vojta sind dabei selbstverständlich.
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Mittels speziellen Handgriffen werden Störungen im Bereich der Gelenke oder der Wirbelsäule lokalisiert und mit speziellen manuellen Techniken behandelt. Außerdem wird eine ganzheitliche/ biopsychosoziale Sichtweise auf Beschwerden und reversiblen Funktionsstörungen am Bewegungsapparat entwickelt.
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Im diesem Fachbereich der Klinik für physikalische und rehabilitative Medizin werden Leistungen wie Ultraschall, Elektrotherapie, Hydroelektrische Bäder, Medizinische Teilbäder mit CO2-Zusatz durchgeführt.
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Rückenkolleg
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Durch Ergotherapie soll der tägliche Berufs- und Lebensalltag weitgehend ohne Hilfsmittel ermöglicht werden. Die Therapie beginnt bereits am Patientenbett. Neben Alltagstraining (An-/Auskleiden, Essen/ Trinken usw.) werden berufsspezifisch gezielte Therapien (Arbeitsplatz, Autofahren) angeboten.
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Im Bedarfsfall werden für Patienten mit Arbeitsunfällen Informationen oder der direkte Kontakt zu den Kostenträgern vermittelt.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
In der Entlassungsplanung übernimmt der Sozialdienst zur Sicherstellung der weiterführenden Betreuung und nachbehandelnde Einrichtungen (Rehabilitation, Pflegeheim, Pflegedienst) die Organisation. Jeder Patient erhält einen Entlassungsbrief.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Fachkundige Beratung zur Versorgung von Heil- und Hilfsmitteln sowie deren individuelle Anpassung und Wartung erfolgt in Eigenregie oder mit externen Partnern. Alle Fachdisziplinen arbeiten dabei eng zusammen, sodass eine frühzeitige Versorgung und Schulung gewährleistet ist.
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP25: Massage
An den BG Kliniken werden verschiedene Massagetechniken angeboten: Klassische Massage, Unterwasserdruckstrahlmassage, Reflexzonenmassage sowie spezielle weitere Massagetechniken.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Patienten und Angehörige können neben den speziellen medizinischen und pflegerischen Beratungsdienstleistungen auch jederzeit psychologische und Sozialberatung in Anspruch nehmen sofern notwendig. Außerdem ist ein Patientenfürsprecher für die Belange der Patienten vorhanden.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
im Sinne der Bezugspflege
MP53: Aromapflege/-therapie
Aromapflege als Pflegemethode orientiert sich an den individuellen Pflegeproblemen und Bedürfnissen der Patienten. Die Anwendung und Wirkung der ätherischen Öle, Emulsionen und Tees erfolgt über den Geruchssinn und über die intakte Haut durch Pflegefachkräfte.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Durch den hohen Ausbildungsstand der Mitarbeiter können verschiedene Angebote für Angehörige, Patienten und Kollegen (Fortbildungen, Kongresse, medizin. Info-Veranstaltungen) angeboten werden. Viele Angebote stehen dabei sowohl interessiertem Fachpublikum als auch Patienten/Angehörigen zur Verfügung
MP37: Schmerztherapie/-management
Neben der Behandlung von Schmerzen bei schweren Erkrankungen und Unfällen, vor und nach Operationen sowie in der Rehabilitation, werden durch das Schmerzzentrum auch Maßnahmen der multimodalen Schmerztherapie sichergestellt. Diese erfolgen durch medikamentöse und nicht-medikamentöse Therapien.
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Neben der Klinikseelsorge sowie der Betreuung durch Pflegefachkräfte und Psychologen bieten gerade die intensivpflegerischen Bereiche besondere Trauer- und Sterbebegleitungskonzepte in dieser besonderen Situation an. Individuelle Besuchzeiten/ Beratung sind dabei selbstverständlich.
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP45: Stomatherapie/-beratung
Speziell ausgebildete Stomatherapeuten bieten Beratungen zu künstlicher Ernährung mit Ernährungssonde, Spritze oder Infusion sowie fachliche Unterstützung der Patienten und Angehörigen zur Anlage und Pflege von künstlichen Darm- oder Harnausgängen an.
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Mit speziellen Verfahren werden Konzentrationsfähigkeit, Gedächtnisleistung, logisches Denkvermögen, Strukturierungsfähigkeit und die inhaltliche sowie zeitliche Belastbarkeit untersucht und trainiert. Es werden individuelle Therapiekonzepte erstellt und Kompensationsstrategien vermittelt.
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
Belastungstraining und Arbeitserprobung werden in der Klinik begonnen und im Verlauf der Rehabilitation unter Begleitung unserer Experten direkt vor Ort am Arbeitsplatz fortgesetzt. Übungswerkstätten stellen eine umfassende Vorbereitung auf die Rückkehr an den Arbeitsplatz sicher.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Mitarbeiter externer stationärer Pflegeeinrichtungen sowie ambulanter Pflegedienste werden z.B. im Rahmen von Hospitationen von den Pflegefachkräften in die besonderen Bedürfnisse und Behandlungskonzepte der Patienten eingewiesen. Ein eigener ambulanter Pflegedienst steht bei Bedarf zur Verfügung.
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Behandlungsmethode, welche v. a. in der Neurologie Anwendung findet. Es wird versucht, gestörte Bewegungsabläufe zu normalisieren indem die Druck- und Dehnungsrezeptoren in Muskeln, Sehnen, Gelenkkapseln oder Bindegewebe z. B. durch Druck, Dehnung, Entspannung oder auch Streckung stimuliert werden.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Eine wichtige Maßnahme zur Vermeidung von Lungenentzündungen im Krankenhaus stellt die gezielte Atemgymnastik dar. Sowohl die Krankengymnasten als auch speziell geschulte Pflegefachkräfte führen die Atemgymnastik mit den Patienten durch.
MP51: Wundmanagement
Wundmanagement umfasst besondere pflegerische und medizinische Maßnahmen zur Wundheilung. Hausweit werden die Pflegefachkräfte durch zertifizierte Wundmanager qualifiziert und fachlich unterstützt sowie Patienten/Angehörige bei besonderen Fragestellungen (z.B. chronische Wunden) individuell beraten.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Hierzu gehören Laserbehandlungen, Elektrotherapie, Fango-Paraffin-Packungen und Wassertreten nach Kneipp zum Leistungsspektrum der Klinik für physikalische und rehabilitative Medizin.
MP02: Akupunktur
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
Die Verfahren nach Bobath und Vojta sind integraler Bestandteil der interdisziplinären Therapie in der Klinik für Frührehabilitation nach Schlaganfall und Schädel-Hirn-Trauma sowie auch nach komplexen Verletzungen am Bewegungsapparat.
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Das Bergmannstrost verfügt über eine zertifizierte Schlaganfallakutstation (Überregionale Stroke Unit) mit 8 Betten. Diese stellt neben der Akut-Schlaganfallversorgung für die Region Südliches Sachsen-Anhalt auch teleneurologische Leistungen für angeschlossene Kooperationskliniken zur Verfügung.
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Die zum Einsatz kommenden Techniken der Entspannungstherapie betreffen sowohl das autogene Training wie die Muskelentspannungstherapie nach Jacobsen und spezielle Techniken in Anlehnung an die Feldenkrais-Therapie.
MP61: Redressionstherapie
Redressionstherapeuten und speziell ausgebildete Ärzte erarbeiten zur Behandlung spastischer Muskeltonuserhöhungen die bestmöglichste Behandlungsform, sei sie medikamentös (Tabletten, Botulinumtoxininjektionen usw.) oder nicht-medikamentös (spezielle Physiotherapie, Gips- oder Schienenversorgung).
MP46: Traditionelle Chinesische Medizin
Chigong - wird als Therapiebestandteil in unserem Schmerzzentrum angewandt.
MP63: Sozialdienst
In unserem Sozialdienst arbeiten sowohl Dipl.-Sozialarbeiter als auch Dipl.-Sozialpädagogen. Neben der Organisation der Entlassung und der entsprechenden Versorgung im Anschluss an den Krankenhausaufenthalt, steht der Sozialdienst Patienten und Angehörigen für ihre Fragen zur Verfügung.
MP69: Eigenblutspende
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Manuelle Lymphdrainage unterstützt den Abtransport von Schlackstoffen und Gewebeflüssigkeit aus dem Bindegewebe. Mit verschiedenen Grifftechniken wird der Lymphfluss aktiviert.
MP21: Kinästhetik
Kinästhesie bedeutet Bewegungsempfindung und wird als „Fähigkeit, Bewegungen der Körperteile unbewusst zu kontrollieren und zu steuern angewendet.
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Beartungs- und Unterstützungsangebote zur Bewegungs- und Haltungsanalyse
MP01: Akupressur
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM68: Abschiedsraum
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
Mutter Kind Zimmer stehen bei Bedarf für Patienten zur Verfügung
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM50: Kinderbetreuung
in Kooperation
NM02: Ein-Bett-Zimmer
Ein-Bett- Zimmer stehen bei Bedarf für Patienten zur Verfügung
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 296Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 166Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]
Hirninfarkt
Fallzahl 152Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]
Hirninfarkt
Fallzahl 130Sonstiger Hirninfarkt [I63.8]
Volumenmangel
Fallzahl 129Volumenmangel [E86]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 129Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]
Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 120Oberflächliche Verletzung sonstiger Teile des Kopfes: Prellung [S00.85]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 119Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 111Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 93Fraktur des Os sacrum [S32.1]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 77Fraktur des Außenknöchels [S82.6]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 76Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 73Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Teil nicht näher bezeichnet [S42.20]
Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 72Sonstige zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.82]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 67Trimalleolarfraktur [S82.82]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 66Fraktur eines Lendenwirbels: L1 [S32.01]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 65Spinal(kanal)stenose: Zervikalbereich [M48.02]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 62Infektion und entzündliche Reaktion durch eine interne Osteosynthesevorrichtung [jede Lokalisation] [T84.6]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 58Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Osteomyelitis
Fallzahl 57Chronische Osteomyelitis mit Fistel: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M86.46]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 56Sonstige Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet [J18.8]
Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 55Sonstige zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome: Komplette Rückbildung innerhalb von weniger als 1 Stunde [G45.83]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 54Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 53Infektion und entzündliche Reaktion durch eine Gelenkendoprothese [T84.5]
Hernia inguinalis
Fallzahl 51Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 50Gehirnerschütterung [S06.0]
Epilepsie
Fallzahl 49Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit einfachen fokalen Anfällen [G40.1]
Cholelithiasis
Fallzahl 48Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.10]
Phlegmone
Fallzahl 46Phlegmone an Fingern [L03.01]
Epilepsie
Fallzahl 46Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]
Fraktur im Bereich des Halses
Fallzahl 45Fraktur des 2. Halswirbels [S12.1]
Phlegmone
Fallzahl 44Phlegmone an der oberen Extremität [L03.10]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 43Fraktur eines Brustwirbels: T11 und T12 [S22.06]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 43Sonstige posttraumatische Gonarthrose [M17.3]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 43Traumatische subdurale Blutung [S06.5]
Sonstige Krankheiten des Rückenmarkes
Fallzahl 42Harnblasenlähmung bei Schädigung des oberen motorischen Neurons [UMNL] [G95.80]
Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 41Sonstige Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.88]
Epilepsie
Fallzahl 40Sonstige Epilepsien [G40.8]
Somnolenz, Sopor und Koma
Fallzahl 39Somnolenz [R40.0]
Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 39Fraktur der Mittelfußknochen [S92.3]
Sonstige Arthrose
Fallzahl 38Posttraumatische Arthrose sonstiger Gelenke: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M19.17]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 38Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 38Femurfraktur: Intertrochantär [S72.11]
Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 37Oberflächliche Verletzung der behaarten Kopfhaut: Prellung [S00.05]
Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Schultergürtels
Fallzahl 37Luxation des Humerus nach vorne [S43.01]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 37Distale Fraktur der Ulna und des Radius, kombiniert [S52.6]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 35Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 34Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 34Traumatische subdurale Blutung [S06.5]
Verletzung von Nerven in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 34Verletzung der Nn. digitales sonstiger Finger [S64.4]
Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 33Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]
Synovitis und Tenosynovitis
Fallzahl 33Sonstige infektiöse (Teno-)Synovitis: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M65.14]
Hirninfarkt
Fallzahl 32Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]
Akute Pankreatitis
Fallzahl 32Alkoholinduzierte akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.20]
Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern in Halshöhe
Fallzahl 32Verstauchung und Zerrung der Halswirbelsäule [S13.4]
Alkoholische Leberkrankheit
Fallzahl 32Alkoholische Leberzirrhose [K70.3]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 32Distale Fraktur des Radius: Flexionsfraktur [S52.52]
Osteomyelitis
Fallzahl 32Sonstige chronische Osteomyelitis: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M86.66]
Sonstige Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens
Fallzahl 32Spondylolisthesis: Lumbalbereich [M43.16]
Epilepsie
Fallzahl 31Epilepsie, nicht näher bezeichnet [G40.9]
Krankheiten des N. facialis [VII. Hirnnerv]
Fallzahl 31Fazialisparese [G51.0]
Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 31Zervikaler Bandscheibenschaden mit Radikulopathie [M50.1]
Lungenembolie
Fallzahl 30Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 30Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 30Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]
Atrophische Hautkrankheiten
Fallzahl 30Narben und Fibrosen der Haut [L90.5]
Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 30Erysipel [Wundrose] [A46]
Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 29Gastroösophageale Refluxkrankheit mit Ösophagitis [K21.0]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 29Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von vier und mehr Rippen [S22.44]
Kopfschmerz
Fallzahl 29Kopfschmerz [R51]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 28Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]
Komplikationen, die für Replantation und Amputation bezeichnend sind
Fallzahl 28Sonstige und nicht näher bezeichnete Komplikationen am Amputationsstumpf [T87.6]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 28Fraktur des proximalen Endes des Radius: Kopf [S52.11]
Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Unterschenkels
Fallzahl 28Verletzung der Achillessehne [S86.0]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 28Fraktur des Tibiaschaftes: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.21]
Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 28Fraktur des Kalkaneus [S92.0]
Rückenschmerzen
Fallzahl 28Kreuzschmerz [M54.5]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 27Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf [S42.21]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 27Distale Fraktur der Tibia: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.31]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 27Fraktur des Acetabulums [S32.4]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 27Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.11]
Traumatische Amputation an Handgelenk und Hand
Fallzahl 27Traumatische Amputation eines sonstigen einzelnen Fingers (komplett) (partiell) [S68.1]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 27Sonstige näher bezeichnete Bandscheibenverlagerung [M51.2]
Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 27Zerebrales Aneurysma (erworben) [I67.10]
Gutartige Neubildung der Meningen
Fallzahl 27Gutartige Neubildung: Hirnhäute [D32.0]
Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 26Prellung der Lumbosakralgegend und des Beckens [S30.0]
Rückenschmerzen
Fallzahl 26Radikulopathie: Lumbalbereich [M54.16]
Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 25Sonstige und nicht näher bezeichnete Sensibilitätsstörungen der Haut [R20.8]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 24Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 24Pseudarthrose nach Fusion oder Arthrodese [M96.0]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 24Fraktur des Femurschaftes [S72.3]
Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 24Oberflächliche Verletzung der behaarten Kopfhaut: Prellung [S00.05]
Phlegmone
Fallzahl 24Phlegmone an der unteren Extremität [L03.11]
Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 23Tetraparese und Tetraplegie, nicht näher bezeichnet: Chronische inkomplette Querschnittlähmung [G82.53]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 23Diabetes mellitus, Typ 2: Mit sonstigen näher bezeichneten Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.61]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 23Essentielle Hypertonie, nicht näher bezeichnet: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.91]
Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 23Pathologische Fraktur, anderenorts nicht klassifiziert: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M84.48]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 23Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an Extremitätenknochen: Unterschenkel [T84.15]
Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 23Verletzung des Muskels und der Sehne an sonstigen Teilen des M. biceps brachii [S46.2]
Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 23Oberflächliche Verletzung sonstiger Teile des Kopfes: Prellung [S00.85]
Schulterläsionen
Fallzahl 23Läsionen der Rotatorenmanschette [M75.1]
Spondylose
Fallzahl 23Sonstige Spondylose: Lumbalbereich [M47.86]
Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 23Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute [C79.3]
Hypotonie
Fallzahl 22Orthostatische Hypotonie [I95.1]
Synkope und Kollaps
Fallzahl 22Synkope und Kollaps [R55]
Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 22Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M84.15]
Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 22Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M84.16]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 22Fraktur der Klavikula: Mittleres Drittel [S42.02]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 22Fraktur des proximalen Endes der Ulna: Olekranon [S52.01]
Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 22Verletzung der Beugemuskeln und -sehnen sonstiger Finger in Höhe des Handgelenkes und der Hand [S66.1]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 22Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]
Akute Appendizitis
Fallzahl 22Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet [K35.8]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 21Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 21Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Osteomyelitis
Fallzahl 21Chronische Osteomyelitis mit Fistel: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M86.45]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 21Subtrochantäre Fraktur [S72.2]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 21Fraktur der Patella [S82.0]
Offene Wunde des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 21Offene Wunde eines oder mehrerer Finger ohne Schädigung des Nagels [S61.0]
Hirninfarkt
Fallzahl 21Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose präzerebraler Arterien [I63.2]
Pilonidalzyste
Fallzahl 21Pilonidalzyste mit Abszess [L05.0]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 20Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an Extremitätenknochen: Beckenregion und Oberschenkel [T84.14]
Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 20Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]
Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 20Nichttraumatische subdurale Blutung: Chronisch [I62.02]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 20Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]
Cholelithiasis
Fallzahl 20Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.00]
Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 19Chronische Instabilität des Kniegelenkes: Vorderes Kreuzband [M23.51]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 19Distale Fraktur des Femurs: Suprakondylär [S72.43]
Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 19Fraktur eines sonstigen Fingers: Distale Phalanx [S62.63]
Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 19Verletzung der Streckmuskeln und -sehnen sonstiger Finger in Höhe des Handgelenkes und der Hand [S66.3]
Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 19Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]
Dekubitalgeschwür und Druckzone
Fallzahl 18Dekubitus, Stadium 4: Sitzbein [L89.35]
Symptome, die die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme betreffen
Fallzahl 18Abnorme Gewichtsabnahme [R63.4]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 18Gehirnerschütterung [S06.0]
Bestimmte Frühkomplikationen eines Traumas, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 18Traumatische Muskelischämie nicht näher bezeichneter Lokalisation [T79.69]
Verletzung sonstiger und nicht näher bezeichneter intrathorakaler Organe
Fallzahl 18Traumatischer Pneumothorax [S27.0]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 18Fraktur eines Lendenwirbels: L2 [S32.02]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 18Fraktur des Humerusschaftes [S42.3]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 18Fraktur des Os pubis [S32.5]
Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 18Verletzung der Streckmuskeln und -sehnen des Daumens in Höhe des Handgelenkes und der Hand [S66.2]
Verbrennung oder Verätzung der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß
Fallzahl 18Verbrennung Grad 2b der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß [T24.21]
Traumatische Amputation an Handgelenk und Hand
Fallzahl 18Isolierte traumatische Amputation von zwei oder mehr Fingern (komplett) (partiell) [S68.2]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 18Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]
Dekubitalgeschwür und Druckzone
Fallzahl 17Dekubitus, Stadium 3: Sitzbein [L89.25]
Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 17Paraparese und Paraplegie, nicht näher bezeichnet: Chronische inkomplette Querschnittlähmung [G82.23]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 17Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]
Akutes Nierenversagen
Fallzahl 17Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]
Oberflächliche Verletzung des Thorax
Fallzahl 17Prellung des Thorax [S20.2]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 17Primäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.00]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 17Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Hüftgelenk [T84.04]
Traumatische Amputation an Handgelenk und Hand
Fallzahl 17Traumatische Amputation des Daumens (komplett) (partiell) [S68.0]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 17Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]
Krankheiten des N. trigeminus [V. Hirnnerv]
Fallzahl 17Trigeminusneuralgie [G50.0]
Sonstige Krankheiten des Rückenmarkes
Fallzahl 16Spinale Spastik der quergestreiften Muskulatur [G95.83]
Persönlichkeits- und Verhaltensstörung aufgrund einer Krankheit, Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns
Fallzahl 16Organisches Psychosyndrom nach Schädelhirntrauma [F07.2]
Eisenmangelanämie
Fallzahl 16Sonstige Eisenmangelanämien [D50.8]
Verbrennung oder Verätzung des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 16Verbrennung Grad 2a des Handgelenkes und der Hand [T23.20]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 16Sonstige Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert [T81.8]
Sonstige Kopfschmerzsyndrome
Fallzahl 16Spannungskopfschmerz [G44.2]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 16Traumatische subdurale Blutung [S06.5]
Verletzung der Nerven und des Rückenmarkes in Halshöhe
Fallzahl 15Sonstige inkomplette Querschnittverletzungen des zervikalen Rückenmarkes [S14.13]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 15Spinal(kanal)stenose: Zervikalbereich [M48.02]
Sonstige Sepsis
Fallzahl 15Sepsis: Escherichia coli [E. coli] [A41.51]
Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern in Halshöhe
Fallzahl 15Verstauchung und Zerrung der Halswirbelsäule [S13.4]
Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 15Verletzung der Muskeln und der Sehnen der Rotatorenmanschette [S46.0]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 15Fraktur eines Brustwirbels: T7 und T8 [S22.04]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 15Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Kniegelenk [T84.05]
Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 15Verletzung des Muskels und der Sehne des M. quadriceps femoris [S76.1]
Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 15Fraktur eines sonstigen Fingers: Mittlere Phalanx [S62.62]
Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 15Zervikaler Bandscheibenschaden mit Myelopathie [M50.0]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 15Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, als entgleist bezeichnet [E11.75]
Rückenschmerzen
Fallzahl 14Lumboischialgie [M54.4]
Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 14Bakterielle Infektion, nicht näher bezeichnet [A49.9]
Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 14Erysipel [Wundrose] [A46]
Fieber sonstiger und unbekannter Ursache
Fallzahl 14Fieber unbekannter Ursache [R50.80]
Epilepsie
Fallzahl 14Sonstige Epilepsien [G40.8]
Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen
Fallzahl 14Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes [J69.0]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 14Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an Extremitätenknochen: Knöchel und Fuß [T84.16]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 14Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an Extremitätenknochen: Unterarm [T84.12]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 14Fraktur eines Lendenwirbels: L3 [S32.03]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 14Fraktur des distalen Endes des Humerus: Transkondylär (T- oder Y-Form) [S42.45]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 14Fraktur eines Lendenwirbels: L4 [S32.04]
Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 14Neuropathia vestibularis [H81.2]
Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 14Bösartige Neubildung: Temporallappen [C71.2]
Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 14Bösartige Neubildung des Rektums [C20]
Abszess in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 14Analabszess [K61.0]
Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 13Spastische Tetraparese und Tetraplegie: Chronische inkomplette Querschnittlähmung [G82.43]
Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 13Paraparese und Paraplegie, nicht näher bezeichnet: Chronische komplette Querschnittlähmung [G82.22]
Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 13Chronische Oberflächengastritis [K29.3]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 13Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]
Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 13Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation oder Abszess, mit Blutung [K57.31]
Osteomyelitis
Fallzahl 13Sonstige chronische Osteomyelitis: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M86.65]
Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 13Ankylose eines Gelenkes: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M24.66]
Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 13Benigner paroxysmaler Schwindel [H81.1]
Epilepsie
Fallzahl 13Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]
Hirninfarkt
Fallzahl 13Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 13Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, nicht näher bezeichnet [I61.2]
Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 13Sonstige näher bezeichnete Polyneuropathien [G62.88]
Nicht näher bezeichnete Demenz
Fallzahl 13Nicht näher bezeichnete Demenz [F03]
Angeborene Fehlbildungen der Wirbelsäule und des knöchernen Thorax
Fallzahl 13Angeborene Spondylolisthesis [Q76.21]
Sonstige entzündliche Spondylopathien
Fallzahl 13Diszitis, nicht näher bezeichnet: Lumbalbereich [M46.46]
Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 13Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]
Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 13Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]
Atherosklerose
Fallzahl 13Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Gangrän [I70.25]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 12Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 12Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.11]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 12Diabetes mellitus, Typ 2: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.91]
Luxation, Verstauchung und Zerrung der Gelenke und Bänder in Höhe des oberen Sprunggelenkes und des Fußes
Fallzahl 12Traumatische Ruptur von Bändern in Höhe des oberen Sprunggelenkes und des Fußes [S93.2]
Eitrige Arthritis
Fallzahl 12Arthritis und Polyarthritis durch Staphylokokken: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M00.06]
Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Schultergürtels
Fallzahl 12Luxation des Humerus nach vorne [S43.01]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 12Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von drei Rippen [S22.43]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 12Sonstige posttraumatische Koxarthrose [M16.5]
Fraktur im Bereich des Halses
Fallzahl 12Fraktur des 1. Halswirbels [S12.0]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 12Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Tuberculum majus [S42.24]
Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 12Sonstige Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M80.85]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 12Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]
Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 12Fraktur eines sonstigen Fingers: Proximale Phalanx [S62.61]
Verbrennung oder Verätzung des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 12Verbrennung Grad 2b des Handgelenkes und der Hand [T23.21]
Migräne
Fallzahl 12Sonstige Migräne [G43.8]
Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 12Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen des Ganges und der Mobilität [R26.8]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 12Sonstige intrazerebrale Blutung [I61.8]
Synkope und Kollaps
Fallzahl 12Synkope und Kollaps [R55]
Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 12Bösartige Neubildung: Frontallappen [C71.1]
Somnolenz, Sopor und Koma
Fallzahl 12Somnolenz [R40.0]
Follikuläre Zysten der Haut und der Unterhaut
Fallzahl 12Trichilemmalzyste [L72.1]
Rückenschmerzen
Fallzahl 11Kreuzschmerz [M54.5]
Hirninfarkt
Fallzahl 11Sonstiger Hirninfarkt [I63.8]
Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 11Meläna [K92.1]
Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 11Prellung der Lumbosakralgegend und des Beckens [S30.0]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 11Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.19]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 11Fraktur des Innenknöchels [S82.5]
Osteomyelitis
Fallzahl 11Chronische Osteomyelitis mit Fistel: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M86.47]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 11Fraktur eines Brustwirbels: T1 und T2 [S22.01]
Oberflächliche Verletzung des Thorax
Fallzahl 11Prellung des Thorax [S20.2]
Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 11Meniskusriss, akut [S83.2]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 11Bimalleolarfraktur [S82.81]
Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 11Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Oberarm [Humerus, Ellenbogengelenk] [M84.12]
Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 11Gelenkkontraktur: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M24.54]
Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 11Deformität eines oder mehrerer Finger [M20.0]
Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 11Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]
Offene Wunde des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 11Nicht näher bezeichnete offene Wunde sonstiger Teile des Handgelenkes und der Hand [S61.80]
Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 11Fraktur eines sonstigen Mittelhandknochens: Schaft [S62.32]
Polyneuritis
Fallzahl 11Guillain-Barré-Syndrom [G61.0]
Spinale Muskelatrophie und verwandte Syndrome
Fallzahl 11Motoneuron-Krankheit [G12.2]
Mononeuropathien der unteren Extremität
Fallzahl 11Läsion des N. fibularis (peronaeus) communis [G57.3]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 11Spinal(kanal)stenose: Lumbosakralbereich [M48.07]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 11Gehirnerschütterung [S06.0]
Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 11Divertikulitis des Dickdarmes mit Perforation und Abszess, ohne Angabe einer Blutung [K57.22]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 10Diffuse Hirnkontusionen [S06.21]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 10Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]
Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 10Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes: Riss des vorderen Kreuzbandes [S83.53]
Untersuchung und Beobachtung aus sonstigen Gründen
Fallzahl 10Untersuchung und Beobachtung nach Arbeitsunfall [Z04.2]
Osteomyelitis
Fallzahl 10Sonstige akute Osteomyelitis: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M86.16]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 10Fraktur der Klavikula: Laterales Drittel [S42.03]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 10Fraktur des Ulna- und Radiusschaftes, kombiniert [S52.4]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 10Fraktur des distalen Endes des Humerus: Suprakondylär [S42.41]
Eitrige Arthritis
Fallzahl 10Eitrige Arthritis, nicht näher bezeichnet: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M00.96]
Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Schultergürtels
Fallzahl 10Luxation des Akromioklavikulargelenkes [S43.1]
Verbrennung oder Verätzung der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß
Fallzahl 10Verbrennung 3. Grades der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß [T24.3]
Verbrennung oder Verätzung der Knöchelregion und des Fußes
Fallzahl 10Verbrennung Grad 2b der Knöchelregion und des Fußes [T25.21]
Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 10Verletzung der langen Beugemuskeln und -sehnen des Daumens in Höhe des Handgelenkes und der Hand [S66.0]
Verbrennung oder Verätzung der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß
Fallzahl 10Verbrennung Grad 2a der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß [T24.20]
Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 10Sonstige zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome: Verlauf der Rückbildung nicht näher bezeichnet [G45.89]
Krankheiten des Nervensystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 10Postoperative Liquorfistel [G97.80]
Rückenschmerzen
Fallzahl 10Lumboischialgie [M54.4]
Hirninfarkt
Fallzahl 10Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 10Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]
Hernia ventralis
Fallzahl 10Narbenhernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K43.2]
Phlegmone
Fallzahl 10Phlegmone am Rumpf [L03.3]
Verbrennung oder Verätzung der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß
Fallzahl 9Verbrennung 3. Grades der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß [T24.3]
Dekubitalgeschwür und Druckzone
Fallzahl 9Dekubitus, Stadium 4: Kreuzbein [L89.34]
Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 9Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]
Ärztliche Beobachtung und Beurteilung von Verdachtsfällen, Verdacht ausgeschlossen
Fallzahl 9Beobachtung bei Verdacht auf toxische Wirkung von aufgenommenen Substanzen [Z03.6]
Cholelithiasis
Fallzahl 9Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.50]
Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 9Habituelle Luxation und Subluxation eines Gelenkes: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M24.41]
Übelkeit und Erbrechen
Fallzahl 9Übelkeit und Erbrechen [R11]
Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 9Mechanische Komplikation durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im sonstigen oberen Gastrointestinaltrakt [T85.51]
Akute Pankreatitis
Fallzahl 9Sonstige akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.80]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 9Vorhofflimmern und Vorhofflattern, nicht näher bezeichnet [I48.9]
Ärztliche Beobachtung und Beurteilung von Verdachtsfällen, Verdacht ausgeschlossen
Fallzahl 9Beobachtung bei sonstigen Verdachtsfällen [Z03.8]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 9Fraktur eines Brustwirbels: T5 und T6 [S22.03]
Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 9Chronische Instabilität des Kniegelenkes: Hinteres Kreuzband [M23.52]
Oberflächliche Verletzung der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 9Prellung der Hüfte [S70.0]
Verletzung sonstiger und nicht näher bezeichneter intrathorakaler Organe
Fallzahl 9Traumatischer Hämatopneumothorax [S27.2]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 9Schenkelhalsfraktur: Mediozervikal [S72.04]
Verbrennung oder Verätzung des Kopfes und des Halses
Fallzahl 9Verbrennung Grad 2a des Kopfes und des Halses [T20.20]
Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 9Fraktur des Daumens: Distale Phalanx [S62.52]
Verschluss und Stenose zerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 9Verschluss und Stenose der A. cerebri media [I66.0]
Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 9Verschluss und Stenose der A. carotis [I65.2]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 9Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an sonstigen Knochen: Wirbelsäule [T84.20]
Akutes Nierenversagen
Fallzahl 9Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 9Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]
Hernia umbilicalis
Fallzahl 9Hernia umbilicalis mit Einklemmung, ohne Gangrän [K42.0]
Atherosklerose
Fallzahl 9Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 9Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]
Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 9Diabetes mellitus, Typ 1: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E10.74]
Sonstige Krankheiten des Rückenmarkes
Fallzahl 8Deafferentierungsschmerz bei Schädigungen des Rückenmarkes [G95.85]
Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 8Tetraparese und Tetraplegie, nicht näher bezeichnet: Chronische komplette Querschnittlähmung [G82.52]
Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 8Spastische Paraparese und Paraplegie: Chronische inkomplette Querschnittlähmung [G82.13]
Akutes Nierenversagen
Fallzahl 8Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 2 [N17.92]
Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 8Sonstige akute Gastritis [K29.1]
Rückenschmerzen
Fallzahl 8Kreuzschmerz [M54.5]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 8Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.10]
Luxation, Verstauchung und Zerrung der Gelenke und Bänder in Höhe des oberen Sprunggelenkes und des Fußes
Fallzahl 8Luxation sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Fußes: Metatarsal (-Knochen), Gelenk nicht näher bezeichnet [S93.34]
Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 8Pathologische Fraktur, anderenorts nicht klassifiziert: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M84.45]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 8Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von zwei Rippen [S22.42]
Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 8Luxation der Patella [S83.0]
Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 8Postmenopausale Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.08]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 8Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]
Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels
Fallzahl 8Prellung des Knies [S80.0]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 8Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Collum chirurgicum [S42.22]
Rückenschmerzen
Fallzahl 8Kreuzschmerz [M54.5]
Ulcus cruris, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 8Ulcus cruris, anderenorts nicht klassifiziert [L97]
Fraktur im Bereich des Halses
Fallzahl 8Fraktur des 6. Halswirbels [S12.24]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 8Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an Extremitätenknochen: Oberarm [T84.11]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 8Infektion und entzündliche Reaktion durch eine interne Osteosynthesevorrichtung [jede Lokalisation] [T84.6]
Entzündliche Krankheiten der männlichen Genitalorgane, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 8Fournier-Gangrän beim Mann [N49.80]
Fibromatosen
Fallzahl 8Fibromatose der Palmarfaszie [Dupuytren-Kontraktur] [M72.0]
Verbrennung oder Verätzung der Schulter und des Armes, ausgenommen Handgelenk und Hand
Fallzahl 8Verbrennung Grad 2b der Schulter und des Armes, ausgenommen Handgelenk und Hand: (Ober-) Arm und Schulterregion [T22.82]
Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 8Dissektion zerebraler Arterien [I67.0]
Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 8Verschluss und Stenose der A. vertebralis [I65.0]
Subarachnoidalblutung
Fallzahl 8Sonstige Subarachnoidalblutung [I60.8]
Schwindel und Taumel
Fallzahl 8Schwindel und Taumel [R42]
Spondylose
Fallzahl 8Sonstige Spondylose: Zervikalbereich [M47.82]
Rückenschmerzen
Fallzahl 8Radikulopathie: Lumbosakralbereich [M54.17]
Untersuchung und Beobachtung aus sonstigen Gründen
Fallzahl 8Untersuchung und Beobachtung nach Transportmittelunfall [Z04.1]
Komplikationen, die für Replantation und Amputation bezeichnend sind
Fallzahl 8Infektion des Amputationsstumpfes [T87.4]
Varizen der unteren Extremitäten
Fallzahl 8Varizen der unteren Extremitäten mit Ulzeration und Entzündung [I83.2]
Atherosklerose
Fallzahl 8Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration [I70.24]
Akute Appendizitis
Fallzahl 8Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis ohne Perforation oder Ruptur [K35.30]
Polyneuritis
Fallzahl 7Guillain-Barré-Syndrom [G61.0]
Fremdkörper im Verdauungstrakt
Fallzahl 7Fremdkörper im Ösophagus [T18.1]
Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 7Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]
Ulcus ventriculi
Fallzahl 7Ulcus ventriculi: Akut, mit Blutung [K25.0]
Störungen der Atmung
Fallzahl 7Dyspnoe [R06.0]
Fibrose und Zirrhose der Leber
Fallzahl 7Sonstige und nicht näher bezeichnete Zirrhose der Leber [K74.6]
Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 7Bösartige Neubildung des Rektums [C20]
Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 7Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]
Sonstige Sepsis
Fallzahl 7Sonstige näher bezeichnete Sepsis [A41.8]
Luxation, Verstauchung und Zerrung der Gelenke und Bänder in Höhe des oberen Sprunggelenkes und des Fußes
Fallzahl 7Luxation sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Fußes: Tarsometatarsal (-Gelenk) [S93.33]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 7Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]
Sonstige Krankheiten der Synovialis und der Sehnen
Fallzahl 7Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Synovialis und der Sehnen: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M67.86]
Schulterläsionen
Fallzahl 7Läsion des Labrums bei degenerativer Veränderung des Schultergelenkes [M75.6]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 7Distale Fraktur des Femurs: Condylus (lateralis) (medialis) [S72.41]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 7Fraktur eines Brustwirbels: T3 und T4 [S22.02]
Komplikationen, die für Replantation und Amputation bezeichnend sind
Fallzahl 7Infektion des Amputationsstumpfes [T87.4]
Phlegmone
Fallzahl 7Phlegmone an der unteren Extremität [L03.11]
Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 7Fraktur der Großzehe [S92.4]
Verletzung sonstiger und nicht näher bezeichneter intrathorakaler Organe
Fallzahl 7Traumatischer Hämatothorax [S27.1]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 7Fraktur eines Brustwirbels: T9 und T10 [S22.05]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 7Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]
Komplikationen, die für Replantation und Amputation bezeichnend sind
Fallzahl 7Sonstige und nicht näher bezeichnete Komplikationen am Amputationsstumpf [T87.6]
Verletzung von Nerven in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 7Verletzung der Nn. digitales des Daumens [S64.3]
Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 7Fraktur des Daumens: Proximale Phalanx [S62.51]
Status epilepticus
Fallzahl 7Sonstiger Status epilepticus [G41.8]
Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 7Zerebrale Arteriitis, anderenorts nicht klassifiziert [I67.7]
Epilepsie
Fallzahl 7Spezielle epileptische Syndrome [G40.5]
Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 7Sonstige Formen des Delirs [F05.8]
Migräne
Fallzahl 7Migräne mit Aura [Klassische Migräne] [G43.1]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]
Rückenschmerzen
Fallzahl 7Radikulopathie: Zervikalbereich [M54.12]
Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 7Bösartige Neubildung: Parietallappen [C71.3]
Spondylose
Fallzahl 7Sonstige Spondylose mit Radikulopathie: Lumbalbereich [M47.26]
Sonstige nichtinfektiöse Krankheiten der Lymphgefäße und Lymphknoten
Fallzahl 7Sonstige näher bezeichnete nichtinfektiöse Krankheiten der Lymphgefäße und Lymphknoten [I89.8]
Akute Appendizitis
Fallzahl 7Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis mit Perforation oder Ruptur [K35.31]
Sonstige Krankheiten der Haut und der Unterhaut, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7Chronisches Ulkus der Haut, anderenorts nicht klassifiziert [L98.4]
Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 6Spastische Paraparese und Paraplegie: Chronische komplette Querschnittlähmung [G82.12]
Verletzung der Nerven und des Rückenmarkes in Thoraxhöhe
Fallzahl 6Komplette Querschnittverletzung des thorakalen Rückenmarkes [S24.11]
Verletzung der Nerven und des Rückenmarkes in Halshöhe
Fallzahl 6Zentrale Halsmarkverletzung (inkomplette Querschnittverletzung) [S14.12]
Verletzung der Nerven und des Rückenmarkes in Thoraxhöhe
Fallzahl 6Inkomplette Querschnittverletzung des thorakalen Rückenmarkes [S24.12]
Dekubitalgeschwür und Druckzone
Fallzahl 6Dekubitus, Stadium 3: Kreuzbein [L89.24]
Sonstige Krankheiten der Haut und der Unterhaut, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Haut und der Unterhaut [L98.8]
Verletzung der Nerven und des lumbalen Rückenmarkes in Höhe des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 6Inkomplette Querschnittverletzung des lumbalen Rückenmarkes [S34.11]
Stein in den unteren Harnwegen
Fallzahl 6Stein in der Harnblase [N21.0]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 6Sonstige intrakranielle Verletzungen [S06.8]
Colitis ulcerosa
Fallzahl 6Linksseitige Kolitis [K51.5]
Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 6Prellung der Bauchdecke [S30.1]
Sonstige Anämien
Fallzahl 6Sonstige näher bezeichnete Anämien [D64.8]
Grippe durch saisonale nachgewiesene Influenzaviren
Fallzahl 6Grippe mit sonstigen Manifestationen, saisonale Influenzaviren nachgewiesen [J10.8]
Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose
Fallzahl 6Hämorrhoiden 1. Grades [K64.0]
Ulcus duodeni
Fallzahl 6Ulcus duodeni: Akut, ohne Blutung oder Perforation [K26.3]
Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 6Verschluss des Gallenganges [K83.1]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 6Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.00]
Sonstige entzündliche Spondylopathien
Fallzahl 6Diszitis, nicht näher bezeichnet: Lumbalbereich [M46.46]
Luxation, Verstauchung und Zerrung des Ellenbogengelenkes und von Bändern des Ellenbogens
Fallzahl 6Sonstige und nicht näher bezeichnete Luxation des Ellenbogens: Nach hinten [S53.12]
Offene Wunde des Kopfes
Fallzahl 6Offene Wunde der behaarten Kopfhaut [S01.0]
Knochennekrose
Fallzahl 6Sonstige Knochennekrose: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M87.85]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6Aufreißen einer Operationswunde, anderenorts nicht klassifiziert [T81.3]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 6Fraktur eines Lendenwirbels: L5 [S32.05]
Gangrän, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6Nekrose der Haut und Unterhaut, anderenorts nicht klassifiziert: Unterschenkel und Knie [R02.06]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 6Infektion und entzündliche Reaktion durch sonstige orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate [T84.7]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 6Distale Fraktur des Radius: Nicht näher bezeichnet [S52.50]
Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 6Erysipel [Wundrose] [A46]
Fraktur im Bereich des Halses
Fallzahl 6Fraktur des 7. Halswirbels [S12.25]
Schulterläsionen
Fallzahl 6Impingement-Syndrom der Schulter [M75.4]
Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 6Fraktur: Os naviculare pedis [S92.21]
Krankheiten des Weichteilgewebes im Zusammenhang mit Beanspruchung, Überbeanspruchung und Druck
Fallzahl 6Bursitis olecrani [M70.2]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 6Fraktur des Os ilium [S32.3]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 6Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an sonstigen Knochen: Wirbelsäule [T84.20]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 6Distale Fraktur des Femurs: Interkondylär [S72.44]
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6Sonstige Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems nach medizinischen Maßnahmen [M96.88]
Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 6Traumatische Ruptur von Bändern des Handgelenkes und der Handwurzel [S63.3]
Osteomyelitis
Fallzahl 6Sonstige akute Osteomyelitis: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M86.14]
Verletzung von Nerven in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 6Verletzung des N. medianus in Höhe des Handgelenkes und der Hand [S64.1]
Synovitis und Tenosynovitis
Fallzahl 6Sonstige Synovitis und Tenosynovitis: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M65.84]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 6Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom mit Delir [F10.4]
Hypotonie
Fallzahl 6Orthostatische Hypotonie [I95.1]
Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 6Multiple Sklerose mit vorherrschend schubförmigem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.11]
Somnolenz, Sopor und Koma
Fallzahl 6Somnolenz [R40.0]
Sonstige Kopfschmerzsyndrome
Fallzahl 6Arzneimittelinduzierter Kopfschmerz, anderenorts nicht klassifiziert [G44.4]
Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 6Parästhesie der Haut [R20.2]
Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 6Nichteitrige Thrombose des intrakraniellen Venensystems [I67.6]
Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 6Transiente globale Amnesie [amnestische Episode]: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.42]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 6Traumatische subdurale Blutung [S06.5]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 6Diffuse Hirnkontusionen [S06.21]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6Sonstige näher bezeichnete Gelenkkrankheiten: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M25.88]
Mononeuropathien der unteren Extremität
Fallzahl 6Läsion des N. fibularis (peronaeus) communis [G57.3]
Gutartige Neubildung der Meningen
Fallzahl 6Gutartige Neubildung: Rückenmarkhäute [D32.1]
Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 6Nichttraumatische subdurale Blutung: Subakut [I62.01]
Gutartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter endokriner Drüsen
Fallzahl 6Gutartige Neubildung: Hypophyse [D35.2]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 6Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 6Umschriebenes zerebrales Hämatom [S06.33]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 6Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Hernia inguinalis
Fallzahl 6Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Rezidivhernie [K40.91]
Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 6Sonstige und nicht näher bezeichnete intestinale Obstruktion [K56.6]
Hernia ventralis
Fallzahl 6Narbenhernie mit Einklemmung, ohne Gangrän [K43.0]
Abszess in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 6Rektalabszess [K61.1]
Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 6Hautabszess, Furunkel und Karbunkel am Rumpf [L02.2]
Akute Appendizitis
Fallzahl 6Akute Appendizitis mit Peritonealabszess [K35.32]
Atherosklerose
Fallzahl 6Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz [I70.23]
Verbrennung oder Verätzung der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß
Fallzahl 5Verbrennung Grad 2b der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß [T24.21]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 5Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 5Zervikaler Bandscheibenschaden mit Myelopathie [M50.0]
Dekubitalgeschwür und Druckzone
Fallzahl 5Dekubitus, Stadium 4: Trochanter [L89.36]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 5Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Verletzung der Nerven und des Rückenmarkes in Halshöhe
Fallzahl 5Komplette Querschnittverletzung des zervikalen Rückenmarkes [S14.11]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 5Sonstige sekundäre Gonarthrose [M17.5]
Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 5Critical-illness-Polyneuropathie [G62.80]
Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 5Schädelbasisfraktur [S02.1]
Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 5Anoxische Hirnschädigung, anderenorts nicht klassifiziert [G93.1]
Epilepsie
Fallzahl 5Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]
Ulcus duodeni
Fallzahl 5Ulcus duodeni: Akut, mit Blutung [K26.0]
Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 5Nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis, nicht näher bezeichnet [K52.9]
Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 5Schmerzen im Bereich des Oberbauches [R10.1]
Aszites
Fallzahl 5Aszites [R18]
Kopfschmerz
Fallzahl 5Kopfschmerz [R51]
Sonstige bakterielle Darminfektionen
Fallzahl 5Enterokolitis durch Clostridium difficile ohne Megakolon, ohne sonstige Organkomplikationen [A04.70]
Cholelithiasis
Fallzahl 5Gallengangsstein mit Cholangitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.30]
Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 5Hyperkaliämie [E87.5]
Cholelithiasis
Fallzahl 5Gallenblasenstein ohne Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.20]
Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 5Hämatemesis [K92.0]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 5Bronchopneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.0]
Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5Angioneurotisches Ödem [T78.3]
Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 5Sonstige Meniskusschädigungen: Hinterhorn des Innenmeniskus [M23.32]
Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 5Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M84.17]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 5Schenkelhalsfraktur: Sonstige Teile [S72.08]
Komplikationen, die für Replantation und Amputation bezeichnend sind
Fallzahl 5Neurom des Amputationsstumpfes [T87.3]
Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 5Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]
Synovitis und Tenosynovitis
Fallzahl 5Sonstige Synovitis und Tenosynovitis: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M65.86]
Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 5Habituelle Luxation und Subluxation eines Gelenkes: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M24.41]
Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 5Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M84.13]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 5Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]
Eitrige Arthritis
Fallzahl 5Arthritis und Polyarthritis durch sonstige Streptokokken: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M00.26]
Fraktur im Bereich des Halses
Fallzahl 5Fraktur des 5. Halswirbels [S12.23]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5Aufreißen einer Operationswunde, anderenorts nicht klassifiziert [T81.3]
Verbrennung oder Verätzung des Kopfes und des Halses
Fallzahl 5Verbrennung Grad 2b des Kopfes und des Halses [T20.21]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 5Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an Extremitätenknochen: Unterarm [T84.12]
Verletzung von Blutgefäßen in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 5Verletzung eines oder mehrerer Blutgefäße sonstiger Finger [S65.5]
Osteomyelitis
Fallzahl 5Sonstige Osteomyelitis: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M86.84]
Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 5Erysipel [Wundrose] [A46]
Gutartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 5Gutartige Neubildung: Periphere Nerven und autonomes Nervensystem [D36.1]
Ulcus cruris, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5Ulcus cruris, anderenorts nicht klassifiziert [L97]
Osteomyelitis
Fallzahl 5Sonstige akute Osteomyelitis: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M86.18]
Sonstige Stoffwechselstörungen
Fallzahl 5Lipödem, Stadium III [E88.22]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Weichteilgewebes: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M79.84]
Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 5Delir bei Demenz [F05.1]
Sonstige demyelinisierende Krankheiten des Zentralnervensystems
Fallzahl 5Myelitis transversa acuta bei demyelinisierender Krankheit des Zentralnervensystems [G37.3]
Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 5Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.11]
Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 5Hypästhesie der Haut [R20.1]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 5Intrazerebrale Blutung in das Kleinhirn [I61.4]
Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis
Fallzahl 5Sonstige Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis [G04.8]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 5Somatisierungsstörung [F45.0]
Sonstige Spirochäteninfektionen
Fallzahl 5Lyme-Krankheit [A69.2]
Hirninfarkt
Fallzahl 5Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 5Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom [F10.3]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 5Intrazerebrale intraventrikuläre Blutung [I61.5]
Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Gehirns und des Zentralnervensystems
Fallzahl 5Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Gehirn, nicht näher bezeichnet [D43.2]
Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5Zervikobrachial-Syndrom [M53.1]
Sonstige Krankheiten des Zentralnervensystems
Fallzahl 5Krankheiten der Meningen, anderenorts nicht klassifiziert [G96.1]
Hydrozephalus
Fallzahl 5Idiopathischer Normaldruckhydrozephalus [G91.20]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5Sonstige Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert [T81.8]
Intrakranielle und intraspinale Abszesse und Granulome
Fallzahl 5Intrakranieller Abszess und intrakranielles Granulom [G06.0]
Spondylose
Fallzahl 5Sonstige Spondylose: Lumbosakralbereich [M47.87]
Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein
Fallzahl 5Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F15.0]
Epilepsie
Fallzahl 5Spezielle epileptische Syndrome [G40.5]
Gutartige Neubildung des Fettgewebes
Fallzahl 5Gutartige Neubildung des Fettgewebes der Haut und der Unterhaut der Extremitäten [D17.2]
Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels
Fallzahl 5Prellung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Unterschenkels [S80.1]
Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose
Fallzahl 5Hämorrhoiden 3. Grades [K64.2]
Gangrän, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5Nekrose der Haut und Unterhaut, anderenorts nicht klassifiziert: Knöchelregion, Fuß und Zehen [R02.07]
Dekubitalgeschwür und Druckzone
Fallzahl 5Dekubitus, Stadium 4: Kreuzbein [L89.34]
Hirninfarkt
Fallzahl 5Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose präzerebraler Arterien [I63.2]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF40: Barrierefreie Eigenpräsentation/Informationsdarbietung auf der Krankenhaushomepage
Die Internetseite ist barrierearm gestaltet, d.h. es können Kontraste und Schriftgrößen eingestellt, sowie der Inhalt vorgelesen werden.
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
BF30: Mehrsprachige Internetseite
BF23: Allergenarme Zimmer
Wir bieten spezielle Bettwäsche für Allergiker an.
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
An jedem Patientenbett ist eine Patientenrufanlage etabliert.
BF01: Kontrastreiche Beschriftungen in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
in öffentlichen Bereichen, z.B. Aufzügen
BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten
BF38: Kommunikationshilfen
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Im Zuge der Straßenbauarbeiten wurde der Zugang zum öffentlichen Verkehrsnetz barrierearm gestaltet.
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Raum der Stille, weitere Räumlichkeiten können bei Bedarf bereitgestellt werden.
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
BF24: Diätische Angebote
BF25: Dolmetscherdienste
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Akademische Lehre
FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien
FL09: Doktorandenbetreuung
FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher
FL05: Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien
FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
FL02: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen
FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien
FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Ausbildung in anderen Heilberufen
HB12: Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin und Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent (MTLA)
Praktische Ausbildung in Kooperation mit Ausbildungseinrichtungen
HB13: Medizinisch-technische Assistentin für Funktionsdiagnostik und Medizinisch-technischer Assistent für Funktionsdiagnostik (MTAF)
Praktische Ausbildung in Kooperation mit Ausbildungseinrichtungen
HB18: Notfallsanitäterinnen und –sanitäter (Ausbildungsdauer 3 Jahre)
Praktische Ausbildung in Kooperation mit Ausbildungseinrichtungen
HB15: Anästhesietechnische Assistentin und Anästhesietechnischer Assistent (ATA)
HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut
Praktische Ausbildung in Kooperation mit Ausbildungseinrichtungen
HB06: Ergotherapeutin und Ergotherapeut
Praktische Ausbildung in Kooperation mit Ausbildungseinrichtungen
HB20: Pflegefachfrau B. Sc., Pflegefachmann B. Sc.
in Kooperation mit der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer
HB05: Medizinisch-technische Radiologieassistentin und Medizinisch-technischer Radiologieassistent (MTRA)
Praktische Ausbildung in Kooperation mit Ausbildungseinrichtungen
HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)
HB09: Logopädin und Logopäde
Praktische Ausbildung in Kooperation mit Ausbildungseinrichtungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Das Berufsgenossenschaftliche Klinikum Bergmannstrost ist ein zertifiziertes überregionales Traumazentrum mit einer Zulassung für das Schwerstverletzungsarten-Verfahren (SAV) und einem bundeslandübergreifenden Einzugsgebiet.
Als Spezialklinik für Unfall-, Schwerstbrand- und Wirbelsäulenverletzte sowie mit dem Querschnittgelähmtenzentrum, dem Neurozentrum und Zentrum für Septische Chirurgie behandelt sie Patienten interdisziplinär auf höchstem medizinischen Niveau. Eine enge Verzahnung der Akutmedizin mit einer frühstmöglichen Rehabilitation charakterisiert dabei die tägliche Arbeit. Vor allem die berufliche Rehabilitation und die Wiedereingliederung der Patienten in das Arbeits- und Lebensumfeld stehen im Vordergrund. Getreu dem Motto: „Helfen und heilen mit allen geeigneten Mitteln.“
In 10 Fachkliniken, auf 18 Stationen mit insgesamt 580 Betten setzen sich über 1300 Pflegekräfte, Ärzte, Therapeuten und Mitarbeiter täglich rund um die Uhr für das Wohl der Patienten ein. Auf diese Weise können jährlich zirka 14.400 Patienten stationär und über 38.600 Patienten ambulant behandelt werden, gleich ob sie über die Unfallversicherungsträger, gesetzlich oder privat krankenversichert sind.
Gegründet wurde die Klinik 1894 als Genesungshaus für Bergleute. Damit ist sie die zweitälteste Unfallklinik Deutschlands.
Heute ist das BG Klinikum Bergmannstrost Halle Mitglied im Klinikverbund der gesetzlichen Unfallversicherung.
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie
Leitung: Chefarzt Univ.-Prof. Dr. med. Jörg Kleeff
Klinik für Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin
Leitung: Chefarzt Univ.-Prof. Dr. med. Hermann Wrigge
Klinik für Neurochirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Hans Jörg Meisel
Klinik für Neurologie / Stroke Unit
Leitung: Chefarzt PD Dr. med. habil. Kai Wohlfarth
Klinik für Plastische- und Handchirurgie
Leitung: Chefarzt Univ.-Prof. Dr. med. Frank Siemers
Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
Leitung: Chefarzt Univ.-Prof. Dr. med. Philipp Kobbe
Medizinische Klinik
Leitung: Chefarzt Dr. med. Friedrich Ernst
Zentrum für Fachübergreifende Frührehabilitation
Leitung: Chefarzt PD Dr. med. habil. Kai Wohlfarth
Zentrum für Rückenmarkverletzte und Klinik für Orthopädie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Klaus Röhl
Zentrum für Schwerbrandverletzte
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Frank Siemers
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
MP26: Medizinische Fußpflege
in Kooperation mit externen Anbietern
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Neben der Beratung durch Diätassistenten ist eine spezielle pflegerische Ernährungsberatung etabliert. Gemeinsam mit dem Patienten wird bei Bedarf ein individueller Ernährungsplan erarbeitet und durch die Küche umgesetzt. Zudem verfügen wir über einen umfassenden Diätkatalog.
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Die interdisziplinäre ärztlich/pflegerische Beratung zu Fragen der Wund- und Stomaversorgung, Inkontinenzversorgung sowie zu anderen Fragen sind am Bergmannstrost ebenso selbstverständlich, wie die individuelle Beratung von Patienten/Angehörigen oder die Kooperation mit nachfolgenden Einrichtungen.
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Im Rahmen der Heilbehandlung Schwerstverletzter sind spezielle Behandlungskonzepte in der Therapie notwendig. Hier werden speziell ausgebildetes Personal und auch eine großzügig angelegte technische Ausstattung vorgehalten (Schlingentisch, Kraftgeräte, Gehschule, Medizinische Trainingstherapie).
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Durch diese Behandlung wird es ermöglicht, gestörte oder fehlende Bewegungen und Funktionen anzubahnen und zu fördern. Besonders wird diese Technik im Rückenmarkzentrum, in der Neurochirurgie und der Neurologie/ Frührehablitation angewandt.
MP06: Basale Stimulation
Basale Stimulation ist ein Element der therapeutischen Pflege. Patienten können so unterstützt werden, das elementare Bedürfnis nach Wahrnehmung, Bewegung und Kommunikation zu verspüren. Die Pflegefachkräfte ermöglichen unseren tw. schwerstkranken Patienten solche Wahrnehmungserfahrungen.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Das Bergmannstrost ist Kooperationspartner der Selbsthilfekontaktstelle Halle-Saalekreis. Bei Bedarf werden entsprechende Kontakte zu Selbsthilfegruppen an Patienten/Angehörige vermittelt wird. Im Neurozentrum hat sich eine Selbsthilfegruppe für Schlaganfall-Patienten gegründet.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Gruppen/ Einzeltherapie, Unterstützung von Patienten auch im privaten Bereich
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Die Angehörigen von Patienten können wesentlich zur Genesung beitragen. Deshalb erfolgt eine Betreuung der Angehörigen im Rahmen der Bezugspflege und die Vermittlung von weiteren Ansprechpartnern (Ärzte, Psychologen, Therapeuten, Sozialdienst).
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
Als BG-Klinik ist es selbstverständlich, eine modern ausgestattete Schwimmhalle vorzuhalten. Neben der Bewegungstherapie können durch den absenkbaren Boden des Schwimmbeckens (Tiefenregulierung, schiefe Ebene) besondere Therapien für gelähmte und andere schwerstverletzte Patienten angeboten werden.
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Durch die Klinik für physikalische und rehabilitative Medizin sind krankengymnastische Behandlungen auf neurphysiologischer bzw. muskuloskellettaler Grundlage sichergestellt. Besondere Therapieformen wie Krangengymnastik nach Bruckner, Bobath, PNF oder Vojta sind dabei selbstverständlich.
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Mittels speziellen Handgriffen werden Störungen im Bereich der Gelenke oder der Wirbelsäule lokalisiert und mit speziellen manuellen Techniken behandelt. Außerdem wird eine ganzheitliche/ biopsychosoziale Sichtweise auf Beschwerden und reversiblen Funktionsstörungen am Bewegungsapparat entwickelt.
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Im diesem Fachbereich der Klinik für physikalische und rehabilitative Medizin werden Leistungen wie Ultraschall, Elektrotherapie, Hydroelektrische Bäder, Medizinische Teilbäder mit CO2-Zusatz durchgeführt.
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Rückenkolleg
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Durch Ergotherapie soll der tägliche Berufs- und Lebensalltag weitgehend ohne Hilfsmittel ermöglicht werden. Die Therapie beginnt bereits am Patientenbett. Neben Alltagstraining (An-/Auskleiden, Essen/ Trinken usw.) werden berufsspezifisch gezielte Therapien (Arbeitsplatz, Autofahren) angeboten.
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Im Bedarfsfall werden für Patienten mit Arbeitsunfällen Informationen oder der direkte Kontakt zu den Kostenträgern vermittelt.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
In der Entlassungsplanung übernimmt der Sozialdienst zur Sicherstellung der weiterführenden Betreuung und nachbehandelnde Einrichtungen (Rehabilitation, Pflegeheim, Pflegedienst) die Organisation. Jeder Patient erhält einen Entlassungsbrief.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Fachkundige Beratung zur Versorgung von Heil- und Hilfsmitteln sowie deren individuelle Anpassung und Wartung erfolgt in Eigenregie oder mit externen Partnern. Alle Fachdisziplinen arbeiten dabei eng zusammen, sodass eine frühzeitige Versorgung und Schulung gewährleistet ist.
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP25: Massage
An den BG Kliniken werden verschiedene Massagetechniken angeboten: Klassische Massage, Unterwasserdruckstrahlmassage, Reflexzonenmassage sowie spezielle weitere Massagetechniken.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Patienten und Angehörige können neben den speziellen medizinischen und pflegerischen Beratungsdienstleistungen auch jederzeit psychologische und Sozialberatung in Anspruch nehmen sofern notwendig. Außerdem ist ein Patientenfürsprecher für die Belange der Patienten vorhanden.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
im Sinne der Bezugspflege
MP53: Aromapflege/-therapie
Aromapflege als Pflegemethode orientiert sich an den individuellen Pflegeproblemen und Bedürfnissen der Patienten. Die Anwendung und Wirkung der ätherischen Öle, Emulsionen und Tees erfolgt über den Geruchssinn und über die intakte Haut durch Pflegefachkräfte.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Durch den hohen Ausbildungsstand der Mitarbeiter können verschiedene Angebote für Angehörige, Patienten und Kollegen (Fortbildungen, Kongresse, medizin. Info-Veranstaltungen) angeboten werden. Viele Angebote stehen dabei sowohl interessiertem Fachpublikum als auch Patienten/Angehörigen zur Verfügung
MP37: Schmerztherapie/-management
Neben der Behandlung von Schmerzen bei schweren Erkrankungen und Unfällen, vor und nach Operationen sowie in der Rehabilitation, werden durch das Schmerzzentrum auch Maßnahmen der multimodalen Schmerztherapie sichergestellt. Diese erfolgen durch medikamentöse und nicht-medikamentöse Therapien.
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Neben der Klinikseelsorge sowie der Betreuung durch Pflegefachkräfte und Psychologen bieten gerade die intensivpflegerischen Bereiche besondere Trauer- und Sterbebegleitungskonzepte in dieser besonderen Situation an. Individuelle Besuchzeiten/ Beratung sind dabei selbstverständlich.
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP45: Stomatherapie/-beratung
Speziell ausgebildete Stomatherapeuten bieten Beratungen zu künstlicher Ernährung mit Ernährungssonde, Spritze oder Infusion sowie fachliche Unterstützung der Patienten und Angehörigen zur Anlage und Pflege von künstlichen Darm- oder Harnausgängen an.
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Mit speziellen Verfahren werden Konzentrationsfähigkeit, Gedächtnisleistung, logisches Denkvermögen, Strukturierungsfähigkeit und die inhaltliche sowie zeitliche Belastbarkeit untersucht und trainiert. Es werden individuelle Therapiekonzepte erstellt und Kompensationsstrategien vermittelt.
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
Belastungstraining und Arbeitserprobung werden in der Klinik begonnen und im Verlauf der Rehabilitation unter Begleitung unserer Experten direkt vor Ort am Arbeitsplatz fortgesetzt. Übungswerkstätten stellen eine umfassende Vorbereitung auf die Rückkehr an den Arbeitsplatz sicher.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Mitarbeiter externer stationärer Pflegeeinrichtungen sowie ambulanter Pflegedienste werden z.B. im Rahmen von Hospitationen von den Pflegefachkräften in die besonderen Bedürfnisse und Behandlungskonzepte der Patienten eingewiesen. Ein eigener ambulanter Pflegedienst steht bei Bedarf zur Verfügung.
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Behandlungsmethode, welche v. a. in der Neurologie Anwendung findet. Es wird versucht, gestörte Bewegungsabläufe zu normalisieren indem die Druck- und Dehnungsrezeptoren in Muskeln, Sehnen, Gelenkkapseln oder Bindegewebe z. B. durch Druck, Dehnung, Entspannung oder auch Streckung stimuliert werden.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Eine wichtige Maßnahme zur Vermeidung von Lungenentzündungen im Krankenhaus stellt die gezielte Atemgymnastik dar. Sowohl die Krankengymnasten als auch speziell geschulte Pflegefachkräfte führen die Atemgymnastik mit den Patienten durch.
MP51: Wundmanagement
Wundmanagement umfasst besondere pflegerische und medizinische Maßnahmen zur Wundheilung. Hausweit werden die Pflegefachkräfte durch zertifizierte Wundmanager qualifiziert und fachlich unterstützt sowie Patienten/Angehörige bei besonderen Fragestellungen (z.B. chronische Wunden) individuell beraten.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Hierzu gehören Laserbehandlungen, Elektrotherapie, Fango-Paraffin-Packungen und Wassertreten nach Kneipp zum Leistungsspektrum der Klinik für physikalische und rehabilitative Medizin.
MP02: Akupunktur
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
Die Verfahren nach Bobath und Vojta sind integraler Bestandteil der interdisziplinären Therapie in der Klinik für Frührehabilitation nach Schlaganfall und Schädel-Hirn-Trauma sowie auch nach komplexen Verletzungen am Bewegungsapparat.
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Das Bergmannstrost verfügt über eine zertifizierte Schlaganfallakutstation (Überregionale Stroke Unit) mit 8 Betten. Diese stellt neben der Akut-Schlaganfallversorgung für die Region Südliches Sachsen-Anhalt auch teleneurologische Leistungen für angeschlossene Kooperationskliniken zur Verfügung.
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Die zum Einsatz kommenden Techniken der Entspannungstherapie betreffen sowohl das autogene Training wie die Muskelentspannungstherapie nach Jacobsen und spezielle Techniken in Anlehnung an die Feldenkrais-Therapie.
MP61: Redressionstherapie
Redressionstherapeuten und speziell ausgebildete Ärzte erarbeiten zur Behandlung spastischer Muskeltonuserhöhungen die bestmöglichste Behandlungsform, sei sie medikamentös (Tabletten, Botulinumtoxininjektionen usw.) oder nicht-medikamentös (spezielle Physiotherapie, Gips- oder Schienenversorgung).
MP46: Traditionelle Chinesische Medizin
Chigong - wird als Therapiebestandteil in unserem Schmerzzentrum angewandt.
MP63: Sozialdienst
In unserem Sozialdienst arbeiten sowohl Dipl.-Sozialarbeiter als auch Dipl.-Sozialpädagogen. Neben der Organisation der Entlassung und der entsprechenden Versorgung im Anschluss an den Krankenhausaufenthalt, steht der Sozialdienst Patienten und Angehörigen für ihre Fragen zur Verfügung.
MP69: Eigenblutspende
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Manuelle Lymphdrainage unterstützt den Abtransport von Schlackstoffen und Gewebeflüssigkeit aus dem Bindegewebe. Mit verschiedenen Grifftechniken wird der Lymphfluss aktiviert.
MP21: Kinästhetik
Kinästhesie bedeutet Bewegungsempfindung und wird als „Fähigkeit, Bewegungen der Körperteile unbewusst zu kontrollieren und zu steuern angewendet.
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Beartungs- und Unterstützungsangebote zur Bewegungs- und Haltungsanalyse
MP01: Akupressur
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM68: Abschiedsraum
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
Mutter Kind Zimmer stehen bei Bedarf für Patienten zur Verfügung
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM50: Kinderbetreuung
in Kooperation
NM02: Ein-Bett-Zimmer
Ein-Bett- Zimmer stehen bei Bedarf für Patienten zur Verfügung
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 296Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 166Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]
Hirninfarkt
Fallzahl 152Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]
Hirninfarkt
Fallzahl 130Sonstiger Hirninfarkt [I63.8]
Volumenmangel
Fallzahl 129Volumenmangel [E86]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 129Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]
Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 120Oberflächliche Verletzung sonstiger Teile des Kopfes: Prellung [S00.85]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 119Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 111Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 93Fraktur des Os sacrum [S32.1]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 77Fraktur des Außenknöchels [S82.6]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 76Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 73Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Teil nicht näher bezeichnet [S42.20]
Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 72Sonstige zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.82]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 67Trimalleolarfraktur [S82.82]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 66Fraktur eines Lendenwirbels: L1 [S32.01]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 65Spinal(kanal)stenose: Zervikalbereich [M48.02]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 62Infektion und entzündliche Reaktion durch eine interne Osteosynthesevorrichtung [jede Lokalisation] [T84.6]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 58Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Osteomyelitis
Fallzahl 57Chronische Osteomyelitis mit Fistel: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M86.46]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 56Sonstige Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet [J18.8]
Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 55Sonstige zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome: Komplette Rückbildung innerhalb von weniger als 1 Stunde [G45.83]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 54Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 53Infektion und entzündliche Reaktion durch eine Gelenkendoprothese [T84.5]
Hernia inguinalis
Fallzahl 51Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 50Gehirnerschütterung [S06.0]
Epilepsie
Fallzahl 49Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit einfachen fokalen Anfällen [G40.1]
Cholelithiasis
Fallzahl 48Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.10]
Phlegmone
Fallzahl 46Phlegmone an Fingern [L03.01]
Epilepsie
Fallzahl 46Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]
Fraktur im Bereich des Halses
Fallzahl 45Fraktur des 2. Halswirbels [S12.1]
Phlegmone
Fallzahl 44Phlegmone an der oberen Extremität [L03.10]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 43Fraktur eines Brustwirbels: T11 und T12 [S22.06]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 43Sonstige posttraumatische Gonarthrose [M17.3]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 43Traumatische subdurale Blutung [S06.5]
Sonstige Krankheiten des Rückenmarkes
Fallzahl 42Harnblasenlähmung bei Schädigung des oberen motorischen Neurons [UMNL] [G95.80]
Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 41Sonstige Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.88]
Epilepsie
Fallzahl 40Sonstige Epilepsien [G40.8]
Somnolenz, Sopor und Koma
Fallzahl 39Somnolenz [R40.0]
Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 39Fraktur der Mittelfußknochen [S92.3]
Sonstige Arthrose
Fallzahl 38Posttraumatische Arthrose sonstiger Gelenke: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M19.17]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 38Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 38Femurfraktur: Intertrochantär [S72.11]
Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 37Oberflächliche Verletzung der behaarten Kopfhaut: Prellung [S00.05]
Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Schultergürtels
Fallzahl 37Luxation des Humerus nach vorne [S43.01]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 37Distale Fraktur der Ulna und des Radius, kombiniert [S52.6]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 35Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 34Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 34Traumatische subdurale Blutung [S06.5]
Verletzung von Nerven in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 34Verletzung der Nn. digitales sonstiger Finger [S64.4]
Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 33Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]
Synovitis und Tenosynovitis
Fallzahl 33Sonstige infektiöse (Teno-)Synovitis: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M65.14]
Hirninfarkt
Fallzahl 32Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]
Akute Pankreatitis
Fallzahl 32Alkoholinduzierte akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.20]
Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern in Halshöhe
Fallzahl 32Verstauchung und Zerrung der Halswirbelsäule [S13.4]
Alkoholische Leberkrankheit
Fallzahl 32Alkoholische Leberzirrhose [K70.3]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 32Distale Fraktur des Radius: Flexionsfraktur [S52.52]
Osteomyelitis
Fallzahl 32Sonstige chronische Osteomyelitis: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M86.66]
Sonstige Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens
Fallzahl 32Spondylolisthesis: Lumbalbereich [M43.16]
Epilepsie
Fallzahl 31Epilepsie, nicht näher bezeichnet [G40.9]
Krankheiten des N. facialis [VII. Hirnnerv]
Fallzahl 31Fazialisparese [G51.0]
Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 31Zervikaler Bandscheibenschaden mit Radikulopathie [M50.1]
Lungenembolie
Fallzahl 30Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 30Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 30Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]
Atrophische Hautkrankheiten
Fallzahl 30Narben und Fibrosen der Haut [L90.5]
Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 30Erysipel [Wundrose] [A46]
Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 29Gastroösophageale Refluxkrankheit mit Ösophagitis [K21.0]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 29Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von vier und mehr Rippen [S22.44]
Kopfschmerz
Fallzahl 29Kopfschmerz [R51]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 28Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]
Komplikationen, die für Replantation und Amputation bezeichnend sind
Fallzahl 28Sonstige und nicht näher bezeichnete Komplikationen am Amputationsstumpf [T87.6]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 28Fraktur des proximalen Endes des Radius: Kopf [S52.11]
Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Unterschenkels
Fallzahl 28Verletzung der Achillessehne [S86.0]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 28Fraktur des Tibiaschaftes: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.21]
Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 28Fraktur des Kalkaneus [S92.0]
Rückenschmerzen
Fallzahl 28Kreuzschmerz [M54.5]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 27Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf [S42.21]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 27Distale Fraktur der Tibia: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.31]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 27Fraktur des Acetabulums [S32.4]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 27Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.11]
Traumatische Amputation an Handgelenk und Hand
Fallzahl 27Traumatische Amputation eines sonstigen einzelnen Fingers (komplett) (partiell) [S68.1]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 27Sonstige näher bezeichnete Bandscheibenverlagerung [M51.2]
Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 27Zerebrales Aneurysma (erworben) [I67.10]
Gutartige Neubildung der Meningen
Fallzahl 27Gutartige Neubildung: Hirnhäute [D32.0]
Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 26Prellung der Lumbosakralgegend und des Beckens [S30.0]
Rückenschmerzen
Fallzahl 26Radikulopathie: Lumbalbereich [M54.16]
Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 25Sonstige und nicht näher bezeichnete Sensibilitätsstörungen der Haut [R20.8]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 24Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 24Pseudarthrose nach Fusion oder Arthrodese [M96.0]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 24Fraktur des Femurschaftes [S72.3]
Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 24Oberflächliche Verletzung der behaarten Kopfhaut: Prellung [S00.05]
Phlegmone
Fallzahl 24Phlegmone an der unteren Extremität [L03.11]
Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 23Tetraparese und Tetraplegie, nicht näher bezeichnet: Chronische inkomplette Querschnittlähmung [G82.53]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 23Diabetes mellitus, Typ 2: Mit sonstigen näher bezeichneten Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.61]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 23Essentielle Hypertonie, nicht näher bezeichnet: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.91]
Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 23Pathologische Fraktur, anderenorts nicht klassifiziert: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M84.48]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 23Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an Extremitätenknochen: Unterschenkel [T84.15]
Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 23Verletzung des Muskels und der Sehne an sonstigen Teilen des M. biceps brachii [S46.2]
Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 23Oberflächliche Verletzung sonstiger Teile des Kopfes: Prellung [S00.85]
Schulterläsionen
Fallzahl 23Läsionen der Rotatorenmanschette [M75.1]
Spondylose
Fallzahl 23Sonstige Spondylose: Lumbalbereich [M47.86]
Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 23Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute [C79.3]
Hypotonie
Fallzahl 22Orthostatische Hypotonie [I95.1]
Synkope und Kollaps
Fallzahl 22Synkope und Kollaps [R55]
Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 22Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M84.15]
Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 22Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M84.16]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 22Fraktur der Klavikula: Mittleres Drittel [S42.02]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 22Fraktur des proximalen Endes der Ulna: Olekranon [S52.01]
Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 22Verletzung der Beugemuskeln und -sehnen sonstiger Finger in Höhe des Handgelenkes und der Hand [S66.1]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 22Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]
Akute Appendizitis
Fallzahl 22Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet [K35.8]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 21Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 21Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Osteomyelitis
Fallzahl 21Chronische Osteomyelitis mit Fistel: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M86.45]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 21Subtrochantäre Fraktur [S72.2]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 21Fraktur der Patella [S82.0]
Offene Wunde des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 21Offene Wunde eines oder mehrerer Finger ohne Schädigung des Nagels [S61.0]
Hirninfarkt
Fallzahl 21Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose präzerebraler Arterien [I63.2]
Pilonidalzyste
Fallzahl 21Pilonidalzyste mit Abszess [L05.0]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 20Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an Extremitätenknochen: Beckenregion und Oberschenkel [T84.14]
Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 20Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]
Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 20Nichttraumatische subdurale Blutung: Chronisch [I62.02]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 20Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]
Cholelithiasis
Fallzahl 20Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.00]
Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 19Chronische Instabilität des Kniegelenkes: Vorderes Kreuzband [M23.51]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 19Distale Fraktur des Femurs: Suprakondylär [S72.43]
Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 19Fraktur eines sonstigen Fingers: Distale Phalanx [S62.63]
Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 19Verletzung der Streckmuskeln und -sehnen sonstiger Finger in Höhe des Handgelenkes und der Hand [S66.3]
Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 19Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]
Dekubitalgeschwür und Druckzone
Fallzahl 18Dekubitus, Stadium 4: Sitzbein [L89.35]
Symptome, die die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme betreffen
Fallzahl 18Abnorme Gewichtsabnahme [R63.4]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 18Gehirnerschütterung [S06.0]
Bestimmte Frühkomplikationen eines Traumas, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 18Traumatische Muskelischämie nicht näher bezeichneter Lokalisation [T79.69]
Verletzung sonstiger und nicht näher bezeichneter intrathorakaler Organe
Fallzahl 18Traumatischer Pneumothorax [S27.0]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 18Fraktur eines Lendenwirbels: L2 [S32.02]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 18Fraktur des Humerusschaftes [S42.3]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 18Fraktur des Os pubis [S32.5]
Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 18Verletzung der Streckmuskeln und -sehnen des Daumens in Höhe des Handgelenkes und der Hand [S66.2]
Verbrennung oder Verätzung der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß
Fallzahl 18Verbrennung Grad 2b der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß [T24.21]
Traumatische Amputation an Handgelenk und Hand
Fallzahl 18Isolierte traumatische Amputation von zwei oder mehr Fingern (komplett) (partiell) [S68.2]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 18Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]
Dekubitalgeschwür und Druckzone
Fallzahl 17Dekubitus, Stadium 3: Sitzbein [L89.25]
Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 17Paraparese und Paraplegie, nicht näher bezeichnet: Chronische inkomplette Querschnittlähmung [G82.23]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 17Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]
Akutes Nierenversagen
Fallzahl 17Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]
Oberflächliche Verletzung des Thorax
Fallzahl 17Prellung des Thorax [S20.2]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 17Primäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.00]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 17Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Hüftgelenk [T84.04]
Traumatische Amputation an Handgelenk und Hand
Fallzahl 17Traumatische Amputation des Daumens (komplett) (partiell) [S68.0]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 17Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]
Krankheiten des N. trigeminus [V. Hirnnerv]
Fallzahl 17Trigeminusneuralgie [G50.0]
Sonstige Krankheiten des Rückenmarkes
Fallzahl 16Spinale Spastik der quergestreiften Muskulatur [G95.83]
Persönlichkeits- und Verhaltensstörung aufgrund einer Krankheit, Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns
Fallzahl 16Organisches Psychosyndrom nach Schädelhirntrauma [F07.2]
Eisenmangelanämie
Fallzahl 16Sonstige Eisenmangelanämien [D50.8]
Verbrennung oder Verätzung des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 16Verbrennung Grad 2a des Handgelenkes und der Hand [T23.20]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 16Sonstige Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert [T81.8]
Sonstige Kopfschmerzsyndrome
Fallzahl 16Spannungskopfschmerz [G44.2]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 16Traumatische subdurale Blutung [S06.5]
Verletzung der Nerven und des Rückenmarkes in Halshöhe
Fallzahl 15Sonstige inkomplette Querschnittverletzungen des zervikalen Rückenmarkes [S14.13]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 15Spinal(kanal)stenose: Zervikalbereich [M48.02]
Sonstige Sepsis
Fallzahl 15Sepsis: Escherichia coli [E. coli] [A41.51]
Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern in Halshöhe
Fallzahl 15Verstauchung und Zerrung der Halswirbelsäule [S13.4]
Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 15Verletzung der Muskeln und der Sehnen der Rotatorenmanschette [S46.0]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 15Fraktur eines Brustwirbels: T7 und T8 [S22.04]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 15Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Kniegelenk [T84.05]
Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 15Verletzung des Muskels und der Sehne des M. quadriceps femoris [S76.1]
Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 15Fraktur eines sonstigen Fingers: Mittlere Phalanx [S62.62]
Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 15Zervikaler Bandscheibenschaden mit Myelopathie [M50.0]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 15Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, als entgleist bezeichnet [E11.75]
Rückenschmerzen
Fallzahl 14Lumboischialgie [M54.4]
Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 14Bakterielle Infektion, nicht näher bezeichnet [A49.9]
Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 14Erysipel [Wundrose] [A46]
Fieber sonstiger und unbekannter Ursache
Fallzahl 14Fieber unbekannter Ursache [R50.80]
Epilepsie
Fallzahl 14Sonstige Epilepsien [G40.8]
Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen
Fallzahl 14Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes [J69.0]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 14Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an Extremitätenknochen: Knöchel und Fuß [T84.16]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 14Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an Extremitätenknochen: Unterarm [T84.12]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 14Fraktur eines Lendenwirbels: L3 [S32.03]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 14Fraktur des distalen Endes des Humerus: Transkondylär (T- oder Y-Form) [S42.45]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 14Fraktur eines Lendenwirbels: L4 [S32.04]
Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 14Neuropathia vestibularis [H81.2]
Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 14Bösartige Neubildung: Temporallappen [C71.2]
Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 14Bösartige Neubildung des Rektums [C20]
Abszess in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 14Analabszess [K61.0]
Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 13Spastische Tetraparese und Tetraplegie: Chronische inkomplette Querschnittlähmung [G82.43]
Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 13Paraparese und Paraplegie, nicht näher bezeichnet: Chronische komplette Querschnittlähmung [G82.22]
Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 13Chronische Oberflächengastritis [K29.3]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 13Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]
Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 13Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation oder Abszess, mit Blutung [K57.31]
Osteomyelitis
Fallzahl 13Sonstige chronische Osteomyelitis: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M86.65]
Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 13Ankylose eines Gelenkes: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M24.66]
Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 13Benigner paroxysmaler Schwindel [H81.1]
Epilepsie
Fallzahl 13Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]
Hirninfarkt
Fallzahl 13Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 13Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, nicht näher bezeichnet [I61.2]
Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 13Sonstige näher bezeichnete Polyneuropathien [G62.88]
Nicht näher bezeichnete Demenz
Fallzahl 13Nicht näher bezeichnete Demenz [F03]
Angeborene Fehlbildungen der Wirbelsäule und des knöchernen Thorax
Fallzahl 13Angeborene Spondylolisthesis [Q76.21]
Sonstige entzündliche Spondylopathien
Fallzahl 13Diszitis, nicht näher bezeichnet: Lumbalbereich [M46.46]
Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 13Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]
Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 13Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]
Atherosklerose
Fallzahl 13Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Gangrän [I70.25]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 12Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 12Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.11]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 12Diabetes mellitus, Typ 2: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.91]
Luxation, Verstauchung und Zerrung der Gelenke und Bänder in Höhe des oberen Sprunggelenkes und des Fußes
Fallzahl 12Traumatische Ruptur von Bändern in Höhe des oberen Sprunggelenkes und des Fußes [S93.2]
Eitrige Arthritis
Fallzahl 12Arthritis und Polyarthritis durch Staphylokokken: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M00.06]
Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Schultergürtels
Fallzahl 12Luxation des Humerus nach vorne [S43.01]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 12Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von drei Rippen [S22.43]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 12Sonstige posttraumatische Koxarthrose [M16.5]
Fraktur im Bereich des Halses
Fallzahl 12Fraktur des 1. Halswirbels [S12.0]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 12Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Tuberculum majus [S42.24]
Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 12Sonstige Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M80.85]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 12Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]
Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 12Fraktur eines sonstigen Fingers: Proximale Phalanx [S62.61]
Verbrennung oder Verätzung des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 12Verbrennung Grad 2b des Handgelenkes und der Hand [T23.21]
Migräne
Fallzahl 12Sonstige Migräne [G43.8]
Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 12Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen des Ganges und der Mobilität [R26.8]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 12Sonstige intrazerebrale Blutung [I61.8]
Synkope und Kollaps
Fallzahl 12Synkope und Kollaps [R55]
Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 12Bösartige Neubildung: Frontallappen [C71.1]
Somnolenz, Sopor und Koma
Fallzahl 12Somnolenz [R40.0]
Follikuläre Zysten der Haut und der Unterhaut
Fallzahl 12Trichilemmalzyste [L72.1]
Rückenschmerzen
Fallzahl 11Kreuzschmerz [M54.5]
Hirninfarkt
Fallzahl 11Sonstiger Hirninfarkt [I63.8]
Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 11Meläna [K92.1]
Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 11Prellung der Lumbosakralgegend und des Beckens [S30.0]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 11Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.19]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 11Fraktur des Innenknöchels [S82.5]
Osteomyelitis
Fallzahl 11Chronische Osteomyelitis mit Fistel: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M86.47]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 11Fraktur eines Brustwirbels: T1 und T2 [S22.01]
Oberflächliche Verletzung des Thorax
Fallzahl 11Prellung des Thorax [S20.2]
Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 11Meniskusriss, akut [S83.2]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 11Bimalleolarfraktur [S82.81]
Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 11Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Oberarm [Humerus, Ellenbogengelenk] [M84.12]
Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 11Gelenkkontraktur: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M24.54]
Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 11Deformität eines oder mehrerer Finger [M20.0]
Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 11Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]
Offene Wunde des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 11Nicht näher bezeichnete offene Wunde sonstiger Teile des Handgelenkes und der Hand [S61.80]
Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 11Fraktur eines sonstigen Mittelhandknochens: Schaft [S62.32]
Polyneuritis
Fallzahl 11Guillain-Barré-Syndrom [G61.0]
Spinale Muskelatrophie und verwandte Syndrome
Fallzahl 11Motoneuron-Krankheit [G12.2]
Mononeuropathien der unteren Extremität
Fallzahl 11Läsion des N. fibularis (peronaeus) communis [G57.3]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 11Spinal(kanal)stenose: Lumbosakralbereich [M48.07]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 11Gehirnerschütterung [S06.0]
Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 11Divertikulitis des Dickdarmes mit Perforation und Abszess, ohne Angabe einer Blutung [K57.22]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 10Diffuse Hirnkontusionen [S06.21]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 10Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]
Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 10Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes: Riss des vorderen Kreuzbandes [S83.53]
Untersuchung und Beobachtung aus sonstigen Gründen
Fallzahl 10Untersuchung und Beobachtung nach Arbeitsunfall [Z04.2]
Osteomyelitis
Fallzahl 10Sonstige akute Osteomyelitis: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M86.16]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 10Fraktur der Klavikula: Laterales Drittel [S42.03]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 10Fraktur des Ulna- und Radiusschaftes, kombiniert [S52.4]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 10Fraktur des distalen Endes des Humerus: Suprakondylär [S42.41]
Eitrige Arthritis
Fallzahl 10Eitrige Arthritis, nicht näher bezeichnet: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M00.96]
Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Schultergürtels
Fallzahl 10Luxation des Akromioklavikulargelenkes [S43.1]
Verbrennung oder Verätzung der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß
Fallzahl 10Verbrennung 3. Grades der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß [T24.3]
Verbrennung oder Verätzung der Knöchelregion und des Fußes
Fallzahl 10Verbrennung Grad 2b der Knöchelregion und des Fußes [T25.21]
Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 10Verletzung der langen Beugemuskeln und -sehnen des Daumens in Höhe des Handgelenkes und der Hand [S66.0]
Verbrennung oder Verätzung der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß
Fallzahl 10Verbrennung Grad 2a der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß [T24.20]
Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 10Sonstige zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome: Verlauf der Rückbildung nicht näher bezeichnet [G45.89]
Krankheiten des Nervensystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 10Postoperative Liquorfistel [G97.80]
Rückenschmerzen
Fallzahl 10Lumboischialgie [M54.4]
Hirninfarkt
Fallzahl 10Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 10Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]
Hernia ventralis
Fallzahl 10Narbenhernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K43.2]
Phlegmone
Fallzahl 10Phlegmone am Rumpf [L03.3]
Verbrennung oder Verätzung der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß
Fallzahl 9Verbrennung 3. Grades der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß [T24.3]
Dekubitalgeschwür und Druckzone
Fallzahl 9Dekubitus, Stadium 4: Kreuzbein [L89.34]
Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 9Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]
Ärztliche Beobachtung und Beurteilung von Verdachtsfällen, Verdacht ausgeschlossen
Fallzahl 9Beobachtung bei Verdacht auf toxische Wirkung von aufgenommenen Substanzen [Z03.6]
Cholelithiasis
Fallzahl 9Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.50]
Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 9Habituelle Luxation und Subluxation eines Gelenkes: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M24.41]
Übelkeit und Erbrechen
Fallzahl 9Übelkeit und Erbrechen [R11]
Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 9Mechanische Komplikation durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im sonstigen oberen Gastrointestinaltrakt [T85.51]
Akute Pankreatitis
Fallzahl 9Sonstige akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.80]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 9Vorhofflimmern und Vorhofflattern, nicht näher bezeichnet [I48.9]
Ärztliche Beobachtung und Beurteilung von Verdachtsfällen, Verdacht ausgeschlossen
Fallzahl 9Beobachtung bei sonstigen Verdachtsfällen [Z03.8]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 9Fraktur eines Brustwirbels: T5 und T6 [S22.03]
Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 9Chronische Instabilität des Kniegelenkes: Hinteres Kreuzband [M23.52]
Oberflächliche Verletzung der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 9Prellung der Hüfte [S70.0]
Verletzung sonstiger und nicht näher bezeichneter intrathorakaler Organe
Fallzahl 9Traumatischer Hämatopneumothorax [S27.2]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 9Schenkelhalsfraktur: Mediozervikal [S72.04]
Verbrennung oder Verätzung des Kopfes und des Halses
Fallzahl 9Verbrennung Grad 2a des Kopfes und des Halses [T20.20]
Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 9Fraktur des Daumens: Distale Phalanx [S62.52]
Verschluss und Stenose zerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 9Verschluss und Stenose der A. cerebri media [I66.0]
Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 9Verschluss und Stenose der A. carotis [I65.2]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 9Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an sonstigen Knochen: Wirbelsäule [T84.20]
Akutes Nierenversagen
Fallzahl 9Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 9Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]
Hernia umbilicalis
Fallzahl 9Hernia umbilicalis mit Einklemmung, ohne Gangrän [K42.0]
Atherosklerose
Fallzahl 9Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 9Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]
Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 9Diabetes mellitus, Typ 1: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E10.74]
Sonstige Krankheiten des Rückenmarkes
Fallzahl 8Deafferentierungsschmerz bei Schädigungen des Rückenmarkes [G95.85]
Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 8Tetraparese und Tetraplegie, nicht näher bezeichnet: Chronische komplette Querschnittlähmung [G82.52]
Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 8Spastische Paraparese und Paraplegie: Chronische inkomplette Querschnittlähmung [G82.13]
Akutes Nierenversagen
Fallzahl 8Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 2 [N17.92]
Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 8Sonstige akute Gastritis [K29.1]
Rückenschmerzen
Fallzahl 8Kreuzschmerz [M54.5]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 8Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.10]
Luxation, Verstauchung und Zerrung der Gelenke und Bänder in Höhe des oberen Sprunggelenkes und des Fußes
Fallzahl 8Luxation sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Fußes: Metatarsal (-Knochen), Gelenk nicht näher bezeichnet [S93.34]
Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 8Pathologische Fraktur, anderenorts nicht klassifiziert: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M84.45]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 8Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von zwei Rippen [S22.42]
Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 8Luxation der Patella [S83.0]
Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 8Postmenopausale Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.08]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 8Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]
Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels
Fallzahl 8Prellung des Knies [S80.0]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 8Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Collum chirurgicum [S42.22]
Rückenschmerzen
Fallzahl 8Kreuzschmerz [M54.5]
Ulcus cruris, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 8Ulcus cruris, anderenorts nicht klassifiziert [L97]
Fraktur im Bereich des Halses
Fallzahl 8Fraktur des 6. Halswirbels [S12.24]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 8Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an Extremitätenknochen: Oberarm [T84.11]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 8Infektion und entzündliche Reaktion durch eine interne Osteosynthesevorrichtung [jede Lokalisation] [T84.6]
Entzündliche Krankheiten der männlichen Genitalorgane, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 8Fournier-Gangrän beim Mann [N49.80]
Fibromatosen
Fallzahl 8Fibromatose der Palmarfaszie [Dupuytren-Kontraktur] [M72.0]
Verbrennung oder Verätzung der Schulter und des Armes, ausgenommen Handgelenk und Hand
Fallzahl 8Verbrennung Grad 2b der Schulter und des Armes, ausgenommen Handgelenk und Hand: (Ober-) Arm und Schulterregion [T22.82]
Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 8Dissektion zerebraler Arterien [I67.0]
Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 8Verschluss und Stenose der A. vertebralis [I65.0]
Subarachnoidalblutung
Fallzahl 8Sonstige Subarachnoidalblutung [I60.8]
Schwindel und Taumel
Fallzahl 8Schwindel und Taumel [R42]
Spondylose
Fallzahl 8Sonstige Spondylose: Zervikalbereich [M47.82]
Rückenschmerzen
Fallzahl 8Radikulopathie: Lumbosakralbereich [M54.17]
Untersuchung und Beobachtung aus sonstigen Gründen
Fallzahl 8Untersuchung und Beobachtung nach Transportmittelunfall [Z04.1]
Komplikationen, die für Replantation und Amputation bezeichnend sind
Fallzahl 8Infektion des Amputationsstumpfes [T87.4]
Varizen der unteren Extremitäten
Fallzahl 8Varizen der unteren Extremitäten mit Ulzeration und Entzündung [I83.2]
Atherosklerose
Fallzahl 8Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration [I70.24]
Akute Appendizitis
Fallzahl 8Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis ohne Perforation oder Ruptur [K35.30]
Polyneuritis
Fallzahl 7Guillain-Barré-Syndrom [G61.0]
Fremdkörper im Verdauungstrakt
Fallzahl 7Fremdkörper im Ösophagus [T18.1]
Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 7Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]
Ulcus ventriculi
Fallzahl 7Ulcus ventriculi: Akut, mit Blutung [K25.0]
Störungen der Atmung
Fallzahl 7Dyspnoe [R06.0]
Fibrose und Zirrhose der Leber
Fallzahl 7Sonstige und nicht näher bezeichnete Zirrhose der Leber [K74.6]
Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 7Bösartige Neubildung des Rektums [C20]
Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 7Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]
Sonstige Sepsis
Fallzahl 7Sonstige näher bezeichnete Sepsis [A41.8]
Luxation, Verstauchung und Zerrung der Gelenke und Bänder in Höhe des oberen Sprunggelenkes und des Fußes
Fallzahl 7Luxation sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Fußes: Tarsometatarsal (-Gelenk) [S93.33]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 7Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]
Sonstige Krankheiten der Synovialis und der Sehnen
Fallzahl 7Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Synovialis und der Sehnen: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M67.86]
Schulterläsionen
Fallzahl 7Läsion des Labrums bei degenerativer Veränderung des Schultergelenkes [M75.6]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 7Distale Fraktur des Femurs: Condylus (lateralis) (medialis) [S72.41]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 7Fraktur eines Brustwirbels: T3 und T4 [S22.02]
Komplikationen, die für Replantation und Amputation bezeichnend sind
Fallzahl 7Infektion des Amputationsstumpfes [T87.4]
Phlegmone
Fallzahl 7Phlegmone an der unteren Extremität [L03.11]
Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 7Fraktur der Großzehe [S92.4]
Verletzung sonstiger und nicht näher bezeichneter intrathorakaler Organe
Fallzahl 7Traumatischer Hämatothorax [S27.1]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 7Fraktur eines Brustwirbels: T9 und T10 [S22.05]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 7Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]
Komplikationen, die für Replantation und Amputation bezeichnend sind
Fallzahl 7Sonstige und nicht näher bezeichnete Komplikationen am Amputationsstumpf [T87.6]
Verletzung von Nerven in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 7Verletzung der Nn. digitales des Daumens [S64.3]
Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 7Fraktur des Daumens: Proximale Phalanx [S62.51]
Status epilepticus
Fallzahl 7Sonstiger Status epilepticus [G41.8]
Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 7Zerebrale Arteriitis, anderenorts nicht klassifiziert [I67.7]
Epilepsie
Fallzahl 7Spezielle epileptische Syndrome [G40.5]
Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 7Sonstige Formen des Delirs [F05.8]
Migräne
Fallzahl 7Migräne mit Aura [Klassische Migräne] [G43.1]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]
Rückenschmerzen
Fallzahl 7Radikulopathie: Zervikalbereich [M54.12]
Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 7Bösartige Neubildung: Parietallappen [C71.3]
Spondylose
Fallzahl 7Sonstige Spondylose mit Radikulopathie: Lumbalbereich [M47.26]
Sonstige nichtinfektiöse Krankheiten der Lymphgefäße und Lymphknoten
Fallzahl 7Sonstige näher bezeichnete nichtinfektiöse Krankheiten der Lymphgefäße und Lymphknoten [I89.8]
Akute Appendizitis
Fallzahl 7Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis mit Perforation oder Ruptur [K35.31]
Sonstige Krankheiten der Haut und der Unterhaut, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7Chronisches Ulkus der Haut, anderenorts nicht klassifiziert [L98.4]
Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 6Spastische Paraparese und Paraplegie: Chronische komplette Querschnittlähmung [G82.12]
Verletzung der Nerven und des Rückenmarkes in Thoraxhöhe
Fallzahl 6Komplette Querschnittverletzung des thorakalen Rückenmarkes [S24.11]
Verletzung der Nerven und des Rückenmarkes in Halshöhe
Fallzahl 6Zentrale Halsmarkverletzung (inkomplette Querschnittverletzung) [S14.12]
Verletzung der Nerven und des Rückenmarkes in Thoraxhöhe
Fallzahl 6Inkomplette Querschnittverletzung des thorakalen Rückenmarkes [S24.12]
Dekubitalgeschwür und Druckzone
Fallzahl 6Dekubitus, Stadium 3: Kreuzbein [L89.24]
Sonstige Krankheiten der Haut und der Unterhaut, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Haut und der Unterhaut [L98.8]
Verletzung der Nerven und des lumbalen Rückenmarkes in Höhe des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 6Inkomplette Querschnittverletzung des lumbalen Rückenmarkes [S34.11]
Stein in den unteren Harnwegen
Fallzahl 6Stein in der Harnblase [N21.0]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 6Sonstige intrakranielle Verletzungen [S06.8]
Colitis ulcerosa
Fallzahl 6Linksseitige Kolitis [K51.5]
Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 6Prellung der Bauchdecke [S30.1]
Sonstige Anämien
Fallzahl 6Sonstige näher bezeichnete Anämien [D64.8]
Grippe durch saisonale nachgewiesene Influenzaviren
Fallzahl 6Grippe mit sonstigen Manifestationen, saisonale Influenzaviren nachgewiesen [J10.8]
Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose
Fallzahl 6Hämorrhoiden 1. Grades [K64.0]
Ulcus duodeni
Fallzahl 6Ulcus duodeni: Akut, ohne Blutung oder Perforation [K26.3]
Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 6Verschluss des Gallenganges [K83.1]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 6Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.00]
Sonstige entzündliche Spondylopathien
Fallzahl 6Diszitis, nicht näher bezeichnet: Lumbalbereich [M46.46]
Luxation, Verstauchung und Zerrung des Ellenbogengelenkes und von Bändern des Ellenbogens
Fallzahl 6Sonstige und nicht näher bezeichnete Luxation des Ellenbogens: Nach hinten [S53.12]
Offene Wunde des Kopfes
Fallzahl 6Offene Wunde der behaarten Kopfhaut [S01.0]
Knochennekrose
Fallzahl 6Sonstige Knochennekrose: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M87.85]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6Aufreißen einer Operationswunde, anderenorts nicht klassifiziert [T81.3]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 6Fraktur eines Lendenwirbels: L5 [S32.05]
Gangrän, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6Nekrose der Haut und Unterhaut, anderenorts nicht klassifiziert: Unterschenkel und Knie [R02.06]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 6Infektion und entzündliche Reaktion durch sonstige orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate [T84.7]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 6Distale Fraktur des Radius: Nicht näher bezeichnet [S52.50]
Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 6Erysipel [Wundrose] [A46]
Fraktur im Bereich des Halses
Fallzahl 6Fraktur des 7. Halswirbels [S12.25]
Schulterläsionen
Fallzahl 6Impingement-Syndrom der Schulter [M75.4]
Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 6Fraktur: Os naviculare pedis [S92.21]
Krankheiten des Weichteilgewebes im Zusammenhang mit Beanspruchung, Überbeanspruchung und Druck
Fallzahl 6Bursitis olecrani [M70.2]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 6Fraktur des Os ilium [S32.3]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 6Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an sonstigen Knochen: Wirbelsäule [T84.20]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 6Distale Fraktur des Femurs: Interkondylär [S72.44]
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6Sonstige Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems nach medizinischen Maßnahmen [M96.88]
Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 6Traumatische Ruptur von Bändern des Handgelenkes und der Handwurzel [S63.3]
Osteomyelitis
Fallzahl 6Sonstige akute Osteomyelitis: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M86.14]
Verletzung von Nerven in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 6Verletzung des N. medianus in Höhe des Handgelenkes und der Hand [S64.1]
Synovitis und Tenosynovitis
Fallzahl 6Sonstige Synovitis und Tenosynovitis: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M65.84]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 6Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom mit Delir [F10.4]
Hypotonie
Fallzahl 6Orthostatische Hypotonie [I95.1]
Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 6Multiple Sklerose mit vorherrschend schubförmigem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.11]
Somnolenz, Sopor und Koma
Fallzahl 6Somnolenz [R40.0]
Sonstige Kopfschmerzsyndrome
Fallzahl 6Arzneimittelinduzierter Kopfschmerz, anderenorts nicht klassifiziert [G44.4]
Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 6Parästhesie der Haut [R20.2]
Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 6Nichteitrige Thrombose des intrakraniellen Venensystems [I67.6]
Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 6Transiente globale Amnesie [amnestische Episode]: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.42]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 6Traumatische subdurale Blutung [S06.5]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 6Diffuse Hirnkontusionen [S06.21]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6Sonstige näher bezeichnete Gelenkkrankheiten: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M25.88]
Mononeuropathien der unteren Extremität
Fallzahl 6Läsion des N. fibularis (peronaeus) communis [G57.3]
Gutartige Neubildung der Meningen
Fallzahl 6Gutartige Neubildung: Rückenmarkhäute [D32.1]
Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 6Nichttraumatische subdurale Blutung: Subakut [I62.01]
Gutartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter endokriner Drüsen
Fallzahl 6Gutartige Neubildung: Hypophyse [D35.2]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 6Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 6Umschriebenes zerebrales Hämatom [S06.33]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 6Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Hernia inguinalis
Fallzahl 6Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Rezidivhernie [K40.91]
Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 6Sonstige und nicht näher bezeichnete intestinale Obstruktion [K56.6]
Hernia ventralis
Fallzahl 6Narbenhernie mit Einklemmung, ohne Gangrän [K43.0]
Abszess in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 6Rektalabszess [K61.1]
Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 6Hautabszess, Furunkel und Karbunkel am Rumpf [L02.2]
Akute Appendizitis
Fallzahl 6Akute Appendizitis mit Peritonealabszess [K35.32]
Atherosklerose
Fallzahl 6Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz [I70.23]
Verbrennung oder Verätzung der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß
Fallzahl 5Verbrennung Grad 2b der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß [T24.21]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 5Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 5Zervikaler Bandscheibenschaden mit Myelopathie [M50.0]
Dekubitalgeschwür und Druckzone
Fallzahl 5Dekubitus, Stadium 4: Trochanter [L89.36]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 5Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Verletzung der Nerven und des Rückenmarkes in Halshöhe
Fallzahl 5Komplette Querschnittverletzung des zervikalen Rückenmarkes [S14.11]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 5Sonstige sekundäre Gonarthrose [M17.5]
Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 5Critical-illness-Polyneuropathie [G62.80]
Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 5Schädelbasisfraktur [S02.1]
Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 5Anoxische Hirnschädigung, anderenorts nicht klassifiziert [G93.1]
Epilepsie
Fallzahl 5Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]
Ulcus duodeni
Fallzahl 5Ulcus duodeni: Akut, mit Blutung [K26.0]
Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 5Nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis, nicht näher bezeichnet [K52.9]
Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 5Schmerzen im Bereich des Oberbauches [R10.1]
Aszites
Fallzahl 5Aszites [R18]
Kopfschmerz
Fallzahl 5Kopfschmerz [R51]
Sonstige bakterielle Darminfektionen
Fallzahl 5Enterokolitis durch Clostridium difficile ohne Megakolon, ohne sonstige Organkomplikationen [A04.70]
Cholelithiasis
Fallzahl 5Gallengangsstein mit Cholangitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.30]
Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 5Hyperkaliämie [E87.5]
Cholelithiasis
Fallzahl 5Gallenblasenstein ohne Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.20]
Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 5Hämatemesis [K92.0]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 5Bronchopneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.0]
Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5Angioneurotisches Ödem [T78.3]
Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 5Sonstige Meniskusschädigungen: Hinterhorn des Innenmeniskus [M23.32]
Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 5Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M84.17]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 5Schenkelhalsfraktur: Sonstige Teile [S72.08]
Komplikationen, die für Replantation und Amputation bezeichnend sind
Fallzahl 5Neurom des Amputationsstumpfes [T87.3]
Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 5Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]
Synovitis und Tenosynovitis
Fallzahl 5Sonstige Synovitis und Tenosynovitis: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M65.86]
Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 5Habituelle Luxation und Subluxation eines Gelenkes: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M24.41]
Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 5Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M84.13]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 5Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]
Eitrige Arthritis
Fallzahl 5Arthritis und Polyarthritis durch sonstige Streptokokken: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M00.26]
Fraktur im Bereich des Halses
Fallzahl 5Fraktur des 5. Halswirbels [S12.23]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5Aufreißen einer Operationswunde, anderenorts nicht klassifiziert [T81.3]
Verbrennung oder Verätzung des Kopfes und des Halses
Fallzahl 5Verbrennung Grad 2b des Kopfes und des Halses [T20.21]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 5Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an Extremitätenknochen: Unterarm [T84.12]
Verletzung von Blutgefäßen in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 5Verletzung eines oder mehrerer Blutgefäße sonstiger Finger [S65.5]
Osteomyelitis
Fallzahl 5Sonstige Osteomyelitis: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M86.84]
Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 5Erysipel [Wundrose] [A46]
Gutartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 5Gutartige Neubildung: Periphere Nerven und autonomes Nervensystem [D36.1]
Ulcus cruris, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5Ulcus cruris, anderenorts nicht klassifiziert [L97]
Osteomyelitis
Fallzahl 5Sonstige akute Osteomyelitis: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M86.18]
Sonstige Stoffwechselstörungen
Fallzahl 5Lipödem, Stadium III [E88.22]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Weichteilgewebes: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M79.84]
Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 5Delir bei Demenz [F05.1]
Sonstige demyelinisierende Krankheiten des Zentralnervensystems
Fallzahl 5Myelitis transversa acuta bei demyelinisierender Krankheit des Zentralnervensystems [G37.3]
Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 5Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.11]
Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 5Hypästhesie der Haut [R20.1]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 5Intrazerebrale Blutung in das Kleinhirn [I61.4]
Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis
Fallzahl 5Sonstige Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis [G04.8]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 5Somatisierungsstörung [F45.0]
Sonstige Spirochäteninfektionen
Fallzahl 5Lyme-Krankheit [A69.2]
Hirninfarkt
Fallzahl 5Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 5Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom [F10.3]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 5Intrazerebrale intraventrikuläre Blutung [I61.5]
Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Gehirns und des Zentralnervensystems
Fallzahl 5Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Gehirn, nicht näher bezeichnet [D43.2]
Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5Zervikobrachial-Syndrom [M53.1]
Sonstige Krankheiten des Zentralnervensystems
Fallzahl 5Krankheiten der Meningen, anderenorts nicht klassifiziert [G96.1]
Hydrozephalus
Fallzahl 5Idiopathischer Normaldruckhydrozephalus [G91.20]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5Sonstige Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert [T81.8]
Intrakranielle und intraspinale Abszesse und Granulome
Fallzahl 5Intrakranieller Abszess und intrakranielles Granulom [G06.0]
Spondylose
Fallzahl 5Sonstige Spondylose: Lumbosakralbereich [M47.87]
Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein
Fallzahl 5Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F15.0]
Epilepsie
Fallzahl 5Spezielle epileptische Syndrome [G40.5]
Gutartige Neubildung des Fettgewebes
Fallzahl 5Gutartige Neubildung des Fettgewebes der Haut und der Unterhaut der Extremitäten [D17.2]
Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels
Fallzahl 5Prellung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Unterschenkels [S80.1]
Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose
Fallzahl 5Hämorrhoiden 3. Grades [K64.2]
Gangrän, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5Nekrose der Haut und Unterhaut, anderenorts nicht klassifiziert: Knöchelregion, Fuß und Zehen [R02.07]
Dekubitalgeschwür und Druckzone
Fallzahl 5Dekubitus, Stadium 4: Kreuzbein [L89.34]
Hirninfarkt
Fallzahl 5Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose präzerebraler Arterien [I63.2]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF40: Barrierefreie Eigenpräsentation/Informationsdarbietung auf der Krankenhaushomepage
Die Internetseite ist barrierearm gestaltet, d.h. es können Kontraste und Schriftgrößen eingestellt, sowie der Inhalt vorgelesen werden.
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
BF30: Mehrsprachige Internetseite
BF23: Allergenarme Zimmer
Wir bieten spezielle Bettwäsche für Allergiker an.
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
An jedem Patientenbett ist eine Patientenrufanlage etabliert.
BF01: Kontrastreiche Beschriftungen in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
in öffentlichen Bereichen, z.B. Aufzügen
BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten
BF38: Kommunikationshilfen
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Im Zuge der Straßenbauarbeiten wurde der Zugang zum öffentlichen Verkehrsnetz barrierearm gestaltet.
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Raum der Stille, weitere Räumlichkeiten können bei Bedarf bereitgestellt werden.
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
BF24: Diätische Angebote
BF25: Dolmetscherdienste
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien
FL09: Doktorandenbetreuung
FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher
FL05: Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien
FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
FL02: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen
FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien
FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
HB12: Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin und Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent (MTLA)
Praktische Ausbildung in Kooperation mit Ausbildungseinrichtungen
HB13: Medizinisch-technische Assistentin für Funktionsdiagnostik und Medizinisch-technischer Assistent für Funktionsdiagnostik (MTAF)
Praktische Ausbildung in Kooperation mit Ausbildungseinrichtungen
HB18: Notfallsanitäterinnen und –sanitäter (Ausbildungsdauer 3 Jahre)
Praktische Ausbildung in Kooperation mit Ausbildungseinrichtungen
HB15: Anästhesietechnische Assistentin und Anästhesietechnischer Assistent (ATA)
HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut
Praktische Ausbildung in Kooperation mit Ausbildungseinrichtungen
HB06: Ergotherapeutin und Ergotherapeut
Praktische Ausbildung in Kooperation mit Ausbildungseinrichtungen
HB20: Pflegefachfrau B. Sc., Pflegefachmann B. Sc.
in Kooperation mit der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer
HB05: Medizinisch-technische Radiologieassistentin und Medizinisch-technischer Radiologieassistent (MTRA)
Praktische Ausbildung in Kooperation mit Ausbildungseinrichtungen
HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)
HB09: Logopädin und Logopäde
Praktische Ausbildung in Kooperation mit Ausbildungseinrichtungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.