Bethesda Krankenhaus Bergedorf
Schreibt über sich selbst
Bethesda Krankenhaus Bergedorf – WIR SORGEN FÜR SIE!
Das Bethesda Krankenhaus Bergedorf ist ein freigemeinnütziges Krankenhaus – getragen von der Evangelischen Stiftung Bethesda in der lebendigen Tradition der Diakonie. Als regionales Akutkrankenhaus sind wir 24 Stunden am Tag an 365 Tagen im Jahr für Sie da.
Menschen helfen, die bei uns Hilfe suchen – das ist unser Anspruch. Das leisten wir mit hochqualifizierter, moderner, humaner Medizin in unseren spezialisierten Kliniken und Abteilungen, Hand in Hand mit erfahrener Pflege und Therapeuten. Dabei ist uns die Balance von medizinischen, sozialen und ethischen Grundsätzen verbunden mit ökonomischen und unternehmerischen Entscheidungen ein zentrales Anliegen. Grundlage für die bestmögliche Versorgung der ca. 150.000 Menschen in der Region ist zudem die enge Vernetzung mit niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten sowie allen Anbietern im Gesundheitswesen.
Über 14.000 stationäre und teilstationäre sowie ca. 20.000 ambulante Patienten nehmen jährlich unsere Leistungen in Anspruch.
Neben der Versorgung unserer Patienten ist die kontinuierliche Aus- und Weiterbildung ein zentrales Fundament unserer Arbeit. Als akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Hamburg sind wir Ausbildungsstandort für junge Mediziner. Als einer der größten Arbeitgeber der Region bieten wir zudem Ausbildungsplätze für Gesundheits- und Krankenpfleger, Operations- und Anästhesietechnische Assistenten und Hebammen an.
Wir sind stolz und dankbar für das seit Jahrzehnten gewachsene Vertrauen der Bevölkerung in unser Haus und freuen uns, dass jedes Jahr über 800 kleine Bergedorfer und Bergedorferinnen bei uns im Bethesda Krankenhaus das Licht der Welt erblicken.
Fachabteilungen
Anästhesieabteilung
Leitung: Chefärztin Anita König
Intensivmedizin in der Klinik für Innere Medizin
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Martin Keuchel
Klinik für Chirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Marco Sailer
Klinik für Geriatrie
Leitung: Chefarzt PD. Dr. Alexander Rösler
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Leitung: Chefarzt Dr. Martin Neuß
Klinik für Innere Medizin
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Martin Keuchel
Klinik für Kardiologie
Leitung: Chefarzt Dr. Peter Unger
Klinik für Neurologie
Leitung: Chefarzt Dr. Frank Trostdorf
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Leitung: Chefarzt Dr. Claas Happach
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 599Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 245Essentielle Hypertonie, nicht näher bezeichnet: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.91]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 222Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 221Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]
Hirninfarkt
Fallzahl 212Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 195Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 194Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 189Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]
Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 180Zerebrale transitorische Ischämie, nicht näher bezeichnet: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.92]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 174Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP02: Akupunktur
in der Geburtshilfe und der Klinik für Psychiatrie
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Eigene in Zusammenarbeit mit der AOK/ Uni Bielefeld sowie dem Diakonischen Werk Hamburg: Pflegekurse, Demenz, Schlaganfall, Wunde
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
Babymassage, PEKiP
MP06: Basale Stimulation
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Rehabilitationsberatung über Sozialdienst
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Palliativzimmer, Abschiedsraum, Trauerbegleitung, regelmäßige Fortbildungen gemeinsam mit Krankenhausseelsorge
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
in der Klinik für Psychiatrie: z.B. Tanztherapie
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
allgemein und in Zusammenarbeit mit HAW bei/vor/nach Darmoperationen
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Regelung poststationärer Versorgung/ Pflegeüberleitung/Ablaufsteuerung
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
MP21: Kinästhetik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
in der Klinik für Gynäkologie
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP26: Medizinische Fußpflege
MP27: Musiktherapie
in der Klinik für Psychiatrie
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
Naturheilverfahren in der Klinik für Innere Medizin
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Ultraschalltherapie, Elektrotherapie, Fango
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Motomed, Motorschiene, Krankengymnastik am Gerät, med. Tanztherapie
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Gesprächstherapie, Verhaltenstherapie, Suchttherapie, Konzentrative Bewegungstherapie, psychoonkologische Beratung
MP36: Säuglingspflegekurse
MP37: Schmerztherapie/-management
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Beratung zur Sturzprophylaxe, Demenz und Schlaganfall, Pflegeseminare
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
in der Klinik für Psychiatrie
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
Unterwassergeburten, spezielle Kursangebote wie Yoga zur Geburtsvorbereitung
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Pflegeexperten/-expertinnen: Wunde, Ernährung, Stoma. Beratung durch Brustschwester, pflegerische Beratung onkologischer Patienten, schmerztherapeutische Assistenz
MP43: Stillberatung
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
MP51: Wundmanagement
spezielle Versorgung chronischer Wunden wie Dekubitus und Ulcus cruris
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
im Rahmen des Neugeborenen-Screening
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP63: Sozialdienst
Sozialrechtliche Beratung, psychosoziale Krisenintervention, interdisziplinäres Entlassungsmangement
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Besichtigungen und Führungen (Kreißsaal), Vorträge, Informationsveranstaltungen, Patientenseminare
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Elternseminare "Bewusster Umgang mit dem Kind" und "Kindernotfälle", Geschwisterschule, Fetenbestattung
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Schlucktherapie
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP69: Eigenblutspende
in Zusammenarbeit mit Blutspendedienst
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
zur Mutter-Kind-Behandlung in der Klinik für Psychatrie
NM07: Rooming-in
in der Geburtshilfe
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
z. B. bei Demenzpatient:innen, Palliativpatient:innen
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Allen Patient:innen stehen Fernseher (kostenlos) und Telefon (nicht kostenlos) am Bett zur Verfügung. Alle Patientenschränke verfügen über ein separates Wertfach. Die Nutzung des WLAN ist gegen eine Gebühr möglich.
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
"Grüne Damen", Ökumenische Krankenhaushilfe
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
katholische/r und evangelische/r Seelsorger/in
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Besichtigungen (z. B. Kreißsaal), regelmäßige Informationsveranstaltungen zu verschiedenen Themen, Seminare für Patienten u. Angehörige
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Gruppen für: Sucht, Stomaträger:innen, psychisch Erkrankte, onkologische Patient:innen
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM68: Abschiedsraum
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Mobiles Demenzzimmer und weitere bauliche Maßnahmen auf Stationsebene
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Demenzbeauftragte in der Pflege
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
werden bei Bedarf bestellt
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
in Kooperation mit externem Partner
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF24: Diätische Angebote
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Russisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Polnisch, Farsi, Arabisch, Portugiesisch, Albanisch, Bosnisch, Afghanisch, Indonesisch, Kroatisch, Japanisch, Malaiisch, Norwegisch, Persisch, Spanisch, Tschechisch, Türkisch
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
In Teilbereichen z.B. in der Geburtshilflichen Abteilung in verschiedenen Sprachen.
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
In unserem Raum der Stille können Patient:innen, Mitarbeiter:innen, Besucher:innenund Angehörige Ihre Religion ausüben.
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Hamburg und Umgebung
OTA oder MFA (m/w/d) mit OP-Erfahrung
Seit 10.05.2023PKB Praxis-Klinik Bergedorf GmbH
311 Aufrufe21031 Hamburg
Assistenzarzt (m/w/d) in der Weiterbildung Allgemeinchirurgie / Viszeralchirurgie
Seit 02.05.2023Städtisches Klinikum Lüneburg gemeinnützige GmbH
820 Aufrufe21319 Lüneburg, Niedersachsen
Pflegedienstleitung (m/w/d) (Gesundheits- und Krankenpflegerin (w/m/d), Kinderkrankenpflegerin (w/m/d))
Seit 02.05.2023Städtisches Klinikum Lüneburg gemeinnützige GmbH
571 Aufrufe21319 Lüneburg, Niedersachsen
Leitende *r Psycholog *in in der Tagesklinik Reinbek (w/m/d)
Seit 20.04.2023Evangelische Stiftung Alsterdorf - Heinrich Sengelmann Kliniken gGmbH
557 Aufrufe21465 Reinbek, Schleswig-Holstein
Weiterbildungsassistent (w/m/d) Hygiene und Umweltmedizin
Seit 11.04.2023MEDILYS Laborgesellschaft mbH
619 Aufrufe21075 Hamburg
Schreibt über sich selbst
Bethesda Krankenhaus Bergedorf – WIR SORGEN FÜR SIE!
Das Bethesda Krankenhaus Bergedorf ist ein freigemeinnütziges Krankenhaus – getragen von der Evangelischen Stiftung Bethesda in der lebendigen Tradition der Diakonie. Als regionales Akutkrankenhaus sind wir 24 Stunden am Tag an 365 Tagen im Jahr für Sie da.
Menschen helfen, die bei uns Hilfe suchen – das ist unser Anspruch. Das leisten wir mit hochqualifizierter, moderner, humaner Medizin in unseren spezialisierten Kliniken und Abteilungen, Hand in Hand mit erfahrener Pflege und Therapeuten. Dabei ist uns die Balance von medizinischen, sozialen und ethischen Grundsätzen verbunden mit ökonomischen und unternehmerischen Entscheidungen ein zentrales Anliegen. Grundlage für die bestmögliche Versorgung der ca. 150.000 Menschen in der Region ist zudem die enge Vernetzung mit niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten sowie allen Anbietern im Gesundheitswesen.
Über 14.000 stationäre und teilstationäre sowie ca. 20.000 ambulante Patienten nehmen jährlich unsere Leistungen in Anspruch.
Neben der Versorgung unserer Patienten ist die kontinuierliche Aus- und Weiterbildung ein zentrales Fundament unserer Arbeit. Als akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Hamburg sind wir Ausbildungsstandort für junge Mediziner. Als einer der größten Arbeitgeber der Region bieten wir zudem Ausbildungsplätze für Gesundheits- und Krankenpfleger, Operations- und Anästhesietechnische Assistenten und Hebammen an.
Wir sind stolz und dankbar für das seit Jahrzehnten gewachsene Vertrauen der Bevölkerung in unser Haus und freuen uns, dass jedes Jahr über 800 kleine Bergedorfer und Bergedorferinnen bei uns im Bethesda Krankenhaus das Licht der Welt erblicken.
Fachabteilungen
Anästhesieabteilung
Leitung: Chefärztin Anita König
Intensivmedizin in der Klinik für Innere Medizin
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Martin Keuchel
Klinik für Chirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Marco Sailer
Klinik für Geriatrie
Leitung: Chefarzt PD. Dr. Alexander Rösler
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Leitung: Chefarzt Dr. Martin Neuß
Klinik für Innere Medizin
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Martin Keuchel
Klinik für Kardiologie
Leitung: Chefarzt Dr. Peter Unger
Klinik für Neurologie
Leitung: Chefarzt Dr. Frank Trostdorf
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Leitung: Chefarzt Dr. Claas Happach
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 599Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 245Essentielle Hypertonie, nicht näher bezeichnet: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.91]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 222Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 221Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]
Hirninfarkt
Fallzahl 212Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 195Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 194Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 189Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]
Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 180Zerebrale transitorische Ischämie, nicht näher bezeichnet: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.92]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 174Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP02: Akupunktur
in der Geburtshilfe und der Klinik für Psychiatrie
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Eigene in Zusammenarbeit mit der AOK/ Uni Bielefeld sowie dem Diakonischen Werk Hamburg: Pflegekurse, Demenz, Schlaganfall, Wunde
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
Babymassage, PEKiP
MP06: Basale Stimulation
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Rehabilitationsberatung über Sozialdienst
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Palliativzimmer, Abschiedsraum, Trauerbegleitung, regelmäßige Fortbildungen gemeinsam mit Krankenhausseelsorge
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
in der Klinik für Psychiatrie: z.B. Tanztherapie
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
allgemein und in Zusammenarbeit mit HAW bei/vor/nach Darmoperationen
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Regelung poststationärer Versorgung/ Pflegeüberleitung/Ablaufsteuerung
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
MP21: Kinästhetik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
in der Klinik für Gynäkologie
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP26: Medizinische Fußpflege
MP27: Musiktherapie
in der Klinik für Psychiatrie
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
Naturheilverfahren in der Klinik für Innere Medizin
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Ultraschalltherapie, Elektrotherapie, Fango
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Motomed, Motorschiene, Krankengymnastik am Gerät, med. Tanztherapie
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Gesprächstherapie, Verhaltenstherapie, Suchttherapie, Konzentrative Bewegungstherapie, psychoonkologische Beratung
MP36: Säuglingspflegekurse
MP37: Schmerztherapie/-management
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Beratung zur Sturzprophylaxe, Demenz und Schlaganfall, Pflegeseminare
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
in der Klinik für Psychiatrie
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
Unterwassergeburten, spezielle Kursangebote wie Yoga zur Geburtsvorbereitung
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Pflegeexperten/-expertinnen: Wunde, Ernährung, Stoma. Beratung durch Brustschwester, pflegerische Beratung onkologischer Patienten, schmerztherapeutische Assistenz
MP43: Stillberatung
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
MP51: Wundmanagement
spezielle Versorgung chronischer Wunden wie Dekubitus und Ulcus cruris
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
im Rahmen des Neugeborenen-Screening
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP63: Sozialdienst
Sozialrechtliche Beratung, psychosoziale Krisenintervention, interdisziplinäres Entlassungsmangement
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Besichtigungen und Führungen (Kreißsaal), Vorträge, Informationsveranstaltungen, Patientenseminare
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Elternseminare "Bewusster Umgang mit dem Kind" und "Kindernotfälle", Geschwisterschule, Fetenbestattung
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Schlucktherapie
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP69: Eigenblutspende
in Zusammenarbeit mit Blutspendedienst
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
zur Mutter-Kind-Behandlung in der Klinik für Psychatrie
NM07: Rooming-in
in der Geburtshilfe
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
z. B. bei Demenzpatient:innen, Palliativpatient:innen
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Allen Patient:innen stehen Fernseher (kostenlos) und Telefon (nicht kostenlos) am Bett zur Verfügung. Alle Patientenschränke verfügen über ein separates Wertfach. Die Nutzung des WLAN ist gegen eine Gebühr möglich.
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
"Grüne Damen", Ökumenische Krankenhaushilfe
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
katholische/r und evangelische/r Seelsorger/in
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Besichtigungen (z. B. Kreißsaal), regelmäßige Informationsveranstaltungen zu verschiedenen Themen, Seminare für Patienten u. Angehörige
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Gruppen für: Sucht, Stomaträger:innen, psychisch Erkrankte, onkologische Patient:innen
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM68: Abschiedsraum
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Mobiles Demenzzimmer und weitere bauliche Maßnahmen auf Stationsebene
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Demenzbeauftragte in der Pflege
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
werden bei Bedarf bestellt
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
in Kooperation mit externem Partner
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF24: Diätische Angebote
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Russisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Polnisch, Farsi, Arabisch, Portugiesisch, Albanisch, Bosnisch, Afghanisch, Indonesisch, Kroatisch, Japanisch, Malaiisch, Norwegisch, Persisch, Spanisch, Tschechisch, Türkisch
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
In Teilbereichen z.B. in der Geburtshilflichen Abteilung in verschiedenen Sprachen.
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
In unserem Raum der Stille können Patient:innen, Mitarbeiter:innen, Besucher:innenund Angehörige Ihre Religion ausüben.
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Hamburg und Umgebung
OTA oder MFA (m/w/d) mit OP-Erfahrung
Seit 10.05.2023PKB Praxis-Klinik Bergedorf GmbH
311 Aufrufe21031 Hamburg
Assistenzarzt (m/w/d) in der Weiterbildung Allgemeinchirurgie / Viszeralchirurgie
Seit 02.05.2023Städtisches Klinikum Lüneburg gemeinnützige GmbH
820 Aufrufe21319 Lüneburg, Niedersachsen
Pflegedienstleitung (m/w/d) (Gesundheits- und Krankenpflegerin (w/m/d), Kinderkrankenpflegerin (w/m/d))
Seit 02.05.2023Städtisches Klinikum Lüneburg gemeinnützige GmbH
571 Aufrufe21319 Lüneburg, Niedersachsen
Leitende *r Psycholog *in in der Tagesklinik Reinbek (w/m/d)
Seit 20.04.2023Evangelische Stiftung Alsterdorf - Heinrich Sengelmann Kliniken gGmbH
557 Aufrufe21465 Reinbek, Schleswig-Holstein
Weiterbildungsassistent (w/m/d) Hygiene und Umweltmedizin
Seit 11.04.2023MEDILYS Laborgesellschaft mbH
619 Aufrufe21075 Hamburg