Krankenhaus

Augusta-Krankenhaus Düsseldorf

40472 Düsseldorf - http://www.augusta-duesseldorf.de
Akademisches Lehrkrankenhaus: Heinrich Heine Universität Düsseldorf
10 von 25
+49 (211) 9043 - 190
200
5

Schreibt über sich selbst

WIR ENGAGIEREN UNS FÜR IHRE GESUNDHEIT Das Augusta-Krankenhaus ist ein Akutkrankenhaus im Düsseldorfer Stadtteil Oberrath, am Aaper Wald. Wir verfügen über 163 Betten und versorgen rund 30.000 Patienten im Jahr. Dabei liegt uns jeder Einzelne am Herzen, ganz im Sinne unserer über 100-jährigen christlichen Tradition. Denn seit unserer Gründung im Jahre 1904 stehen wir unter katholischer Trägerschaft.

Als Akademisches Lehrkrankenhaus der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ist es Zentrum medizinischer Wissenschaft und bietet vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten für angehende Ärzte und Pflegepersonal.

DIAGNOSE UND BEHANDLUNG NACH NEUSTEN STANDARDS Wir verfügen über eine Vielzahl an internen Fachkliniken und können so ein breites Behandlungsspektrum abdecken. Unsere Kliniken genießen überregional einen ausgezeichneten Ruf. Besonders hervorzuheben sind dabei spezielle minimalinvasive Operationstechniken mit Endoskopen und Videokameras in der Bauch- und Gefäßchirurgie. Auch für chirurgische Notfälle sind wir bestens gerüstet. Für die Diagnostik stehen sowohl Ultraschall als auch Computertomografie bereit. Kardiologische Patienten werden in unserem hochmodernen Links-Herzkatheter-Labor versorgt.

UNSERE KLINIKEN IM AUGUSTA-KRANKENHAUS:

  • Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Endokrine Chirurgie

  • Anästhesie/Schmerztherapie und operative Intensivmedizin

  • Gefäßchirurgie

  • Innere Medizin

  • Kardiologie, Rhythmologie und konservative Intensivmedizin

KURZE WEGE ZUR GESUNDHEIT IM VERBUND Im Verbund Katholischer Kliniken Düsseldorf machen wir uns mit gebündelter Kapazität und interdisziplinärer Zusammenarbeit für Ihre Gesundheit stark. In Kooperation mit fünf Akutkrankenhäusern und einer Reha-Klinik gehören wir mit zu einem der leistungsstärksten Anbieter von Gesundheitsleistungen im Großraum Düsseldorf. Wir beschäftigen ca. 3.000 Mitarbeiter.

ICD-10-Diagnosen

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 412

Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 308

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 247

Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]

Atherosklerose
Fallzahl 211

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]

Angina pectoris
Fallzahl 202

Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 201

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 197

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 189

Atherosklerotische Herzkrankheit: Zwei-Gefäß-Erkrankung [I25.12]

Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 184

Verschluss und Stenose der A. carotis [I65.2]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 146

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Familiale Pflege. Die jeweiligen Stationsleitungen stellt gerne den Kontakt zum Sozialdienst für Sie her.

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Postoperativ und bei internistischen Erkrankungen.

MP06: Basale Stimulation

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Rehabilitationsberatung findet über den Sozialdienst statt.

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Krankengymnastik

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

Bobath-Therapie für Erwachsene

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Enge Zusammenarbeit mit dem Westdeutschen-Diabetes-Zentrum (WDGZ)

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Wenn Ihnen eine spezielle Diät verordnet wurde, helfen Ihnen unsere Diätassistentinnen gerne bei der Aufstellung Ihres individuellen Speiseplans.

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Individuelle Steuerung der Entlassungsplanung möglichst zur optimalen Wiedereingliederung in die gewohnte Umgebung.

MP21: Kinästhetik

Die Lehre von der Bewegungsempfindung. Qualifizierte Therapeuten trainieren Sie mit individuell abgestimmten Maßnahmen.

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Wir beraten Sie u. a. bei Blasenschwäche.

MP24: Manuelle Lymphdrainage

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Nach der OP beginnt das Team der Physiotherapie mit der krankengymnastischen Nachbehandlung. Qualifizierte Therapeuten trainieren den Patienten mit individuell abgestimmten Maßnahmen. Ziel: die Wiederherstellung der allgemeinen Mobilität. Individuelle Behandlung.

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

MP37: Schmerztherapie/-management

Zusätzlich zur postoperativen Schmerztherapie wird auch die ambulante Behandlung chronisch schmerzerkrankter Patienten nach Vereinbarung von der Anästhesieabteilung durchgeführt. Die Behandlungen erfolgen selbstverständlich in enger Kooperation mit niedergelassenen Schmerztherapeuten.

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Spezielle Veranstaltungen für Patienten und Angehörigen im Internet. Z.B. Beratung zur Sturzprophylaxe.

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

MP45: Stomatherapie/-beratung

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

Im Rahmen der Behandlung in der physikalischen Therapie

MP51: Wundmanagement

Zertifizierte Wundmanagerinnen werden bei Bedarf hinzugezogen.

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Verein für Gesundheitssport und Sporttherapie (VGS) (www.vgs.de), Prostata-Selbsthilfegruppe Marien Hospital Düsseldorf.

MP63: Sozialdienst

Beratung zu Leistungen der gesetzlichen und privaten Pflegeversicherung, Ambulante Pflegedienste/Ambulante Hospizdienste, Mahlzeitendienst, Hausnotrufgerät, Behindertenfahrdienste, Schwerbehindertenausweis, Betreutes Wohnen, Selbsthilfegruppen, Vorsorgevollmachten.

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Bluthochdruck-Stammtisch; Ernährungsberatung

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

Spiegeltherapie

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege Vermittlung und Beratung erfolgt durch den Sozialdienst.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM02: Ein-Bett-Zimmer

Vorhanden.

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Vorhanden.

NM07: Rooming-in

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

Die Aufnahme der Begleitperson ist grundsätzlich möglich. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

Vorhanden.

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Vorhanden.

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Für Ihre persönlichen Belange während Ihres stationären Aufenthaltes bei uns stehen Ihnen die ehrenamtlich tätigen „Rosa Damen“ der katholischen Krankenhaushilfe zur Seite.

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Es gibt regelmäßige Gottesdienste. Beachten Sie bitte den Aushang.

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Bitte informieren Sie sich in der Tagespresse oder auf unserer Internetseite.

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Der Sozialdienst weist gerne auf die unterschiedlichsten Selbsthilfegruppen hin.

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Wenn Ihnen eine spezielle Diät verordnet wurde, helfen Ihnen unsere Diätassistentinnen gerne bei der Aufstellung Ihres individuellen Speiseplans.

NM68: Abschiedsraum

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Fernseher, WLAN, Tresor, Kühlschrank

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

Die Aufzüge haben alle eine Sprachansage.

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

Die große und farblich hervorgehobene Beschriftung wird Ihnen helfen die einzelnen Bereiche zu finden.

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

Vorhanden.

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

Mit dem Rollstuhl können Sie alle Bereiche erreichen.

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

Sie können alle Aufzüge vom Rollstuhl aus bedienen.

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

Vorhanden.

BF11: Besondere personelle Unterstützung

Die "Rosa Damen" der Krankenhaushilfe stehen Ihnen gerne während Ihres Aufenthaltes zur Seite.

BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

Selbsterklärende Piktogramme informieren Sie im ganzen Haus.

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Werden bei Bedarf eingesetzt.

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

OP Tische von 155 bis max. 245 kg. Bei Übergröße können oben und unten Teile an den OP-Tisch angebaut werden. Bei extremem Übergewicht und Übergröße der Betten wird von Hand geschleust.

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Werden bei Bedarf eingesetzt.

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Werden bei Bedarf eingesetzt.

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Werden bei Bedarf eingesetzt.

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Werden bei Bedarf eingesetzt.

BF23: Allergenarme Zimmer

BF24: Diätische Angebote

Falls Ihnen eine besondere Diät verordnet wurde, unterstützen Sie unsere Diätassistentinnen bei der Auswahl der Speisen.

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

türkisch, arabisch, russisch, italienisch

BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus

Aufnahme- und Wahlleistungsvertrag liegen in Englisch und Russisch vor.

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

z.B. Raum der Stille / Kapelle

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses

BF40: Barrierefreie Eigenpräsentation/Informationsdarbietung auf der Krankenhaushomepage

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenanzeigen

Leider gibt es keine Stellenanzeigen.
Stellenangebote in Düsseldorf und Umgebung
Bachelor of Art Soziale Arbeit/Sozialpädagogik
Seit 26.05.2023

Landeshauptstadt Düsseldorf

134 Aufrufe
40227 Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen

40227 Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen

Seit 26.05.2023 134 Aufrufe
Oberarzt (m/w/d) Interventionelle Kardiologie
Seit 17.05.2023

Evangelisches Krankenhaus Mettmann GmbH

288 Aufrufe
40822 Mettmann, Nordrhein-Westfalen

40822 Mettmann, Nordrhein-Westfalen

Seit 17.05.2023 288 Aufrufe
Assistenzarzt (m/w/d) mit dem Schwerpunkt Kardiologie
Seit 17.05.2023

Evangelisches Krankenhaus Mettmann GmbH

316 Aufrufe
40822 Mettmann, Nordrhein-Westfalen

40822 Mettmann, Nordrhein-Westfalen

Seit 17.05.2023 316 Aufrufe
Oberarzt/-ärztin (w/m/d) für Allgemein- oder Viszeralchirurgie
Seit 13.04.2023

St. Elisabeth Gruppe GmbH

488 Aufrufe
40625 Herne, Nordrhein-Westfalen

40625 Herne, Nordrhein-Westfalen

Seit 13.04.2023 488 Aufrufe
Oberarzt/-ärztin (m/w/d) für Nephrologie - Schwerpunkt Transplantationsmedizin
Seit 13.04.2023

St. Elisabeth Gruppe GmbH

519 Aufrufe
40625 Herne, Nordrhein-Westfalen

40625 Herne, Nordrhein-Westfalen

Seit 13.04.2023 519 Aufrufe
Oberarzt (m/w/d) Gynäkologie und Geburtshilfe
Seit 13.04.2023

Evangelisches Krankenhaus Mettmann GmbH

505 Aufrufe
40822 Mettmann, Nordrhein-Westfalen

40822 Mettmann, Nordrhein-Westfalen

Seit 13.04.2023 505 Aufrufe
Assistenzarzt (m/w/d) für die Gynäkologie
Seit 06.04.2023

Evangelisches Krankenhaus Mettmann GmbH

1247 Aufrufe
40822 Mettmann, Nordrhein-Westfalen

40822 Mettmann, Nordrhein-Westfalen

Seit 06.04.2023 1247 Aufrufe

Schreibt über sich selbst

WIR ENGAGIEREN UNS FÜR IHRE GESUNDHEIT Das Augusta-Krankenhaus ist ein Akutkrankenhaus im Düsseldorfer Stadtteil Oberrath, am Aaper Wald. Wir verfügen über 163 Betten und versorgen rund 30.000 Patienten im Jahr. Dabei liegt uns jeder Einzelne am Herzen, ganz im Sinne unserer über 100-jährigen christlichen Tradition. Denn seit unserer Gründung im Jahre 1904 stehen wir unter katholischer Trägerschaft.

Als Akademisches Lehrkrankenhaus der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ist es Zentrum medizinischer Wissenschaft und bietet vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten für angehende Ärzte und Pflegepersonal.

DIAGNOSE UND BEHANDLUNG NACH NEUSTEN STANDARDS Wir verfügen über eine Vielzahl an internen Fachkliniken und können so ein breites Behandlungsspektrum abdecken. Unsere Kliniken genießen überregional einen ausgezeichneten Ruf. Besonders hervorzuheben sind dabei spezielle minimalinvasive Operationstechniken mit Endoskopen und Videokameras in der Bauch- und Gefäßchirurgie. Auch für chirurgische Notfälle sind wir bestens gerüstet. Für die Diagnostik stehen sowohl Ultraschall als auch Computertomografie bereit. Kardiologische Patienten werden in unserem hochmodernen Links-Herzkatheter-Labor versorgt.

UNSERE KLINIKEN IM AUGUSTA-KRANKENHAUS:

  • Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Endokrine Chirurgie

  • Anästhesie/Schmerztherapie und operative Intensivmedizin

  • Gefäßchirurgie

  • Innere Medizin

  • Kardiologie, Rhythmologie und konservative Intensivmedizin

KURZE WEGE ZUR GESUNDHEIT IM VERBUND Im Verbund Katholischer Kliniken Düsseldorf machen wir uns mit gebündelter Kapazität und interdisziplinärer Zusammenarbeit für Ihre Gesundheit stark. In Kooperation mit fünf Akutkrankenhäusern und einer Reha-Klinik gehören wir mit zu einem der leistungsstärksten Anbieter von Gesundheitsleistungen im Großraum Düsseldorf. Wir beschäftigen ca. 3.000 Mitarbeiter.

Fachabteilungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 412

Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 308

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 247

Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]

Atherosklerose
Fallzahl 211

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]

Angina pectoris
Fallzahl 202

Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 201

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 197

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 189

Atherosklerotische Herzkrankheit: Zwei-Gefäß-Erkrankung [I25.12]

Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 184

Verschluss und Stenose der A. carotis [I65.2]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 146

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Familiale Pflege. Die jeweiligen Stationsleitungen stellt gerne den Kontakt zum Sozialdienst für Sie her.

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Postoperativ und bei internistischen Erkrankungen.

MP06: Basale Stimulation

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Rehabilitationsberatung findet über den Sozialdienst statt.

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Krankengymnastik

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

Bobath-Therapie für Erwachsene

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Enge Zusammenarbeit mit dem Westdeutschen-Diabetes-Zentrum (WDGZ)

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Wenn Ihnen eine spezielle Diät verordnet wurde, helfen Ihnen unsere Diätassistentinnen gerne bei der Aufstellung Ihres individuellen Speiseplans.

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Individuelle Steuerung der Entlassungsplanung möglichst zur optimalen Wiedereingliederung in die gewohnte Umgebung.

MP21: Kinästhetik

Die Lehre von der Bewegungsempfindung. Qualifizierte Therapeuten trainieren Sie mit individuell abgestimmten Maßnahmen.

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Wir beraten Sie u. a. bei Blasenschwäche.

MP24: Manuelle Lymphdrainage

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Nach der OP beginnt das Team der Physiotherapie mit der krankengymnastischen Nachbehandlung. Qualifizierte Therapeuten trainieren den Patienten mit individuell abgestimmten Maßnahmen. Ziel: die Wiederherstellung der allgemeinen Mobilität. Individuelle Behandlung.

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

MP37: Schmerztherapie/-management

Zusätzlich zur postoperativen Schmerztherapie wird auch die ambulante Behandlung chronisch schmerzerkrankter Patienten nach Vereinbarung von der Anästhesieabteilung durchgeführt. Die Behandlungen erfolgen selbstverständlich in enger Kooperation mit niedergelassenen Schmerztherapeuten.

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Spezielle Veranstaltungen für Patienten und Angehörigen im Internet. Z.B. Beratung zur Sturzprophylaxe.

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

MP45: Stomatherapie/-beratung

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

Im Rahmen der Behandlung in der physikalischen Therapie

MP51: Wundmanagement

Zertifizierte Wundmanagerinnen werden bei Bedarf hinzugezogen.

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Verein für Gesundheitssport und Sporttherapie (VGS) (www.vgs.de), Prostata-Selbsthilfegruppe Marien Hospital Düsseldorf.

MP63: Sozialdienst

Beratung zu Leistungen der gesetzlichen und privaten Pflegeversicherung, Ambulante Pflegedienste/Ambulante Hospizdienste, Mahlzeitendienst, Hausnotrufgerät, Behindertenfahrdienste, Schwerbehindertenausweis, Betreutes Wohnen, Selbsthilfegruppen, Vorsorgevollmachten.

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Bluthochdruck-Stammtisch; Ernährungsberatung

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

Spiegeltherapie

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege Vermittlung und Beratung erfolgt durch den Sozialdienst.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM02: Ein-Bett-Zimmer

Vorhanden.

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Vorhanden.

NM07: Rooming-in

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

Die Aufnahme der Begleitperson ist grundsätzlich möglich. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

Vorhanden.

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Vorhanden.

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Für Ihre persönlichen Belange während Ihres stationären Aufenthaltes bei uns stehen Ihnen die ehrenamtlich tätigen „Rosa Damen“ der katholischen Krankenhaushilfe zur Seite.

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Es gibt regelmäßige Gottesdienste. Beachten Sie bitte den Aushang.

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Bitte informieren Sie sich in der Tagespresse oder auf unserer Internetseite.

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Der Sozialdienst weist gerne auf die unterschiedlichsten Selbsthilfegruppen hin.

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Wenn Ihnen eine spezielle Diät verordnet wurde, helfen Ihnen unsere Diätassistentinnen gerne bei der Aufstellung Ihres individuellen Speiseplans.

NM68: Abschiedsraum

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Fernseher, WLAN, Tresor, Kühlschrank

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

Die Aufzüge haben alle eine Sprachansage.

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

Die große und farblich hervorgehobene Beschriftung wird Ihnen helfen die einzelnen Bereiche zu finden.

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

Vorhanden.

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

Mit dem Rollstuhl können Sie alle Bereiche erreichen.

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

Sie können alle Aufzüge vom Rollstuhl aus bedienen.

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

Vorhanden.

BF11: Besondere personelle Unterstützung

Die "Rosa Damen" der Krankenhaushilfe stehen Ihnen gerne während Ihres Aufenthaltes zur Seite.

BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

Selbsterklärende Piktogramme informieren Sie im ganzen Haus.

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Werden bei Bedarf eingesetzt.

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

OP Tische von 155 bis max. 245 kg. Bei Übergröße können oben und unten Teile an den OP-Tisch angebaut werden. Bei extremem Übergewicht und Übergröße der Betten wird von Hand geschleust.

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Werden bei Bedarf eingesetzt.

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Werden bei Bedarf eingesetzt.

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Werden bei Bedarf eingesetzt.

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Werden bei Bedarf eingesetzt.

BF23: Allergenarme Zimmer

BF24: Diätische Angebote

Falls Ihnen eine besondere Diät verordnet wurde, unterstützen Sie unsere Diätassistentinnen bei der Auswahl der Speisen.

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

türkisch, arabisch, russisch, italienisch

BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus

Aufnahme- und Wahlleistungsvertrag liegen in Englisch und Russisch vor.

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

z.B. Raum der Stille / Kapelle

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses

BF40: Barrierefreie Eigenpräsentation/Informationsdarbietung auf der Krankenhaushomepage

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenanzeigen

Leider gibt es keine Stellenanzeigen.
Stellenangebote in Düsseldorf und Umgebung
Bachelor of Art Soziale Arbeit/Sozialpädagogik
Seit 26.05.2023

Landeshauptstadt Düsseldorf

134 Aufrufe
40227 Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen

40227 Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen

Seit 26.05.2023 134 Aufrufe
Oberarzt (m/w/d) Interventionelle Kardiologie
Seit 17.05.2023

Evangelisches Krankenhaus Mettmann GmbH

288 Aufrufe
40822 Mettmann, Nordrhein-Westfalen

40822 Mettmann, Nordrhein-Westfalen

Seit 17.05.2023 288 Aufrufe
Assistenzarzt (m/w/d) mit dem Schwerpunkt Kardiologie
Seit 17.05.2023

Evangelisches Krankenhaus Mettmann GmbH

316 Aufrufe
40822 Mettmann, Nordrhein-Westfalen

40822 Mettmann, Nordrhein-Westfalen

Seit 17.05.2023 316 Aufrufe
Oberarzt/-ärztin (w/m/d) für Allgemein- oder Viszeralchirurgie
Seit 13.04.2023

St. Elisabeth Gruppe GmbH

488 Aufrufe
40625 Herne, Nordrhein-Westfalen

40625 Herne, Nordrhein-Westfalen

Seit 13.04.2023 488 Aufrufe
Oberarzt/-ärztin (m/w/d) für Nephrologie - Schwerpunkt Transplantationsmedizin
Seit 13.04.2023

St. Elisabeth Gruppe GmbH

519 Aufrufe
40625 Herne, Nordrhein-Westfalen

40625 Herne, Nordrhein-Westfalen

Seit 13.04.2023 519 Aufrufe
Oberarzt (m/w/d) Gynäkologie und Geburtshilfe
Seit 13.04.2023

Evangelisches Krankenhaus Mettmann GmbH

505 Aufrufe
40822 Mettmann, Nordrhein-Westfalen

40822 Mettmann, Nordrhein-Westfalen

Seit 13.04.2023 505 Aufrufe
Assistenzarzt (m/w/d) für die Gynäkologie
Seit 06.04.2023

Evangelisches Krankenhaus Mettmann GmbH

1247 Aufrufe
40822 Mettmann, Nordrhein-Westfalen

40822 Mettmann, Nordrhein-Westfalen

Seit 06.04.2023 1247 Aufrufe