Barmherzige Brüder Paul Gerhardt Haus
Schreibt über sich selbst
Mit Unterstützung des Freistaats Bayern haben die Barmherzigen Brüder und die Evangelische Wohltätigkeitsstiftung in Regensburg voraussichtlich 29 Millionen Euro in das neu errichtete Paul Gerhardt Haus investiert. Seine Eröffnung im Januar 2017 markiert einen Meilenstein in der 210-jährigen Geschichte des Evangelischen Krankenhauses Regensburg. Diese findet nun an der Prüfeninger Straße ihre zeitgemäße Fortsetzung.
Ein Zentrum für die Altersmedizin… und mehr! Das Paul Gerhardt Haus beheimatet neben verschiedenen internistischen Disziplinen ein Zentrum für Altersmedizin, welches zukünftig einen Eckpfeiler in der lokalen und regionalen Versorgung einer älter werdenden Gesellschaft darstellen wird. Bis zu 100 betagte und multimorbide Patienten können hier tagesklinisch und stationär behandelt werden. Das komplette Gebäude ist architektonisch sowie vom Farb- und Materialkonzept speziell auf die Behandlung geriatrischer Patienten ausgelegt. Patienten, Angehörige und Mitarbeiter profitieren von der unmittelbaren Anbindung an das Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg, da jederzeit ergänzend auf die dortige medizinische und pflegerische Hochleistungsversorgung zugegriffen werden kann.
Darüber hinaus wird das Zentrum für Altersmedizin in Kooperation mit Universitäten, der Ostbayerischen Technischen Hochschule, dem Fraunhofer Institut sowie dem Bildungsinstitut der Barmherzigen Brüder altersmedizinische Forschung betreiben und die spezifische Weiterbildung von Pflegekräften, Ärzten und Therapeuten fördern.
Die Evangelische Wohltätigkeitsstiftung ergänzt das Gemeinschaftsprojekt mit ihrer Expertise in der ambulanten und stationären Altenhilfe und baut in der Kooperation ihr Versorgungsnetz weiter aus.
Fachabteilungen
AGE-Z
Leitung: Chefärztin Prof Dr. Ute Hoffmann
AiG-Z
Leitung: Chefärztin Prof. Dr. Ute Hoffmann
akutgeriatrische Tagesklinik
Leitung: Chefärztin Prof. Dr. med. Ute Hoffmann
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 185Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Volumenmangel
Fallzahl 99Volumenmangel [E86]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 80Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 80Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 71Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 68Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]
Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 67Erysipel [Wundrose] [A46]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 60Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]
Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 58Erysipel [Wundrose] [A46]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 53Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP01: Akupressur
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP54: Asthmaschulung
MP21: Kinästhetik
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Entlassungsvorbereitung, Hilfsmittelverordnung, Pflegestufe
MP06: Basale Stimulation
MP51: Wundmanagement
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Auszeichnung "Selbsthilfefreundliches Krankenhaus" http://www.barmherzige-regensburg.de/5676.html Selbsthilfegruppen: http://www.barmherzige-regensburg.de/selbsthilfegruppen.html
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
http://www.barmherzige-regensburg.de/psychologen.html
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
in Kooperation mit dem Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP63: Sozialdienst
http://www.barmherzige-regensburg.de/sozialdienst.html
MP37: Schmerztherapie/-management
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Regelmäßige Treffen mit Pflegeeinrichtungen und ambulanter Pflege. Vorträge über ambulante Versorgung und Pflegeheime
MP26: Medizinische Fußpflege
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP25: Massage
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Individuelle Begleitung der Patienten und Angehörigen, Palliativdienst, Verabschiedungsfeier, Aussegnung, Seelsorge, Andachtsraum
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP53: Aromapflege/-therapie
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
" Angebote für besondere Ernährungsgewohnheiten: Für Patienten, die einer
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
In einem sparaten Zimmer möglic
NM68: Abschiedsraum
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
http://www.barmherzige-regensburg.de/selbsthilfegruppen.html?&L=0
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
" Die hauptamtlichenSeelsorger undSeelsorgerinnenbieten während des
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
in Kooperation mit Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
in Kooperation mit Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
teilweise
BF24: Diätische Angebote
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF25: Dolmetscherdienste
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
BF23: Allergenarme Zimmer
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
teilweise
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Regensburg und Umgebung
Schreibt über sich selbst
Mit Unterstützung des Freistaats Bayern haben die Barmherzigen Brüder und die Evangelische Wohltätigkeitsstiftung in Regensburg voraussichtlich 29 Millionen Euro in das neu errichtete Paul Gerhardt Haus investiert. Seine Eröffnung im Januar 2017 markiert einen Meilenstein in der 210-jährigen Geschichte des Evangelischen Krankenhauses Regensburg. Diese findet nun an der Prüfeninger Straße ihre zeitgemäße Fortsetzung.
Ein Zentrum für die Altersmedizin… und mehr! Das Paul Gerhardt Haus beheimatet neben verschiedenen internistischen Disziplinen ein Zentrum für Altersmedizin, welches zukünftig einen Eckpfeiler in der lokalen und regionalen Versorgung einer älter werdenden Gesellschaft darstellen wird. Bis zu 100 betagte und multimorbide Patienten können hier tagesklinisch und stationär behandelt werden. Das komplette Gebäude ist architektonisch sowie vom Farb- und Materialkonzept speziell auf die Behandlung geriatrischer Patienten ausgelegt. Patienten, Angehörige und Mitarbeiter profitieren von der unmittelbaren Anbindung an das Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg, da jederzeit ergänzend auf die dortige medizinische und pflegerische Hochleistungsversorgung zugegriffen werden kann.
Darüber hinaus wird das Zentrum für Altersmedizin in Kooperation mit Universitäten, der Ostbayerischen Technischen Hochschule, dem Fraunhofer Institut sowie dem Bildungsinstitut der Barmherzigen Brüder altersmedizinische Forschung betreiben und die spezifische Weiterbildung von Pflegekräften, Ärzten und Therapeuten fördern.
Die Evangelische Wohltätigkeitsstiftung ergänzt das Gemeinschaftsprojekt mit ihrer Expertise in der ambulanten und stationären Altenhilfe und baut in der Kooperation ihr Versorgungsnetz weiter aus.
Fachabteilungen
AGE-Z
Leitung: Chefärztin Prof Dr. Ute Hoffmann
AiG-Z
Leitung: Chefärztin Prof. Dr. Ute Hoffmann
akutgeriatrische Tagesklinik
Leitung: Chefärztin Prof. Dr. med. Ute Hoffmann
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 185Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Volumenmangel
Fallzahl 99Volumenmangel [E86]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 80Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 80Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 71Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 68Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]
Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 67Erysipel [Wundrose] [A46]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 60Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]
Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 58Erysipel [Wundrose] [A46]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 53Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP01: Akupressur
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP54: Asthmaschulung
MP21: Kinästhetik
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Entlassungsvorbereitung, Hilfsmittelverordnung, Pflegestufe
MP06: Basale Stimulation
MP51: Wundmanagement
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Auszeichnung "Selbsthilfefreundliches Krankenhaus" http://www.barmherzige-regensburg.de/5676.html Selbsthilfegruppen: http://www.barmherzige-regensburg.de/selbsthilfegruppen.html
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
http://www.barmherzige-regensburg.de/psychologen.html
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
in Kooperation mit dem Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP63: Sozialdienst
http://www.barmherzige-regensburg.de/sozialdienst.html
MP37: Schmerztherapie/-management
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Regelmäßige Treffen mit Pflegeeinrichtungen und ambulanter Pflege. Vorträge über ambulante Versorgung und Pflegeheime
MP26: Medizinische Fußpflege
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP25: Massage
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Individuelle Begleitung der Patienten und Angehörigen, Palliativdienst, Verabschiedungsfeier, Aussegnung, Seelsorge, Andachtsraum
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP53: Aromapflege/-therapie
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
" Angebote für besondere Ernährungsgewohnheiten: Für Patienten, die einer
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
In einem sparaten Zimmer möglic
NM68: Abschiedsraum
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
http://www.barmherzige-regensburg.de/selbsthilfegruppen.html?&L=0
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
" Die hauptamtlichenSeelsorger undSeelsorgerinnenbieten während des
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
in Kooperation mit Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
in Kooperation mit Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
teilweise
BF24: Diätische Angebote
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF25: Dolmetscherdienste
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
BF23: Allergenarme Zimmer
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
teilweise
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.