Mit der Sprachassistentin Vivi, automatischer Sturzmelder und der App für Angehörige und Notrufzentralen genießen Sie Unterstützung und Sicherheit im Alltag. Holen Sie sich VIVAIcare ab Pflegegrad 1 ohne Zuzahlung.
Augustahospital Anholt
46419 Isselburg-Anholt
Zur Zeit betreut die Klinik jährlich rund 1.900 Patienten. Etwa zwei Drittel davon sind - entsprechend der Schwerpunktbildung - Multiple Sklerose-Patienten. Bei den übrigen Patienten handelt es sich um Morbus Parkinson-Erkrankte und neurologisch Betroffene wie z.B. nach einem Schlaganfall.
Aufgrund des Krankheitsverlaufs sind viele unserer Patienten in ihrer Gehfähigkeit eingeschränkt. Diesem Umstand trug das Augustahospital schon frühzeitig mit der Umsetzung von Barrierefreiheit im Haus Rechnung: Ein Krankenhauserweiterungsbau machte 1990 die Umwandlung vieler Dreibettzimmer in Zweibett- oder Einzelzimmer mit Dusche und WC unter Beibehaltung der Gesamtbettenzahl von 108 möglich. Mitte der 90er Jahre verbesserte ein weiterer Erweiterungsbau die Behandlungsräume, so dass nun auch hier optimale Voraussetzungen bestehen. Im Jahre 2001 bis Mitte des Jahres 2006 wurde das Gesamtgebäude in vier Bauabschnitten erneut baulich und konzeptionell erweitert, umgebaut und neu strukturiert. Im Zuge weiterer Umbaumaßnahmen von 2011 bis 2012 wurden u.a. die therapeutischen Abteilung räumlich auf der 2. Etage zusammengeführt und eine Medizinische Trainingstherapie eingerichtet.
Im Erdgeschoss befinden sich die Patientenaufnahme und die Cafeteria, die sich mit einer großzügigen Terasse in den Park öffnet. Die Räumlichkeiten der Physikalischen Therapie befinden sich ebenfalls im Erdgeschoss mit einem eigenen Eingang für die ambulanten Patienten. Die Ausstattung umfasst ein Bewegungsbad, Behandlungsräume für Bäder und Massagen, Sportphysiotherapie sowie Thermo- und Elektrotherapie mit den entsprechenden Medizingeräten.
Die Betten sind auf drei Stationen organisatorisch verteilt, entsprechend den drei Geschossebenen des Bettentraktes. Jede Station bildet eine organisatorische Einheit mit Stationsleitung und Stationsarzt. Die Therapieabteilungen und die medizintechnischen Abteilungen sind zusammengefasst in separaten Ebenen des Behandlungstraktes.
Die Arbeit mit Menschen, die an schwerwiegenden, großenteils chronischen Krankheiten leiden, erfordert viel physische wie psychische Kraft und Belastbarkeit. Oft muss man mit kleinen Fortschritten zufrieden sein und lernen, sich auch darüber zu freuen. Vor dem Hintergrund der sich ständig ausweitenden Hochleistungsmedizin wird im deutschen Gesundheits- und Krankenhauswesen gerade auch der Umgang mit chronisch Kranken zum Gradmesser sozialer Glaubwürdigkeit und christlicher Nächstenliebe. Vielleicht ist das Augustahospital Anholt deshalb den Clemensschwestern wegen dieser Besonderheit auch zunehmend ans Herz gewachsen.
Fachabteilungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP25: Massage
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP37: Schmerztherapie/-management
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP21: Kinästhetik
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP63: Sozialdienst
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP51: Wundmanagement
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP06: Basale Stimulation
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP26: Medizinische Fußpflege
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
durch Firma Luttermann Orthopädietechnik
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Gemeinschaftsräume, Fernseher/Radio im Zimmer, Telefon am Bett, WLAN-Pakete buchbar, Wertfach im Zimmer, kostenlose Parkplätze, Bewegungsbad, Geldabhebung möglich, Kapelle, Bücherei, Cafeteria, große Parkanlage ...
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
vegetarische Ernährung, muslimische Ernährung
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 590Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.11]
Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 585Multiple Sklerose mit sekundär-chronischem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.31]
Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 329Multiple Sklerose mit vorherrschend schubförmigem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.11]
Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 86Multiple Sklerose mit primär-chronischem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.21]
Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 71Primäres Parkinson-Syndrom mit schwerster Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.21]
Hemiparese und Hemiplegie
Fallzahl 61Spastische Hemiparese und Hemiplegie [G81.1]
Sekundäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 48Sonstiges sekundäres Parkinson-Syndrom [G21.8]
Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 30Spastische Tetraparese und Tetraplegie: Chronische inkomplette Querschnittlähmung [G82.43]
Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 14Schlaffe Tetraparese und Tetraplegie: Chronische inkomplette Querschnittlähmung [G82.33]
Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 11Schlaffe Paraparese und Paraplegie: Chronische inkomplette Querschnittlähmung [G82.03]
Sonstige degenerative Krankheiten der Basalganglien
Fallzahl 8Progressive supranukleäre Ophthalmoplegie [Steele-Richardson-Olszewski-Syndrom] [G23.1]
Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 8Spastische Paraparese und Paraplegie: Chronische inkomplette Querschnittlähmung [G82.13]
Sonstige degenerative Krankheiten der Basalganglien
Fallzahl 7Multiple Systematrophie vom Parkinson-Typ [MSA-P] [G23.2]
Hereditäre Ataxie
Fallzahl 4Hereditäre spastische Paraplegie [G11.4]
Abnorme Befunde bei der bildgebenden Diagnostik des Zentralnervensystems
Fallzahl 0Sonstige abnorme Befunde bei der bildgebenden Diagnostik des Zentralnervensystems [R90.8]
Sekundäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 0Vaskuläres Parkinson-Syndrom [G21.4]
Primäre Myopathien
Fallzahl 0Muskeldystrophie [G71.0]
Sonstige degenerative Krankheiten der Basalganglien
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete degenerative Krankheiten der Basalganglien [G23.8]
Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 0Hypästhesie der Haut [R20.1]
Hereditäre Ataxie
Fallzahl 0Spät beginnende zerebellare Ataxie [G11.2]
Sonstige degenerative Krankheiten der Basalganglien
Fallzahl 0Multiple Systematrophie vom zerebellären Typ [MSA-C] [G23.3]
Spinale Muskelatrophie und verwandte Syndrome
Fallzahl 0Motoneuron-Krankheit [G12.2]
Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 0Ataktischer Gang [R26.0]
Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 0Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Ohne Wirkungsfluktuation [G20.10]
Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 0Sonstige und nicht näher bezeichnete Sensibilitätsstörungen der Haut [R20.8]
Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis
Fallzahl 0Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis, nicht näher bezeichnet [G04.9]
Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 0Primäres Parkinson-Syndrom, nicht näher bezeichnet: Ohne Wirkungsfluktuation [G20.90]
Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 0Parästhesie der Haut [R20.2]
Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 0Multiple Sklerose, nicht näher bezeichnet [G35.9]
Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 0Tetraparese und Tetraplegie, nicht näher bezeichnet: Chronische inkomplette Querschnittlähmung [G82.53]
Sonstige extrapyramidale Krankheiten und Bewegungsstörungen
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete Tremorformen [G25.2]
Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 0Polyneuropathie, nicht näher bezeichnet [G62.9]
Sekundäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 0Sekundäres Parkinson-Syndrom, nicht näher bezeichnet [G21.9]
Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 0Spastische Tetraparese und Tetraplegie: Chronische komplette Querschnittlähmung [G82.42]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Kapelle
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF24: Diätische Angebote
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Akademische Lehre
FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien
Teilnahme an MS-Register
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Ausbildung in anderen Heilberufen
HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
in Kooperation mit Pflegefachschulen
HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer
Pflegeassistent*in / in Kooperation mit Pflegefachschulen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Stellenangebote in Isselburg-Anholt und Umgebung
Approbierter psychologischer Psychotherapeut (m/w/d)
Seit 11.09.2025St. Antonius-Krankenhaus Bottrop-Kirchhellen
85 Aufrufe46244 Bottrop, Nordrhein-Westfalen
Pflegefachkraft (m/w/d) im Kinderintensivbereich
Seit 29.08.2025Evangelisches Krankenhaus Oberhausen GmbH
236 Aufrufe46047 Oberhausen, Nordrhein-Westfalen
Zur Zeit betreut die Klinik jährlich rund 1.900 Patienten. Etwa zwei Drittel davon sind - entsprechend der Schwerpunktbildung - Multiple Sklerose-Patienten. Bei den übrigen Patienten handelt es sich um Morbus Parkinson-Erkrankte und neurologisch Betroffene wie z.B. nach einem Schlaganfall.
Aufgrund des Krankheitsverlaufs sind viele unserer Patienten in ihrer Gehfähigkeit eingeschränkt. Diesem Umstand trug das Augustahospital schon frühzeitig mit der Umsetzung von Barrierefreiheit im Haus Rechnung: Ein Krankenhauserweiterungsbau machte 1990 die Umwandlung vieler Dreibettzimmer in Zweibett- oder Einzelzimmer mit Dusche und WC unter Beibehaltung der Gesamtbettenzahl von 108 möglich. Mitte der 90er Jahre verbesserte ein weiterer Erweiterungsbau die Behandlungsräume, so dass nun auch hier optimale Voraussetzungen bestehen. Im Jahre 2001 bis Mitte des Jahres 2006 wurde das Gesamtgebäude in vier Bauabschnitten erneut baulich und konzeptionell erweitert, umgebaut und neu strukturiert. Im Zuge weiterer Umbaumaßnahmen von 2011 bis 2012 wurden u.a. die therapeutischen Abteilung räumlich auf der 2. Etage zusammengeführt und eine Medizinische Trainingstherapie eingerichtet.
Im Erdgeschoss befinden sich die Patientenaufnahme und die Cafeteria, die sich mit einer großzügigen Terasse in den Park öffnet. Die Räumlichkeiten der Physikalischen Therapie befinden sich ebenfalls im Erdgeschoss mit einem eigenen Eingang für die ambulanten Patienten. Die Ausstattung umfasst ein Bewegungsbad, Behandlungsräume für Bäder und Massagen, Sportphysiotherapie sowie Thermo- und Elektrotherapie mit den entsprechenden Medizingeräten.
Die Betten sind auf drei Stationen organisatorisch verteilt, entsprechend den drei Geschossebenen des Bettentraktes. Jede Station bildet eine organisatorische Einheit mit Stationsleitung und Stationsarzt. Die Therapieabteilungen und die medizintechnischen Abteilungen sind zusammengefasst in separaten Ebenen des Behandlungstraktes.
Die Arbeit mit Menschen, die an schwerwiegenden, großenteils chronischen Krankheiten leiden, erfordert viel physische wie psychische Kraft und Belastbarkeit. Oft muss man mit kleinen Fortschritten zufrieden sein und lernen, sich auch darüber zu freuen. Vor dem Hintergrund der sich ständig ausweitenden Hochleistungsmedizin wird im deutschen Gesundheits- und Krankenhauswesen gerade auch der Umgang mit chronisch Kranken zum Gradmesser sozialer Glaubwürdigkeit und christlicher Nächstenliebe. Vielleicht ist das Augustahospital Anholt deshalb den Clemensschwestern wegen dieser Besonderheit auch zunehmend ans Herz gewachsen.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP25: Massage
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP37: Schmerztherapie/-management
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP21: Kinästhetik
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP63: Sozialdienst
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP51: Wundmanagement
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP06: Basale Stimulation
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP26: Medizinische Fußpflege
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
durch Firma Luttermann Orthopädietechnik
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Gemeinschaftsräume, Fernseher/Radio im Zimmer, Telefon am Bett, WLAN-Pakete buchbar, Wertfach im Zimmer, kostenlose Parkplätze, Bewegungsbad, Geldabhebung möglich, Kapelle, Bücherei, Cafeteria, große Parkanlage ...
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
vegetarische Ernährung, muslimische Ernährung
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 590Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.11]
Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 585Multiple Sklerose mit sekundär-chronischem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.31]
Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 329Multiple Sklerose mit vorherrschend schubförmigem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.11]
Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 86Multiple Sklerose mit primär-chronischem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.21]
Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 71Primäres Parkinson-Syndrom mit schwerster Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.21]
Hemiparese und Hemiplegie
Fallzahl 61Spastische Hemiparese und Hemiplegie [G81.1]
Sekundäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 48Sonstiges sekundäres Parkinson-Syndrom [G21.8]
Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 30Spastische Tetraparese und Tetraplegie: Chronische inkomplette Querschnittlähmung [G82.43]
Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 14Schlaffe Tetraparese und Tetraplegie: Chronische inkomplette Querschnittlähmung [G82.33]
Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 11Schlaffe Paraparese und Paraplegie: Chronische inkomplette Querschnittlähmung [G82.03]
Sonstige degenerative Krankheiten der Basalganglien
Fallzahl 8Progressive supranukleäre Ophthalmoplegie [Steele-Richardson-Olszewski-Syndrom] [G23.1]
Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 8Spastische Paraparese und Paraplegie: Chronische inkomplette Querschnittlähmung [G82.13]
Sonstige degenerative Krankheiten der Basalganglien
Fallzahl 7Multiple Systematrophie vom Parkinson-Typ [MSA-P] [G23.2]
Hereditäre Ataxie
Fallzahl 4Hereditäre spastische Paraplegie [G11.4]
Abnorme Befunde bei der bildgebenden Diagnostik des Zentralnervensystems
Fallzahl 0Sonstige abnorme Befunde bei der bildgebenden Diagnostik des Zentralnervensystems [R90.8]
Sekundäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 0Vaskuläres Parkinson-Syndrom [G21.4]
Primäre Myopathien
Fallzahl 0Muskeldystrophie [G71.0]
Sonstige degenerative Krankheiten der Basalganglien
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete degenerative Krankheiten der Basalganglien [G23.8]
Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 0Hypästhesie der Haut [R20.1]
Hereditäre Ataxie
Fallzahl 0Spät beginnende zerebellare Ataxie [G11.2]
Sonstige degenerative Krankheiten der Basalganglien
Fallzahl 0Multiple Systematrophie vom zerebellären Typ [MSA-C] [G23.3]
Spinale Muskelatrophie und verwandte Syndrome
Fallzahl 0Motoneuron-Krankheit [G12.2]
Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 0Ataktischer Gang [R26.0]
Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 0Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Ohne Wirkungsfluktuation [G20.10]
Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 0Sonstige und nicht näher bezeichnete Sensibilitätsstörungen der Haut [R20.8]
Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis
Fallzahl 0Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis, nicht näher bezeichnet [G04.9]
Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 0Primäres Parkinson-Syndrom, nicht näher bezeichnet: Ohne Wirkungsfluktuation [G20.90]
Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 0Parästhesie der Haut [R20.2]
Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 0Multiple Sklerose, nicht näher bezeichnet [G35.9]
Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 0Tetraparese und Tetraplegie, nicht näher bezeichnet: Chronische inkomplette Querschnittlähmung [G82.53]
Sonstige extrapyramidale Krankheiten und Bewegungsstörungen
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete Tremorformen [G25.2]
Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 0Polyneuropathie, nicht näher bezeichnet [G62.9]
Sekundäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 0Sekundäres Parkinson-Syndrom, nicht näher bezeichnet [G21.9]
Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 0Spastische Tetraparese und Tetraplegie: Chronische komplette Querschnittlähmung [G82.42]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Kapelle
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF24: Diätische Angebote
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien
Teilnahme an MS-Register
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
in Kooperation mit Pflegefachschulen
HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer
Pflegeassistent*in / in Kooperation mit Pflegefachschulen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote in Isselburg-Anholt und Umgebung
Approbierter psychologischer Psychotherapeut (m/w/d)
Seit 11.09.2025St. Antonius-Krankenhaus Bottrop-Kirchhellen
85 AufrufePflegefachkraft (m/w/d) im Kinderintensivbereich
Seit 29.08.2025Evangelisches Krankenhaus Oberhausen GmbH
236 Aufrufe