Bezirksklinikum Obermain
Schreibt über sich selbst
Das Bezirksklinikum Obermain in Kutzenberg bietet moderne Diagnostik, stationäre und ambulante Therapie in drei hochspezialisierten Fachabteilungen.
Das Bezirksklinikum Obermain in Kutzenberg genießt als hochmodernes Fachkrankenhaus einen hervorragenden Ruf weit über die Grenzen Oberfrankens hinaus. Mit seinen Pavillonbauten in dem parkähnlichen Gelände ist es kleines Juwel im sogenannten „Gottesgarten” am Obermain mit über einhundertjähriger Tradition.
Behandlung von körperlichen und seelischen Erkrankungen
Unsere Einrichtung verfügt über 278 vollstationäre Behandlungsplätze in den drei Fachabteilungen
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Klinik für Internistische Rheumatologie
Klinik für Erkrankungen der Atmungsorgane, Allergologie, Umweltmedizin und Schlafmedizin
Zusätzlich gibt es an unserem Standort Obermain eine psychiatrische Tagesklinik für Erwachsene, eine Institutsambulanz sowie ein Wohn- und Pflegeheim. Weitere teilstationäre Plätze halten wir in unseren Tageskliniken in Coburg und Kronach vor.
Gemeinsam nah am Menschen
Mit hoher Fachkompetenz und größter Sorgfalt betreuen wir körperlich oder psychisch erkrankte Menschen und handeln dabei immer nach unserem Motto „Gemeinsam nah am Menschen”. Hochqualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schaffen mit neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen die Voraussetzungen für eine optimale Versorgung unserer Patientinnen und Patienten.
Lehrkrankenhaus
Als Lehrkrankenhaus der Karlsuniversität Prag – Medizinische Fakultät in Hradec Králové engagieren wir uns in der Ausbildung von Ärzten.
Fachabteilungen
Allgemeine Psychiatrie
Leitung: Leitender Oberarzt und Stellvertreter des Chefarztes Dr. med. Bachar Khalife
Allgemeine Psychiatrie/Tagesklinik (für teilstationäre Pflegesätze)
Leitung: Oberärztliche Leitung Dr. med. Iris Matzner
Kinder- und Jugendpsychiatrie
Leitung: leitender Oberarzt und Stellvertreter des Chefarztes - Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Bezirksklinikum Obermain Dr. med. Bachar Khalife
Kinder- und Jugendpsychiatrie/Tagesklinik (für teilstationäre Pflegesätze)
Leitung: leitender Oberarzt und Stellvertreter des Chefarztes - Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Bezirksklinikum Obermain Dr. med. Bachar Khalife
Lungen- und Bronchialheilkunde
Leitung: Chefarzt Dr. med. Saleh Al-Hamoud
Psychosomatik/Psychotherapie
Leitung: Leitender Oberarzt und Stellvertreter des Chefarztes Dr. med. Bachar Khalife
Rheumatologie
Leitung: Oberarzt und Stellvertreter Chefarzt Dr. med. Dirk Günthel
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 390Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 311Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Depressive Episode
Fallzahl 211Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 189Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]
Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 174Delir bei Demenz [F05.1]
Schizophrenie
Fallzahl 170Paranoide Schizophrenie [F20.0]
Seropositive chronische Polyarthritis
Fallzahl 161Sonstige seropositive chronische Polyarthritis: Mehrere Lokalisationen [M05.80]
Sonstige chronische Polyarthritis
Fallzahl 156Seronegative chronische Polyarthritis: Mehrere Lokalisationen [M06.00]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 142Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 109Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.10]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP25: Massage
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
z.B. Psychoedukation, Stabilisierungsgruppe, Lebenspraktisches Training, Expositionen, Genusstraining, onkologische Pflege/Beratung
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
z.B. Progressive Muskelrelaxation, Qi Gong, Phantasiereisen
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
z.B. Patientenschulungen (z.B. Rheuma, Asthma), Angehörigenberatung (z.B. Demenz, Sucht), Psychoedukation, Einzelberatung
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP37: Schmerztherapie/-management
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
z.B. Deutsche Selbshilfegruppe Sauerstoff-Langzeit-Therapie (LOT) e.V., Selbsthilfegruppe Psychose, Selbsthilfegruppe Depression, Selbsthilfegruppe Angehörige
MP01: Akupressur
Für bestimmte Krankheitsbilder
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
zusätzlich Angebot der aufsuchenden psychiatrischen Fachpflege über die Psychiatrische Institutsambulanz des Klinikums, Zusammenarbeit mit dem Wohn- und Pflegeheim Kutzenberg sowie dem Soziotherapeutischen Förderzentrum Kutzenberg
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP54: Asthmaschulung
MP51: Wundmanagement
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP57: Biofeedback-Therapie
Für bestimmte Krankheitsbilder
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Bezugspflege
MP53: Aromapflege/-therapie
Für bestimmte Krankheitsbilder
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP02: Akupunktur
Für bestimmte Krankheitsbilder
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
z.B. Informationsveranstaltungen ("Kutzenberger Gesundheitsforum", Lungentag), Fachtagungen und Fortbildungsveranstaltungen sowie kulturelle Angebote
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Bei Bedarf bzw. auf Anfrage
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
z.B. Rheumaliga
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF24: Diätische Angebote
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Entsprechende Hilfsgeräte sind vorhanden und können kurzfristig bereitgestellt werden.
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
In entsprechenden Behandlungseinheiten
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF11: Besondere personelle Unterstützung
In entsprechenden Behandlungseinheiten
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Betten für besonders große Personen sind vorhanden. Für Menschen mit besonderem Übergewicht können entsprechende Betten kurzfristig bereitgestellt werden.
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
In entsprechenden Behandlungseinheiten
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Bis maximal 180 kg
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Ebensfeld und Umgebung
Schreibt über sich selbst
Das Bezirksklinikum Obermain in Kutzenberg bietet moderne Diagnostik, stationäre und ambulante Therapie in drei hochspezialisierten Fachabteilungen.
Das Bezirksklinikum Obermain in Kutzenberg genießt als hochmodernes Fachkrankenhaus einen hervorragenden Ruf weit über die Grenzen Oberfrankens hinaus. Mit seinen Pavillonbauten in dem parkähnlichen Gelände ist es kleines Juwel im sogenannten „Gottesgarten” am Obermain mit über einhundertjähriger Tradition.
Behandlung von körperlichen und seelischen Erkrankungen
Unsere Einrichtung verfügt über 278 vollstationäre Behandlungsplätze in den drei Fachabteilungen
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Klinik für Internistische Rheumatologie
Klinik für Erkrankungen der Atmungsorgane, Allergologie, Umweltmedizin und Schlafmedizin
Zusätzlich gibt es an unserem Standort Obermain eine psychiatrische Tagesklinik für Erwachsene, eine Institutsambulanz sowie ein Wohn- und Pflegeheim. Weitere teilstationäre Plätze halten wir in unseren Tageskliniken in Coburg und Kronach vor.
Gemeinsam nah am Menschen
Mit hoher Fachkompetenz und größter Sorgfalt betreuen wir körperlich oder psychisch erkrankte Menschen und handeln dabei immer nach unserem Motto „Gemeinsam nah am Menschen”. Hochqualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schaffen mit neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen die Voraussetzungen für eine optimale Versorgung unserer Patientinnen und Patienten.
Lehrkrankenhaus
Als Lehrkrankenhaus der Karlsuniversität Prag – Medizinische Fakultät in Hradec Králové engagieren wir uns in der Ausbildung von Ärzten.
Fachabteilungen
Allgemeine Psychiatrie
Leitung: Leitender Oberarzt und Stellvertreter des Chefarztes Dr. med. Bachar Khalife
Allgemeine Psychiatrie/Tagesklinik (für teilstationäre Pflegesätze)
Leitung: Oberärztliche Leitung Dr. med. Iris Matzner
Kinder- und Jugendpsychiatrie
Leitung: leitender Oberarzt und Stellvertreter des Chefarztes - Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Bezirksklinikum Obermain Dr. med. Bachar Khalife
Kinder- und Jugendpsychiatrie/Tagesklinik (für teilstationäre Pflegesätze)
Leitung: leitender Oberarzt und Stellvertreter des Chefarztes - Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Bezirksklinikum Obermain Dr. med. Bachar Khalife
Lungen- und Bronchialheilkunde
Leitung: Chefarzt Dr. med. Saleh Al-Hamoud
Psychosomatik/Psychotherapie
Leitung: Leitender Oberarzt und Stellvertreter des Chefarztes Dr. med. Bachar Khalife
Rheumatologie
Leitung: Oberarzt und Stellvertreter Chefarzt Dr. med. Dirk Günthel
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 390Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 311Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Depressive Episode
Fallzahl 211Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 189Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]
Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 174Delir bei Demenz [F05.1]
Schizophrenie
Fallzahl 170Paranoide Schizophrenie [F20.0]
Seropositive chronische Polyarthritis
Fallzahl 161Sonstige seropositive chronische Polyarthritis: Mehrere Lokalisationen [M05.80]
Sonstige chronische Polyarthritis
Fallzahl 156Seronegative chronische Polyarthritis: Mehrere Lokalisationen [M06.00]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 142Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 109Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.10]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP25: Massage
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
z.B. Psychoedukation, Stabilisierungsgruppe, Lebenspraktisches Training, Expositionen, Genusstraining, onkologische Pflege/Beratung
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
z.B. Progressive Muskelrelaxation, Qi Gong, Phantasiereisen
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
z.B. Patientenschulungen (z.B. Rheuma, Asthma), Angehörigenberatung (z.B. Demenz, Sucht), Psychoedukation, Einzelberatung
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP37: Schmerztherapie/-management
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
z.B. Deutsche Selbshilfegruppe Sauerstoff-Langzeit-Therapie (LOT) e.V., Selbsthilfegruppe Psychose, Selbsthilfegruppe Depression, Selbsthilfegruppe Angehörige
MP01: Akupressur
Für bestimmte Krankheitsbilder
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
zusätzlich Angebot der aufsuchenden psychiatrischen Fachpflege über die Psychiatrische Institutsambulanz des Klinikums, Zusammenarbeit mit dem Wohn- und Pflegeheim Kutzenberg sowie dem Soziotherapeutischen Förderzentrum Kutzenberg
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP54: Asthmaschulung
MP51: Wundmanagement
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP57: Biofeedback-Therapie
Für bestimmte Krankheitsbilder
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Bezugspflege
MP53: Aromapflege/-therapie
Für bestimmte Krankheitsbilder
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP02: Akupunktur
Für bestimmte Krankheitsbilder
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
z.B. Informationsveranstaltungen ("Kutzenberger Gesundheitsforum", Lungentag), Fachtagungen und Fortbildungsveranstaltungen sowie kulturelle Angebote
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Bei Bedarf bzw. auf Anfrage
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
z.B. Rheumaliga
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF24: Diätische Angebote
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Entsprechende Hilfsgeräte sind vorhanden und können kurzfristig bereitgestellt werden.
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
In entsprechenden Behandlungseinheiten
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF11: Besondere personelle Unterstützung
In entsprechenden Behandlungseinheiten
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Betten für besonders große Personen sind vorhanden. Für Menschen mit besonderem Übergewicht können entsprechende Betten kurzfristig bereitgestellt werden.
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
In entsprechenden Behandlungseinheiten
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Bis maximal 180 kg
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.