Krankenhaus

BG Klinik Ludwigshafen

67071 Ludwighafen - http://www.bgu-ludwigshafen.de
Akademisches Lehrkrankenhaus: Universitätsklinikum Heidelberg
10 von 25
Betten
313
Fachabteilungen
6
vollstationär
10.097
ambulant
32.588
BG Klinik Ludwigshafen
Ludwig-Guttmann-Straße 13
67071 Ludwighafen
vollstationär
10.097
ambulant
32.588

“Retten und Heilen mit höchster Kompetenz”…

… auch mit dem höchsten persönlichen Einsatz – nach diesem Leitsatz betreuen erfahrene medizinische Fachleute wie Ärzte, Schwestern, Pfleger und Physiotherapeuten ihre Patienten in der BG Klinik Ludwigshafen.

Als traumatologische Schwerpunktklinik der Maximalversorgung übernehmen wir eine zentrale Rolle in der medizinischen Versorgung im industriellen Ballungsraum Rhein-Neckar.

Unsere Philosophie ist die ganzheitliche Behandlung unserer Patienten. Auf dem Gesundheitscampus Rhein Neckar finden Patienten umfangreiche Angebote von der Prävention über die ambulante und stationäre Versorgung bis hin zur Rehabilitation.

Offen für alle

Das medizinische Hightech-Haus steht allen Patienten offen; nicht nur bei Arbeits- und Wegeunfällen, sondern auch bei Sportverletzungen, Arthrose sowie Unfällen und Erkrankungen im privaten Bereich. Behandelt werden nicht nur Notfallpatienten, sondern auch Patienten mit geplanten Eingriffen: von Fehlstellungen oder Gelenkschäden über künstlichen Gelenkersatz an Hüft-, Knie- und Schultergelenk bis hin zu komplexen Wirbelsäulenoperationen sowie plastischen und handchirurgischen Eingriffen. In Spezialsprechstunden bieten wir unseren Patienten eine spezialisierte medizinische Fachexpertise.

Zahlen im Überblick

  • 528 Betten (akutstationär und stationäre Rehabilitation)

  • über 1.000 Mitarbeiter

  • rund 12.600 stationär behandelte Patienten pro Jahr

  • rund 27.000 ambulant behandelte Patienten pro Jahr

  • fast 2.000 Hubschrauberanflüge pro Jahr, davon 94 % von Christoph 5

Seit 1973 ist der Rettungshubschrauber “Christoph 5” bei uns an der BG Klinik Ludwigshafen stationiert und seit 2006 untersteht dem ADAC die Luftrettung. Alleine in 2015 wurde der Hubschrauber zu 1.925 Notfällen gerufen.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP26: Medizinische Fußpflege

MP55: Audiometrie/Hördiagnostik

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

MP38: Sehschule/Orthoptik

MP27: Musiktherapie

MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen

z. B. Pflegevisiten, Dokumentationsüberprüfungen durch wissenschaftliche Stabstelle

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Darunter fallen unter anderem die psychoonkologische Beratung, Gesprächstherapie, Verhaltenstherapie, Suchttherapie oder konzentrative Bewegungstherapie.

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

MP06: Basale Stimulation

Überwiegend auf Intensivstationen

MP02: Akupunktur

Anästhesie

MP57: Biofeedback-Therapie

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Physiotherapie

MP25: Massage

Physiotherapie

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

MP45: Stomatherapie/-beratung

wöchentliche Visite durch eine Stoma Fachkraft

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Informationsveranstaltungen zu medizinischen Themen

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Beratung zur Sturz-, Dekubitusprophylaxe im Rahmen der stationären Pflege, Beratung zu allen pflegerelevanten Themen und der häuslichen Pflege durch die Casemanagerin

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Es finden anlassbezogen Pflegevisiten, Sturz- und Dekubitusvisiten statt.

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

MP46: Traditionelle Chinesische Medizin

MP53: Aromapflege/-therapie

Im Schmerzbereich, Querschnitt und den Intensivstationen

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder

MP20: Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Case Management Station Q

MP37: Schmerztherapie/-management

MP69: Eigenblutspende

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

z.B. Qi Gong im Rahmen der stationären Schmerztherapie

MP62: Snoezelen

MP43: Stillberatung

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

hauptsächlich Station Q, Inkontinenztrainerin vorhanden, Schulungskonzept für alle Mitarbeitenden im Bereich Querschnitt

MP24: Manuelle Lymphdrainage

Physiotherapie

MP51: Wundmanagement

Versorgung Wunden aller Art, Wundexperten in größerer Anzahl über alle Stationen vorhanden

MP18: Fußreflexzonenmassage

MP01: Akupressur

Anästhesie

MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik

Physiotherapie

MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie

MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Durch Sozialdienst

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Ethikkommission, Handlungsanweisung vorhanden, Mitarbeitende mit Zusatz Qualifikation palliative Pflege vorhanden

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Paulinchen

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Diätassistentinnen

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

MP63: Sozialdienst

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

MP30: Pädagogisches Leistungsangebot

Unterricht für schulpflichtige Kinder

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

Es wird die Ultraschallbehandlung,Therapie durch Stoßwellen, die Elektrotherapie, die Cryo- und Wärmetherapie, die Vibrationstherapie sowie Fango angeboten.

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Erweiterte Ambulante Physiotherapie (EAP), Krankengymnastik am Gerät/med. Trainingstherapie

MP36: Säuglingspflegekurse

MP61: Redressionstherapie

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Physiotherapie und ergänzend durch Pflege

MP21: Kinästhetik

weitergebildete Pflegefachkräfte

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

z. B. Spiegeltherapie - Ergotherapie

MP54: Asthmaschulung

MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

gesetzliches Entlass Management, Überleitpflege im Bedarfsfall

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

keine Seminare, Betreuung und Beratung durch Pflege und Sozialdienst, sowie Casemanagement Station Q

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

mehrere Angeboten sind vorhanden, ebenso steht eine Diätassistenz und somit die individuelle Berücksichtigung der Ernährung zur Verfügung

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

TV, WLAN, Tresor fast überall, Telefon

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

NM63: Schule im Krankenhaus

Lehrer kommen direkt zu den jungen Patienten auf Station

NM68: Abschiedsraum

NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

NM50: Kinderbetreuung

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

Auf Anfrage und nach Kostenübernahme

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

NM07: Rooming-in

NM02: Ein-Bett-Zimmer

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 256

Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]

Atrophische Hautkrankheiten
Fallzahl 244

Narben und Fibrosen der Haut [L90.5]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 223

Gehirnerschütterung [S06.0]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 168

Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 162

Femurfraktur: Intertrochantär [S72.11]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 153

Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes: Riss des vorderen Kreuzbandes [S83.53]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 147

Fraktur des Außenknöchels [S82.6]

Phlegmone
Fallzahl 143

Phlegmone an der oberen Extremität [L03.10]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 130

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf [S42.21]

Phlegmone
Fallzahl 120

Phlegmone an Fingern [L03.01]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 109

Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]

Verletzung von Blutgefäßen in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 109

Verletzung eines oder mehrerer Blutgefäße sonstiger Finger [S65.5]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 106

Oberflächliche Verletzung der behaarten Kopfhaut: Prellung [S00.05]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 98

Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 90

Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M84.16]

Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 90

Fraktur des Kalkaneus [S92.0]

Sonstige Krankheiten der Haut und der Unterhaut, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 87

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Haut und der Unterhaut [L98.8]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 82

Verletzung des Muskels und der Sehne des M. quadriceps femoris [S76.1]

Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 81

Fraktur eines sonstigen Fingers: Distale Phalanx [S62.63]

Sonstige Krankheiten der Haut und der Unterhaut, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 77

Überschüssige und erschlaffte Haut und Unterhaut [L98.7]

Verbrennung oder Verätzung des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 77

Verbrennung Grad 2b des Handgelenkes und der Hand [T23.21]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 74

Bimalleolarfraktur [S82.81]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 72

Aufreißen einer Operationswunde, anderenorts nicht klassifiziert [T81.3]

Synovitis und Tenosynovitis
Fallzahl 67

Sonstige infektiöse (Teno-)Synovitis: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M65.14]

Verbrennung oder Verätzung der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß
Fallzahl 67

Verbrennung Grad 2b der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß [T24.21]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 60

Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M84.15]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 60

Distale Fraktur der Tibia: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.31]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 60

Fraktur der Klavikula: Mittleres Drittel [S42.02]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 60

Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 60

Traumatische subdurale Blutung [S06.5]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 59

Fraktur eines Lendenwirbels: L1 [S32.01]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 59

Fraktur des Humerusschaftes [S42.3]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 59

Verletzung der Muskeln und der Sehnen der Rotatorenmanschette [S46.0]

Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 59

Deformität eines oder mehrerer Finger [M20.0]

Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 57

Chronische Instabilität des Kniegelenkes: Vorderes Kreuzband [M23.51]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 55

Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]

Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 54

Pseudarthrose nach Fusion oder Arthrodese [M96.0]

Fibromatosen
Fallzahl 54

Fibromatose der Palmarfaszie [Dupuytren-Kontraktur] [M72.0]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 52

Distale Fraktur der Ulna und des Radius, kombiniert [S52.6]

Oberflächliche Verletzung des Thorax
Fallzahl 52

Prellung des Thorax [S20.2]

Hypertrophie der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 51

Hypertrophie der Mamma [Brustdrüse] [N62]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 50

Fraktur des Ulna- und Radiusschaftes, kombiniert [S52.4]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 49

Fraktur des Femurschaftes [S72.3]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 48

Posttraumatische Arthrose sonstiger Gelenke: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M19.17]

Verletzung von Nerven in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 48

Verletzung der Nn. digitales sonstiger Finger [S64.4]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 47

Fraktur des Tibiaschaftes: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.21]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern in Halshöhe
Fallzahl 46

Verstauchung und Zerrung der Halswirbelsäule [S13.4]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 46

Sonstige posttraumatische Gonarthrose [M17.3]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 46

Traumatische Ruptur von Bändern des Handgelenkes und der Handwurzel [S63.3]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 44

Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]

Gutartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 44

Gutartige Neubildung: Periphere Nerven und autonomes Nervensystem [D36.1]

Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 43

Fraktur der Mittelfußknochen [S92.3]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 43

Distale Fraktur des Radius: Flexionsfraktur [S52.52]

Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 43

Kapselfibrose der Mamma durch Mammaprothese oder -implantat [T85.82]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 42

Fraktur eines Brustwirbels: T11 und T12 [S22.06]

Traumatische Amputation an Handgelenk und Hand
Fallzahl 41

Traumatische Amputation eines sonstigen einzelnen Fingers (komplett) (partiell) [S68.1]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 40

Subtrochantäre Fraktur [S72.2]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 39

Fraktur des Acetabulums [S32.4]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 38

Sonstige Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert [T81.8]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 38

Fraktur des proximalen Endes der Ulna: Olekranon [S52.01]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 37

Fraktur des proximalen Endes des Radius: Kopf [S52.11]

Verbrennung oder Verätzung der Schulter und des Armes, ausgenommen Handgelenk und Hand
Fallzahl 37

Verbrennung Grad 2b der Schulter und des Armes, ausgenommen Handgelenk und Hand: Unterarm und Ellenbogen [T22.81]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 36

Arthritis und Polyarthritis durch Staphylokokken: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M00.06]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 36

Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 36

Fraktur der Patella [S82.0]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Schultergürtels
Fallzahl 36

Luxation des Akromioklavikulargelenkes [S43.1]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 35

Verletzung der Beugemuskeln und -sehnen sonstiger Finger in Höhe des Handgelenkes und der Hand [S66.1]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 35

Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]

Luxation, Verstauchung und Zerrung der Gelenke und Bänder in Höhe des oberen Sprunggelenkes und des Fußes
Fallzahl 34

Traumatische Ruptur von Bändern in Höhe des oberen Sprunggelenkes und des Fußes [S93.2]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 33

Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 33

Fraktur eines Lendenwirbels: L2 [S32.02]

Fraktur im Bereich des Halses
Fallzahl 33

Fraktur des 2. Halswirbels [S12.1]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 33

Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 33

Sonstige posttraumatische Koxarthrose [M16.5]

Verbrennung oder Verätzung der Knöchelregion und des Fußes
Fallzahl 33

Verbrennung 3. Grades der Knöchelregion und des Fußes [T25.3]

Verbrennung oder Verätzung des Kopfes und des Halses
Fallzahl 33

Verbrennung Grad 2b des Kopfes und des Halses [T20.21]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 33

Verletzung der Streckmuskeln und -sehnen sonstiger Finger in Höhe des Handgelenkes und der Hand [S66.3]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 32

Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M84.17]

Osteomyelitis
Fallzahl 32

Chronische Osteomyelitis mit Fistel: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M86.47]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Schultergürtels
Fallzahl 32

Luxation des Humerus nach vorne [S43.01]

Schulterläsionen
Fallzahl 32

Läsionen der Rotatorenmanschette [M75.1]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 32

Sonstige Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert [T81.8]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 31

Fraktur des Os sacrum [S32.1]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 31

Fraktur des distalen Endes des Humerus: Suprakondylär [S42.41]

Osteomyelitis
Fallzahl 31

Sonstige chronische Osteomyelitis: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M86.66]

Verbrennung oder Verätzung der Knöchelregion und des Fußes
Fallzahl 31

Verbrennung Grad 2b der Knöchelregion und des Fußes [T25.21]

Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 31

Fraktur eines sonstigen Fingers: Proximale Phalanx [S62.61]

Osteomyelitis
Fallzahl 30

Chronische Osteomyelitis mit Fistel: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M86.46]

Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 29

Prellung der Lumbosakralgegend und des Beckens [S30.0]

Sonstige Stoffwechselstörungen
Fallzahl 29

Lipödem, Stadium III [E88.22]

Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 28

Fraktur des Talus [S92.1]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 28

Infektion und entzündliche Reaktion durch eine interne Osteosynthesevorrichtung [jede Lokalisation] [T84.6]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 28

Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von vier und mehr Rippen [S22.44]

Offene Wunde des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 28

Offene Wunde eines oder mehrerer Finger ohne Schädigung des Nagels [S61.0]

Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 28

Fraktur des Daumens: Distale Phalanx [S62.52]

Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 27

Ankylose eines Gelenkes: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M24.66]

Verbrennung oder Verätzung des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 27

Verbrennung 3. Grades des Handgelenkes und der Hand [T23.3]

Rückenschmerzen
Fallzahl 27

Lumboischialgie [M54.4]

Osteomyelitis
Fallzahl 26

Sonstige chronische Osteomyelitis: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M86.67]

Verbrennung oder Verätzung der Schulter und des Armes, ausgenommen Handgelenk und Hand
Fallzahl 26

Verbrennung 3. Grades der Schulter und des Armes, ausgenommen Handgelenk und Hand: Unterarm und Ellenbogen [T22.31]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 25

Fraktur der Klavikula: Mediales Drittel [S42.01]

Rhizarthrose [Arthrose des Daumensattelgelenkes]
Fallzahl 25

Sonstige primäre Rhizarthrose [M18.1]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 25

Traumatische subdurale Blutung [S06.5]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 24

Fraktur des Innenknöchels [S82.5]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 24

Fraktur des Os pubis [S32.5]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 24

Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.11]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 24

Eitrige Arthritis, nicht näher bezeichnet: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M00.96]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 24

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 23

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Hüftgelenk [T84.04]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 23

Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von drei Rippen [S22.43]

Verletzung von Nerven in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 23

Verletzung der Nn. digitales des Daumens [S64.3]

Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels
Fallzahl 22

Prellung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Unterschenkels [S80.1]

Verletzung sonstiger und nicht näher bezeichneter intrathorakaler Organe
Fallzahl 22

Traumatischer Pneumothorax [S27.0]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 22

Arthritis und Polyarthritis durch sonstige näher bezeichnete bakterielle Erreger: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M00.86]

Verbrennung oder Verätzung der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß
Fallzahl 22

Verbrennung 3. Grades der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß [T24.3]

Offene Wunde des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 22

Nicht näher bezeichnete offene Wunde sonstiger Teile des Handgelenkes und der Hand [S61.80]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 22

Posttraumatische Arthrose sonstiger Gelenke: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M19.14]

Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 22

Schlaffe Paraparese und Paraplegie: Akute inkomplette Querschnittlähmung nichttraumatischer Genese [G82.01]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 21

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 21

Frakturheilung in Fehlstellung: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M84.03]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 21

Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M84.14]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 21

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, mehrere Teilbereiche überlappend [C50.8]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 21

Spinal(kanal)stenose: Zervikalbereich [M48.02]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 20

Distale Fraktur des Femurs: Suprakondylär [S72.43]

Krankheiten des Weichteilgewebes im Zusammenhang mit Beanspruchung, Überbeanspruchung und Druck
Fallzahl 20

Bursitis olecrani [M70.2]

Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 20

Postmenopausale Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.08]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 20

Arthritis und Polyarthritis durch Staphylokokken: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M00.05]

Mononeuropathien der oberen Extremität
Fallzahl 20

Läsion des N. ulnaris [G56.2]

Verletzung von Blutgefäßen in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 20

Verletzung eines oder mehrerer Blutgefäße des Daumens [S65.4]

Mononeuropathien der oberen Extremität
Fallzahl 20

Karpaltunnel-Syndrom [G56.0]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 20

Umschriebenes zerebrales Hämatom [S06.33]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 19

Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]

Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 19

Fraktur eines sonstigen Fingers: Mittlere Phalanx [S62.62]

Traumatische Amputation an Handgelenk und Hand
Fallzahl 18

Traumatische Amputation des Daumens (komplett) (partiell) [S68.0]

Dekubitalgeschwür und Druckzone
Fallzahl 18

Dekubitus, Stadium 3: Sitzbein [L89.25]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 17

Verletzung des Muskels und der Sehne an sonstigen Teilen des M. biceps brachii [S46.2]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 17

Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M84.13]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 17

Distale Fraktur der Tibia: Sonstige [S82.38]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 17

Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes: Riss des hinteren Kreuzbandes [S83.54]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 17

Fraktur des distalen Endes des Humerus: Transkondylär (T- oder Y-Form) [S42.45]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 17

Fraktur des Radiusschaftes, Teil nicht näher bezeichnet [S52.30]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 17

Arthritis und Polyarthritis durch sonstige näher bezeichnete bakterielle Erreger: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M00.85]

Gangrän, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 17

Nekrose der Haut und Unterhaut, anderenorts nicht klassifiziert: Hand und Finger [R02.03]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 17

Posttraumatische Arthrose sonstiger Gelenke: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M19.13]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 16

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Collum chirurgicum [S42.22]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 16

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Kniegelenk [T84.05]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 15

Erysipel [Wundrose] [A46]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 15

Fraktur der Klavikula: Laterales Drittel [S42.03]

Gangrän, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 15

Nekrose der Haut und Unterhaut, anderenorts nicht klassifiziert: Unterschenkel und Knie [R02.06]

Verbrennung oder Verätzung des Rumpfes
Fallzahl 15

Verbrennung Grad 2b des Rumpfes: Bauchdecke [T21.83]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 15

Eitrige Arthritis, nicht näher bezeichnet: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M00.94]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 15

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, nicht näher bezeichnet [C50.9]

Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 15

Zervikaler Bandscheibenschaden mit Myelopathie [M50.0]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 14

Fraktur eines Brustwirbels: T5 und T6 [S22.03]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 14

Verzögerte Frakturheilung: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M84.26]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 14

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an Extremitätenknochen: Beckenregion und Oberschenkel [T84.14]

Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 14

Sonstige Binnenschädigungen des Kniegelenkes: Vorderes Kreuzband [M23.81]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 14

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an sonstigen Knochen: Wirbelsäule [T84.20]

Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels
Fallzahl 14

Prellung des Knies [S80.0]

Sonstige Osteochondropathien
Fallzahl 14

Osteochondrosis dissecans: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M93.27]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 14

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]

Verbrennung oder Verätzung des Kopfes und des Halses
Fallzahl 14

Verbrennung Grad 2a des Kopfes und des Halses [T20.20]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 14

Verletzung der Streckmuskeln und -sehnen des Daumens in Höhe des Handgelenkes und der Hand [S66.2]

Verbrennung oder Verätzung des Rumpfes
Fallzahl 14

Verbrennung Grad 2b des Rumpfes: Thoraxwand ausgenommen Brustdrüse und -warze [T21.82]

Oberflächliche Verletzung der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 13

Prellung der Schulter und des Oberarmes [S40.0]

Oberflächliche Verletzung der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 13

Prellung der Hüfte [S70.0]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 13

Meniskusriss, akut [S83.2]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 13

Arthritis und Polyarthritis durch sonstige Streptokokken: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M00.26]

Fraktur im Bereich des Halses
Fallzahl 13

Fraktur des 5. Halswirbels [S12.23]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 13

Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Oberarm [Humerus, Ellenbogengelenk] [M84.12]

Verbrennung oder Verätzung des Rumpfes
Fallzahl 13

Verbrennung Grad 2b des Rumpfes: Rücken [jeder Teil] [T21.84]

Gangrän, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 13

Nekrose der Haut und Unterhaut, anderenorts nicht klassifiziert: Knöchelregion, Fuß und Zehen [R02.07]

Verbrennung oder Verätzung der Schulter und des Armes, ausgenommen Handgelenk und Hand
Fallzahl 13

Verbrennung 3. Grades der Schulter und des Armes, ausgenommen Handgelenk und Hand: (Ober-) Arm und Schulterregion [T22.32]

Gicht
Fallzahl 13

Idiopathische Gicht: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M10.04]

Mononeuropathien der oberen Extremität
Fallzahl 13

Läsion des N. radialis [G56.3]

Traumatische Amputation an Handgelenk und Hand
Fallzahl 13

Isolierte traumatische Amputation von zwei oder mehr Fingern (komplett) (partiell) [S68.2]

Dekubitalgeschwür und Druckzone
Fallzahl 13

Dekubitus, Stadium 4: Sitzbein [L89.35]

Osteomyelitis
Fallzahl 12

Chronische Osteomyelitis mit Fistel: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M86.45]

Fraktur im Bereich des Halses
Fallzahl 12

Fraktur des 7. Halswirbels [S12.25]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 12

Fraktur des Tibiaschaftes: Sonstige [S82.28]

Sonstige Krankheiten der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 12

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Mamma [N64.8]

Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 12

Nekrose eines Hauttransplantates [T86.51]

Bestimmte Frühkomplikationen eines Traumas, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 12

Traumatische Muskelischämie der oberen Extremität [T79.60]

Dekubitalgeschwür und Druckzone
Fallzahl 12

Dekubitus, Stadium 4: Kreuzbein [L89.34]

Phlegmone
Fallzahl 11

Phlegmone an der unteren Extremität [L03.11]

Osteomyelitis
Fallzahl 11

Sonstige chronische Osteomyelitis: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M86.65]

Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 11

Fraktur der Großzehe [S92.4]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 11

Fraktur eines Lendenwirbels: L3 [S32.03]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 11

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Tuberculum majus [S42.24]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 11

Fraktur eines Brustwirbels: T7 und T8 [S22.04]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 11

Distale Fraktur des Femurs: Interkondylär [S72.44]

Gutartige Neubildung des Fettgewebes
Fallzahl 11

Gutartige Neubildung des Fettgewebes der Haut und der Unterhaut der Extremitäten [D17.2]

Spontanruptur der Synovialis und von Sehnen
Fallzahl 11

Spontanruptur von Strecksehnen: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M66.24]

Verbrennung oder Verätzung des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 11

Verbrennung Grad 2a des Handgelenkes und der Hand [T23.20]

Bösartige Neubildung in der Familienanamnese
Fallzahl 11

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma] in der Familienanamnese [Z80.3]

Entzündliche Krankheiten der männlichen Genitalorgane, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 11

Fournier-Gangrän beim Mann [N49.80]

Verbrennung oder Verätzung der Schulter und des Armes, ausgenommen Handgelenk und Hand
Fallzahl 11

Verbrennung Grad 2b der Schulter und des Armes, ausgenommen Handgelenk und Hand: (Ober-) Arm und Schulterregion [T22.82]

Luxation, Verstauchung und Zerrung der Gelenke und Bänder in Höhe des oberen Sprunggelenkes und des Fußes
Fallzahl 10

Luxation sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Fußes: Tarsometatarsal (-Gelenk) [S93.33]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 10

Distale Fraktur des Femurs: Condylus (lateralis) (medialis) [S72.41]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 10

Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von zwei Rippen [S22.42]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 10

Primäre Arthrose sonstiger Gelenke: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M19.07]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 10

Fraktur eines Brustwirbels: T9 und T10 [S22.05]

Fraktur im Bereich des Halses
Fallzahl 10

Fraktur des 1. Halswirbels [S12.0]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 10

Sonstige sekundäre Gonarthrose [M17.5]

Verbrennung oder Verätzung des Rumpfes
Fallzahl 10

Verbrennung 3. Grades des Rumpfes: Rücken [jeder Teil] [T21.34]

Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 10

Verlust eines Hauttransplantates [T86.52]

Synovitis und Tenosynovitis
Fallzahl 10

Sonstige Synovitis und Tenosynovitis: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M65.84]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 10

Frakturheilung in Fehlstellung: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M84.04]

Dekubitalgeschwür und Druckzone
Fallzahl 10

Dekubitus, Stadium 3: Kreuzbein [L89.24]

Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 10

Nichttraumatische subdurale Blutung: Chronisch [I62.02]

Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 9

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Weichteilgewebes: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M79.86]

Offene Wunde des Unterschenkels
Fallzahl 9

Nicht näher bezeichnete offene Wunde sonstiger Teile des Unterschenkels [S81.80]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 9

Frakturen sonstiger Teile des Unterschenkels [S82.88]

Oberflächliche Verletzung der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 9

Prellung des Oberschenkels [S70.1]

Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 9

Sonstige Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.88]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 9

Fraktur eines Lendenwirbels: L4 [S32.04]

Fraktur im Bereich des Halses
Fallzahl 9

Fraktur des 6. Halswirbels [S12.24]

Sonstige entzündliche Spondylopathien
Fallzahl 9

Diszitis, nicht näher bezeichnet: Lumbalbereich [M46.46]

Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 9

Sonstiges und nicht näher bezeichnetes Versagen und Abstoßung eines Hauttransplantates [T86.59]

Komplikationen, die für Replantation und Amputation bezeichnend sind
Fallzahl 9

Neurom des Amputationsstumpfes [T87.3]

Spontanruptur der Synovialis und von Sehnen
Fallzahl 9

Spontanruptur von Beugesehnen: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M66.34]

Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 9

Fraktur des Daumens: Proximale Phalanx [S62.51]

Verletzung der Nerven und des Rückenmarkes in Halshöhe
Fallzahl 9

Zentrale Halsmarkverletzung (inkomplette Querschnittverletzung) [S14.12]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 8

Fraktur eines Brustwirbels: T3 und T4 [S22.02]

Komplikationen, die für Replantation und Amputation bezeichnend sind
Fallzahl 8

Infektion des Amputationsstumpfes [T87.4]

Oberflächliche Verletzung der Knöchelregion und des Fußes
Fallzahl 8

Prellung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Fußes [S90.3]

Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 8

Hallux valgus (erworben) [M20.1]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 8

Fraktur des proximalen Endes der Ulna: Processus coronoideus ulnae [S52.02]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 8

Fraktur des distalen Endes des Humerus: Epicondylus lateralis [S42.42]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 8

Verzögerte Frakturheilung: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M84.25]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 8

Fraktur des Os ilium [S32.3]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 8

Fraktur des Ulnaschaftes, Teil nicht näher bezeichnet [S52.20]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 8

Blutung und Hämatom als Komplikation eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert [T81.0]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Unterschenkels
Fallzahl 8

Verletzung der Achillessehne [S86.0]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 8

Fraktur einer sonstigen Rippe [S22.32]

Offene Wunde des Unterschenkels
Fallzahl 8

Nicht näher bezeichnete offene Wunde sonstiger Teile des Unterschenkels [S81.80]

Osteomyelitis
Fallzahl 8

Sonstige Osteomyelitis: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M86.84]

Verbrennung oder Verätzung der Knöchelregion und des Fußes
Fallzahl 8

Verätzung 3. Grades der Knöchelregion und des Fußes [T25.7]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 8

Gelenkschmerz: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M25.54]

Bösartige Neubildung sonstigen Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe
Fallzahl 8

Bösartige Neubildung: Bindegewebe und andere Weichteilgewebe der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [C49.2]

Verletzung von Blutgefäßen in Höhe des Unterarmes
Fallzahl 8

Verletzung der A. radialis in Höhe des Unterarmes [S55.1]

Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 8

Fraktur eines sonstigen Mittelhandknochens: Schaft [S62.32]

Verbrennung oder Verätzung der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß
Fallzahl 8

Verbrennung Grad 2a der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß [T24.20]

Krankheiten des N. facialis [VII. Hirnnerv]
Fallzahl 8

Fazialisparese [G51.0]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 8

Luxation des Handgelenkes: Karpometakarpal (-Gelenk) [S63.04]

Mononeuropathien der oberen Extremität
Fallzahl 8

Sonstige Läsionen des N. medianus [G56.1]

Verletzung der Nerven und des Rückenmarkes in Halshöhe
Fallzahl 8

Sonstige inkomplette Querschnittverletzungen des zervikalen Rückenmarkes [S14.13]

Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 8

Schlaffe Tetraparese und Tetraplegie: Akute inkomplette Querschnittlähmung nichttraumatischer Genese [G82.31]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 8

Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute [C79.3]

Gutartige Neubildung der Meningen
Fallzahl 8

Gutartige Neubildung: Hirnhäute [D32.0]

Komplikationen, die für Replantation und Amputation bezeichnend sind
Fallzahl 7

Sonstige und nicht näher bezeichnete Komplikationen am Amputationsstumpf [T87.6]

Sonstige Enthesopathien
Fallzahl 7

Kalkaneussporn [M77.3]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 7

Frakturheilung in Fehlstellung: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M84.05]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 7

Arthritis und Polyarthritis durch Staphylokokken: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M00.01]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 7

Pathologische Fraktur, anderenorts nicht klassifiziert: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M84.45]

Oberflächliche Verletzung des Halses
Fallzahl 7

Oberflächliche Verletzung sonstiger Teile des Halses: Prellung [S10.85]

Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 7

Krankheiten der Bänder: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M24.27]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 7

Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M84.11]

Gutartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels
Fallzahl 7

Gutartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels: Lange Knochen der unteren Extremität [D16.2]

Krankheiten des Weichteilgewebes im Zusammenhang mit Beanspruchung, Überbeanspruchung und Druck
Fallzahl 7

Bursitis praepatellaris [M70.4]

Phlegmone
Fallzahl 7

Phlegmone an der unteren Extremität [L03.11]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7

Gelenkschmerz: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M25.53]

Oberflächliche Verletzung des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 7

Sonstige oberflächliche Verletzungen des Handgelenkes und der Hand: Oberflächlicher Fremdkörper (Splitter) [S60.84]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 7

Verzögerte Frakturheilung: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M84.24]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 7

Bösartige Neubildung: Oberer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.4]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 7

Luxation eines Fingers: Interphalangeal (-Gelenk) [S63.12]

Sonstige Krankheiten der Haut und der Unterhaut, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7

Chronisches Ulkus der Haut, anderenorts nicht klassifiziert [L98.4]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 7

Fraktur des Tibiaschaftes: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.21]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 7

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an Extremitätenknochen: Hand [T84.13]

Verletzung von Blutgefäßen in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 7

Verletzung von Gefäßen des Arcus palmaris superficialis [S65.2]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 7

Sonstige intrakranielle Verletzungen [S06.8]

Komplikationen, die für Replantation und Amputation bezeichnend sind
Fallzahl 7

Sonstige und nicht näher bezeichnete Komplikationen am Amputationsstumpf [T87.6]

Verletzung der Nerven und des lumbalen Rückenmarkes in Höhe des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 7

Inkomplette Querschnittverletzung des lumbalen Rückenmarkes [S34.11]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 7

Diffuse Hirnkontusionen [S06.21]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6

Aufreißen einer Operationswunde, anderenorts nicht klassifiziert [T81.3]

Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 6

Sonstige Meniskusschädigungen: Hinterhorn des Innenmeniskus [M23.32]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 6

Fraktur des proximalen Ulnaschaftes mit Luxation des Radiuskopfes [S52.21]

Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 6

Chronische Instabilität des Kniegelenkes: Hinteres Kreuzband [M23.52]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 6

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an Extremitätenknochen: Unterarm [T84.12]

Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 6

Fraktur einer sonstigen Zehe [S92.5]

Verletzung sonstiger und nicht näher bezeichneter intrathorakaler Organe
Fallzahl 6

Traumatischer Hämatopneumothorax [S27.2]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 6

Verletzung von Muskeln und Sehnen der posterioren Muskelgruppe in Höhe des Oberschenkels [S76.3]

Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 6

Fraktur: Os naviculare pedis [S92.21]

Krankheiten der Patella
Fallzahl 6

Chondromalacia patellae [M22.4]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6

Osteophyt: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M25.77]

Offene Wunde des Unterschenkels
Fallzahl 6

Offene Wunde des Knies [S81.0]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 6

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Teil nicht näher bezeichnet [S42.20]

Sonstige Osteochondropathien
Fallzahl 6

Kienböck-Krankheit bei Erwachsenen [M93.1]

Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 6

Erworbene Klauenhand, Klumphand, erworbener Klauenfuß und Klumpfuß: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M21.54]

Krankheiten von Nervenwurzeln und Nervenplexus
Fallzahl 6

Läsionen des Plexus brachialis [G54.0]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 6

Erysipel [Wundrose] [A46]

Sonstige Krankheiten der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 6

Fettgewebsnekrose der Mamma [N64.1]

Verletzung von Blutgefäßen in Höhe des Unterarmes
Fallzahl 6

Verletzung der A. ulnaris in Höhe des Unterarmes [S55.0]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 6

Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M84.13]

Sonstige Krankheiten der Synovialis und der Sehnen
Fallzahl 6

Sonstige Sehnen- (Scheiden-) Kontraktur: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M67.14]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 6

Infektion und entzündliche Reaktion durch eine interne Osteosynthesevorrichtung [jede Lokalisation] [T84.6]

Gutartige Neubildung des Fettgewebes
Fallzahl 6

Gutartige Neubildung des Fettgewebes der Haut und der Unterhaut des Rumpfes [D17.1]

Osteomyelitis
Fallzahl 6

Sonstige chronische Osteomyelitis: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M86.66]

Osteomyelitis
Fallzahl 6

Sonstige akute Osteomyelitis: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M86.14]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 6

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut der oberen Extremität, einschließlich Schulter [C44.6]

Bestimmte Frühkomplikationen eines Traumas, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6

Posttraumatische Wundinfektion, anderenorts nicht klassifiziert [T79.3]

Verbrennung oder Verätzung des Rumpfes
Fallzahl 6

Verbrennung 3. Grades des Rumpfes: Brustdrüse [Mamma] [T21.31]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 6

Traumatische Ruptur von Bändern der Finger im Metakarpophalangeal- und Interphalangealgelenk [S63.4]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 6

Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 6

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]

Verbrennung oder Verätzung des Kopfes und des Halses
Fallzahl 6

Verbrennung 3. Grades des Kopfes und des Halses [T20.3]

Verbrennung oder Verätzung der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß
Fallzahl 6

Verbrennung 3. Grades der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß [T24.3]

Dekubitalgeschwür und Druckzone
Fallzahl 6

Dekubitus, Stadium 3: Trochanter [L89.26]

Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 6

Spastische Tetraparese und Tetraplegie: Chronische inkomplette Querschnittlähmung [G82.43]

Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 6

Spastische Paraparese und Paraplegie: Chronische inkomplette Querschnittlähmung [G82.13]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 6

Sonstige näher bezeichnete Bandscheibenverlagerung [M51.2]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 5

Traumatische Symphysensprengung [S33.4]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 5

Schädelbasisfraktur [S02.1]

Knochennekrose
Fallzahl 5

Knochennekrose durch vorangegangenes Trauma: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M87.25]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 5

Fraktur der Fibula, isoliert: Schaft [S82.42]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 5

Fraktur eines Lendenwirbels: L5 [S32.05]

Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 5

Freier Gelenkkörper: Oberarm [Humerus, Ellenbogengelenk] [M24.02]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 5

Fraktur sonstiger Teile des Unterarmes [S52.8]

Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 5

Valgusdeformität, anderenorts nicht klassifiziert: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M21.06]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 5

Arthritis und Polyarthritis durch Staphylokokken: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M00.07]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 5

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an Extremitätenknochen: Unterschenkel [T84.15]

Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 5

Ankylose eines Gelenkes: Oberarm [Humerus, Ellenbogengelenk] [M24.62]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 5

Fraktur des distalen Endes des Humerus: Epicondylus medialis [S42.43]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Schultergürtels
Fallzahl 5

Luxation sonstiger Teile der Schulter [S43.08]

Bestimmte Frühkomplikationen eines Traumas, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5

Sonstige Frühkomplikationen eines Traumas [T79.8]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 5

Schenkelhalsfraktur: Mediozervikal [S72.04]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 5

Sonstige sekundäre Arthrose: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M19.27]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Ellenbogengelenkes und von Bändern des Ellenbogens
Fallzahl 5

Sonstige und nicht näher bezeichnete Luxation des Ellenbogens: Nach vorne [S53.11]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 5

Fraktur des distalen Radiusschaftes mit Luxation des Ulnakopfes [S52.31]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 5

Eitrige Arthritis, nicht näher bezeichnet: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M00.95]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 5

Frakturheilung in Fehlstellung: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M84.07]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 5

Verletzung des Muskels und der Sehne des Caput longum des M. biceps brachii [S46.1]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 5

Bösartige Neubildung: Zentraler Drüsenkörper der Brustdrüse [C50.1]

Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Weichteilgewebes: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M79.86]

Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 5

Fraktur eines sonstigen Mittelhandknochens: Basis [S62.31]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Unterarmes
Fallzahl 5

Verletzung von sonstigen Beugemuskeln und -sehnen in Höhe des Unterarmes [S56.2]

Verbrennung oder Verätzung des Rumpfes
Fallzahl 5

Verbrennung 3. Grades des Rumpfes: Bauchdecke [T21.33]

Rhizarthrose [Arthrose des Daumensattelgelenkes]
Fallzahl 5

Primäre Rhizarthrose, beidseitig [M18.0]

Verletzung von Nerven in Höhe des Unterarmes
Fallzahl 5

Verletzung des N. medianus in Höhe des Unterarmes [S54.1]

Atherosklerose
Fallzahl 5

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Gangrän [I70.25]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Unterarmes
Fallzahl 5

Verletzung von Beugemuskeln und -sehnen eines oder mehrerer sonstiger Finger in Höhe des Unterarmes [S56.1]

Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 5

Fraktur eines sonstigen Mittelhandknochens: Kopf [S62.34]

Verletzung von Nerven in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 5

Verletzung sonstiger Nerven in Höhe des Handgelenkes und der Hand [S64.8]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 5

Femurfraktur: Intertrochantär [S72.11]

Fraktur im Bereich des Halses
Fallzahl 5

Fraktur des 2. Halswirbels [S12.1]

Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 5

Schlaffe Paraparese und Paraplegie: Chronische komplette Querschnittlähmung [G82.02]

Verletzung der Nerven und des Rückenmarkes in Thoraxhöhe
Fallzahl 5

Inkomplette Querschnittverletzung des thorakalen Rückenmarkes [S24.12]

Dekubitalgeschwür und Druckzone
Fallzahl 5

Dekubitus, Stadium 4: Sonstige Lokalisationen der unteren Extremität [L89.38]

Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 5

Nichttraumatische subdurale Blutung: Akut [I62.00]

Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 5

Zervikaler Bandscheibenschaden mit Radikulopathie [M50.1]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Ellenbogengelenkes und von Bändern des Ellenbogens
Fallzahl 4

Luxation des Ellenbogens: Sonstige [S53.18]

Traumatische Amputation von Teilen des Kopfes
Fallzahl 4

Skalpierungsverletzung [S08.0]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 4

Pathologische Fraktur, anderenorts nicht klassifiziert: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M84.48]

Sonstige Krankheiten der Synovialis und der Sehnen
Fallzahl 4

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Synovialis und der Sehnen: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M67.86]

Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 4

Freier Gelenkkörper im Kniegelenk [M23.4]

Knochennekrose
Fallzahl 4

Knochennekrose durch vorangegangenes Trauma: Oberarm [Humerus, Ellenbogengelenk] [M87.22]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 4

Schenkelhalsfraktur: Sonstige Teile [S72.08]

Fraktur im Bereich des Halses
Fallzahl 4

Fraktur des 3. Halswirbels [S12.21]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 4

Primäre Arthrose sonstiger Gelenke: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M19.01]

Offene Wunde der Knöchelregion und des Fußes
Fallzahl 4

Offene Wunde sonstiger Teile des Fußes [S91.3]

Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 4

Varusdeformität, anderenorts nicht klassifiziert: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M21.16]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 4

Schädeldachfraktur [S02.0]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 4

Sonstige dysplastische Koxarthrose [M16.3]

Krankheiten der Patella
Fallzahl 4

Habituelle Luxation der Patella [M22.0]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 4

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an sonstigen Knochen: Sonstige näher bezeichnete Knochen [T84.28]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 4

Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 4

Oberflächliche Verletzung sonstiger Teile des Kopfes: Prellung [S00.85]

Oberflächliche Verletzung des Unterarmes
Fallzahl 4

Prellung des Ellenbogens [S50.0]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 4

Eitrige Arthritis, nicht näher bezeichnet: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M00.97]

Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 4

Plattfuß [Pes planus] (erworben) [M21.4]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 4

Trimalleolarfraktur [S82.82]

Fraktur im Bereich des Halses
Fallzahl 4

Fraktur des 4. Halswirbels [S12.22]

Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 4

Meniskusschädigung durch alten Riss oder alte Verletzung: Hinterhorn des Innenmeniskus [M23.22]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 4

Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes: Riss des tibialen Seitenbandes [Innenband] [S83.44]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 4

Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 4

Arthritis und Polyarthritis durch sonstige Streptokokken: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M00.25]

Sonstige entzündliche Spondylopathien
Fallzahl 4

Diszitis, nicht näher bezeichnet: Thorakalbereich [M46.44]

Offene Wunde der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 4

Offene Wunde des Oberschenkels [S71.1]

Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 4

Gelenkkontraktur: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M24.54]

Verbrennung oder Verätzung der Schulter und des Armes, ausgenommen Handgelenk und Hand
Fallzahl 4

Verbrennung Grad 2a der Schulter und des Armes, ausgenommen Handgelenk und Hand: Unterarm und Ellenbogen [T22.21]

Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 4

Fallhand oder Hängefuß (erworben): Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M21.33]

Hypertrophe Hautkrankheiten
Fallzahl 4

Hypertrophe Narbe [L91.0]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 4

Eitrige Arthritis, nicht näher bezeichnet: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M00.93]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 4

Distale Fraktur der Tibia: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.31]

Osteomyelitis
Fallzahl 4

Chronische Osteomyelitis mit Fistel: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M86.46]

Verbrennung oder Verätzung des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 4

Verätzung 3. Grades des Handgelenkes und der Hand [T23.7]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 4

Luxation des Handgelenkes: Sonstige [S63.08]

Mononeuropathien der oberen Extremität
Fallzahl 4

Sonstige Mononeuropathien der oberen Extremität [G56.8]

Verbrennung oder Verätzung der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß
Fallzahl 4

Verätzung 3. Grades der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß [T24.7]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4

Blutung und Hämatom als Komplikation eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert [T81.0]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 4

Luxation des Handgelenkes: Mediokarpal (-Gelenk) [S63.03]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 4

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [C44.7]

Sonstige Krankheiten der Haut und der Unterhaut, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Haut und der Unterhaut [L98.8]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 4

Bimalleolarfraktur [S82.81]

Bestimmte Frühkomplikationen eines Traumas, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4

Traumatische Muskelischämie des Fußes [T79.63]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 4

Verletzung der kurzen Muskeln und Sehnen des Daumens in Höhe des Handgelenkes und der Hand [S66.4]

Offene Wunde des Unterarmes
Fallzahl 4

Nicht näher bezeichnete offene Wunde sonstiger Teile des Unterarmes [S51.80]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 4

Verletzung der langen Beugemuskeln und -sehnen des Daumens in Höhe des Handgelenkes und der Hand [S66.0]

Verletzung von Nerven in Höhe des Unterarmes
Fallzahl 4

Verletzung des N. radialis in Höhe des Unterarmes [S54.2]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 4

Frakturheilung in Fehlstellung: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M84.03]

Entzündliche Krankheiten der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 4

Entzündliche Krankheiten der Mamma [Brustdrüse] [N61]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 4

Sonstige sekundäre Arthrose: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M19.23]

Bösartige Neubildung sonstigen Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe
Fallzahl 4

Bösartige Neubildung: Bindegewebe und andere Weichteilgewebe der oberen Extremität, einschließlich Schulter [C49.1]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 4

Subtrochantäre Fraktur [S72.2]

Verbrennung oder Verätzung des Rumpfes
Fallzahl 4

Verbrennung 3. Grades des Rumpfes: Rücken [jeder Teil] [T21.34]

Verletzung der Nerven und des Rückenmarkes in Thoraxhöhe
Fallzahl 4

Komplette Querschnittverletzung des thorakalen Rückenmarkes [S24.11]

Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 4

Schlaffe Paraparese und Paraplegie: Chronische inkomplette Querschnittlähmung [G82.03]

Sonstige Krankheiten des Rückenmarkes
Fallzahl 4

Spinale Spastik der quergestreiften Muskulatur [G95.83]

Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 4

Schlaffe Tetraparese und Tetraplegie: Chronische inkomplette Querschnittlähmung [G82.33]

Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Weichteilgewebes: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M79.85]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 4

Epidurale Blutung [S06.4]

Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 4

Mechanische Komplikation durch sonstige näher bezeichnete interne Prothesen, Implantate oder Transplantate [T85.6]

Rückenschmerzen
Fallzahl 4

Kreuzschmerz [M54.5]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 4

Intrazerebrale intraventrikuläre Blutung [I61.5]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 4

Gehirnerschütterung [S06.0]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 0

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 1 [N17.91]

Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 0

Meniskusschädigung durch alten Riss oder alte Verletzung: Sonstiger und nicht näher bezeichneter Teil des Innenmeniskus [M23.23]

Sonstige Komplikationen bei chirurgischen Eingriffen und medizinischer Behandlung, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Nicht näher bezeichnete unerwünschte Nebenwirkung eines Arzneimittels oder einer Droge [T88.7]

Offene Wunde des Kopfes
Fallzahl 0

Offene Wunde: Lippe [S01.51]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Unterschenkels
Fallzahl 0

Verletzung von Muskeln und Sehnen der peronäalen Muskelgruppe in Höhe des Unterschenkels [S86.3]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 0

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Radiuskopfgelenk [T84.02]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 0

Schenkelhalsfraktur: Subkapital [S72.03]

Knochennekrose
Fallzahl 0

Sonstige Knochennekrose: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M87.85]

Dekubitalgeschwür und Druckzone
Fallzahl 0

Dekubitus, Stadium 2: Sonstige Lokalisationen der unteren Extremität [L89.18]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 0

Fraktur der ersten Rippe [S22.31]

Verletzung von Blutgefäßen des Thorax
Fallzahl 0

Verletzung der Aorta thoracica [S25.0]

Angeborene Deformitäten der Füße
Fallzahl 0

Pes equinovarus congenitus [Q66.0]

Luxation, Verstauchung und Zerrung der Gelenke und Bänder in Höhe des oberen Sprunggelenkes und des Fußes
Fallzahl 0

Luxation einer oder mehrerer Zehen: Interphalangeal (-Gelenk) [S93.12]

Sonstige näher bezeichnete Arthropathien
Fallzahl 0

Villonoduläre Synovitis (pigmentiert): Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M12.27]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Sonstige und multiple Teile [S42.29]

Rückenschmerzen
Fallzahl 0

Lumboischialgie [M54.4]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Osteophyt: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M25.76]

Sonstige Venenkrankheiten
Fallzahl 0

Venöse Insuffizienz (chronisch) (peripher) mit Ulzeration [I87.21]

Traumatische Amputation am Unterschenkel
Fallzahl 0

Traumatische Amputation im Kniegelenk [S88.0]

Sonstige Veränderungen der Knochendichte und -struktur
Fallzahl 0

Solitäre Knochenzyste: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M85.46]

Knochennekrose
Fallzahl 0

Knochennekrose durch vorangegangenes Trauma: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M87.27]

Schulterläsionen
Fallzahl 0

Bursitis im Schulterbereich [M75.5]

Enthesopathien der unteren Extremität mit Ausnahme des Fußes
Fallzahl 0

Tendinitis der Peronäussehne(n) [M76.7]

Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 0

Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 0

Infektion und entzündliche Reaktion durch eine Gelenkendoprothese [T84.5]

Hämangiom und Lymphangiom
Fallzahl 0

Hämangiom: Sonstige Lokalisationen [D18.08]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 0

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an Extremitätenknochen: Knöchel und Fuß [T84.16]

Follikuläre Zysten der Haut und der Unterhaut
Fallzahl 0

Epidermalzyste [L72.0]

Schulterläsionen
Fallzahl 0

Läsion des Labrums bei degenerativer Veränderung des Schultergelenkes [M75.6]

Sonstige näher bezeichnete Arthropathien
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete Arthropathien, anderenorts nicht klassifiziert: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M12.86]

Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Hypertrophie des Corpus adiposum (infrapatellare) [Hoffa-Kastert-Syndrom]: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M79.46]

Gangrän, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Nekrose der Haut und Unterhaut, anderenorts nicht klassifiziert: Unterschenkel und Knie [R02.06]

Verbrennung oder Verätzung der Schulter und des Armes, ausgenommen Handgelenk und Hand
Fallzahl 0

Verbrennung 3. Grades der Schulter und des Armes, ausgenommen Handgelenk und Hand: Unterarm und Ellenbogen [T22.31]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 0

Stressfraktur, anderenorts nicht klassifiziert: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M84.35]

Krankheiten der Nägel
Fallzahl 0

Unguis incarnatus [L60.0]

Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Chronische respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ nicht näher bezeichnet [J96.19]

Luxation, Verstauchung und Zerrung der Gelenke und Bänder in Höhe des oberen Sprunggelenkes und des Fußes
Fallzahl 0

Luxation sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Fußes: Metatarsal (-Knochen), Gelenk nicht näher bezeichnet [S93.34]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0

Fraktur der Skapula: Cavitas glenoidalis und Collum scapulae [S42.14]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete Arthrose: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M19.81]

Luxation, Verstauchung und Zerrung der Gelenke und Bänder in Höhe des oberen Sprunggelenkes und des Fußes
Fallzahl 0

Verstauchung und Zerrung des oberen Sprunggelenkes: Teil nicht näher bezeichnet [S93.40]

Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 0

Prellung der Bauchdecke [S30.1]

Sonstige Osteochondropathien
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete Osteochondropathien: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M93.86]

Sonstige näher bezeichnete Arthropathien
Fallzahl 0

Traumatische Arthropathie: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M12.57]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 0

Nasenbeinfraktur [S02.2]

Bösartige Neubildung ohne Angabe der Lokalisation
Fallzahl 0

Bösartige Neubildung, primäre Lokalisation unbekannt, so bezeichnet [C80.0]

Luxation, Verstauchung und Zerrung der Gelenke und Bänder in Höhe des oberen Sprunggelenkes und des Fußes
Fallzahl 0

Verstauchung und Zerrung des oberen Sprunggelenkes: Lig. deltoideum [S93.41]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0

Umschriebenes zerebrales Hämatom [S06.33]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0

Fraktur der Klavikula: Teil nicht näher bezeichnet [S42.00]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern in Halshöhe
Fallzahl 0

Luxation von Halswirbeln: C6/C7 [S13.16]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 0

Sonstige Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet [J18.8]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0

Diffuse Hirnkontusionen [S06.21]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 0

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Schultergelenk [T84.00]

Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 0

Valgusdeformität, anderenorts nicht klassifiziert: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M21.05]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 0

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit sonstigen multiplen Komplikationen, nicht als entgleist bezeichnet [E11.72]

Offene Wunde der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0

Offene Wunde der Schulter [S41.0]

Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 0

Meniskusschädigung durch alten Riss oder alte Verletzung: Sonstiger und nicht näher bezeichneter Teil des Außenmeniskus [M23.26]

Sonstige Knochenkrankheiten
Fallzahl 0

Osteolyse: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M89.58]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 0

Arthritis und Polyarthritis durch sonstige Streptokokken: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M00.27]

Sonstige Muskelkrankheiten
Fallzahl 0

Muskeldiastase: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M62.08]

Verletzung der Nerven und des Rückenmarkes in Thoraxhöhe
Fallzahl 0

Verletzung des thorakalen Rückenmarkes, nicht näher bezeichnet [S24.10]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Gelenkfistel: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M25.11]

Verletzung der Nerven und des Rückenmarkes in Halshöhe
Fallzahl 0

Kontusion und Ödem des zervikalen Rückenmarkes [S14.0]

Oberflächliche Verletzung des Unterarmes
Fallzahl 0

Sonstige oberflächliche Verletzungen des Unterarmes: Insektenbiss oder -stich (ungiftig) [S50.83]

Oberflächliche Verletzung der Knöchelregion und des Fußes
Fallzahl 0

Prellung der Knöchelregion [S90.0]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Gelenkschmerz: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M25.53]

Sonstige Bursopathien
Fallzahl 0

Synovialzyste im Bereich der Kniekehle [Baker-Zyste] [M71.2]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 0

Distale Fraktur des Radius: Sonstige und multiple Teile [S52.59]

Akute Blutungsanämie
Fallzahl 0

Akute Blutungsanämie [D62]

Osteomyelitis
Fallzahl 0

Sonstige akute Osteomyelitis: Oberarm [Humerus, Ellenbogengelenk] [M86.12]

Enthesopathien der unteren Extremität mit Ausnahme des Fußes
Fallzahl 0

Tendinitis der Patellarsehne [M76.5]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Hüftgelenkes und von Bändern der Hüfte
Fallzahl 0

Luxation der Hüfte: Nach posterior [S73.01]

Komplikationen, die für Replantation und Amputation bezeichnend sind
Fallzahl 0

Neurom des Amputationsstumpfes [T87.3]

Krankheiten des Weichteilgewebes im Zusammenhang mit Beanspruchung, Überbeanspruchung und Druck
Fallzahl 0

Sonstige Bursitis im Bereich des Knies [M70.5]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 0

Luxation des Kniegelenkes: Luxation der proximalen Tibia nach posterior [S83.12]

Traumatische Amputation am oberen Sprunggelenk und Fuß
Fallzahl 0

Traumatische Amputation von zwei oder mehr Zehen [S98.2]

Offene Wunde der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0

Offene Wunde des Oberarmes [S41.1]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 0

Azidose [E87.2]

Sonstige entzündliche Spondylopathien
Fallzahl 0

Diszitis, nicht näher bezeichnet: Zervikalbereich [M46.42]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 0

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit sonstigen näher bezeichneten Komplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet [E11.60]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 0

Arthritis und Polyarthritis durch sonstige näher bezeichnete bakterielle Erreger: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M00.81]

Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Instabilität der Wirbelsäule: Okzipito-Atlanto-Axialbereich [M53.21]

Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Weichteilgewebes: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M79.87]

Verbrennung oder Verätzung des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 0

Verbrennung 3. Grades des Handgelenkes und der Hand [T23.3]

Angeborene Deformitäten der Füße
Fallzahl 0

Sonstige angeborene Valgusdeformitäten der Füße [Q66.6]

Spontanruptur der Synovialis und von Sehnen
Fallzahl 0

Spontanruptur von Beugesehnen: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M66.37]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

BF24: Diätische Angebote

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Automatische Türensysteme

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF25: Dolmetscherdienste

jede Sprache über externe Dienstleister

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF30: Mehrsprachige Internetseite

BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache

BF23: Allergenarme Zimmer

z.B. Angabe, auf welchen Stationen es allergenarme Zimmer gibt und ob eine Bekanntgabe von Allergien vor der Aufnahme erforderlich ist

BF31: Mehrsprachiges Orientierungssystem (Ausschilderung)

BF40: Barrierefreie Eigenpräsentation/Informationsdarbietung auf der Krankenhaushomepage

z.B. Angabe, welche Einschränkungen der Nutzer (Sehen, Hören, Bewegen, Verarbeiten von Informationen) bei der Informationsdarbietung berücksichtigt werden

BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses

Link zur Internetseite

BF01: Kontrastreiche Beschriftungen in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

BF03: Tastbarer Gebäudeplan

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Eine barrierefreie Erreichbarkeit wird durch Aufzüge, Rampen und Automatiktüren sichergestellt.

BF38: Kommunikationshilfen

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

Auf den Fluren

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Demenzstation

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten

BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen

Pflegerufanlagen mit Gegensprechanlage

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Demenzstation

BF11: Besondere personelle Unterstützung

Durch Personal sowie Freiwilligenhelfer/-innen.

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

Die Zimmer der Station für Patienten mit Querschnittsymptomatik sind mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche ausgestattet. Die Stationsbadezimmer auf den peripheren Stationen besitzen ebenfalls eine derartige Ausstattung (z. B. höhenverstellbare Waschtische und Spiegel).

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

Patientenleitsystem in gut lesbarer Schrift

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

Aufzüge sind mit Sprachansage ausgestattet

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen

Unterstützung erfolgt durch die Freiwilligenhelfer/-innen.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Akademische Lehre

FL05: Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien

FL02: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen

Dozententätigkeiten an der DGUV Hochschule.

FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien

Die BG Klinik Ludwigshafen initiierte und leitet sowohl Uni- als auch multizentrische klinisch-wissenschaftliche Studien.

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

Die BG Klinik Ludwigshafen arbeitet bei zahlreichen Projekten mit verschiedenen Universitäten und Hochschulen sehr erfolgreich zusammen (z.B. Universität Heidelberg, Universitätsmedizin Mannheim, Universität Karlsruhe, Universität Tübingen)

FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

Praxisphase für Medizinstudierende werden in der BG Klinik angeboten, Zusätzliches Angebot: Lehrveranstaltung Heidelberger Curriciulum Medicinale (HeiCuMed)

FL09: Doktorandenbetreuung

Die Doktorandenausbildung und -Betreuung erfolgt durch Mitarbeitende der entsprechenden Fachabteilung. Ein interdisziplinärer Austausch wird bspw. durch die 14tägig stattfindende "Interdisziplinäre Forschungssitzung" und andere Veranstaltungen z.B. Journal Clubs gefördert.

FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher

Einzelne Mitarbeiter der Klinik sind Herausgeber erfolgreicher Lehrbücher und auch Journale in der Unfallchirurgie, Hand- und Plastischen Chirurgie.

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

Lehrstuhl sowie seit 1997 Aufgaben in Forschung und Lehre an der Universität Heidelberg. Dozententätigkeiten an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Ausbildung in anderen Heilberufen

HB06: Ergotherapeutin und Ergotherapeut

HB02: Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger

HB16: Diätassistentin und Diätassistent

HB05: Medizinisch-technische Radiologieassistentin und Medizinisch-technischer Radiologieassistent (MTRA)

Wir bilden MT-R aus und sind Träger der Praktischen Ausbildung und haben eine Kooperation mit der MT-Schule am Klinikum Ludwigshafen. Die neue Ausbildung heißt MT-R (Medizintechnologen Radiologie).

HB20: Pflegefachfrau B. Sc., Pflegefachmann B. Sc.

Duales Studium wird in Kooperation mit der Hochschule Ludwigshafen.

HB15: Anästhesietechnische Assistentin und Anästhesietechnischer Assistent (ATA)

Ausbildung wird in Kooperation mit dem Klinikum der Stadt Ludwigshafen sowie der Akademie der Universitätsmedizin in Mannheim angeboten.

HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)

In Kooperation mit dem Klinikum der Stadt Ludwigshafen, dem Bildungszentrum für Berufe im Gesundheitswesen Neustadt/Weinstraße der Marienhaus Kliniken GmbH sowie der Akademie der Universitätsmedizin in Mannheim.

HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut

Ausbildung erfolgt an der Schule für Physiotherapie der BG Klinik Ludwigshafen.

HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer

Ausbildung wird in Kooperation mit der Akademie der Universitätsmedizin in Mannheim angeboten.

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

Ausbildung wird in Kooperation mit der Pflegeschule des Diakonissen-Stiftungskrankenhauses Speyer, dem APH Bildungszentrum Mannheim, der Akademie der Universitätsmedizin in Mannheim, der Caritas-Schule in Ludwigshafen sowie der Pflegeschule am S. Vincentius Krankenhaus in Speyer angeboten.

HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger

Angebot der Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann s. HB19

HB21: Altenpflegerin, Altenpfleger

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

“Retten und Heilen mit höchster Kompetenz”…

… auch mit dem höchsten persönlichen Einsatz – nach diesem Leitsatz betreuen erfahrene medizinische Fachleute wie Ärzte, Schwestern, Pfleger und Physiotherapeuten ihre Patienten in der BG Klinik Ludwigshafen.

Als traumatologische Schwerpunktklinik der Maximalversorgung übernehmen wir eine zentrale Rolle in der medizinischen Versorgung im industriellen Ballungsraum Rhein-Neckar.

Unsere Philosophie ist die ganzheitliche Behandlung unserer Patienten. Auf dem Gesundheitscampus Rhein Neckar finden Patienten umfangreiche Angebote von der Prävention über die ambulante und stationäre Versorgung bis hin zur Rehabilitation.

Offen für alle

Das medizinische Hightech-Haus steht allen Patienten offen; nicht nur bei Arbeits- und Wegeunfällen, sondern auch bei Sportverletzungen, Arthrose sowie Unfällen und Erkrankungen im privaten Bereich. Behandelt werden nicht nur Notfallpatienten, sondern auch Patienten mit geplanten Eingriffen: von Fehlstellungen oder Gelenkschäden über künstlichen Gelenkersatz an Hüft-, Knie- und Schultergelenk bis hin zu komplexen Wirbelsäulenoperationen sowie plastischen und handchirurgischen Eingriffen. In Spezialsprechstunden bieten wir unseren Patienten eine spezialisierte medizinische Fachexpertise.

Zahlen im Überblick

  • 528 Betten (akutstationär und stationäre Rehabilitation)

  • über 1.000 Mitarbeiter

  • rund 12.600 stationär behandelte Patienten pro Jahr

  • rund 27.000 ambulant behandelte Patienten pro Jahr

  • fast 2.000 Hubschrauberanflüge pro Jahr, davon 94 % von Christoph 5

Seit 1973 ist der Rettungshubschrauber “Christoph 5” bei uns an der BG Klinik Ludwigshafen stationiert und seit 2006 untersteht dem ADAC die Luftrettung. Alleine in 2015 wurde der Hubschrauber zu 1.925 Notfällen gerufen.

MP26: Medizinische Fußpflege

MP55: Audiometrie/Hördiagnostik

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

MP38: Sehschule/Orthoptik

MP27: Musiktherapie

MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen

z. B. Pflegevisiten, Dokumentationsüberprüfungen durch wissenschaftliche Stabstelle

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Darunter fallen unter anderem die psychoonkologische Beratung, Gesprächstherapie, Verhaltenstherapie, Suchttherapie oder konzentrative Bewegungstherapie.

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

MP06: Basale Stimulation

Überwiegend auf Intensivstationen

MP02: Akupunktur

Anästhesie

MP57: Biofeedback-Therapie

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Physiotherapie

MP25: Massage

Physiotherapie

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

MP45: Stomatherapie/-beratung

wöchentliche Visite durch eine Stoma Fachkraft

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Informationsveranstaltungen zu medizinischen Themen

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Beratung zur Sturz-, Dekubitusprophylaxe im Rahmen der stationären Pflege, Beratung zu allen pflegerelevanten Themen und der häuslichen Pflege durch die Casemanagerin

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Es finden anlassbezogen Pflegevisiten, Sturz- und Dekubitusvisiten statt.

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

MP46: Traditionelle Chinesische Medizin

MP53: Aromapflege/-therapie

Im Schmerzbereich, Querschnitt und den Intensivstationen

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder

MP20: Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Case Management Station Q

MP37: Schmerztherapie/-management

MP69: Eigenblutspende

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

z.B. Qi Gong im Rahmen der stationären Schmerztherapie

MP62: Snoezelen

MP43: Stillberatung

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

hauptsächlich Station Q, Inkontinenztrainerin vorhanden, Schulungskonzept für alle Mitarbeitenden im Bereich Querschnitt

MP24: Manuelle Lymphdrainage

Physiotherapie

MP51: Wundmanagement

Versorgung Wunden aller Art, Wundexperten in größerer Anzahl über alle Stationen vorhanden

MP18: Fußreflexzonenmassage

MP01: Akupressur

Anästhesie

MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik

Physiotherapie

MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie

MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Durch Sozialdienst

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Ethikkommission, Handlungsanweisung vorhanden, Mitarbeitende mit Zusatz Qualifikation palliative Pflege vorhanden

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Paulinchen

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Diätassistentinnen

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

MP63: Sozialdienst

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

MP30: Pädagogisches Leistungsangebot

Unterricht für schulpflichtige Kinder

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

Es wird die Ultraschallbehandlung,Therapie durch Stoßwellen, die Elektrotherapie, die Cryo- und Wärmetherapie, die Vibrationstherapie sowie Fango angeboten.

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Erweiterte Ambulante Physiotherapie (EAP), Krankengymnastik am Gerät/med. Trainingstherapie

MP36: Säuglingspflegekurse

MP61: Redressionstherapie

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Physiotherapie und ergänzend durch Pflege

MP21: Kinästhetik

weitergebildete Pflegefachkräfte

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

z. B. Spiegeltherapie - Ergotherapie

MP54: Asthmaschulung

MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

gesetzliches Entlass Management, Überleitpflege im Bedarfsfall

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

keine Seminare, Betreuung und Beratung durch Pflege und Sozialdienst, sowie Casemanagement Station Q

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

mehrere Angeboten sind vorhanden, ebenso steht eine Diätassistenz und somit die individuelle Berücksichtigung der Ernährung zur Verfügung

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

TV, WLAN, Tresor fast überall, Telefon

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

NM63: Schule im Krankenhaus

Lehrer kommen direkt zu den jungen Patienten auf Station

NM68: Abschiedsraum

NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

NM50: Kinderbetreuung

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

Auf Anfrage und nach Kostenübernahme

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

NM07: Rooming-in

NM02: Ein-Bett-Zimmer

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 256

Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]

Atrophische Hautkrankheiten
Fallzahl 244

Narben und Fibrosen der Haut [L90.5]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 223

Gehirnerschütterung [S06.0]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 168

Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 162

Femurfraktur: Intertrochantär [S72.11]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 153

Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes: Riss des vorderen Kreuzbandes [S83.53]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 147

Fraktur des Außenknöchels [S82.6]

Phlegmone
Fallzahl 143

Phlegmone an der oberen Extremität [L03.10]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 130

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf [S42.21]

Phlegmone
Fallzahl 120

Phlegmone an Fingern [L03.01]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 109

Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]

Verletzung von Blutgefäßen in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 109

Verletzung eines oder mehrerer Blutgefäße sonstiger Finger [S65.5]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 106

Oberflächliche Verletzung der behaarten Kopfhaut: Prellung [S00.05]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 98

Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 90

Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M84.16]

Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 90

Fraktur des Kalkaneus [S92.0]

Sonstige Krankheiten der Haut und der Unterhaut, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 87

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Haut und der Unterhaut [L98.8]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 82

Verletzung des Muskels und der Sehne des M. quadriceps femoris [S76.1]

Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 81

Fraktur eines sonstigen Fingers: Distale Phalanx [S62.63]

Sonstige Krankheiten der Haut und der Unterhaut, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 77

Überschüssige und erschlaffte Haut und Unterhaut [L98.7]

Verbrennung oder Verätzung des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 77

Verbrennung Grad 2b des Handgelenkes und der Hand [T23.21]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 74

Bimalleolarfraktur [S82.81]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 72

Aufreißen einer Operationswunde, anderenorts nicht klassifiziert [T81.3]

Synovitis und Tenosynovitis
Fallzahl 67

Sonstige infektiöse (Teno-)Synovitis: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M65.14]

Verbrennung oder Verätzung der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß
Fallzahl 67

Verbrennung Grad 2b der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß [T24.21]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 60

Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M84.15]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 60

Distale Fraktur der Tibia: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.31]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 60

Fraktur der Klavikula: Mittleres Drittel [S42.02]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 60

Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 60

Traumatische subdurale Blutung [S06.5]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 59

Fraktur eines Lendenwirbels: L1 [S32.01]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 59

Fraktur des Humerusschaftes [S42.3]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 59

Verletzung der Muskeln und der Sehnen der Rotatorenmanschette [S46.0]

Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 59

Deformität eines oder mehrerer Finger [M20.0]

Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 57

Chronische Instabilität des Kniegelenkes: Vorderes Kreuzband [M23.51]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 55

Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]

Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 54

Pseudarthrose nach Fusion oder Arthrodese [M96.0]

Fibromatosen
Fallzahl 54

Fibromatose der Palmarfaszie [Dupuytren-Kontraktur] [M72.0]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 52

Distale Fraktur der Ulna und des Radius, kombiniert [S52.6]

Oberflächliche Verletzung des Thorax
Fallzahl 52

Prellung des Thorax [S20.2]

Hypertrophie der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 51

Hypertrophie der Mamma [Brustdrüse] [N62]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 50

Fraktur des Ulna- und Radiusschaftes, kombiniert [S52.4]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 49

Fraktur des Femurschaftes [S72.3]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 48

Posttraumatische Arthrose sonstiger Gelenke: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M19.17]

Verletzung von Nerven in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 48

Verletzung der Nn. digitales sonstiger Finger [S64.4]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 47

Fraktur des Tibiaschaftes: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.21]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern in Halshöhe
Fallzahl 46

Verstauchung und Zerrung der Halswirbelsäule [S13.4]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 46

Sonstige posttraumatische Gonarthrose [M17.3]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 46

Traumatische Ruptur von Bändern des Handgelenkes und der Handwurzel [S63.3]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 44

Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]

Gutartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 44

Gutartige Neubildung: Periphere Nerven und autonomes Nervensystem [D36.1]

Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 43

Fraktur der Mittelfußknochen [S92.3]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 43

Distale Fraktur des Radius: Flexionsfraktur [S52.52]

Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 43

Kapselfibrose der Mamma durch Mammaprothese oder -implantat [T85.82]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 42

Fraktur eines Brustwirbels: T11 und T12 [S22.06]

Traumatische Amputation an Handgelenk und Hand
Fallzahl 41

Traumatische Amputation eines sonstigen einzelnen Fingers (komplett) (partiell) [S68.1]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 40

Subtrochantäre Fraktur [S72.2]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 39

Fraktur des Acetabulums [S32.4]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 38

Sonstige Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert [T81.8]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 38

Fraktur des proximalen Endes der Ulna: Olekranon [S52.01]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 37

Fraktur des proximalen Endes des Radius: Kopf [S52.11]

Verbrennung oder Verätzung der Schulter und des Armes, ausgenommen Handgelenk und Hand
Fallzahl 37

Verbrennung Grad 2b der Schulter und des Armes, ausgenommen Handgelenk und Hand: Unterarm und Ellenbogen [T22.81]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 36

Arthritis und Polyarthritis durch Staphylokokken: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M00.06]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 36

Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 36

Fraktur der Patella [S82.0]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Schultergürtels
Fallzahl 36

Luxation des Akromioklavikulargelenkes [S43.1]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 35

Verletzung der Beugemuskeln und -sehnen sonstiger Finger in Höhe des Handgelenkes und der Hand [S66.1]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 35

Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]

Luxation, Verstauchung und Zerrung der Gelenke und Bänder in Höhe des oberen Sprunggelenkes und des Fußes
Fallzahl 34

Traumatische Ruptur von Bändern in Höhe des oberen Sprunggelenkes und des Fußes [S93.2]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 33

Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 33

Fraktur eines Lendenwirbels: L2 [S32.02]

Fraktur im Bereich des Halses
Fallzahl 33

Fraktur des 2. Halswirbels [S12.1]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 33

Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 33

Sonstige posttraumatische Koxarthrose [M16.5]

Verbrennung oder Verätzung der Knöchelregion und des Fußes
Fallzahl 33

Verbrennung 3. Grades der Knöchelregion und des Fußes [T25.3]

Verbrennung oder Verätzung des Kopfes und des Halses
Fallzahl 33

Verbrennung Grad 2b des Kopfes und des Halses [T20.21]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 33

Verletzung der Streckmuskeln und -sehnen sonstiger Finger in Höhe des Handgelenkes und der Hand [S66.3]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 32

Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M84.17]

Osteomyelitis
Fallzahl 32

Chronische Osteomyelitis mit Fistel: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M86.47]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Schultergürtels
Fallzahl 32

Luxation des Humerus nach vorne [S43.01]

Schulterläsionen
Fallzahl 32

Läsionen der Rotatorenmanschette [M75.1]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 32

Sonstige Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert [T81.8]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 31

Fraktur des Os sacrum [S32.1]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 31

Fraktur des distalen Endes des Humerus: Suprakondylär [S42.41]

Osteomyelitis
Fallzahl 31

Sonstige chronische Osteomyelitis: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M86.66]

Verbrennung oder Verätzung der Knöchelregion und des Fußes
Fallzahl 31

Verbrennung Grad 2b der Knöchelregion und des Fußes [T25.21]

Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 31

Fraktur eines sonstigen Fingers: Proximale Phalanx [S62.61]

Osteomyelitis
Fallzahl 30

Chronische Osteomyelitis mit Fistel: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M86.46]

Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 29

Prellung der Lumbosakralgegend und des Beckens [S30.0]

Sonstige Stoffwechselstörungen
Fallzahl 29

Lipödem, Stadium III [E88.22]

Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 28

Fraktur des Talus [S92.1]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 28

Infektion und entzündliche Reaktion durch eine interne Osteosynthesevorrichtung [jede Lokalisation] [T84.6]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 28

Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von vier und mehr Rippen [S22.44]

Offene Wunde des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 28

Offene Wunde eines oder mehrerer Finger ohne Schädigung des Nagels [S61.0]

Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 28

Fraktur des Daumens: Distale Phalanx [S62.52]

Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 27

Ankylose eines Gelenkes: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M24.66]

Verbrennung oder Verätzung des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 27

Verbrennung 3. Grades des Handgelenkes und der Hand [T23.3]

Rückenschmerzen
Fallzahl 27

Lumboischialgie [M54.4]

Osteomyelitis
Fallzahl 26

Sonstige chronische Osteomyelitis: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M86.67]

Verbrennung oder Verätzung der Schulter und des Armes, ausgenommen Handgelenk und Hand
Fallzahl 26

Verbrennung 3. Grades der Schulter und des Armes, ausgenommen Handgelenk und Hand: Unterarm und Ellenbogen [T22.31]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 25

Fraktur der Klavikula: Mediales Drittel [S42.01]

Rhizarthrose [Arthrose des Daumensattelgelenkes]
Fallzahl 25

Sonstige primäre Rhizarthrose [M18.1]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 25

Traumatische subdurale Blutung [S06.5]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 24

Fraktur des Innenknöchels [S82.5]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 24

Fraktur des Os pubis [S32.5]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 24

Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.11]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 24

Eitrige Arthritis, nicht näher bezeichnet: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M00.96]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 24

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 23

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Hüftgelenk [T84.04]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 23

Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von drei Rippen [S22.43]

Verletzung von Nerven in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 23

Verletzung der Nn. digitales des Daumens [S64.3]

Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels
Fallzahl 22

Prellung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Unterschenkels [S80.1]

Verletzung sonstiger und nicht näher bezeichneter intrathorakaler Organe
Fallzahl 22

Traumatischer Pneumothorax [S27.0]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 22

Arthritis und Polyarthritis durch sonstige näher bezeichnete bakterielle Erreger: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M00.86]

Verbrennung oder Verätzung der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß
Fallzahl 22

Verbrennung 3. Grades der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß [T24.3]

Offene Wunde des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 22

Nicht näher bezeichnete offene Wunde sonstiger Teile des Handgelenkes und der Hand [S61.80]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 22

Posttraumatische Arthrose sonstiger Gelenke: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M19.14]

Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 22

Schlaffe Paraparese und Paraplegie: Akute inkomplette Querschnittlähmung nichttraumatischer Genese [G82.01]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 21

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 21

Frakturheilung in Fehlstellung: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M84.03]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 21

Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M84.14]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 21

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, mehrere Teilbereiche überlappend [C50.8]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 21

Spinal(kanal)stenose: Zervikalbereich [M48.02]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 20

Distale Fraktur des Femurs: Suprakondylär [S72.43]

Krankheiten des Weichteilgewebes im Zusammenhang mit Beanspruchung, Überbeanspruchung und Druck
Fallzahl 20

Bursitis olecrani [M70.2]

Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 20

Postmenopausale Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.08]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 20

Arthritis und Polyarthritis durch Staphylokokken: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M00.05]

Mononeuropathien der oberen Extremität
Fallzahl 20

Läsion des N. ulnaris [G56.2]

Verletzung von Blutgefäßen in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 20

Verletzung eines oder mehrerer Blutgefäße des Daumens [S65.4]

Mononeuropathien der oberen Extremität
Fallzahl 20

Karpaltunnel-Syndrom [G56.0]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 20

Umschriebenes zerebrales Hämatom [S06.33]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 19

Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]

Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 19

Fraktur eines sonstigen Fingers: Mittlere Phalanx [S62.62]

Traumatische Amputation an Handgelenk und Hand
Fallzahl 18

Traumatische Amputation des Daumens (komplett) (partiell) [S68.0]

Dekubitalgeschwür und Druckzone
Fallzahl 18

Dekubitus, Stadium 3: Sitzbein [L89.25]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 17

Verletzung des Muskels und der Sehne an sonstigen Teilen des M. biceps brachii [S46.2]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 17

Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M84.13]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 17

Distale Fraktur der Tibia: Sonstige [S82.38]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 17

Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes: Riss des hinteren Kreuzbandes [S83.54]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 17

Fraktur des distalen Endes des Humerus: Transkondylär (T- oder Y-Form) [S42.45]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 17

Fraktur des Radiusschaftes, Teil nicht näher bezeichnet [S52.30]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 17

Arthritis und Polyarthritis durch sonstige näher bezeichnete bakterielle Erreger: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M00.85]

Gangrän, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 17

Nekrose der Haut und Unterhaut, anderenorts nicht klassifiziert: Hand und Finger [R02.03]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 17

Posttraumatische Arthrose sonstiger Gelenke: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M19.13]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 16

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Collum chirurgicum [S42.22]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 16

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Kniegelenk [T84.05]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 15

Erysipel [Wundrose] [A46]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 15

Fraktur der Klavikula: Laterales Drittel [S42.03]

Gangrän, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 15

Nekrose der Haut und Unterhaut, anderenorts nicht klassifiziert: Unterschenkel und Knie [R02.06]

Verbrennung oder Verätzung des Rumpfes
Fallzahl 15

Verbrennung Grad 2b des Rumpfes: Bauchdecke [T21.83]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 15

Eitrige Arthritis, nicht näher bezeichnet: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M00.94]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 15

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, nicht näher bezeichnet [C50.9]

Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 15

Zervikaler Bandscheibenschaden mit Myelopathie [M50.0]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 14

Fraktur eines Brustwirbels: T5 und T6 [S22.03]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 14

Verzögerte Frakturheilung: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M84.26]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 14

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an Extremitätenknochen: Beckenregion und Oberschenkel [T84.14]

Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 14

Sonstige Binnenschädigungen des Kniegelenkes: Vorderes Kreuzband [M23.81]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 14

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an sonstigen Knochen: Wirbelsäule [T84.20]

Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels
Fallzahl 14

Prellung des Knies [S80.0]

Sonstige Osteochondropathien
Fallzahl 14

Osteochondrosis dissecans: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M93.27]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 14

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]

Verbrennung oder Verätzung des Kopfes und des Halses
Fallzahl 14

Verbrennung Grad 2a des Kopfes und des Halses [T20.20]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 14

Verletzung der Streckmuskeln und -sehnen des Daumens in Höhe des Handgelenkes und der Hand [S66.2]

Verbrennung oder Verätzung des Rumpfes
Fallzahl 14

Verbrennung Grad 2b des Rumpfes: Thoraxwand ausgenommen Brustdrüse und -warze [T21.82]

Oberflächliche Verletzung der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 13

Prellung der Schulter und des Oberarmes [S40.0]

Oberflächliche Verletzung der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 13

Prellung der Hüfte [S70.0]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 13

Meniskusriss, akut [S83.2]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 13

Arthritis und Polyarthritis durch sonstige Streptokokken: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M00.26]

Fraktur im Bereich des Halses
Fallzahl 13

Fraktur des 5. Halswirbels [S12.23]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 13

Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Oberarm [Humerus, Ellenbogengelenk] [M84.12]

Verbrennung oder Verätzung des Rumpfes
Fallzahl 13

Verbrennung Grad 2b des Rumpfes: Rücken [jeder Teil] [T21.84]

Gangrän, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 13

Nekrose der Haut und Unterhaut, anderenorts nicht klassifiziert: Knöchelregion, Fuß und Zehen [R02.07]

Verbrennung oder Verätzung der Schulter und des Armes, ausgenommen Handgelenk und Hand
Fallzahl 13

Verbrennung 3. Grades der Schulter und des Armes, ausgenommen Handgelenk und Hand: (Ober-) Arm und Schulterregion [T22.32]

Gicht
Fallzahl 13

Idiopathische Gicht: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M10.04]

Mononeuropathien der oberen Extremität
Fallzahl 13

Läsion des N. radialis [G56.3]

Traumatische Amputation an Handgelenk und Hand
Fallzahl 13

Isolierte traumatische Amputation von zwei oder mehr Fingern (komplett) (partiell) [S68.2]

Dekubitalgeschwür und Druckzone
Fallzahl 13

Dekubitus, Stadium 4: Sitzbein [L89.35]

Osteomyelitis
Fallzahl 12

Chronische Osteomyelitis mit Fistel: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M86.45]

Fraktur im Bereich des Halses
Fallzahl 12

Fraktur des 7. Halswirbels [S12.25]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 12

Fraktur des Tibiaschaftes: Sonstige [S82.28]

Sonstige Krankheiten der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 12

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Mamma [N64.8]

Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 12

Nekrose eines Hauttransplantates [T86.51]

Bestimmte Frühkomplikationen eines Traumas, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 12

Traumatische Muskelischämie der oberen Extremität [T79.60]

Dekubitalgeschwür und Druckzone
Fallzahl 12

Dekubitus, Stadium 4: Kreuzbein [L89.34]

Phlegmone
Fallzahl 11

Phlegmone an der unteren Extremität [L03.11]

Osteomyelitis
Fallzahl 11

Sonstige chronische Osteomyelitis: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M86.65]

Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 11

Fraktur der Großzehe [S92.4]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 11

Fraktur eines Lendenwirbels: L3 [S32.03]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 11

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Tuberculum majus [S42.24]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 11

Fraktur eines Brustwirbels: T7 und T8 [S22.04]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 11

Distale Fraktur des Femurs: Interkondylär [S72.44]

Gutartige Neubildung des Fettgewebes
Fallzahl 11

Gutartige Neubildung des Fettgewebes der Haut und der Unterhaut der Extremitäten [D17.2]

Spontanruptur der Synovialis und von Sehnen
Fallzahl 11

Spontanruptur von Strecksehnen: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M66.24]

Verbrennung oder Verätzung des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 11

Verbrennung Grad 2a des Handgelenkes und der Hand [T23.20]

Bösartige Neubildung in der Familienanamnese
Fallzahl 11

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma] in der Familienanamnese [Z80.3]

Entzündliche Krankheiten der männlichen Genitalorgane, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 11

Fournier-Gangrän beim Mann [N49.80]

Verbrennung oder Verätzung der Schulter und des Armes, ausgenommen Handgelenk und Hand
Fallzahl 11

Verbrennung Grad 2b der Schulter und des Armes, ausgenommen Handgelenk und Hand: (Ober-) Arm und Schulterregion [T22.82]

Luxation, Verstauchung und Zerrung der Gelenke und Bänder in Höhe des oberen Sprunggelenkes und des Fußes
Fallzahl 10

Luxation sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Fußes: Tarsometatarsal (-Gelenk) [S93.33]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 10

Distale Fraktur des Femurs: Condylus (lateralis) (medialis) [S72.41]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 10

Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von zwei Rippen [S22.42]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 10

Primäre Arthrose sonstiger Gelenke: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M19.07]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 10

Fraktur eines Brustwirbels: T9 und T10 [S22.05]

Fraktur im Bereich des Halses
Fallzahl 10

Fraktur des 1. Halswirbels [S12.0]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 10

Sonstige sekundäre Gonarthrose [M17.5]

Verbrennung oder Verätzung des Rumpfes
Fallzahl 10

Verbrennung 3. Grades des Rumpfes: Rücken [jeder Teil] [T21.34]

Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 10

Verlust eines Hauttransplantates [T86.52]

Synovitis und Tenosynovitis
Fallzahl 10

Sonstige Synovitis und Tenosynovitis: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M65.84]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 10

Frakturheilung in Fehlstellung: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M84.04]

Dekubitalgeschwür und Druckzone
Fallzahl 10

Dekubitus, Stadium 3: Kreuzbein [L89.24]

Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 10

Nichttraumatische subdurale Blutung: Chronisch [I62.02]

Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 9

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Weichteilgewebes: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M79.86]

Offene Wunde des Unterschenkels
Fallzahl 9

Nicht näher bezeichnete offene Wunde sonstiger Teile des Unterschenkels [S81.80]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 9

Frakturen sonstiger Teile des Unterschenkels [S82.88]

Oberflächliche Verletzung der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 9

Prellung des Oberschenkels [S70.1]

Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 9

Sonstige Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.88]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 9

Fraktur eines Lendenwirbels: L4 [S32.04]

Fraktur im Bereich des Halses
Fallzahl 9

Fraktur des 6. Halswirbels [S12.24]

Sonstige entzündliche Spondylopathien
Fallzahl 9

Diszitis, nicht näher bezeichnet: Lumbalbereich [M46.46]

Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 9

Sonstiges und nicht näher bezeichnetes Versagen und Abstoßung eines Hauttransplantates [T86.59]

Komplikationen, die für Replantation und Amputation bezeichnend sind
Fallzahl 9

Neurom des Amputationsstumpfes [T87.3]

Spontanruptur der Synovialis und von Sehnen
Fallzahl 9

Spontanruptur von Beugesehnen: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M66.34]

Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 9

Fraktur des Daumens: Proximale Phalanx [S62.51]

Verletzung der Nerven und des Rückenmarkes in Halshöhe
Fallzahl 9

Zentrale Halsmarkverletzung (inkomplette Querschnittverletzung) [S14.12]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 8

Fraktur eines Brustwirbels: T3 und T4 [S22.02]

Komplikationen, die für Replantation und Amputation bezeichnend sind
Fallzahl 8

Infektion des Amputationsstumpfes [T87.4]

Oberflächliche Verletzung der Knöchelregion und des Fußes
Fallzahl 8

Prellung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Fußes [S90.3]

Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 8

Hallux valgus (erworben) [M20.1]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 8

Fraktur des proximalen Endes der Ulna: Processus coronoideus ulnae [S52.02]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 8

Fraktur des distalen Endes des Humerus: Epicondylus lateralis [S42.42]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 8

Verzögerte Frakturheilung: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M84.25]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 8

Fraktur des Os ilium [S32.3]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 8

Fraktur des Ulnaschaftes, Teil nicht näher bezeichnet [S52.20]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 8

Blutung und Hämatom als Komplikation eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert [T81.0]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Unterschenkels
Fallzahl 8

Verletzung der Achillessehne [S86.0]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 8

Fraktur einer sonstigen Rippe [S22.32]

Offene Wunde des Unterschenkels
Fallzahl 8

Nicht näher bezeichnete offene Wunde sonstiger Teile des Unterschenkels [S81.80]

Osteomyelitis
Fallzahl 8

Sonstige Osteomyelitis: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M86.84]

Verbrennung oder Verätzung der Knöchelregion und des Fußes
Fallzahl 8

Verätzung 3. Grades der Knöchelregion und des Fußes [T25.7]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 8

Gelenkschmerz: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M25.54]

Bösartige Neubildung sonstigen Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe
Fallzahl 8

Bösartige Neubildung: Bindegewebe und andere Weichteilgewebe der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [C49.2]

Verletzung von Blutgefäßen in Höhe des Unterarmes
Fallzahl 8

Verletzung der A. radialis in Höhe des Unterarmes [S55.1]

Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 8

Fraktur eines sonstigen Mittelhandknochens: Schaft [S62.32]

Verbrennung oder Verätzung der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß
Fallzahl 8

Verbrennung Grad 2a der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß [T24.20]

Krankheiten des N. facialis [VII. Hirnnerv]
Fallzahl 8

Fazialisparese [G51.0]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 8

Luxation des Handgelenkes: Karpometakarpal (-Gelenk) [S63.04]

Mononeuropathien der oberen Extremität
Fallzahl 8

Sonstige Läsionen des N. medianus [G56.1]

Verletzung der Nerven und des Rückenmarkes in Halshöhe
Fallzahl 8

Sonstige inkomplette Querschnittverletzungen des zervikalen Rückenmarkes [S14.13]

Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 8

Schlaffe Tetraparese und Tetraplegie: Akute inkomplette Querschnittlähmung nichttraumatischer Genese [G82.31]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 8

Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute [C79.3]

Gutartige Neubildung der Meningen
Fallzahl 8

Gutartige Neubildung: Hirnhäute [D32.0]

Komplikationen, die für Replantation und Amputation bezeichnend sind
Fallzahl 7

Sonstige und nicht näher bezeichnete Komplikationen am Amputationsstumpf [T87.6]

Sonstige Enthesopathien
Fallzahl 7

Kalkaneussporn [M77.3]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 7

Frakturheilung in Fehlstellung: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M84.05]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 7

Arthritis und Polyarthritis durch Staphylokokken: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M00.01]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 7

Pathologische Fraktur, anderenorts nicht klassifiziert: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M84.45]

Oberflächliche Verletzung des Halses
Fallzahl 7

Oberflächliche Verletzung sonstiger Teile des Halses: Prellung [S10.85]

Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 7

Krankheiten der Bänder: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M24.27]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 7

Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M84.11]

Gutartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels
Fallzahl 7

Gutartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels: Lange Knochen der unteren Extremität [D16.2]

Krankheiten des Weichteilgewebes im Zusammenhang mit Beanspruchung, Überbeanspruchung und Druck
Fallzahl 7

Bursitis praepatellaris [M70.4]

Phlegmone
Fallzahl 7

Phlegmone an der unteren Extremität [L03.11]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7

Gelenkschmerz: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M25.53]

Oberflächliche Verletzung des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 7

Sonstige oberflächliche Verletzungen des Handgelenkes und der Hand: Oberflächlicher Fremdkörper (Splitter) [S60.84]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 7

Verzögerte Frakturheilung: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M84.24]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 7

Bösartige Neubildung: Oberer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.4]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 7

Luxation eines Fingers: Interphalangeal (-Gelenk) [S63.12]

Sonstige Krankheiten der Haut und der Unterhaut, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7

Chronisches Ulkus der Haut, anderenorts nicht klassifiziert [L98.4]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 7

Fraktur des Tibiaschaftes: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.21]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 7

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an Extremitätenknochen: Hand [T84.13]

Verletzung von Blutgefäßen in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 7

Verletzung von Gefäßen des Arcus palmaris superficialis [S65.2]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 7

Sonstige intrakranielle Verletzungen [S06.8]

Komplikationen, die für Replantation und Amputation bezeichnend sind
Fallzahl 7

Sonstige und nicht näher bezeichnete Komplikationen am Amputationsstumpf [T87.6]

Verletzung der Nerven und des lumbalen Rückenmarkes in Höhe des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 7

Inkomplette Querschnittverletzung des lumbalen Rückenmarkes [S34.11]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 7

Diffuse Hirnkontusionen [S06.21]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6

Aufreißen einer Operationswunde, anderenorts nicht klassifiziert [T81.3]

Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 6

Sonstige Meniskusschädigungen: Hinterhorn des Innenmeniskus [M23.32]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 6

Fraktur des proximalen Ulnaschaftes mit Luxation des Radiuskopfes [S52.21]

Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 6

Chronische Instabilität des Kniegelenkes: Hinteres Kreuzband [M23.52]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 6

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an Extremitätenknochen: Unterarm [T84.12]

Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 6

Fraktur einer sonstigen Zehe [S92.5]

Verletzung sonstiger und nicht näher bezeichneter intrathorakaler Organe
Fallzahl 6

Traumatischer Hämatopneumothorax [S27.2]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 6

Verletzung von Muskeln und Sehnen der posterioren Muskelgruppe in Höhe des Oberschenkels [S76.3]

Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 6

Fraktur: Os naviculare pedis [S92.21]

Krankheiten der Patella
Fallzahl 6

Chondromalacia patellae [M22.4]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6

Osteophyt: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M25.77]

Offene Wunde des Unterschenkels
Fallzahl 6

Offene Wunde des Knies [S81.0]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 6

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Teil nicht näher bezeichnet [S42.20]

Sonstige Osteochondropathien
Fallzahl 6

Kienböck-Krankheit bei Erwachsenen [M93.1]

Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 6

Erworbene Klauenhand, Klumphand, erworbener Klauenfuß und Klumpfuß: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M21.54]

Krankheiten von Nervenwurzeln und Nervenplexus
Fallzahl 6

Läsionen des Plexus brachialis [G54.0]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 6

Erysipel [Wundrose] [A46]

Sonstige Krankheiten der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 6

Fettgewebsnekrose der Mamma [N64.1]

Verletzung von Blutgefäßen in Höhe des Unterarmes
Fallzahl 6

Verletzung der A. ulnaris in Höhe des Unterarmes [S55.0]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 6

Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M84.13]

Sonstige Krankheiten der Synovialis und der Sehnen
Fallzahl 6

Sonstige Sehnen- (Scheiden-) Kontraktur: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M67.14]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 6

Infektion und entzündliche Reaktion durch eine interne Osteosynthesevorrichtung [jede Lokalisation] [T84.6]

Gutartige Neubildung des Fettgewebes
Fallzahl 6

Gutartige Neubildung des Fettgewebes der Haut und der Unterhaut des Rumpfes [D17.1]

Osteomyelitis
Fallzahl 6

Sonstige chronische Osteomyelitis: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M86.66]

Osteomyelitis
Fallzahl 6

Sonstige akute Osteomyelitis: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M86.14]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 6

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut der oberen Extremität, einschließlich Schulter [C44.6]

Bestimmte Frühkomplikationen eines Traumas, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6

Posttraumatische Wundinfektion, anderenorts nicht klassifiziert [T79.3]

Verbrennung oder Verätzung des Rumpfes
Fallzahl 6

Verbrennung 3. Grades des Rumpfes: Brustdrüse [Mamma] [T21.31]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 6

Traumatische Ruptur von Bändern der Finger im Metakarpophalangeal- und Interphalangealgelenk [S63.4]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 6

Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 6

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]

Verbrennung oder Verätzung des Kopfes und des Halses
Fallzahl 6

Verbrennung 3. Grades des Kopfes und des Halses [T20.3]

Verbrennung oder Verätzung der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß
Fallzahl 6

Verbrennung 3. Grades der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß [T24.3]

Dekubitalgeschwür und Druckzone
Fallzahl 6

Dekubitus, Stadium 3: Trochanter [L89.26]

Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 6

Spastische Tetraparese und Tetraplegie: Chronische inkomplette Querschnittlähmung [G82.43]

Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 6

Spastische Paraparese und Paraplegie: Chronische inkomplette Querschnittlähmung [G82.13]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 6

Sonstige näher bezeichnete Bandscheibenverlagerung [M51.2]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 5

Traumatische Symphysensprengung [S33.4]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 5

Schädelbasisfraktur [S02.1]

Knochennekrose
Fallzahl 5

Knochennekrose durch vorangegangenes Trauma: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M87.25]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 5

Fraktur der Fibula, isoliert: Schaft [S82.42]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 5

Fraktur eines Lendenwirbels: L5 [S32.05]

Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 5

Freier Gelenkkörper: Oberarm [Humerus, Ellenbogengelenk] [M24.02]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 5

Fraktur sonstiger Teile des Unterarmes [S52.8]

Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 5

Valgusdeformität, anderenorts nicht klassifiziert: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M21.06]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 5

Arthritis und Polyarthritis durch Staphylokokken: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M00.07]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 5

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an Extremitätenknochen: Unterschenkel [T84.15]

Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 5

Ankylose eines Gelenkes: Oberarm [Humerus, Ellenbogengelenk] [M24.62]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 5

Fraktur des distalen Endes des Humerus: Epicondylus medialis [S42.43]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Schultergürtels
Fallzahl 5

Luxation sonstiger Teile der Schulter [S43.08]

Bestimmte Frühkomplikationen eines Traumas, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5

Sonstige Frühkomplikationen eines Traumas [T79.8]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 5

Schenkelhalsfraktur: Mediozervikal [S72.04]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 5

Sonstige sekundäre Arthrose: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M19.27]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Ellenbogengelenkes und von Bändern des Ellenbogens
Fallzahl 5

Sonstige und nicht näher bezeichnete Luxation des Ellenbogens: Nach vorne [S53.11]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 5

Fraktur des distalen Radiusschaftes mit Luxation des Ulnakopfes [S52.31]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 5

Eitrige Arthritis, nicht näher bezeichnet: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M00.95]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 5

Frakturheilung in Fehlstellung: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M84.07]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 5

Verletzung des Muskels und der Sehne des Caput longum des M. biceps brachii [S46.1]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 5

Bösartige Neubildung: Zentraler Drüsenkörper der Brustdrüse [C50.1]

Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Weichteilgewebes: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M79.86]

Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 5

Fraktur eines sonstigen Mittelhandknochens: Basis [S62.31]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Unterarmes
Fallzahl 5

Verletzung von sonstigen Beugemuskeln und -sehnen in Höhe des Unterarmes [S56.2]

Verbrennung oder Verätzung des Rumpfes
Fallzahl 5

Verbrennung 3. Grades des Rumpfes: Bauchdecke [T21.33]

Rhizarthrose [Arthrose des Daumensattelgelenkes]
Fallzahl 5

Primäre Rhizarthrose, beidseitig [M18.0]

Verletzung von Nerven in Höhe des Unterarmes
Fallzahl 5

Verletzung des N. medianus in Höhe des Unterarmes [S54.1]

Atherosklerose
Fallzahl 5

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Gangrän [I70.25]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Unterarmes
Fallzahl 5

Verletzung von Beugemuskeln und -sehnen eines oder mehrerer sonstiger Finger in Höhe des Unterarmes [S56.1]

Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 5

Fraktur eines sonstigen Mittelhandknochens: Kopf [S62.34]

Verletzung von Nerven in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 5

Verletzung sonstiger Nerven in Höhe des Handgelenkes und der Hand [S64.8]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 5

Femurfraktur: Intertrochantär [S72.11]

Fraktur im Bereich des Halses
Fallzahl 5

Fraktur des 2. Halswirbels [S12.1]

Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 5

Schlaffe Paraparese und Paraplegie: Chronische komplette Querschnittlähmung [G82.02]

Verletzung der Nerven und des Rückenmarkes in Thoraxhöhe
Fallzahl 5

Inkomplette Querschnittverletzung des thorakalen Rückenmarkes [S24.12]

Dekubitalgeschwür und Druckzone
Fallzahl 5

Dekubitus, Stadium 4: Sonstige Lokalisationen der unteren Extremität [L89.38]

Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 5

Nichttraumatische subdurale Blutung: Akut [I62.00]

Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 5

Zervikaler Bandscheibenschaden mit Radikulopathie [M50.1]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Ellenbogengelenkes und von Bändern des Ellenbogens
Fallzahl 4

Luxation des Ellenbogens: Sonstige [S53.18]

Traumatische Amputation von Teilen des Kopfes
Fallzahl 4

Skalpierungsverletzung [S08.0]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 4

Pathologische Fraktur, anderenorts nicht klassifiziert: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M84.48]

Sonstige Krankheiten der Synovialis und der Sehnen
Fallzahl 4

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Synovialis und der Sehnen: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M67.86]

Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 4

Freier Gelenkkörper im Kniegelenk [M23.4]

Knochennekrose
Fallzahl 4

Knochennekrose durch vorangegangenes Trauma: Oberarm [Humerus, Ellenbogengelenk] [M87.22]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 4

Schenkelhalsfraktur: Sonstige Teile [S72.08]

Fraktur im Bereich des Halses
Fallzahl 4

Fraktur des 3. Halswirbels [S12.21]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 4

Primäre Arthrose sonstiger Gelenke: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M19.01]

Offene Wunde der Knöchelregion und des Fußes
Fallzahl 4

Offene Wunde sonstiger Teile des Fußes [S91.3]

Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 4

Varusdeformität, anderenorts nicht klassifiziert: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M21.16]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 4

Schädeldachfraktur [S02.0]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 4

Sonstige dysplastische Koxarthrose [M16.3]

Krankheiten der Patella
Fallzahl 4

Habituelle Luxation der Patella [M22.0]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 4

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an sonstigen Knochen: Sonstige näher bezeichnete Knochen [T84.28]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 4

Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 4

Oberflächliche Verletzung sonstiger Teile des Kopfes: Prellung [S00.85]

Oberflächliche Verletzung des Unterarmes
Fallzahl 4

Prellung des Ellenbogens [S50.0]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 4

Eitrige Arthritis, nicht näher bezeichnet: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M00.97]

Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 4

Plattfuß [Pes planus] (erworben) [M21.4]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 4

Trimalleolarfraktur [S82.82]

Fraktur im Bereich des Halses
Fallzahl 4

Fraktur des 4. Halswirbels [S12.22]

Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 4

Meniskusschädigung durch alten Riss oder alte Verletzung: Hinterhorn des Innenmeniskus [M23.22]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 4

Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes: Riss des tibialen Seitenbandes [Innenband] [S83.44]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 4

Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 4

Arthritis und Polyarthritis durch sonstige Streptokokken: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M00.25]

Sonstige entzündliche Spondylopathien
Fallzahl 4

Diszitis, nicht näher bezeichnet: Thorakalbereich [M46.44]

Offene Wunde der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 4

Offene Wunde des Oberschenkels [S71.1]

Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 4

Gelenkkontraktur: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M24.54]

Verbrennung oder Verätzung der Schulter und des Armes, ausgenommen Handgelenk und Hand
Fallzahl 4

Verbrennung Grad 2a der Schulter und des Armes, ausgenommen Handgelenk und Hand: Unterarm und Ellenbogen [T22.21]

Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 4

Fallhand oder Hängefuß (erworben): Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M21.33]

Hypertrophe Hautkrankheiten
Fallzahl 4

Hypertrophe Narbe [L91.0]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 4

Eitrige Arthritis, nicht näher bezeichnet: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M00.93]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 4

Distale Fraktur der Tibia: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.31]

Osteomyelitis
Fallzahl 4

Chronische Osteomyelitis mit Fistel: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M86.46]

Verbrennung oder Verätzung des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 4

Verätzung 3. Grades des Handgelenkes und der Hand [T23.7]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 4

Luxation des Handgelenkes: Sonstige [S63.08]

Mononeuropathien der oberen Extremität
Fallzahl 4

Sonstige Mononeuropathien der oberen Extremität [G56.8]

Verbrennung oder Verätzung der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß
Fallzahl 4

Verätzung 3. Grades der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß [T24.7]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4

Blutung und Hämatom als Komplikation eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert [T81.0]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 4

Luxation des Handgelenkes: Mediokarpal (-Gelenk) [S63.03]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 4

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [C44.7]

Sonstige Krankheiten der Haut und der Unterhaut, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Haut und der Unterhaut [L98.8]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 4

Bimalleolarfraktur [S82.81]

Bestimmte Frühkomplikationen eines Traumas, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4

Traumatische Muskelischämie des Fußes [T79.63]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 4

Verletzung der kurzen Muskeln und Sehnen des Daumens in Höhe des Handgelenkes und der Hand [S66.4]

Offene Wunde des Unterarmes
Fallzahl 4

Nicht näher bezeichnete offene Wunde sonstiger Teile des Unterarmes [S51.80]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 4

Verletzung der langen Beugemuskeln und -sehnen des Daumens in Höhe des Handgelenkes und der Hand [S66.0]

Verletzung von Nerven in Höhe des Unterarmes
Fallzahl 4

Verletzung des N. radialis in Höhe des Unterarmes [S54.2]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 4

Frakturheilung in Fehlstellung: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M84.03]

Entzündliche Krankheiten der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 4

Entzündliche Krankheiten der Mamma [Brustdrüse] [N61]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 4

Sonstige sekundäre Arthrose: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M19.23]

Bösartige Neubildung sonstigen Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe
Fallzahl 4

Bösartige Neubildung: Bindegewebe und andere Weichteilgewebe der oberen Extremität, einschließlich Schulter [C49.1]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 4

Subtrochantäre Fraktur [S72.2]

Verbrennung oder Verätzung des Rumpfes
Fallzahl 4

Verbrennung 3. Grades des Rumpfes: Rücken [jeder Teil] [T21.34]

Verletzung der Nerven und des Rückenmarkes in Thoraxhöhe
Fallzahl 4

Komplette Querschnittverletzung des thorakalen Rückenmarkes [S24.11]

Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 4

Schlaffe Paraparese und Paraplegie: Chronische inkomplette Querschnittlähmung [G82.03]

Sonstige Krankheiten des Rückenmarkes
Fallzahl 4

Spinale Spastik der quergestreiften Muskulatur [G95.83]

Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 4

Schlaffe Tetraparese und Tetraplegie: Chronische inkomplette Querschnittlähmung [G82.33]

Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Weichteilgewebes: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M79.85]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 4

Epidurale Blutung [S06.4]

Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 4

Mechanische Komplikation durch sonstige näher bezeichnete interne Prothesen, Implantate oder Transplantate [T85.6]

Rückenschmerzen
Fallzahl 4

Kreuzschmerz [M54.5]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 4

Intrazerebrale intraventrikuläre Blutung [I61.5]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 4

Gehirnerschütterung [S06.0]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 0

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 1 [N17.91]

Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 0

Meniskusschädigung durch alten Riss oder alte Verletzung: Sonstiger und nicht näher bezeichneter Teil des Innenmeniskus [M23.23]

Sonstige Komplikationen bei chirurgischen Eingriffen und medizinischer Behandlung, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Nicht näher bezeichnete unerwünschte Nebenwirkung eines Arzneimittels oder einer Droge [T88.7]

Offene Wunde des Kopfes
Fallzahl 0

Offene Wunde: Lippe [S01.51]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Unterschenkels
Fallzahl 0

Verletzung von Muskeln und Sehnen der peronäalen Muskelgruppe in Höhe des Unterschenkels [S86.3]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 0

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Radiuskopfgelenk [T84.02]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 0

Schenkelhalsfraktur: Subkapital [S72.03]

Knochennekrose
Fallzahl 0

Sonstige Knochennekrose: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M87.85]

Dekubitalgeschwür und Druckzone
Fallzahl 0

Dekubitus, Stadium 2: Sonstige Lokalisationen der unteren Extremität [L89.18]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 0

Fraktur der ersten Rippe [S22.31]

Verletzung von Blutgefäßen des Thorax
Fallzahl 0

Verletzung der Aorta thoracica [S25.0]

Angeborene Deformitäten der Füße
Fallzahl 0

Pes equinovarus congenitus [Q66.0]

Luxation, Verstauchung und Zerrung der Gelenke und Bänder in Höhe des oberen Sprunggelenkes und des Fußes
Fallzahl 0

Luxation einer oder mehrerer Zehen: Interphalangeal (-Gelenk) [S93.12]

Sonstige näher bezeichnete Arthropathien
Fallzahl 0

Villonoduläre Synovitis (pigmentiert): Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M12.27]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Sonstige und multiple Teile [S42.29]

Rückenschmerzen
Fallzahl 0

Lumboischialgie [M54.4]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Osteophyt: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M25.76]

Sonstige Venenkrankheiten
Fallzahl 0

Venöse Insuffizienz (chronisch) (peripher) mit Ulzeration [I87.21]

Traumatische Amputation am Unterschenkel
Fallzahl 0

Traumatische Amputation im Kniegelenk [S88.0]

Sonstige Veränderungen der Knochendichte und -struktur
Fallzahl 0

Solitäre Knochenzyste: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M85.46]

Knochennekrose
Fallzahl 0

Knochennekrose durch vorangegangenes Trauma: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M87.27]

Schulterläsionen
Fallzahl 0

Bursitis im Schulterbereich [M75.5]

Enthesopathien der unteren Extremität mit Ausnahme des Fußes
Fallzahl 0

Tendinitis der Peronäussehne(n) [M76.7]

Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 0

Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 0

Infektion und entzündliche Reaktion durch eine Gelenkendoprothese [T84.5]

Hämangiom und Lymphangiom
Fallzahl 0

Hämangiom: Sonstige Lokalisationen [D18.08]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 0

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an Extremitätenknochen: Knöchel und Fuß [T84.16]

Follikuläre Zysten der Haut und der Unterhaut
Fallzahl 0

Epidermalzyste [L72.0]

Schulterläsionen
Fallzahl 0

Läsion des Labrums bei degenerativer Veränderung des Schultergelenkes [M75.6]

Sonstige näher bezeichnete Arthropathien
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete Arthropathien, anderenorts nicht klassifiziert: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M12.86]

Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Hypertrophie des Corpus adiposum (infrapatellare) [Hoffa-Kastert-Syndrom]: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M79.46]

Gangrän, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Nekrose der Haut und Unterhaut, anderenorts nicht klassifiziert: Unterschenkel und Knie [R02.06]

Verbrennung oder Verätzung der Schulter und des Armes, ausgenommen Handgelenk und Hand
Fallzahl 0

Verbrennung 3. Grades der Schulter und des Armes, ausgenommen Handgelenk und Hand: Unterarm und Ellenbogen [T22.31]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 0

Stressfraktur, anderenorts nicht klassifiziert: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M84.35]

Krankheiten der Nägel
Fallzahl 0

Unguis incarnatus [L60.0]

Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Chronische respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ nicht näher bezeichnet [J96.19]

Luxation, Verstauchung und Zerrung der Gelenke und Bänder in Höhe des oberen Sprunggelenkes und des Fußes
Fallzahl 0

Luxation sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Fußes: Metatarsal (-Knochen), Gelenk nicht näher bezeichnet [S93.34]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0

Fraktur der Skapula: Cavitas glenoidalis und Collum scapulae [S42.14]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete Arthrose: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M19.81]

Luxation, Verstauchung und Zerrung der Gelenke und Bänder in Höhe des oberen Sprunggelenkes und des Fußes
Fallzahl 0

Verstauchung und Zerrung des oberen Sprunggelenkes: Teil nicht näher bezeichnet [S93.40]

Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 0

Prellung der Bauchdecke [S30.1]

Sonstige Osteochondropathien
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete Osteochondropathien: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M93.86]

Sonstige näher bezeichnete Arthropathien
Fallzahl 0

Traumatische Arthropathie: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M12.57]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 0

Nasenbeinfraktur [S02.2]

Bösartige Neubildung ohne Angabe der Lokalisation
Fallzahl 0

Bösartige Neubildung, primäre Lokalisation unbekannt, so bezeichnet [C80.0]

Luxation, Verstauchung und Zerrung der Gelenke und Bänder in Höhe des oberen Sprunggelenkes und des Fußes
Fallzahl 0

Verstauchung und Zerrung des oberen Sprunggelenkes: Lig. deltoideum [S93.41]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0

Umschriebenes zerebrales Hämatom [S06.33]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0

Fraktur der Klavikula: Teil nicht näher bezeichnet [S42.00]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern in Halshöhe
Fallzahl 0

Luxation von Halswirbeln: C6/C7 [S13.16]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 0

Sonstige Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet [J18.8]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0

Diffuse Hirnkontusionen [S06.21]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 0

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Schultergelenk [T84.00]

Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 0

Valgusdeformität, anderenorts nicht klassifiziert: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M21.05]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 0

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit sonstigen multiplen Komplikationen, nicht als entgleist bezeichnet [E11.72]

Offene Wunde der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0

Offene Wunde der Schulter [S41.0]

Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 0

Meniskusschädigung durch alten Riss oder alte Verletzung: Sonstiger und nicht näher bezeichneter Teil des Außenmeniskus [M23.26]

Sonstige Knochenkrankheiten
Fallzahl 0

Osteolyse: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M89.58]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 0

Arthritis und Polyarthritis durch sonstige Streptokokken: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M00.27]

Sonstige Muskelkrankheiten
Fallzahl 0

Muskeldiastase: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M62.08]

Verletzung der Nerven und des Rückenmarkes in Thoraxhöhe
Fallzahl 0

Verletzung des thorakalen Rückenmarkes, nicht näher bezeichnet [S24.10]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Gelenkfistel: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M25.11]

Verletzung der Nerven und des Rückenmarkes in Halshöhe
Fallzahl 0

Kontusion und Ödem des zervikalen Rückenmarkes [S14.0]

Oberflächliche Verletzung des Unterarmes
Fallzahl 0

Sonstige oberflächliche Verletzungen des Unterarmes: Insektenbiss oder -stich (ungiftig) [S50.83]

Oberflächliche Verletzung der Knöchelregion und des Fußes
Fallzahl 0

Prellung der Knöchelregion [S90.0]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Gelenkschmerz: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M25.53]

Sonstige Bursopathien
Fallzahl 0

Synovialzyste im Bereich der Kniekehle [Baker-Zyste] [M71.2]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 0

Distale Fraktur des Radius: Sonstige und multiple Teile [S52.59]

Akute Blutungsanämie
Fallzahl 0

Akute Blutungsanämie [D62]

Osteomyelitis
Fallzahl 0

Sonstige akute Osteomyelitis: Oberarm [Humerus, Ellenbogengelenk] [M86.12]

Enthesopathien der unteren Extremität mit Ausnahme des Fußes
Fallzahl 0

Tendinitis der Patellarsehne [M76.5]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Hüftgelenkes und von Bändern der Hüfte
Fallzahl 0

Luxation der Hüfte: Nach posterior [S73.01]

Komplikationen, die für Replantation und Amputation bezeichnend sind
Fallzahl 0

Neurom des Amputationsstumpfes [T87.3]

Krankheiten des Weichteilgewebes im Zusammenhang mit Beanspruchung, Überbeanspruchung und Druck
Fallzahl 0

Sonstige Bursitis im Bereich des Knies [M70.5]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 0

Luxation des Kniegelenkes: Luxation der proximalen Tibia nach posterior [S83.12]

Traumatische Amputation am oberen Sprunggelenk und Fuß
Fallzahl 0

Traumatische Amputation von zwei oder mehr Zehen [S98.2]

Offene Wunde der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0

Offene Wunde des Oberarmes [S41.1]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 0

Azidose [E87.2]

Sonstige entzündliche Spondylopathien
Fallzahl 0

Diszitis, nicht näher bezeichnet: Zervikalbereich [M46.42]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 0

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit sonstigen näher bezeichneten Komplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet [E11.60]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 0

Arthritis und Polyarthritis durch sonstige näher bezeichnete bakterielle Erreger: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M00.81]

Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Instabilität der Wirbelsäule: Okzipito-Atlanto-Axialbereich [M53.21]

Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Weichteilgewebes: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M79.87]

Verbrennung oder Verätzung des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 0

Verbrennung 3. Grades des Handgelenkes und der Hand [T23.3]

Angeborene Deformitäten der Füße
Fallzahl 0

Sonstige angeborene Valgusdeformitäten der Füße [Q66.6]

Spontanruptur der Synovialis und von Sehnen
Fallzahl 0

Spontanruptur von Beugesehnen: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M66.37]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

BF24: Diätische Angebote

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Automatische Türensysteme

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF25: Dolmetscherdienste

jede Sprache über externe Dienstleister

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF30: Mehrsprachige Internetseite

BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache

BF23: Allergenarme Zimmer

z.B. Angabe, auf welchen Stationen es allergenarme Zimmer gibt und ob eine Bekanntgabe von Allergien vor der Aufnahme erforderlich ist

BF31: Mehrsprachiges Orientierungssystem (Ausschilderung)

BF40: Barrierefreie Eigenpräsentation/Informationsdarbietung auf der Krankenhaushomepage

z.B. Angabe, welche Einschränkungen der Nutzer (Sehen, Hören, Bewegen, Verarbeiten von Informationen) bei der Informationsdarbietung berücksichtigt werden

BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses

Link zur Internetseite

BF01: Kontrastreiche Beschriftungen in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

BF03: Tastbarer Gebäudeplan

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Eine barrierefreie Erreichbarkeit wird durch Aufzüge, Rampen und Automatiktüren sichergestellt.

BF38: Kommunikationshilfen

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

Auf den Fluren

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Demenzstation

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten

BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen

Pflegerufanlagen mit Gegensprechanlage

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Demenzstation

BF11: Besondere personelle Unterstützung

Durch Personal sowie Freiwilligenhelfer/-innen.

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

Die Zimmer der Station für Patienten mit Querschnittsymptomatik sind mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche ausgestattet. Die Stationsbadezimmer auf den peripheren Stationen besitzen ebenfalls eine derartige Ausstattung (z. B. höhenverstellbare Waschtische und Spiegel).

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

Patientenleitsystem in gut lesbarer Schrift

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

Aufzüge sind mit Sprachansage ausgestattet

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen

Unterstützung erfolgt durch die Freiwilligenhelfer/-innen.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

FL05: Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien

FL02: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen

Dozententätigkeiten an der DGUV Hochschule.

FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien

Die BG Klinik Ludwigshafen initiierte und leitet sowohl Uni- als auch multizentrische klinisch-wissenschaftliche Studien.

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

Die BG Klinik Ludwigshafen arbeitet bei zahlreichen Projekten mit verschiedenen Universitäten und Hochschulen sehr erfolgreich zusammen (z.B. Universität Heidelberg, Universitätsmedizin Mannheim, Universität Karlsruhe, Universität Tübingen)

FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

Praxisphase für Medizinstudierende werden in der BG Klinik angeboten, Zusätzliches Angebot: Lehrveranstaltung Heidelberger Curriciulum Medicinale (HeiCuMed)

FL09: Doktorandenbetreuung

Die Doktorandenausbildung und -Betreuung erfolgt durch Mitarbeitende der entsprechenden Fachabteilung. Ein interdisziplinärer Austausch wird bspw. durch die 14tägig stattfindende "Interdisziplinäre Forschungssitzung" und andere Veranstaltungen z.B. Journal Clubs gefördert.

FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher

Einzelne Mitarbeiter der Klinik sind Herausgeber erfolgreicher Lehrbücher und auch Journale in der Unfallchirurgie, Hand- und Plastischen Chirurgie.

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

Lehrstuhl sowie seit 1997 Aufgaben in Forschung und Lehre an der Universität Heidelberg. Dozententätigkeiten an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

HB06: Ergotherapeutin und Ergotherapeut

HB02: Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger

HB16: Diätassistentin und Diätassistent

HB05: Medizinisch-technische Radiologieassistentin und Medizinisch-technischer Radiologieassistent (MTRA)

Wir bilden MT-R aus und sind Träger der Praktischen Ausbildung und haben eine Kooperation mit der MT-Schule am Klinikum Ludwigshafen. Die neue Ausbildung heißt MT-R (Medizintechnologen Radiologie).

HB20: Pflegefachfrau B. Sc., Pflegefachmann B. Sc.

Duales Studium wird in Kooperation mit der Hochschule Ludwigshafen.

HB15: Anästhesietechnische Assistentin und Anästhesietechnischer Assistent (ATA)

Ausbildung wird in Kooperation mit dem Klinikum der Stadt Ludwigshafen sowie der Akademie der Universitätsmedizin in Mannheim angeboten.

HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)

In Kooperation mit dem Klinikum der Stadt Ludwigshafen, dem Bildungszentrum für Berufe im Gesundheitswesen Neustadt/Weinstraße der Marienhaus Kliniken GmbH sowie der Akademie der Universitätsmedizin in Mannheim.

HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut

Ausbildung erfolgt an der Schule für Physiotherapie der BG Klinik Ludwigshafen.

HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer

Ausbildung wird in Kooperation mit der Akademie der Universitätsmedizin in Mannheim angeboten.

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

Ausbildung wird in Kooperation mit der Pflegeschule des Diakonissen-Stiftungskrankenhauses Speyer, dem APH Bildungszentrum Mannheim, der Akademie der Universitätsmedizin in Mannheim, der Caritas-Schule in Ludwigshafen sowie der Pflegeschule am S. Vincentius Krankenhaus in Speyer angeboten.

HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger

Angebot der Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann s. HB19

HB21: Altenpflegerin, Altenpfleger

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote in Ludwighafen und Umgebung