Krankenhaus

Bezirksklinikum Obermain - Tagesklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik in Coburg

96450 Coburg - https://www.gebo-med.de
Akademisches Lehrkrankenhaus: Karlsuniversität Prag
10 von 25

Unsere psychiatrische Tagesklinik in Coburg mit 20 Plätzen ist ein Angebot zur Behandlung psychisch erkrankter Menschen in Stadt und Land Coburg sowie den benachbarten Landkreisen. Sie bildet eine Schnittstelle zwischen vollstationärer und ambulanter Behandlung und kann helfen, einen vollstationären Aufenthalt zu vermeiden oder zu verkürzen.

In unserer Tagesklinik gibt es für die einzelnen Krankheitsbilder spezialisierte Konzepte mit Schwerpunktgruppen und Einzelbehandlung.

Wir gewährleisten ein differenziertes Angebot an Diagnostik und Therapie für alle Formen psychiatrischer Erkrankungen. Besondere Versorgungsschwerpunkte sind die Akutpsychiatrie, die Suchtmedizin, die Psychosomatik und Psychotherapie. Die Gesundheitseinrichtungen des Bezirks Oberfranken bieten neben den teilstationären Behandlungsplätzen in der Tagesklinik Coburg auch die Möglichkeit einer spezialisierten ambulanten und aufsuchenden sowie der stationären psychiatrischen Versorgung im Bezirksklinikum Obermain.

Fachabteilungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

MP02: Akupunktur

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

MP30: Pädagogisches Leistungsangebot

u.a. pädagoisch/medizinisch begleitete und ausgearbeitete Ausflugsprogramme

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

MP63: Sozialdienst

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

MP51: Wundmanagement

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Psychiatrische Fachkrankenpflege

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Akademische Lehre

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

Prof. Dr. Thomas Kallert (Medizinische Fakultäten der Technischen Universität Dresden, Karls-Universität Prag, Medizinische Universität Breslau)

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

Famulatur, Praktikum für Studierende der Medizin (Lehrkrankenhaus der Karlsuniversität Prag), Mehrwöchige Pflichtpraktika für Studierende der Psychologie, Praktika (PT1 und PT2) für Psychologische Psychotherapeuten in Ausbildung (PPiA)

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Ausbildung in anderen Heilberufen

HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer

Einjährige Ausbildung an der Berufsfachschule für Krankenpflegehilfe am Bezirkskrankenhaus Bayreuth (wird ab 2024 nicht mehr angeboten)

HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger

Berufsfachschulen für Krankenpflege am Bezirkskrankenhaus Bayreuth und Bezirksklinikum Obermain

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote
Diese Klinik hat keine Stellenangebote auf jobs.kliniken.de.
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)

Unsere psychiatrische Tagesklinik in Coburg mit 20 Plätzen ist ein Angebot zur Behandlung psychisch erkrankter Menschen in Stadt und Land Coburg sowie den benachbarten Landkreisen. Sie bildet eine Schnittstelle zwischen vollstationärer und ambulanter Behandlung und kann helfen, einen vollstationären Aufenthalt zu vermeiden oder zu verkürzen.

In unserer Tagesklinik gibt es für die einzelnen Krankheitsbilder spezialisierte Konzepte mit Schwerpunktgruppen und Einzelbehandlung.

Wir gewährleisten ein differenziertes Angebot an Diagnostik und Therapie für alle Formen psychiatrischer Erkrankungen. Besondere Versorgungsschwerpunkte sind die Akutpsychiatrie, die Suchtmedizin, die Psychosomatik und Psychotherapie. Die Gesundheitseinrichtungen des Bezirks Oberfranken bieten neben den teilstationären Behandlungsplätzen in der Tagesklinik Coburg auch die Möglichkeit einer spezialisierten ambulanten und aufsuchenden sowie der stationären psychiatrischen Versorgung im Bezirksklinikum Obermain.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

MP02: Akupunktur

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

MP30: Pädagogisches Leistungsangebot

u.a. pädagoisch/medizinisch begleitete und ausgearbeitete Ausflugsprogramme

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

MP63: Sozialdienst

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

MP51: Wundmanagement

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Psychiatrische Fachkrankenpflege

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

Prof. Dr. Thomas Kallert (Medizinische Fakultäten der Technischen Universität Dresden, Karls-Universität Prag, Medizinische Universität Breslau)

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

Famulatur, Praktikum für Studierende der Medizin (Lehrkrankenhaus der Karlsuniversität Prag), Mehrwöchige Pflichtpraktika für Studierende der Psychologie, Praktika (PT1 und PT2) für Psychologische Psychotherapeuten in Ausbildung (PPiA)

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer

Einjährige Ausbildung an der Berufsfachschule für Krankenpflegehilfe am Bezirkskrankenhaus Bayreuth (wird ab 2024 nicht mehr angeboten)

HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger

Berufsfachschulen für Krankenpflege am Bezirkskrankenhaus Bayreuth und Bezirksklinikum Obermain

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.