Bezirkskrankenhaus Augsburg, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Schreibt über sich selbst
Die Bezirkskliniken Schwaben leisten ein umfassendes und hochwertiges Versorgungsangebot in den Bereichen Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik sowie Neurologie und Neurochirurgie mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Einzugsgebieten in Bayerisch-Schwaben. Wohnortnah bieten wir an insgesamt neun Klinikstandorten medizinische Qualität auf höchstem Niveau für die Menschen in der Region. Unsere Kliniken befinden sich in Augsburg, Burgau, Donauwörth, Günzburg, Kaufbeuren, Kempten, Lindau, Memmingen und Obergünzburg. Jährlich versorgen wir mit 4.500 Beschäftigten über 76.000 Patienten, davon ca. 25.000 voll- und teilstationär. Für chronisch kranke Menschen bieten wir in unseren Wohn- und Fördereinrichtungen individuelle Hilfe an. Seit 01.01.2019 wird unser Angebot durch die RPK Schwaben, einer Facheinrichtung zur medizinischen und beruflichen Rehabilitation psychisch kranker Menschen, ergänzt.
Das Bezirkskrankenhaus Augsburg ist das Kompetenzzentrum für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik in der Region Augsburg. Jährlich vertrauen sich rund 10.000 Menschen unserem Können und unserer Erfahrung an.
Der Leitgedanke der Bezirkskliniken Schwaben „mehr Nähe“ ist dabei nicht nur räumlich zu verstehen, sondern vor allem persönlich, im direkten und engen Kontakt zu unseren Patienten.
Fachabteilungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 819Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 613Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Schizophrenie
Fallzahl 302Paranoide Schizophrenie [F20.0]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 267Anpassungsstörungen [F43.2]
Depressive Episode
Fallzahl 185Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 141Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Abhängigkeitssyndrom [F19.2]
Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 105Delir bei Demenz [F05.1]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 76Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide
Fallzahl 71Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide: Abhängigkeitssyndrom [F11.2]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide
Fallzahl 55Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide: Psychotische Störung [F12.5]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Suchtinformationsgruppe (auch für Angehörige) auf den Stationen für Alkohol- u. Medikamentenabhängigkeit, Skillstraining vor allem für Patienten mit Borderlinepersönlichkeitsstörungen, Therapiegruppe für Essstörungen, Beratung zur Sturzprophylaxe (Angehörige von gerontopsychiatrischen Patienten).
MP63: Sozialdienst
Auf allen Stationen Planung und Koordination durch Sozialdienst im rehabilitativen Bereich und in der Entlassplanung sowie Erfüllung von sozialadministrativen Aufgaben. Unterstützung bei Entscheidungen über die weiteren Lebens-, Wohn- und Arbeitssituation.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Psych. Testdiagnostik, Psychotherapie in Einzel- u. Gruppensetting mit spez. Indikationsgruppen, Spezielle Gruppenangebote für Senioren, Gruppenangebote zur Förderung von Basis- u Schlüsselkompetenzen. Bei Bedarf störungsspez. Gruppen für Zwangs- u Schmerzpatienten.
MP62: Snoezelen
Snoezelen ist z.B. in der Gerontopsychiatrie eine Möglichkeit mit Patienten in Kontakt zu treten. Über Berührung, Gerüche, Klänge, in achtsamen und wertschätzenden Kontakt, können dementiell veränderte Manschen in ihrer jeweiligen Situation erreicht und ganzheitlich „berührt“ werden
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Psychoedukation bei schizophren und affektiv erkrankten Patienten zur Verbesserung der Compliance und damit Prävention der Wiederaufnahme. Auf spezialisierten Stationen finden regelmäßige "Medikamententrainings" zur Complianceverbesserung statt.
MP57: Biofeedback-Therapie
wird für alle Stationen nach entsprechender Indikationsstellung angeboten, verhaltensmedizinische Behandlung unter Verwendung verschiedener psychophysiologischer Parameter.
MP51: Wundmanagement
spezielle Versorgung chronischer Wunden wie Dekubitus und Ulcus cruris nach ICW, Schwerpunkt Gerontopsychiatrie aber auch klinikübergreifend.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Zusammenarbeit mit oder Kontakt zu Selbsthilfegruppen im suchttherapeutischen Bereich sowie mit SHG anderer psychiatrischer Erkrankungen. Zusammenarbeit auch mit Selbsthilfegruppen aus dem somatischen Bereich.
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Kneippanwendungen
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Angebote der Sporttherapie sind Achtsamkeitstraining, Ergometertraining, therapeutisches Klettern, Judo, Stockkampf, integrative Bewegungstherapie, Sportspiele, Qi Gong, Freizeitsportangebote, Herz-/Kreislauftraining, Krafttraining, Nordic Walking, Lauftherapie, Yoga-Achtsamkeit, Yoga-Stretching
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Angebote: progressive Muskelentspannung nach Jacobsen, Biofeedback, autogenes Training.
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
"Kindersprechstunde"; in der Kindern mit psychisch kranker Eltern Hilfe, Beratung und Information zusammen mit der Jugendhilfe St. Gregor erhalten.
MP02: Akupunktur
Spezielle Suchtakupunktur (nach dem NADA-Protokoll) auf den Substitutionsstationen sowie in der Substitutionsambulanz, ebenso Durchführung von Akupunktur auf der Psychotherapiestation und der Tagklinik
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Kooperation im Rahmen des regionalen gemeindepsychiatrischen Verbundes. Fest etablierte Zusammenarbeit mit SPDIs, Gesundheitsämtern, kompl. Einrichtungen der Wohlfahrtsverbände wie Heime, Tagesstätten oder Wohneinrichtungen im Rahmen regelmäßiger Sitzungen des GPV.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Psychoedukation in indikativen Gruppen unter Einbeziehung der Angehörigen. Bereitstellung von Infomaterial in Form von Flyern/Broschüren. Familiengespräche, Familien- und Paartherapie, Infogruppe für Angehörige: -Demenz , -Depression und Angst- und Panikerkrankungen, -Schizophrenie, -Selbsthilfe
MP53: Aromapflege/-therapie
nach Indikationsstellung auf einigen Stationen
MP06: Basale Stimulation
bei verwirrten Patienten mit Demenzerkrankung und Patienten mit Wahrnehmungsstörungen
MP04: Atemgymnastik/-therapie
im Rahmen der physiotherapeutischen Behandlung
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
vor allem im Rahmen der Tagklinik ein Bestandteil des Konzepts; Arbeitstherapie liegt der Schwerpunkt auf der Belastungserprobung, beruflichen Orientierung, Vorbereitung der Wiedereingliederung in das bestehende Arbeitsumfeld.
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
Wassertherapie, Wassergewöhnung, Aquatraining und Freies Schwimmen im Rahmen der Sport- und Bewegungstherapie im hauseigenen Schwimmbad.
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Entspannungstraining, Ernährungsberatung BELA, gemeinsame Außenaktivitäten, Gruppenaktivitäten (z.B. Bewegungs/Sportgruppe), Kompetenztraining für den Alltag, Therapeutische Gruppen, Einzeltherapien (z.B. Angstexposition, kognitives Training, Medikamententraining, Wachtherapie, Überleitungspflege)
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Diät- und Ernährungsberatung in Projektgruppe BELA: Psychoedukative Unterstützung von Patienten im Rahmen eines Ernährungs- und Bewegungsprogramms zur Vorbeugung und Reduzierung von Gewichtszunahme. Verbesserung der Ernährungsweise, Änderung ungünstiger Lebens- und Essgewohnheiten.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Funktionsgymnastik, Krankengymnastik und Fitnessangebote.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Im Rahmen der Arbeitstherapie wird der Büro- und Keramikbereich angeboten. In der Beschäftigungstherapie gibt es Gruppen für freies kreatives Gestalten, Projektgruppen, lebenspraktische Übungen sowie Angebote der selbständigen Freizeitgestaltung sowie ein Haushaltstraining.
MP27: Musiktherapie
In der Musiktherapie können über das Erzeugen von Geräuschen und Klängen Stimmungen und seelische Prozesse ausgedrückt werden. Im gemeinsamen Musizieren soll die Wahrnehmungs- und Kommunikationsfähigkeit verbessert werden.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Pflegeüberleitung als Bestandteil des Pflegeprozesses am Beispiel des gerontopsych. Überleitbogens. Mit diesen Bögen werden die Infos über den körperlichen, psychischen sowie sozialen Status älterer Patienten an die jeweiligen Institutionen des Gesundheitswesens bzw. der Altenhilfe weitergegeben.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
im Rahmen der Physiotherapie/Krankengymnastik
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
In unserer Bezugspflege ist eine zuständige Pflegeperson für eine feste Anzahl von Patienten pro Station veranwortlich. Je nach Stationskonzept ist die Bezugspflegeperson zuständig für die Alltagsbewältigung, Beziehung, Krankheitsbewältigung und Gesundheitserziehung.
MP21: Kinästhetik
Kinästhetik fördert das Erkennen des Patienten, aber auch der Pflegenden, als eigenständige Persönlichkeiten, und bietet darüber hinaus die Basis für rückenschonende und kraftsparende Arbeitsweise, weil hier Bewegungsressourcen der Patienten aufgegriffen und weitergeführt werden.
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Auf allen Stationen ist die Teilnahme an der Kunsttherapie möglich. Es wird Themenzentriertes Gestalten wie auch Freies Gestalten angeboten. Die Therapie fördert den Ausdruck innerer Bilder mit künstlerischen Mitteln.
MP25: Massage
im Rahmen der Physiotherapie/Krankengymnastik
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
wird nach entsprechender Indikationsstellung vor allem auf gerontopsychiatrischen Stationen angeboten. Kognitives Training im Rahmen der Ergotherapie, der Arbeitstherapie und in alltagspraktischen Übungen auf Station.
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
wird im Rahmen der Physiotherapie und Krankengymnastik angeboten.
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Entsprechend dem Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz
MP37: Schmerztherapie/-management
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Ggf. unter bestimmten Indikationen Wärme- und Kälteanwendungen
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
gehört unter anderem zum Aufgabengebiet der Sozialpädagogen.
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Manualtherapie wird nach ärztl. Verordnung durchgeführt
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Fachtagungen für Betroffene und Angehörige. Schulung von Angehörigen z.B. im Ungang mit an Demenz Erkrankten.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
durch differenzierte Bestellmöglichkeit des Essens können bestimmte Ernährungsgewohnheiten berücksichtigt werden.
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
auf speziellen Stationen vorhanden
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
in einzelnen Stationen als Wahlleistung möglich
NM07: Rooming-in
auf speziellen Stationen (Suchtstation, Krisenstation) möglich
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Im Rahmen der Institutsambulanz werden Informationsveranstaltungen zu bestimmten psychiatrischen Erkrankungsbildern angeboten. Wissenschaftliche Vorträge auch für Fachpublikum.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
fest in Klinikalltag etabliertes Seelsorgeteam
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Fernseher in Aufenthaltsräumen, Schwimmbadbenutzung im Rahmen von Therapien, WLAN in einzelnen Bereichen
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen (z.B. im Suchtbereich)
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Einige Stationen sowie die meisten Therapieeinrichtungen befinden sich im Erdgeschoss
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Pflegebad auf einzelnen Stationen
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
Stationsbezeichnungen in Braille-Schrift hinterlegt.
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Kapelle vorhanden
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Sprachkenntnisse von Beschäftigten sind im Intranet hinterlegt und abrufbar.
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Eingang mit elektrischem Türöffner
BF03: Tastbarer Gebäudeplan
regelmäßiger Austausch mit Schwerbehindertenbeauftragten zur weiteren Planung
BF25: Dolmetscherdienste
BF24: Diätische Angebote
Sonderkostformen bei Essstörungen, Unverträglichkeiten und anderen Erkrankungen. Inanspruchnahme der Diätberatung des benachbarten Universitätsklinikums möglich.
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Augsburg und Umgebung
Facharzt (w/m/d) Augenheilkunde Augsburg
Seit 21.04.2023Ober Scharrer Gruppe
828 Aufrufe86154 Augsburg, Bayern
OP-Leitung (m/w/d)
Seit 06.04.2023Hessing Stiftung Hofrat Friedrich Hessing’sche orthopädische Heilanstalt
672 Aufrufe86199 Augsburg, Bayern
Schreibt über sich selbst
Die Bezirkskliniken Schwaben leisten ein umfassendes und hochwertiges Versorgungsangebot in den Bereichen Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik sowie Neurologie und Neurochirurgie mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Einzugsgebieten in Bayerisch-Schwaben. Wohnortnah bieten wir an insgesamt neun Klinikstandorten medizinische Qualität auf höchstem Niveau für die Menschen in der Region. Unsere Kliniken befinden sich in Augsburg, Burgau, Donauwörth, Günzburg, Kaufbeuren, Kempten, Lindau, Memmingen und Obergünzburg. Jährlich versorgen wir mit 4.500 Beschäftigten über 76.000 Patienten, davon ca. 25.000 voll- und teilstationär. Für chronisch kranke Menschen bieten wir in unseren Wohn- und Fördereinrichtungen individuelle Hilfe an. Seit 01.01.2019 wird unser Angebot durch die RPK Schwaben, einer Facheinrichtung zur medizinischen und beruflichen Rehabilitation psychisch kranker Menschen, ergänzt.
Das Bezirkskrankenhaus Augsburg ist das Kompetenzzentrum für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik in der Region Augsburg. Jährlich vertrauen sich rund 10.000 Menschen unserem Können und unserer Erfahrung an.
Der Leitgedanke der Bezirkskliniken Schwaben „mehr Nähe“ ist dabei nicht nur räumlich zu verstehen, sondern vor allem persönlich, im direkten und engen Kontakt zu unseren Patienten.
Fachabteilungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 819Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 613Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Schizophrenie
Fallzahl 302Paranoide Schizophrenie [F20.0]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 267Anpassungsstörungen [F43.2]
Depressive Episode
Fallzahl 185Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 141Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Abhängigkeitssyndrom [F19.2]
Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 105Delir bei Demenz [F05.1]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 76Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide
Fallzahl 71Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide: Abhängigkeitssyndrom [F11.2]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide
Fallzahl 55Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide: Psychotische Störung [F12.5]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Suchtinformationsgruppe (auch für Angehörige) auf den Stationen für Alkohol- u. Medikamentenabhängigkeit, Skillstraining vor allem für Patienten mit Borderlinepersönlichkeitsstörungen, Therapiegruppe für Essstörungen, Beratung zur Sturzprophylaxe (Angehörige von gerontopsychiatrischen Patienten).
MP63: Sozialdienst
Auf allen Stationen Planung und Koordination durch Sozialdienst im rehabilitativen Bereich und in der Entlassplanung sowie Erfüllung von sozialadministrativen Aufgaben. Unterstützung bei Entscheidungen über die weiteren Lebens-, Wohn- und Arbeitssituation.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Psych. Testdiagnostik, Psychotherapie in Einzel- u. Gruppensetting mit spez. Indikationsgruppen, Spezielle Gruppenangebote für Senioren, Gruppenangebote zur Förderung von Basis- u Schlüsselkompetenzen. Bei Bedarf störungsspez. Gruppen für Zwangs- u Schmerzpatienten.
MP62: Snoezelen
Snoezelen ist z.B. in der Gerontopsychiatrie eine Möglichkeit mit Patienten in Kontakt zu treten. Über Berührung, Gerüche, Klänge, in achtsamen und wertschätzenden Kontakt, können dementiell veränderte Manschen in ihrer jeweiligen Situation erreicht und ganzheitlich „berührt“ werden
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Psychoedukation bei schizophren und affektiv erkrankten Patienten zur Verbesserung der Compliance und damit Prävention der Wiederaufnahme. Auf spezialisierten Stationen finden regelmäßige "Medikamententrainings" zur Complianceverbesserung statt.
MP57: Biofeedback-Therapie
wird für alle Stationen nach entsprechender Indikationsstellung angeboten, verhaltensmedizinische Behandlung unter Verwendung verschiedener psychophysiologischer Parameter.
MP51: Wundmanagement
spezielle Versorgung chronischer Wunden wie Dekubitus und Ulcus cruris nach ICW, Schwerpunkt Gerontopsychiatrie aber auch klinikübergreifend.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Zusammenarbeit mit oder Kontakt zu Selbsthilfegruppen im suchttherapeutischen Bereich sowie mit SHG anderer psychiatrischer Erkrankungen. Zusammenarbeit auch mit Selbsthilfegruppen aus dem somatischen Bereich.
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Kneippanwendungen
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Angebote der Sporttherapie sind Achtsamkeitstraining, Ergometertraining, therapeutisches Klettern, Judo, Stockkampf, integrative Bewegungstherapie, Sportspiele, Qi Gong, Freizeitsportangebote, Herz-/Kreislauftraining, Krafttraining, Nordic Walking, Lauftherapie, Yoga-Achtsamkeit, Yoga-Stretching
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Angebote: progressive Muskelentspannung nach Jacobsen, Biofeedback, autogenes Training.
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
"Kindersprechstunde"; in der Kindern mit psychisch kranker Eltern Hilfe, Beratung und Information zusammen mit der Jugendhilfe St. Gregor erhalten.
MP02: Akupunktur
Spezielle Suchtakupunktur (nach dem NADA-Protokoll) auf den Substitutionsstationen sowie in der Substitutionsambulanz, ebenso Durchführung von Akupunktur auf der Psychotherapiestation und der Tagklinik
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Kooperation im Rahmen des regionalen gemeindepsychiatrischen Verbundes. Fest etablierte Zusammenarbeit mit SPDIs, Gesundheitsämtern, kompl. Einrichtungen der Wohlfahrtsverbände wie Heime, Tagesstätten oder Wohneinrichtungen im Rahmen regelmäßiger Sitzungen des GPV.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Psychoedukation in indikativen Gruppen unter Einbeziehung der Angehörigen. Bereitstellung von Infomaterial in Form von Flyern/Broschüren. Familiengespräche, Familien- und Paartherapie, Infogruppe für Angehörige: -Demenz , -Depression und Angst- und Panikerkrankungen, -Schizophrenie, -Selbsthilfe
MP53: Aromapflege/-therapie
nach Indikationsstellung auf einigen Stationen
MP06: Basale Stimulation
bei verwirrten Patienten mit Demenzerkrankung und Patienten mit Wahrnehmungsstörungen
MP04: Atemgymnastik/-therapie
im Rahmen der physiotherapeutischen Behandlung
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
vor allem im Rahmen der Tagklinik ein Bestandteil des Konzepts; Arbeitstherapie liegt der Schwerpunkt auf der Belastungserprobung, beruflichen Orientierung, Vorbereitung der Wiedereingliederung in das bestehende Arbeitsumfeld.
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
Wassertherapie, Wassergewöhnung, Aquatraining und Freies Schwimmen im Rahmen der Sport- und Bewegungstherapie im hauseigenen Schwimmbad.
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Entspannungstraining, Ernährungsberatung BELA, gemeinsame Außenaktivitäten, Gruppenaktivitäten (z.B. Bewegungs/Sportgruppe), Kompetenztraining für den Alltag, Therapeutische Gruppen, Einzeltherapien (z.B. Angstexposition, kognitives Training, Medikamententraining, Wachtherapie, Überleitungspflege)
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Diät- und Ernährungsberatung in Projektgruppe BELA: Psychoedukative Unterstützung von Patienten im Rahmen eines Ernährungs- und Bewegungsprogramms zur Vorbeugung und Reduzierung von Gewichtszunahme. Verbesserung der Ernährungsweise, Änderung ungünstiger Lebens- und Essgewohnheiten.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Funktionsgymnastik, Krankengymnastik und Fitnessangebote.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Im Rahmen der Arbeitstherapie wird der Büro- und Keramikbereich angeboten. In der Beschäftigungstherapie gibt es Gruppen für freies kreatives Gestalten, Projektgruppen, lebenspraktische Übungen sowie Angebote der selbständigen Freizeitgestaltung sowie ein Haushaltstraining.
MP27: Musiktherapie
In der Musiktherapie können über das Erzeugen von Geräuschen und Klängen Stimmungen und seelische Prozesse ausgedrückt werden. Im gemeinsamen Musizieren soll die Wahrnehmungs- und Kommunikationsfähigkeit verbessert werden.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Pflegeüberleitung als Bestandteil des Pflegeprozesses am Beispiel des gerontopsych. Überleitbogens. Mit diesen Bögen werden die Infos über den körperlichen, psychischen sowie sozialen Status älterer Patienten an die jeweiligen Institutionen des Gesundheitswesens bzw. der Altenhilfe weitergegeben.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
im Rahmen der Physiotherapie/Krankengymnastik
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
In unserer Bezugspflege ist eine zuständige Pflegeperson für eine feste Anzahl von Patienten pro Station veranwortlich. Je nach Stationskonzept ist die Bezugspflegeperson zuständig für die Alltagsbewältigung, Beziehung, Krankheitsbewältigung und Gesundheitserziehung.
MP21: Kinästhetik
Kinästhetik fördert das Erkennen des Patienten, aber auch der Pflegenden, als eigenständige Persönlichkeiten, und bietet darüber hinaus die Basis für rückenschonende und kraftsparende Arbeitsweise, weil hier Bewegungsressourcen der Patienten aufgegriffen und weitergeführt werden.
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Auf allen Stationen ist die Teilnahme an der Kunsttherapie möglich. Es wird Themenzentriertes Gestalten wie auch Freies Gestalten angeboten. Die Therapie fördert den Ausdruck innerer Bilder mit künstlerischen Mitteln.
MP25: Massage
im Rahmen der Physiotherapie/Krankengymnastik
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
wird nach entsprechender Indikationsstellung vor allem auf gerontopsychiatrischen Stationen angeboten. Kognitives Training im Rahmen der Ergotherapie, der Arbeitstherapie und in alltagspraktischen Übungen auf Station.
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
wird im Rahmen der Physiotherapie und Krankengymnastik angeboten.
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Entsprechend dem Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz
MP37: Schmerztherapie/-management
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Ggf. unter bestimmten Indikationen Wärme- und Kälteanwendungen
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
gehört unter anderem zum Aufgabengebiet der Sozialpädagogen.
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Manualtherapie wird nach ärztl. Verordnung durchgeführt
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Fachtagungen für Betroffene und Angehörige. Schulung von Angehörigen z.B. im Ungang mit an Demenz Erkrankten.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
durch differenzierte Bestellmöglichkeit des Essens können bestimmte Ernährungsgewohnheiten berücksichtigt werden.
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
auf speziellen Stationen vorhanden
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
in einzelnen Stationen als Wahlleistung möglich
NM07: Rooming-in
auf speziellen Stationen (Suchtstation, Krisenstation) möglich
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Im Rahmen der Institutsambulanz werden Informationsveranstaltungen zu bestimmten psychiatrischen Erkrankungsbildern angeboten. Wissenschaftliche Vorträge auch für Fachpublikum.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
fest in Klinikalltag etabliertes Seelsorgeteam
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Fernseher in Aufenthaltsräumen, Schwimmbadbenutzung im Rahmen von Therapien, WLAN in einzelnen Bereichen
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen (z.B. im Suchtbereich)
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Einige Stationen sowie die meisten Therapieeinrichtungen befinden sich im Erdgeschoss
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Pflegebad auf einzelnen Stationen
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
Stationsbezeichnungen in Braille-Schrift hinterlegt.
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Kapelle vorhanden
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Sprachkenntnisse von Beschäftigten sind im Intranet hinterlegt und abrufbar.
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Eingang mit elektrischem Türöffner
BF03: Tastbarer Gebäudeplan
regelmäßiger Austausch mit Schwerbehindertenbeauftragten zur weiteren Planung
BF25: Dolmetscherdienste
BF24: Diätische Angebote
Sonderkostformen bei Essstörungen, Unverträglichkeiten und anderen Erkrankungen. Inanspruchnahme der Diätberatung des benachbarten Universitätsklinikums möglich.
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Augsburg und Umgebung
Facharzt (w/m/d) Augenheilkunde Augsburg
Seit 21.04.2023Ober Scharrer Gruppe
828 Aufrufe86154 Augsburg, Bayern
OP-Leitung (m/w/d)
Seit 06.04.2023Hessing Stiftung Hofrat Friedrich Hessing’sche orthopädische Heilanstalt
672 Aufrufe86199 Augsburg, Bayern