Krankenhaus

BDH-Klinik Elzach

79215 Elzach - https://www.bdh-klinik-elzach.de
Akademisches Lehrkrankenhaus:
10 von 25
Betten
222
Fachabteilungen
1
vollstationär
1.134

Die freigemeinnützige BDH-Klinik Elzach ist eine der ersten Adressen für neurologische Intensivmedizin und Frührehabilitation sowie weiterführende neurologische Rehabilitation mit einem überzeugenden medizinischen, therapeutischen und pflegerischen Angebot. Wir sind der größte Einzelstandort für neurologische Frührehabilitation in Baden-Württemberg. Wir bieten mit insgesamt 190 Betten ein kompetentes Rehabilitationsangebot für alle neurologischen Krankheitsbilder aller Schweregrade ab dem jungen Erwachsenenalter. Durch erfahrene Ärztinnen und Ärzte und qualifiziertes therapeutisches und pflegerisches Fachpersonal garantieren wir eine Behandlung auf hohem fachlichen Niveau.

Wir nehmen Patienten mit allen Erkrankungen des zentralen (Gehirn und Rückenmark) und peripheren Nervensystems auf, die eine stationäre Rehabilitation benötigen. Häufig sind darunter Folgen von Schlaganfällen und Hirnblutungen, von Unfällen mit Kopfverletzung oder Sauerstoffmangel des Gehirns nach Wiederbelebung. Die BDH-Klinik Elzach ist fest eingebunden in regionale Gesundheitsstrukturen wie dem Rehanetz am Universitätsklinikum Freiburg und arbeitet mit den umgebenden Akutkrankenhäusern, so z.B. dem Universitätsklinikum Freiburg oder dem Regionalverbund kirchlicher Krankenhäuser (RKK) , aber auch niedergelassenen Ärzten und Therapeuten, ambulanten und stationären Pflegeanbietern zusammen.

Wir behandeln 72 Rehabilitationspatienten (Phase C, Phase D und AHB) und 118 Patienten im Bereich der Frührehabilitation (Phase B). Verlegungen aus der Frührehabilitation in die nachfolgende Phase C können wir so sicher und zeitnah gestalten. Unsere Patientinnen und Patienten profitieren davon, da sie die Behandlungsphasen nach BAR (Bundesarbeitsgemeinschaft Rehabilitation) unter einem Dach erhalten können.

Die neurologische Frührehabilitation (Phase B) ist die Nahtstelle zwischen der Intensivmedizin an Akutkrankenhäusern und der klassischen Rehabilitationsmedizin. Hier werden Patientinnen und Patienten mit sehr schweren und komplexen neurologischen Krankheitsbildern behandelt, auch komatöse, bewusstseinsgestörte, beatmungspflichtige oder desorientierte Patienten.

Im Rahmen der neurologischen Rehabilitation werden Patienten bis zum Beginn einer spezifischen beruflichen Rehabilitation behandelt (Phase C, Phase D und AHB). Hier finden Patienten mit allen Erkrankungen des zentralen (Gehirn und Rückenmark) und peripheren Nervensystems Aufnahme, die eine stationäre Rehabilitation benötigen. Bei Anschlussheilbehandlungen und nach Sonderabsprache ist auch eine teilstationäre Behandlung möglich.

Im Interesse eines umfassenden Angebotes sind auch die Grenzbereiche zur Psychiatrie und Psychotherapie, zur Intensivmedizin und zur Inneren Medizin durch eigene Fachärztinnen und Fachärzte erfasst.

Besondere Erfahrung besteht bei der Abklärung und Behandlung neuropsychologischer Defizite.

Fachabteilungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Familienangehörige kennen die häusliche Situation sowie die Vorlieben und Abneigungen des Patioenten, die Einfluss auf Therapieziele und den Therapieverlauf nehmen können. Wir sind deshalb auf die Mithilfe der Angehörigen angewiesen und freuen uns über jede Kontaktaufnahme mit dem Team.

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

Nach individuell ausgearbeiteten Therapieplänen erhält jeder Patient ein individuell auf seine Ressourcen und Defizite angepasstes Rehabilitationsprogramm. Dazu zählen unter anderem, CIMT, Spiegeltherapie, Perfetti, Ganganalyse, FOTT, FDT, Validation, FEES, TDCS, Bobath, LIN, Affolter

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Wir fördern nachdrücklich die Kontaktaufnahme und die Zusammenarbeit der Rehabilitanden und ihrer Angehörigen mit Selbsthilfegruppen. arbeitet mit mehreren Selbsthilfegruppen der Region eng zusammen und unterstützt deren Angebote organisatorisch und personell.

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Die Planung der Entlassung hinsichtlich Zeitpunkt und Setting beginnt mit der ersten Teambesprechung. In die Vorbereitung sind je nach Zielsetting Sozialdienst und/ oder Pflegeüberleitung einbezogen.

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Spezialisierte palliativmedizinische Komplexbehandlung, Palliativteam, 2 Klinikseelsorger (evang./kath.) im Haus, Trauerbegleitung, Abschiedsraum, sehr enge Kontakte zur örtlichen Hospizgruppe

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik

in Kooperation

MP54: Asthmaschulung

MP06: Basale Stimulation

Ausbildungsstelle für Basale Stimulation

MP04: Atemgymnastik/-therapie

13 Beatmungsbetten (Phase B) zur Atemtherapie und Weaning (zertifiziert durch DGNR), prolongierte Beatmungsentwöhnung (Weaning) auf intensivmedizinischer Beatmungsentwöhnungs-Einheit, qualifizierte Atemtherapeuten. Alle Therapeuten der Physio- und Ergotherapie sind in Atemgymnastik geschult.

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

im Rahmen der Ergotherapie

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Diätassistent + Diätkrankenschwester im Haus, 2 Diabetes-Pflegefachkräfte im Haus

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

MMT- und Gymnastikräume

MP57: Biofeedback-Therapie

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

Die Diagnostik bildet die Grundlage für die Therapieplanung. Es wird darauf geachtet, dass die Diagnostik nicht nur defizitorientiert ist, sondern dass auch die bestehenden Ressourcen des Rehabilitanden erfasst werden. Das Training findet entweder einzeln oder in Kleingruppen statt.

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

Sprach, - Sprech- und Schlucktherapie, Beratung von Angehörigen, videoendoskopische Schluckdiagnostik (FEES)

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

Mitarbeiter der Physiotherapie haben sich in der PNF-Therapie weiterqualifiziert. Damit ist eine Behandlung mit dieser Therapiemethode auf hohem Niveau gewährleistet.

MP61: Redressionstherapie

MP45: Stomatherapie/-beratung

Um eine professionelle Beratung und Behandlung von Stomapatienten gewähleisten zu können, wurden Pflegekräfte zu Stomatherapeuten ausgebildet. Diese sind Ansprechpartner für Patienten, Angehörige und Kollegen rund um das Thema Stoma.

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

In der Kunsttherapie finden Patientinnen und Patienten einen Ausgleich zum Klinikalltag und zu den Belastungen ihrer Erkrankungen. Kreative Prozesse unterstützen die Verarbeitung neurologischer Erkrankungen, indem sie als Ventil für krankheitsbedingte Anspannungen und Belastungen dienen.

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Gemeinsam mit dem Patienten und seinen Angehörigen erarbeitet der Diätassistent ein Ernährungskonzept, welches auf die jeweiligen Bedürfnisse, Lebensumstände und medizinischen Notwendigkeiten optimal zugeschnitten ist und das auch Empfehlungen für die Ernährung zu Hause enthält.

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Die Wiedererlangung der Kontinenz und der Gang zum WC sind von enormer Bedeutung. Oftmals ist das entscheidend dafür, dass der Patient in sein häusliches Umfeld zurückkehren kann. Daher verläuft das Kontinenztraining bei Bedarf kontinuierlich über den ganzen Tag.

MP37: Schmerztherapie/-management

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

BIKA-zertifizierte Bobath-Instruktorin im Haus

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Selbsthilfetraining, Haushaltstraining, Funktionstraining Hirnleistungstraining, Wahrnehmungs- und Orientierungstraining, Sensibilitätsschulung, Bobath, Perfetti, PNF, Neurodynamik, Johnston, manuelle Therapie, Spiegeltherapie, CIMT, Hilfsmittel, Armlabor, HODT, Affolter.

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Bereits bei der Aufnahme in der BDH-Klinik Elzach und während des stationären Aufenthalts werden alle Probleme strukturiert erfasst, die für die ambulante und häusliche Versorgung relevant sind, etwa die Beratung bei der Versorgung mit Pflegehilfsmitteln und deren Organisation.

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

Durchgeführt durch Ergotherapie und Physiotherapie in Zusammenarbeit mit Pflege, Pflegeüberleitung, Sozialdienst sowie in Kooperation mit mehreren Sanitätshäusern

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Pflegevisiten, Atemtherapie, Intensivpflege, Palliativpflege, Bobath, Basale Stimulation, Kinästhetik, Pflegeexperten, Wundexperten, Palliativpflege, Stomapflege, Intermediate Care, aktivierend-therapeutische Pflege nach OPS 8-552, Diabetesfachpflege

MP63: Sozialdienst

Die ärztliche, therapeutische und pflegerische Versorgung wird durch fachliche Hilfe für Patienten, bei denen Einschränkungen der sozialen Teilhabe bestehen, ergänzt. Gemeinsam mit den Angehörigen wird ein individueller Plan für die erforderlichen Hilfen ausgearbeitet.

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Ausführliches Informationsangebot im Internet unter www.bdh-klinik-elzach.de, Presseinformationen, regelmäßiger Jahresbericht, Teilnahme an Gesundheits- und Rehabilitation-Messeveranstaltungen, Berufsinformationstagen und Jobbörsen, wissenschaftliche Vorträge und Symposien für ein Fachpublikum etc.

MP51: Wundmanagement

Speziell ausgebildete Wundexperten aus der Pflege werden hinzugezogen, wenn Wunden wie z. B. Dekubiti versorgt werden müssen. Dafür wurde ein strukturiertes Wundmanagement implementiert, wodurch eine Behandlung mit internen und externen Experten gewährleistet ist.

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

MP21: Kinästhetik

Unter den Prinzipien des Bobath-Konzepts und der Kinästhetik fördern wir die normale Bewegung und unterstützen die Eigenaktivität unserer Patienten. Die BDH-Klinik Elzach verfügt über eine eigene Kinästhetik-Trainerin im Haus.

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

Vorträge zu: pflegerischer Betreuung , Schmerzen, Schlaganfall, Diabetes, Depression, Stress, Ernährung, Sturzprophylaxe

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Therapien nach Bobath, Affolter, PNF-Konzept, Schlingentisch, Manuelle Therapie, Schwindeltraining, Rückenschulung, Atemtherapie, Gangschulung, MTT, Laufbandtraining, Beckenbodentraining, Sturzprophylaxe, Hockergymnastik, Gang-Intensiv-Training, Nordic Walking, Lagern nach LIN, Yoga

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Neuropsychologische Diagnostik, Psychologische Psychotherapie, kognitives Funktionstraining, Gedächtnis-, Aufmerksamkeits- und Konzentrationstraining, Fahrtauglichkeitsdiagnostik, Krankheitsverarbeitung, Krisenintervention, Angehörigenberatung

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

MP24: Manuelle Lymphdrainage

MP25: Massage

MP26: Medizinische Fußpflege

externe Fachkraft

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

Gashaltige (02 Sprudel) Bäder mit Zusatz - Vollbäder mit Zusatz - Teilbäder mit Zusatz - Vierzellenbad (elektrogalvanisches Teilbad) - Stangerbad (elektrogalvanisches Vollbad)- Hydrojet - Strahlwechsel Fußbäder - Strahlwechsel Armbäder, Fango, Rotlicht, Mikrowelle, Kryotherapie, Lichttherapie

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Menschen menschliche Nähe zu bieten, Gespräche zu führen, kleine Erlebnisse des Alltags miteinander zu teilen, kleine Dinge gemeinsam zu unternehmen: Das ist die Aufgabe, die sich die Damen und Herren des ehrenamtlichen Besuchskreises der Klinik gestellt hat

NM68: Abschiedsraum

zwei spezielle ausgestattete gekühlte Abschiedsräume für verstorbene Patienten und ihrer Angehörigen sowie eine eigene Kapelle

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Gespräche und Begleitung mit Patienten, Angehörigen und Mitbetroffenen machen einen wichtigen Teil der Arbeit der Seelsorger aus. Die Klinikkapelle der BDH-Klinik Elzach als Ort der Einkehr, der Stille und Spiritualität ist Tag und Nacht geöffnet. Hier finden auch Gottesdienste statt.

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Komfort-Ausstattung und Komfortleistungen als Wahlleistung zubuchbar

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Es können alle Arten von Diäten angeboten werden, ebenso natürlich vegetarische oder vegane Kost, Speisen ohne Schweinefleisch etc.

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Es finden Vorträge und Veranstaltungen zu Themen rund um Gesundheitsfürsorge und neurologische Erkrankungen statt.

NM07: Rooming-in

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Jeder Patient erhält zu Beginn seines Aufenthaltes eine Patientenmappe, die alle wichtigen Informationen (z. B. Fernseher, WLAN, Telefon, Tresor etc.) zu seinem Aufenthalt enthält.

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Der BDH ist nicht nur Klinikträger sondern selbst auch eine große Selbsthilfeorganisation mit vielen Kreisverbänden in ganz Deutschland. Wir fördern zudem nachdrücklich die Kontaktaufnahme und die Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen.

NM02: Ein-Bett-Zimmer

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Komfort-Ausstattung und Komfortleistungen als Wahlleistung zubuchbar

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Hirninfarkt
Fallzahl 328

Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]

Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 116

Critical-illness-Polyneuropathie [G62.80]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 94

Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]

Hirninfarkt
Fallzahl 82

Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 44

Traumatische subdurale Blutung [S06.5]

Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 39

Anoxische Hirnschädigung, anderenorts nicht klassifiziert [G93.1]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 21

Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]

Hirninfarkt
Fallzahl 21

Sonstiger Hirninfarkt [I63.8]

Subarachnoidalblutung
Fallzahl 20

Subarachnoidalblutung, von der A. communicans anterior ausgehend [I60.2]

Hirninfarkt
Fallzahl 18

Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 17

Intrazerebrale intraventrikuläre Blutung [I61.5]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 16

Spinal(kanal)stenose: Zervikalbereich [M48.02]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 14

Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, kortikal [I61.1]

Gutartige Neubildung der Meningen
Fallzahl 11

Gutartige Neubildung: Hirnhäute [D32.0]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 10

Epidurale Blutung [S06.4]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 10

Umschriebenes zerebrales Hämatom [S06.33]

Hirninfarkt
Fallzahl 10

Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose präzerebraler Arterien [I63.2]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 10

Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute [C79.3]

Subarachnoidalblutung
Fallzahl 10

Subarachnoidalblutung, von der A. cerebri media ausgehend [I60.1]

Hirninfarkt
Fallzahl 9

Hirninfarkt durch Embolie präzerebraler Arterien [I63.1]

Hirninfarkt
Fallzahl 7

Hirninfarkt durch Thrombose präzerebraler Arterien [I63.0]

Subarachnoidalblutung
Fallzahl 7

Subarachnoidalblutung, von der A. communicans posterior ausgehend [I60.3]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 7

Spinal(kanal)stenose: Thorakalbereich [M48.04]

Epilepsie
Fallzahl 6

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]

Polyneuritis
Fallzahl 6

Guillain-Barré-Syndrom [G61.0]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 6

Diffuse Hirnkontusionen [S06.21]

Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 6

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Gehirns [G93.88]

Hirninfarkt
Fallzahl 6

Hirninfarkt, nicht näher bezeichnet [I63.9]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 6

Sonstige intrakranielle Verletzungen [S06.8]

Sonstige Krankheiten des Rückenmarkes
Fallzahl 5

Sonstige vaskuläre Myelopathien [G95.18]

Verletzung der Nerven und des Rückenmarkes in Halshöhe
Fallzahl 5

Zentrale Halsmarkverletzung (inkomplette Querschnittverletzung) [S14.12]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 5

Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 5

Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 4

Bösartige Neubildung: Hirnstamm [C71.7]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 4

Intrazerebrale Blutung in das Kleinhirn [I61.4]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 4

Intrazerebrale Blutung in den Hirnstamm [I61.3]

Subarachnoidalblutung
Fallzahl 4

Subarachnoidalblutung, vom Karotissiphon oder der Karotisbifurkation ausgehend [I60.0]

Infektionen durch Herpesviren [Herpes simplex]
Fallzahl 4

Enzephalitis durch Herpesviren [B00.4]

Subarachnoidalblutung
Fallzahl 4

Subarachnoidalblutung, von der A. basilaris ausgehend [I60.4]

Intrakranielle und intraspinale Abszesse und Granulome
Fallzahl 4

Intraspinaler Abszess und intraspinales Granulom [G06.1]

Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis
Fallzahl 4

Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis, nicht näher bezeichnet [G04.9]

Epilepsie
Fallzahl 0

Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0

Diffuse Hirn- und Kleinhirnverletzung, nicht näher bezeichnet [S06.20]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Gehirns und des Zentralnervensystems
Fallzahl 0

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Gehirn, nicht näher bezeichnet [D43.2]

Gutartige Neubildung des Gehirns und anderer Teile des Zentralnervensystems
Fallzahl 0

Gutartige Neubildung: Gehirn, supratentoriell [D33.0]

Verletzung der Nerven und des Rückenmarkes in Halshöhe
Fallzahl 0

Sonstige inkomplette Querschnittverletzungen des zervikalen Rückenmarkes [S14.13]

Status epilepticus
Fallzahl 0

Status epilepticus, nicht näher bezeichnet [G41.9]

Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 0

Nichttraumatische subdurale Blutung: Akut [I62.00]

Sonstige nekrotisierende Vaskulopathien
Fallzahl 0

Mikroskopische Polyangiitis [M31.7]

Epilepsie
Fallzahl 0

Epilepsie, nicht näher bezeichnet [G40.9]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 0

Pathologische Fraktur, anderenorts nicht klassifiziert: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M84.48]

Virusenzephalitis, durch Zecken übertragen
Fallzahl 0

Mitteleuropäische Enzephalitis, durch Zecken übertragen [A84.1]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 0

Spinal(kanal)stenose: Mehrere Lokalisationen der Wirbelsäule [M48.00]

Hämangiom und Lymphangiom
Fallzahl 0

Hämangiom: Sonstige Lokalisationen [D18.08]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 0

Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.11]

Atypische Virusinfektionen des Zentralnervensystems
Fallzahl 0

Progressive multifokale Leukenzephalopathie [A81.2]

Subarachnoidalblutung
Fallzahl 0

Subarachnoidalblutung, von nicht näher bezeichneter intrakranieller Arterie ausgehend [I60.7]

Subarachnoidalblutung
Fallzahl 0

Subarachnoidalblutung, nicht näher bezeichnet [I60.9]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 0

Zerebrale transitorische Ischämie, nicht näher bezeichnet: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.92]

Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 0

Arzneimittelinduzierte Polyneuropathie [G62.0]

Thiaminmangel [Vitamin-B1-Mangel]
Fallzahl 0

Wernicke-Enzephalopathie [E51.2]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 0

Bösartige Neubildung: Temporallappen [C71.2]

Verletzung der Nerven und des Rückenmarkes in Thoraxhöhe
Fallzahl 0

Komplette Querschnittverletzung des thorakalen Rückenmarkes [S24.11]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 0

Multiple Sklerose mit primär-chronischem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.21]

Verletzung der Nerven und des Rückenmarkes in Halshöhe
Fallzahl 0

Kontusion und Ödem des zervikalen Rückenmarkes [S14.0]

Hemiparese und Hemiplegie
Fallzahl 0

Spastische Hemiparese und Hemiplegie [G81.1]

Epilepsie
Fallzahl 0

Grand-Mal-Anfälle, nicht näher bezeichnet (mit oder ohne Petit-Mal) [G40.6]

Hydrozephalus
Fallzahl 0

Sonstiger Hydrozephalus [G91.8]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 0

Bösartige Neubildung: Frontallappen [C71.1]

Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 0

Schlaffe Paraparese und Paraplegie: Akute inkomplette Querschnittlähmung nichttraumatischer Genese [G82.01]

Sonstige extrapyramidale Krankheiten und Bewegungsstörungen
Fallzahl 0

Myoklonus [G25.3]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 0

Bösartige Neubildung: Gehirn, nicht näher bezeichnet [C71.9]

Gutartige Neubildung des Gehirns und anderer Teile des Zentralnervensystems
Fallzahl 0

Gutartige Neubildung: Rückenmark [D33.4]

Verletzung der Nerven und des Rückenmarkes in Thoraxhöhe
Fallzahl 0

Inkomplette Querschnittverletzung des thorakalen Rückenmarkes [S24.12]

Epilepsie
Fallzahl 0

Sonstige generalisierte Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.4]

Sonstige akute disseminierte Demyelinisation
Fallzahl 0

Neuromyelitis optica [Devic-Krankheit] [G36.0]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 0

Spinal(kanal)stenose: Zervikothorakalbereich [M48.03]

Sonstige degenerative Krankheiten des Nervensystems, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Degeneration des Nervensystems durch Alkohol [G31.2]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 0

Multiple Sklerose mit vorherrschend schubförmigem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.11]

Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 0

Enzephalopathie, nicht näher bezeichnet [G93.4]

Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis
Fallzahl 0

Sonstige Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis [G04.8]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0

Umschriebene Hirnkontusion [S06.31]

Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 0

Polyneuropathie durch sonstige toxische Agenzien [G62.2]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 0

Sekundäre bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Nervensystems [C79.4]

Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis
Fallzahl 0

Akute disseminierte Enzephalitis [G04.0]

Verletzung der Nerven und des Rückenmarkes in Halshöhe
Fallzahl 0

Komplette Querschnittverletzung des zervikalen Rückenmarkes [S14.11]

Spinale Muskelatrophie und verwandte Syndrome
Fallzahl 0

Motoneuron-Krankheit [G12.2]

Krankheiten des Nervensystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Postoperative epidurale spinale Blutung [G97.82]

Sonstige extrapyramidale Krankheiten und Bewegungsstörungen
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete extrapyramidale Krankheiten und Bewegungsstörungen [G25.88]

Sonstige Krankheiten des Rückenmarkes
Fallzahl 0

Nichttraumatische spinale Blutung [G95.10]

Sonstige Krankheiten des Zentralnervensystems
Fallzahl 0

Krankheiten der Meningen, anderenorts nicht klassifiziert [G96.1]

Sonstige demyelinisierende Krankheiten des Zentralnervensystems
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete demyelinisierende Krankheiten des Zentralnervensystems [G37.8]

Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 0

Nichttraumatische subdurale Blutung: Nicht näher bezeichnet [I62.09]

Polyneuritis
Fallzahl 0

Sonstige Polyneuritiden [G61.8]

Gutartige Neubildung des Gehirns und anderer Teile des Zentralnervensystems
Fallzahl 0

Gutartige Neubildung: Gehirn, nicht näher bezeichnet [D33.2]

Polyneuritis
Fallzahl 0

Polyneuritis, nicht näher bezeichnet [G61.9]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 0

Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Ohne Wirkungsfluktuation [G20.10]

Bösartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels sonstiger und nicht näher bezeichneter Lokalisationen
Fallzahl 0

Bösartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels: Wirbelsäule [C41.2]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 0

Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, nicht näher bezeichnet [I61.2]

Gutartige Neubildung der Meningen
Fallzahl 0

Gutartige Neubildung: Rückenmarkhäute [D32.1]

Subarachnoidalblutung
Fallzahl 0

Sonstige Subarachnoidalblutung [I60.8]

Hydrozephalus
Fallzahl 0

Hydrocephalus communicans [G91.0]

Hämangiom und Lymphangiom
Fallzahl 0

Hämangiom: Intrakraniell [D18.02]

Spondylose
Fallzahl 0

Sonstige Spondylose mit Myelopathie: Thorakalbereich [M47.14]

Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete Polyneuropathien [G62.88]

Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 0

Delir ohne Demenz [F05.0]

Hydrozephalus
Fallzahl 0

Idiopathischer Normaldruckhydrozephalus [G91.20]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 0

Spinal(kanal)stenose: Thorakolumbalbereich [M48.05]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 0

Bösartige Neubildung: Zerebrum, ausgenommen Hirnlappen und Ventrikel [C71.0]

Verletzung der Nerven und des lumbalen Rückenmarkes in Höhe des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 0

Inkomplette Querschnittverletzung des lumbalen Rückenmarkes [S34.11]

Hydrozephalus
Fallzahl 0

Normaldruckhydrozephalus, nicht näher bezeichnet [G91.29]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0

Multiple intrazerebrale und zerebellare Hämatome [S06.23]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 0

Primäres Parkinson-Syndrom, nicht näher bezeichnet: Ohne Wirkungsfluktuation [G20.90]

Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 0

Nichteitrige Thrombose des intrakraniellen Venensystems [I67.6]

Intrakranielle und intraspinale Abszesse und Granulome
Fallzahl 0

Intrakranieller Abszess und intrakranielles Granulom [G06.0]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 0

Multiple Sklerose, nicht näher bezeichnet [G35.9]

Sonstige degenerative Krankheiten des Nervensystems, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Degenerative Krankheit des Nervensystems, nicht näher bezeichnet [G31.9]

Status epilepticus
Fallzahl 0

Grand-Mal-Status [G41.0]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der endokrinen Drüsen
Fallzahl 0

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Epiphyse [Glandula pinealis] [Zirbeldrüse] [D44.5]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 0

Bösartige Neubildung: Gehirn, mehrere Teilbereiche überlappend [C71.8]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 0

Bösartige Neubildung: Parietallappen [C71.3]

Sonstige demyelinisierende Krankheiten des Zentralnervensystems
Fallzahl 0

Zentrale pontine Myelinolyse [G37.2]

Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 0

Spastische Paraparese und Paraplegie: Akute inkomplette Querschnittlähmung nichttraumatischer Genese [G82.11]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 0

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit neurologischen Komplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet [E11.40]

Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 0

Nichttraumatische subdurale Blutung: Chronisch [I62.02]

Gutartige Neubildung der Meningen
Fallzahl 0

Gutartige Neubildung: Meningen, nicht näher bezeichnet [D32.9]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 0

Spinal(kanal)stenose: Lumbosakralbereich [M48.07]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses

BF38: Kommunikationshilfen

Diese sind Bestandteil der Ergo- und der Sprachtherapie. Im rahmen der jeweiligen Therapie wird die Handhabung der Kommunikationshilfen im Alltag individuell geübt.

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

Klinikkapelle

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Die gesamte Klinik ist für Patienten barrierefrei

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

Das Wegeleitsystem arbeitet mit einem Farbleitsystem und Pikogrammen

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

siehe BF 15. Dieser Stationsteil verfügt über einen hohen Betreuungsschlüssel durch Pflegekräfte, Therapeuten sowie Heilpädagogen.

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF23: Allergenarme Zimmer

Alle Zimmer sind allergenarm ausgestattet.

BF24: Diätische Angebote

Es können alle Arten von Diäten angeboten werden, ebenso natürlich vegetarische oder vegane Kost, Speisen ohne Schweinefleisch etc.

BF25: Dolmetscherdienste

Wir verfügen über eine große Anzahl von Mitarbeitern mit Fremdsprachenkenntnissen, so dass die Kommunikation mit fremdsprachigen Patienten oder Angehörigen immer gewährleistet ist.

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

siehe BF 25

BF11: Besondere personelle Unterstützung

Die gesamte Klinik und alle ihre Abläufe ist auf Patienten mit einem hohen Bedarf an Unterstützung ausgelegt. Für Patienten mit hohen Bewegungseinschränkungen steht neben den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Pflege und Therapie auch der Klinikservice zur Verfügung.

BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Ein Teil einer Station wurde speziell für desorientierte Patienten bzw. Menschen, die bei der Bewältigung ihres Alltags in der Klinik einen hohen Betreuungsaufwand benötigen, eingerichtet.

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Akademische Lehre

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

Rehanetz des Universitätsklinikums Freiburg; Kath. Hochschule Freiburg, Hochschule Furtwangen, Universität Duisburg-Essen, Dualer Partner der DHBW Lörrach

FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher

ständige nationale und internationale publizistische Tätigkeit

FL09: Doktorandenbetreuung

Betreuung des Pflegewissenschaftlichen Promotionsstipendiums des BDH an der Universität Halle-Wittenberg

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

Prof. Weimar: Lehrauftrag an der Universität Duisburg-Essen; Herr D. Charlton: Lehrauftrag an der Kath. Hochschule Freiburg und der Ergotherapie-Akademie Südwest

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

Famulatur / Praktikum / Schwerpunktfach Duales Studium/duale Ausbildung "Pflege / Pflegewissenschaft" gemeinsam mit der Katholischen Hochschule Freiburg, Dualer Partner der DHBW Lörrach

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Ausbildung in anderen Heilberufen

HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut

In Kooperation

HB06: Ergotherapeutin und Ergotherapeut

Die BDH-Klinik Elzach ist Hauptgesellschafter der Ergotherapie Akademie Südwest gGmbH und bildet dort Ergotherapeuten in einem dreijährigen Ausbildungsgang mit stattlicher Anerkennung aus.(Bc. in Kooperation mit der HS Furtwangen)

HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer

Klinikeigene Schule mit staatlich anerkanntem Abschluss. Zudem bietet die BDH-Klinik Elzach mit Kooperationspartnern eine dreijährige grundständige Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann an. Ebenso ist das Bachelorstudium “Angewandte Pflegewissenschaft” möglich

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

In Zusammenarbeit mit den GHSE in Emmendingen und der Paritätischen Berufsfachschule für Sozial- und Pflegeberufe in Hausach im Kinzigtal.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote
Diese Klinik hat keine Stellenangebote auf jobs.kliniken.de.
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Stellenangebote in Elzach und Umgebung
Freigestellte*r Integrationsbeauftragte*r / Praxisanleiter*in in der Pflege für unsere Fachkräfte in Anerkennung
Seit 04.09.2025

Kreiskrankenhaus Emmendingen

152 Aufrufe
79312 Emmendingen, Baden-Württemberg

79312 Emmendingen, Baden-Württemberg

Seit 04.09.2025 152 Aufrufe
Medizinische Fachangestellte (m/w/d)
Seit 04.09.2025

BG prevent Gesundheitszentrum Waiblingen

150 Aufrufe
79100 Freiburg, Baden-Württemberg

79100 Freiburg, Baden-Württemberg

Seit 04.09.2025 150 Aufrufe
Arzt in Weiterbildung zum Facharzt für Arbeitsmedizin (m/w/d)
Seit 04.09.2025

BG prevent Gesundheitszentrum Lörrach

145 Aufrufe
79541 Lörrach, Baden-Württemberg

79541 Lörrach, Baden-Württemberg

Seit 04.09.2025 145 Aufrufe
Physician Assistant - Medizinassistent*in (m/w/d)
Seit 03.09.2025

Universitätsklinikum Freiburg

153 Aufrufe
79106 Freiburg, Baden-Württemberg

79106 Freiburg, Baden-Württemberg

Seit 03.09.2025 153 Aufrufe
Psychologische*r Psychotherapeut*in in leitender Funktion / als psychologische Leitung (m/w/d)
Seit 28.08.2025

Universitätsklinikum Freiburg

223 Aufrufe
79106 Freiburg, Baden-Württemberg

79106 Freiburg, Baden-Württemberg

Seit 28.08.2025 223 Aufrufe
Anlagen­mechaniker*in für den Bereich Sanitärtechnik (m/w/d)
Seit 28.08.2025

Universitätsklinikum Freiburg

222 Aufrufe
79106 Freiburg, Baden-Württemberg

79106 Freiburg, Baden-Württemberg

Seit 28.08.2025 222 Aufrufe
Anlagen­mechaniker*in für den Bereich Heizungstechnik (m/w/d)
Seit 25.08.2025

Universitätsklinikum Freiburg

239 Aufrufe
79106 Freiburg, Baden-Württemberg

79106 Freiburg, Baden-Württemberg

Seit 25.08.2025 239 Aufrufe

Die freigemeinnützige BDH-Klinik Elzach ist eine der ersten Adressen für neurologische Intensivmedizin und Frührehabilitation sowie weiterführende neurologische Rehabilitation mit einem überzeugenden medizinischen, therapeutischen und pflegerischen Angebot. Wir sind der größte Einzelstandort für neurologische Frührehabilitation in Baden-Württemberg. Wir bieten mit insgesamt 190 Betten ein kompetentes Rehabilitationsangebot für alle neurologischen Krankheitsbilder aller Schweregrade ab dem jungen Erwachsenenalter. Durch erfahrene Ärztinnen und Ärzte und qualifiziertes therapeutisches und pflegerisches Fachpersonal garantieren wir eine Behandlung auf hohem fachlichen Niveau.

Wir nehmen Patienten mit allen Erkrankungen des zentralen (Gehirn und Rückenmark) und peripheren Nervensystems auf, die eine stationäre Rehabilitation benötigen. Häufig sind darunter Folgen von Schlaganfällen und Hirnblutungen, von Unfällen mit Kopfverletzung oder Sauerstoffmangel des Gehirns nach Wiederbelebung. Die BDH-Klinik Elzach ist fest eingebunden in regionale Gesundheitsstrukturen wie dem Rehanetz am Universitätsklinikum Freiburg und arbeitet mit den umgebenden Akutkrankenhäusern, so z.B. dem Universitätsklinikum Freiburg oder dem Regionalverbund kirchlicher Krankenhäuser (RKK) , aber auch niedergelassenen Ärzten und Therapeuten, ambulanten und stationären Pflegeanbietern zusammen.

Wir behandeln 72 Rehabilitationspatienten (Phase C, Phase D und AHB) und 118 Patienten im Bereich der Frührehabilitation (Phase B). Verlegungen aus der Frührehabilitation in die nachfolgende Phase C können wir so sicher und zeitnah gestalten. Unsere Patientinnen und Patienten profitieren davon, da sie die Behandlungsphasen nach BAR (Bundesarbeitsgemeinschaft Rehabilitation) unter einem Dach erhalten können.

Die neurologische Frührehabilitation (Phase B) ist die Nahtstelle zwischen der Intensivmedizin an Akutkrankenhäusern und der klassischen Rehabilitationsmedizin. Hier werden Patientinnen und Patienten mit sehr schweren und komplexen neurologischen Krankheitsbildern behandelt, auch komatöse, bewusstseinsgestörte, beatmungspflichtige oder desorientierte Patienten.

Im Rahmen der neurologischen Rehabilitation werden Patienten bis zum Beginn einer spezifischen beruflichen Rehabilitation behandelt (Phase C, Phase D und AHB). Hier finden Patienten mit allen Erkrankungen des zentralen (Gehirn und Rückenmark) und peripheren Nervensystems Aufnahme, die eine stationäre Rehabilitation benötigen. Bei Anschlussheilbehandlungen und nach Sonderabsprache ist auch eine teilstationäre Behandlung möglich.

Im Interesse eines umfassenden Angebotes sind auch die Grenzbereiche zur Psychiatrie und Psychotherapie, zur Intensivmedizin und zur Inneren Medizin durch eigene Fachärztinnen und Fachärzte erfasst.

Besondere Erfahrung besteht bei der Abklärung und Behandlung neuropsychologischer Defizite.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Familienangehörige kennen die häusliche Situation sowie die Vorlieben und Abneigungen des Patioenten, die Einfluss auf Therapieziele und den Therapieverlauf nehmen können. Wir sind deshalb auf die Mithilfe der Angehörigen angewiesen und freuen uns über jede Kontaktaufnahme mit dem Team.

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

Nach individuell ausgearbeiteten Therapieplänen erhält jeder Patient ein individuell auf seine Ressourcen und Defizite angepasstes Rehabilitationsprogramm. Dazu zählen unter anderem, CIMT, Spiegeltherapie, Perfetti, Ganganalyse, FOTT, FDT, Validation, FEES, TDCS, Bobath, LIN, Affolter

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Wir fördern nachdrücklich die Kontaktaufnahme und die Zusammenarbeit der Rehabilitanden und ihrer Angehörigen mit Selbsthilfegruppen. arbeitet mit mehreren Selbsthilfegruppen der Region eng zusammen und unterstützt deren Angebote organisatorisch und personell.

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Die Planung der Entlassung hinsichtlich Zeitpunkt und Setting beginnt mit der ersten Teambesprechung. In die Vorbereitung sind je nach Zielsetting Sozialdienst und/ oder Pflegeüberleitung einbezogen.

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Spezialisierte palliativmedizinische Komplexbehandlung, Palliativteam, 2 Klinikseelsorger (evang./kath.) im Haus, Trauerbegleitung, Abschiedsraum, sehr enge Kontakte zur örtlichen Hospizgruppe

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik

in Kooperation

MP54: Asthmaschulung

MP06: Basale Stimulation

Ausbildungsstelle für Basale Stimulation

MP04: Atemgymnastik/-therapie

13 Beatmungsbetten (Phase B) zur Atemtherapie und Weaning (zertifiziert durch DGNR), prolongierte Beatmungsentwöhnung (Weaning) auf intensivmedizinischer Beatmungsentwöhnungs-Einheit, qualifizierte Atemtherapeuten. Alle Therapeuten der Physio- und Ergotherapie sind in Atemgymnastik geschult.

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

im Rahmen der Ergotherapie

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Diätassistent + Diätkrankenschwester im Haus, 2 Diabetes-Pflegefachkräfte im Haus

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

MMT- und Gymnastikräume

MP57: Biofeedback-Therapie

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

Die Diagnostik bildet die Grundlage für die Therapieplanung. Es wird darauf geachtet, dass die Diagnostik nicht nur defizitorientiert ist, sondern dass auch die bestehenden Ressourcen des Rehabilitanden erfasst werden. Das Training findet entweder einzeln oder in Kleingruppen statt.

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

Sprach, - Sprech- und Schlucktherapie, Beratung von Angehörigen, videoendoskopische Schluckdiagnostik (FEES)

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

Mitarbeiter der Physiotherapie haben sich in der PNF-Therapie weiterqualifiziert. Damit ist eine Behandlung mit dieser Therapiemethode auf hohem Niveau gewährleistet.

MP61: Redressionstherapie

MP45: Stomatherapie/-beratung

Um eine professionelle Beratung und Behandlung von Stomapatienten gewähleisten zu können, wurden Pflegekräfte zu Stomatherapeuten ausgebildet. Diese sind Ansprechpartner für Patienten, Angehörige und Kollegen rund um das Thema Stoma.

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

In der Kunsttherapie finden Patientinnen und Patienten einen Ausgleich zum Klinikalltag und zu den Belastungen ihrer Erkrankungen. Kreative Prozesse unterstützen die Verarbeitung neurologischer Erkrankungen, indem sie als Ventil für krankheitsbedingte Anspannungen und Belastungen dienen.

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Gemeinsam mit dem Patienten und seinen Angehörigen erarbeitet der Diätassistent ein Ernährungskonzept, welches auf die jeweiligen Bedürfnisse, Lebensumstände und medizinischen Notwendigkeiten optimal zugeschnitten ist und das auch Empfehlungen für die Ernährung zu Hause enthält.

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Die Wiedererlangung der Kontinenz und der Gang zum WC sind von enormer Bedeutung. Oftmals ist das entscheidend dafür, dass der Patient in sein häusliches Umfeld zurückkehren kann. Daher verläuft das Kontinenztraining bei Bedarf kontinuierlich über den ganzen Tag.

MP37: Schmerztherapie/-management

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

BIKA-zertifizierte Bobath-Instruktorin im Haus

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Selbsthilfetraining, Haushaltstraining, Funktionstraining Hirnleistungstraining, Wahrnehmungs- und Orientierungstraining, Sensibilitätsschulung, Bobath, Perfetti, PNF, Neurodynamik, Johnston, manuelle Therapie, Spiegeltherapie, CIMT, Hilfsmittel, Armlabor, HODT, Affolter.

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Bereits bei der Aufnahme in der BDH-Klinik Elzach und während des stationären Aufenthalts werden alle Probleme strukturiert erfasst, die für die ambulante und häusliche Versorgung relevant sind, etwa die Beratung bei der Versorgung mit Pflegehilfsmitteln und deren Organisation.

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

Durchgeführt durch Ergotherapie und Physiotherapie in Zusammenarbeit mit Pflege, Pflegeüberleitung, Sozialdienst sowie in Kooperation mit mehreren Sanitätshäusern

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Pflegevisiten, Atemtherapie, Intensivpflege, Palliativpflege, Bobath, Basale Stimulation, Kinästhetik, Pflegeexperten, Wundexperten, Palliativpflege, Stomapflege, Intermediate Care, aktivierend-therapeutische Pflege nach OPS 8-552, Diabetesfachpflege

MP63: Sozialdienst

Die ärztliche, therapeutische und pflegerische Versorgung wird durch fachliche Hilfe für Patienten, bei denen Einschränkungen der sozialen Teilhabe bestehen, ergänzt. Gemeinsam mit den Angehörigen wird ein individueller Plan für die erforderlichen Hilfen ausgearbeitet.

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Ausführliches Informationsangebot im Internet unter www.bdh-klinik-elzach.de, Presseinformationen, regelmäßiger Jahresbericht, Teilnahme an Gesundheits- und Rehabilitation-Messeveranstaltungen, Berufsinformationstagen und Jobbörsen, wissenschaftliche Vorträge und Symposien für ein Fachpublikum etc.

MP51: Wundmanagement

Speziell ausgebildete Wundexperten aus der Pflege werden hinzugezogen, wenn Wunden wie z. B. Dekubiti versorgt werden müssen. Dafür wurde ein strukturiertes Wundmanagement implementiert, wodurch eine Behandlung mit internen und externen Experten gewährleistet ist.

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

MP21: Kinästhetik

Unter den Prinzipien des Bobath-Konzepts und der Kinästhetik fördern wir die normale Bewegung und unterstützen die Eigenaktivität unserer Patienten. Die BDH-Klinik Elzach verfügt über eine eigene Kinästhetik-Trainerin im Haus.

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

Vorträge zu: pflegerischer Betreuung , Schmerzen, Schlaganfall, Diabetes, Depression, Stress, Ernährung, Sturzprophylaxe

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Therapien nach Bobath, Affolter, PNF-Konzept, Schlingentisch, Manuelle Therapie, Schwindeltraining, Rückenschulung, Atemtherapie, Gangschulung, MTT, Laufbandtraining, Beckenbodentraining, Sturzprophylaxe, Hockergymnastik, Gang-Intensiv-Training, Nordic Walking, Lagern nach LIN, Yoga

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Neuropsychologische Diagnostik, Psychologische Psychotherapie, kognitives Funktionstraining, Gedächtnis-, Aufmerksamkeits- und Konzentrationstraining, Fahrtauglichkeitsdiagnostik, Krankheitsverarbeitung, Krisenintervention, Angehörigenberatung

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

MP24: Manuelle Lymphdrainage

MP25: Massage

MP26: Medizinische Fußpflege

externe Fachkraft

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

Gashaltige (02 Sprudel) Bäder mit Zusatz - Vollbäder mit Zusatz - Teilbäder mit Zusatz - Vierzellenbad (elektrogalvanisches Teilbad) - Stangerbad (elektrogalvanisches Vollbad)- Hydrojet - Strahlwechsel Fußbäder - Strahlwechsel Armbäder, Fango, Rotlicht, Mikrowelle, Kryotherapie, Lichttherapie

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Menschen menschliche Nähe zu bieten, Gespräche zu führen, kleine Erlebnisse des Alltags miteinander zu teilen, kleine Dinge gemeinsam zu unternehmen: Das ist die Aufgabe, die sich die Damen und Herren des ehrenamtlichen Besuchskreises der Klinik gestellt hat

NM68: Abschiedsraum

zwei spezielle ausgestattete gekühlte Abschiedsräume für verstorbene Patienten und ihrer Angehörigen sowie eine eigene Kapelle

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Gespräche und Begleitung mit Patienten, Angehörigen und Mitbetroffenen machen einen wichtigen Teil der Arbeit der Seelsorger aus. Die Klinikkapelle der BDH-Klinik Elzach als Ort der Einkehr, der Stille und Spiritualität ist Tag und Nacht geöffnet. Hier finden auch Gottesdienste statt.

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Komfort-Ausstattung und Komfortleistungen als Wahlleistung zubuchbar

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Es können alle Arten von Diäten angeboten werden, ebenso natürlich vegetarische oder vegane Kost, Speisen ohne Schweinefleisch etc.

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Es finden Vorträge und Veranstaltungen zu Themen rund um Gesundheitsfürsorge und neurologische Erkrankungen statt.

NM07: Rooming-in

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Jeder Patient erhält zu Beginn seines Aufenthaltes eine Patientenmappe, die alle wichtigen Informationen (z. B. Fernseher, WLAN, Telefon, Tresor etc.) zu seinem Aufenthalt enthält.

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Der BDH ist nicht nur Klinikträger sondern selbst auch eine große Selbsthilfeorganisation mit vielen Kreisverbänden in ganz Deutschland. Wir fördern zudem nachdrücklich die Kontaktaufnahme und die Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen.

NM02: Ein-Bett-Zimmer

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Komfort-Ausstattung und Komfortleistungen als Wahlleistung zubuchbar

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Hirninfarkt
Fallzahl 328

Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]

Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 116

Critical-illness-Polyneuropathie [G62.80]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 94

Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]

Hirninfarkt
Fallzahl 82

Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 44

Traumatische subdurale Blutung [S06.5]

Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 39

Anoxische Hirnschädigung, anderenorts nicht klassifiziert [G93.1]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 21

Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]

Hirninfarkt
Fallzahl 21

Sonstiger Hirninfarkt [I63.8]

Subarachnoidalblutung
Fallzahl 20

Subarachnoidalblutung, von der A. communicans anterior ausgehend [I60.2]

Hirninfarkt
Fallzahl 18

Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 17

Intrazerebrale intraventrikuläre Blutung [I61.5]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 16

Spinal(kanal)stenose: Zervikalbereich [M48.02]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 14

Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, kortikal [I61.1]

Gutartige Neubildung der Meningen
Fallzahl 11

Gutartige Neubildung: Hirnhäute [D32.0]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 10

Epidurale Blutung [S06.4]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 10

Umschriebenes zerebrales Hämatom [S06.33]

Hirninfarkt
Fallzahl 10

Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose präzerebraler Arterien [I63.2]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 10

Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute [C79.3]

Subarachnoidalblutung
Fallzahl 10

Subarachnoidalblutung, von der A. cerebri media ausgehend [I60.1]

Hirninfarkt
Fallzahl 9

Hirninfarkt durch Embolie präzerebraler Arterien [I63.1]

Hirninfarkt
Fallzahl 7

Hirninfarkt durch Thrombose präzerebraler Arterien [I63.0]

Subarachnoidalblutung
Fallzahl 7

Subarachnoidalblutung, von der A. communicans posterior ausgehend [I60.3]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 7

Spinal(kanal)stenose: Thorakalbereich [M48.04]

Epilepsie
Fallzahl 6

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]

Polyneuritis
Fallzahl 6

Guillain-Barré-Syndrom [G61.0]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 6

Diffuse Hirnkontusionen [S06.21]

Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 6

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Gehirns [G93.88]

Hirninfarkt
Fallzahl 6

Hirninfarkt, nicht näher bezeichnet [I63.9]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 6

Sonstige intrakranielle Verletzungen [S06.8]

Sonstige Krankheiten des Rückenmarkes
Fallzahl 5

Sonstige vaskuläre Myelopathien [G95.18]

Verletzung der Nerven und des Rückenmarkes in Halshöhe
Fallzahl 5

Zentrale Halsmarkverletzung (inkomplette Querschnittverletzung) [S14.12]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 5

Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 5

Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 4

Bösartige Neubildung: Hirnstamm [C71.7]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 4

Intrazerebrale Blutung in das Kleinhirn [I61.4]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 4

Intrazerebrale Blutung in den Hirnstamm [I61.3]

Subarachnoidalblutung
Fallzahl 4

Subarachnoidalblutung, vom Karotissiphon oder der Karotisbifurkation ausgehend [I60.0]

Infektionen durch Herpesviren [Herpes simplex]
Fallzahl 4

Enzephalitis durch Herpesviren [B00.4]

Subarachnoidalblutung
Fallzahl 4

Subarachnoidalblutung, von der A. basilaris ausgehend [I60.4]

Intrakranielle und intraspinale Abszesse und Granulome
Fallzahl 4

Intraspinaler Abszess und intraspinales Granulom [G06.1]

Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis
Fallzahl 4

Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis, nicht näher bezeichnet [G04.9]

Epilepsie
Fallzahl 0

Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0

Diffuse Hirn- und Kleinhirnverletzung, nicht näher bezeichnet [S06.20]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Gehirns und des Zentralnervensystems
Fallzahl 0

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Gehirn, nicht näher bezeichnet [D43.2]

Gutartige Neubildung des Gehirns und anderer Teile des Zentralnervensystems
Fallzahl 0

Gutartige Neubildung: Gehirn, supratentoriell [D33.0]

Verletzung der Nerven und des Rückenmarkes in Halshöhe
Fallzahl 0

Sonstige inkomplette Querschnittverletzungen des zervikalen Rückenmarkes [S14.13]

Status epilepticus
Fallzahl 0

Status epilepticus, nicht näher bezeichnet [G41.9]

Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 0

Nichttraumatische subdurale Blutung: Akut [I62.00]

Sonstige nekrotisierende Vaskulopathien
Fallzahl 0

Mikroskopische Polyangiitis [M31.7]

Epilepsie
Fallzahl 0

Epilepsie, nicht näher bezeichnet [G40.9]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 0

Pathologische Fraktur, anderenorts nicht klassifiziert: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M84.48]

Virusenzephalitis, durch Zecken übertragen
Fallzahl 0

Mitteleuropäische Enzephalitis, durch Zecken übertragen [A84.1]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 0

Spinal(kanal)stenose: Mehrere Lokalisationen der Wirbelsäule [M48.00]

Hämangiom und Lymphangiom
Fallzahl 0

Hämangiom: Sonstige Lokalisationen [D18.08]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 0

Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.11]

Atypische Virusinfektionen des Zentralnervensystems
Fallzahl 0

Progressive multifokale Leukenzephalopathie [A81.2]

Subarachnoidalblutung
Fallzahl 0

Subarachnoidalblutung, von nicht näher bezeichneter intrakranieller Arterie ausgehend [I60.7]

Subarachnoidalblutung
Fallzahl 0

Subarachnoidalblutung, nicht näher bezeichnet [I60.9]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 0

Zerebrale transitorische Ischämie, nicht näher bezeichnet: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.92]

Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 0

Arzneimittelinduzierte Polyneuropathie [G62.0]

Thiaminmangel [Vitamin-B1-Mangel]
Fallzahl 0

Wernicke-Enzephalopathie [E51.2]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 0

Bösartige Neubildung: Temporallappen [C71.2]

Verletzung der Nerven und des Rückenmarkes in Thoraxhöhe
Fallzahl 0

Komplette Querschnittverletzung des thorakalen Rückenmarkes [S24.11]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 0

Multiple Sklerose mit primär-chronischem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.21]

Verletzung der Nerven und des Rückenmarkes in Halshöhe
Fallzahl 0

Kontusion und Ödem des zervikalen Rückenmarkes [S14.0]

Hemiparese und Hemiplegie
Fallzahl 0

Spastische Hemiparese und Hemiplegie [G81.1]

Epilepsie
Fallzahl 0

Grand-Mal-Anfälle, nicht näher bezeichnet (mit oder ohne Petit-Mal) [G40.6]

Hydrozephalus
Fallzahl 0

Sonstiger Hydrozephalus [G91.8]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 0

Bösartige Neubildung: Frontallappen [C71.1]

Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 0

Schlaffe Paraparese und Paraplegie: Akute inkomplette Querschnittlähmung nichttraumatischer Genese [G82.01]

Sonstige extrapyramidale Krankheiten und Bewegungsstörungen
Fallzahl 0

Myoklonus [G25.3]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 0

Bösartige Neubildung: Gehirn, nicht näher bezeichnet [C71.9]

Gutartige Neubildung des Gehirns und anderer Teile des Zentralnervensystems
Fallzahl 0

Gutartige Neubildung: Rückenmark [D33.4]

Verletzung der Nerven und des Rückenmarkes in Thoraxhöhe
Fallzahl 0

Inkomplette Querschnittverletzung des thorakalen Rückenmarkes [S24.12]

Epilepsie
Fallzahl 0

Sonstige generalisierte Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.4]

Sonstige akute disseminierte Demyelinisation
Fallzahl 0

Neuromyelitis optica [Devic-Krankheit] [G36.0]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 0

Spinal(kanal)stenose: Zervikothorakalbereich [M48.03]

Sonstige degenerative Krankheiten des Nervensystems, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Degeneration des Nervensystems durch Alkohol [G31.2]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 0

Multiple Sklerose mit vorherrschend schubförmigem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.11]

Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 0

Enzephalopathie, nicht näher bezeichnet [G93.4]

Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis
Fallzahl 0

Sonstige Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis [G04.8]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0

Umschriebene Hirnkontusion [S06.31]

Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 0

Polyneuropathie durch sonstige toxische Agenzien [G62.2]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 0

Sekundäre bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Nervensystems [C79.4]

Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis
Fallzahl 0

Akute disseminierte Enzephalitis [G04.0]

Verletzung der Nerven und des Rückenmarkes in Halshöhe
Fallzahl 0

Komplette Querschnittverletzung des zervikalen Rückenmarkes [S14.11]

Spinale Muskelatrophie und verwandte Syndrome
Fallzahl 0

Motoneuron-Krankheit [G12.2]

Krankheiten des Nervensystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Postoperative epidurale spinale Blutung [G97.82]

Sonstige extrapyramidale Krankheiten und Bewegungsstörungen
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete extrapyramidale Krankheiten und Bewegungsstörungen [G25.88]

Sonstige Krankheiten des Rückenmarkes
Fallzahl 0

Nichttraumatische spinale Blutung [G95.10]

Sonstige Krankheiten des Zentralnervensystems
Fallzahl 0

Krankheiten der Meningen, anderenorts nicht klassifiziert [G96.1]

Sonstige demyelinisierende Krankheiten des Zentralnervensystems
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete demyelinisierende Krankheiten des Zentralnervensystems [G37.8]

Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 0

Nichttraumatische subdurale Blutung: Nicht näher bezeichnet [I62.09]

Polyneuritis
Fallzahl 0

Sonstige Polyneuritiden [G61.8]

Gutartige Neubildung des Gehirns und anderer Teile des Zentralnervensystems
Fallzahl 0

Gutartige Neubildung: Gehirn, nicht näher bezeichnet [D33.2]

Polyneuritis
Fallzahl 0

Polyneuritis, nicht näher bezeichnet [G61.9]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 0

Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Ohne Wirkungsfluktuation [G20.10]

Bösartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels sonstiger und nicht näher bezeichneter Lokalisationen
Fallzahl 0

Bösartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels: Wirbelsäule [C41.2]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 0

Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, nicht näher bezeichnet [I61.2]

Gutartige Neubildung der Meningen
Fallzahl 0

Gutartige Neubildung: Rückenmarkhäute [D32.1]

Subarachnoidalblutung
Fallzahl 0

Sonstige Subarachnoidalblutung [I60.8]

Hydrozephalus
Fallzahl 0

Hydrocephalus communicans [G91.0]

Hämangiom und Lymphangiom
Fallzahl 0

Hämangiom: Intrakraniell [D18.02]

Spondylose
Fallzahl 0

Sonstige Spondylose mit Myelopathie: Thorakalbereich [M47.14]

Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete Polyneuropathien [G62.88]

Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 0

Delir ohne Demenz [F05.0]

Hydrozephalus
Fallzahl 0

Idiopathischer Normaldruckhydrozephalus [G91.20]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 0

Spinal(kanal)stenose: Thorakolumbalbereich [M48.05]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 0

Bösartige Neubildung: Zerebrum, ausgenommen Hirnlappen und Ventrikel [C71.0]

Verletzung der Nerven und des lumbalen Rückenmarkes in Höhe des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 0

Inkomplette Querschnittverletzung des lumbalen Rückenmarkes [S34.11]

Hydrozephalus
Fallzahl 0

Normaldruckhydrozephalus, nicht näher bezeichnet [G91.29]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0

Multiple intrazerebrale und zerebellare Hämatome [S06.23]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 0

Primäres Parkinson-Syndrom, nicht näher bezeichnet: Ohne Wirkungsfluktuation [G20.90]

Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 0

Nichteitrige Thrombose des intrakraniellen Venensystems [I67.6]

Intrakranielle und intraspinale Abszesse und Granulome
Fallzahl 0

Intrakranieller Abszess und intrakranielles Granulom [G06.0]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 0

Multiple Sklerose, nicht näher bezeichnet [G35.9]

Sonstige degenerative Krankheiten des Nervensystems, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Degenerative Krankheit des Nervensystems, nicht näher bezeichnet [G31.9]

Status epilepticus
Fallzahl 0

Grand-Mal-Status [G41.0]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der endokrinen Drüsen
Fallzahl 0

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Epiphyse [Glandula pinealis] [Zirbeldrüse] [D44.5]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 0

Bösartige Neubildung: Gehirn, mehrere Teilbereiche überlappend [C71.8]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 0

Bösartige Neubildung: Parietallappen [C71.3]

Sonstige demyelinisierende Krankheiten des Zentralnervensystems
Fallzahl 0

Zentrale pontine Myelinolyse [G37.2]

Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 0

Spastische Paraparese und Paraplegie: Akute inkomplette Querschnittlähmung nichttraumatischer Genese [G82.11]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 0

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit neurologischen Komplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet [E11.40]

Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 0

Nichttraumatische subdurale Blutung: Chronisch [I62.02]

Gutartige Neubildung der Meningen
Fallzahl 0

Gutartige Neubildung: Meningen, nicht näher bezeichnet [D32.9]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 0

Spinal(kanal)stenose: Lumbosakralbereich [M48.07]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses

BF38: Kommunikationshilfen

Diese sind Bestandteil der Ergo- und der Sprachtherapie. Im rahmen der jeweiligen Therapie wird die Handhabung der Kommunikationshilfen im Alltag individuell geübt.

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

Klinikkapelle

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Die gesamte Klinik ist für Patienten barrierefrei

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

Das Wegeleitsystem arbeitet mit einem Farbleitsystem und Pikogrammen

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

siehe BF 15. Dieser Stationsteil verfügt über einen hohen Betreuungsschlüssel durch Pflegekräfte, Therapeuten sowie Heilpädagogen.

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF23: Allergenarme Zimmer

Alle Zimmer sind allergenarm ausgestattet.

BF24: Diätische Angebote

Es können alle Arten von Diäten angeboten werden, ebenso natürlich vegetarische oder vegane Kost, Speisen ohne Schweinefleisch etc.

BF25: Dolmetscherdienste

Wir verfügen über eine große Anzahl von Mitarbeitern mit Fremdsprachenkenntnissen, so dass die Kommunikation mit fremdsprachigen Patienten oder Angehörigen immer gewährleistet ist.

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

siehe BF 25

BF11: Besondere personelle Unterstützung

Die gesamte Klinik und alle ihre Abläufe ist auf Patienten mit einem hohen Bedarf an Unterstützung ausgelegt. Für Patienten mit hohen Bewegungseinschränkungen steht neben den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Pflege und Therapie auch der Klinikservice zur Verfügung.

BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Ein Teil einer Station wurde speziell für desorientierte Patienten bzw. Menschen, die bei der Bewältigung ihres Alltags in der Klinik einen hohen Betreuungsaufwand benötigen, eingerichtet.

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

Rehanetz des Universitätsklinikums Freiburg; Kath. Hochschule Freiburg, Hochschule Furtwangen, Universität Duisburg-Essen, Dualer Partner der DHBW Lörrach

FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher

ständige nationale und internationale publizistische Tätigkeit

FL09: Doktorandenbetreuung

Betreuung des Pflegewissenschaftlichen Promotionsstipendiums des BDH an der Universität Halle-Wittenberg

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

Prof. Weimar: Lehrauftrag an der Universität Duisburg-Essen; Herr D. Charlton: Lehrauftrag an der Kath. Hochschule Freiburg und der Ergotherapie-Akademie Südwest

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

Famulatur / Praktikum / Schwerpunktfach Duales Studium/duale Ausbildung "Pflege / Pflegewissenschaft" gemeinsam mit der Katholischen Hochschule Freiburg, Dualer Partner der DHBW Lörrach

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut

In Kooperation

HB06: Ergotherapeutin und Ergotherapeut

Die BDH-Klinik Elzach ist Hauptgesellschafter der Ergotherapie Akademie Südwest gGmbH und bildet dort Ergotherapeuten in einem dreijährigen Ausbildungsgang mit stattlicher Anerkennung aus.(Bc. in Kooperation mit der HS Furtwangen)

HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer

Klinikeigene Schule mit staatlich anerkanntem Abschluss. Zudem bietet die BDH-Klinik Elzach mit Kooperationspartnern eine dreijährige grundständige Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann an. Ebenso ist das Bachelorstudium “Angewandte Pflegewissenschaft” möglich

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

In Zusammenarbeit mit den GHSE in Emmendingen und der Paritätischen Berufsfachschule für Sozial- und Pflegeberufe in Hausach im Kinzigtal.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote in Elzach und Umgebung