Krankenhaus

Augenklinik Berlin Marzahn

12683 Berlin - http://www.augenklinik-berlin.de
10 von 25
+49 (30) 56 84 0-100
51
1

Schreibt über sich selbst

Die Augenklinik Berlin Marzahn liegt inmitten eines historischen Krankenhausgeländes, früher Wilhelm-Griesinger-Krankenhaus, heute Vivantes Klinikum Hellersdorf, im Ortsteil Biesdorf-Nord des Berliner Bezirks Marzahn-Hellersdorf.

Das unter Denkmalschutz stehende Hauptgebäude aus dem Jahre 1893 wurde aufwändig umgebaut und rekonstruiert – mit einer vollständigen Entkernung des Baukörpers und einer kompletten Neugestaltung der technischen Einrichtungen. Die offizielle Einweihung fand nach einer nur 9 Monate dauernden Bauzeit im Dezember 1997 statt, der Betrieb wurde im Januar 1998 aufgenommen.

Heute präsentiert sich an diesem einmaligen Standort, gelegen in einer ebenfalls denkmalgeschützten Parkanlage, eine der größten und modernsten Augenkliniken Deutschlands, die allein im Hauptgebäude über eine Nutzfläche von 5.700 qm verfügt. In unmittelbarer Nachbarschaft ist ein weiteres Gebäude aufwändig restauriert worden, welches als Gäste- und Bettenhaus zusätzlich der Unterbringung von Patienten, Begleitpersonen, Müttern mit Kindern etc. dient. Hier stehen der Augenklinik weitere 1.100 qm Nutzfläche zur Verfügung. So bieten wir unseren Patienten in diesen beiden Häusern mehr als 50 Betten in großzügigen und geschmackvoll eingerichteten Krankenzimmern.

In unserem Haupthaus befinden sich insgesamt 14 Untersuchungs- und Behandlungsräume, ein moderner vollklimatisierter Operationstrakt mit 3 OP-Sälen und eine Reihe von Funktionsräumen wie z.B. für

  • Orthoptik (Sehschule)

  • Fluoreszenzangiographie

  • Elektrophysiologie

  • YAG-, Festkörper-Laser

die für einen Krankenhausbetrieb mit hohem Anspruch an die Patientenversorgung unerlässlich sind. In der 2. Ebene sind die Stationen des Haupthauses mit den 13 Patientenzimmern untergebracht sowie Dienst- und Untersuchungsräume, das Besucherzimmer und das Stationsbad. Eingerahmt von dem einmaligen historischen Ambiente umhüllt unser Haus eine Atmosphäre, die man eher in Hotels als in Krankenhäusern erwartet.

Unser Gäste- und Bettenhaus wird vorwiegend für die stationäre Unterbringung unserer Patienten genutzt. Neben Patientenzimmern beherbergt die 0. und 1. Ebene Untersuchungsräume und das Schwesternzimmer. In der 2. Ebene steht Ihnen und Ihren Besuchern als Aufenthaltsraum unser “Balkonzimmer” zur Verfügung.

Direkt am Gebäude befindet sich das vollverglaste Treppenhaus mit einem herrlichen Blick auf die Wuhle und die Parkanlage vor dem Haus. Sitzgelegenheiten laden zum Verweilen ein. Sollten Sie in unserem Bettenhaus untergebracht sein, werden Sie von unseren Klinikmitarbeitern selbstverständlich zu Ihren Behandlungen in das Haupthaus begleitet oder gefahren.

Fachabteilungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Cataracta senilis
Fallzahl 1136

Cataracta nuclearis senilis [H25.1]

Glaukom
Fallzahl 389

Primäres Weitwinkelglaukom [H40.1]

Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 260

Netzhautablösung mit Netzhautriss [H33.0]

Fallzahl 145

[]

Sonstige Kataraktformen
Fallzahl 114

Cataracta complicata [H26.2]

Cataracta senilis
Fallzahl 105

Cataracta senilis, Morgagni-Typ [H25.2]

Netzhautgefäßverschluss
Fallzahl 79

Sonstiger Netzhautgefäßverschluss [H34.8]

Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 78

Mechanische Komplikation durch eine intraokulare Linse [T85.2]

Keratitis
Fallzahl 64

Ulcus corneae [H16.0]

Glaukom
Fallzahl 56

Glaukom (sekundär) nach sonstigen Affektionen des Auges [H40.5]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

MP38: Sehschule/Orthoptik

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM02: Ein-Bett-Zimmer

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF11: Besondere personelle Unterstützung

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF24: Diätische Angebote

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Schreibt über sich selbst

Die Augenklinik Berlin Marzahn liegt inmitten eines historischen Krankenhausgeländes, früher Wilhelm-Griesinger-Krankenhaus, heute Vivantes Klinikum Hellersdorf, im Ortsteil Biesdorf-Nord des Berliner Bezirks Marzahn-Hellersdorf.

Das unter Denkmalschutz stehende Hauptgebäude aus dem Jahre 1893 wurde aufwändig umgebaut und rekonstruiert – mit einer vollständigen Entkernung des Baukörpers und einer kompletten Neugestaltung der technischen Einrichtungen. Die offizielle Einweihung fand nach einer nur 9 Monate dauernden Bauzeit im Dezember 1997 statt, der Betrieb wurde im Januar 1998 aufgenommen.

Heute präsentiert sich an diesem einmaligen Standort, gelegen in einer ebenfalls denkmalgeschützten Parkanlage, eine der größten und modernsten Augenkliniken Deutschlands, die allein im Hauptgebäude über eine Nutzfläche von 5.700 qm verfügt. In unmittelbarer Nachbarschaft ist ein weiteres Gebäude aufwändig restauriert worden, welches als Gäste- und Bettenhaus zusätzlich der Unterbringung von Patienten, Begleitpersonen, Müttern mit Kindern etc. dient. Hier stehen der Augenklinik weitere 1.100 qm Nutzfläche zur Verfügung. So bieten wir unseren Patienten in diesen beiden Häusern mehr als 50 Betten in großzügigen und geschmackvoll eingerichteten Krankenzimmern.

In unserem Haupthaus befinden sich insgesamt 14 Untersuchungs- und Behandlungsräume, ein moderner vollklimatisierter Operationstrakt mit 3 OP-Sälen und eine Reihe von Funktionsräumen wie z.B. für

  • Orthoptik (Sehschule)

  • Fluoreszenzangiographie

  • Elektrophysiologie

  • YAG-, Festkörper-Laser

die für einen Krankenhausbetrieb mit hohem Anspruch an die Patientenversorgung unerlässlich sind. In der 2. Ebene sind die Stationen des Haupthauses mit den 13 Patientenzimmern untergebracht sowie Dienst- und Untersuchungsräume, das Besucherzimmer und das Stationsbad. Eingerahmt von dem einmaligen historischen Ambiente umhüllt unser Haus eine Atmosphäre, die man eher in Hotels als in Krankenhäusern erwartet.

Unser Gäste- und Bettenhaus wird vorwiegend für die stationäre Unterbringung unserer Patienten genutzt. Neben Patientenzimmern beherbergt die 0. und 1. Ebene Untersuchungsräume und das Schwesternzimmer. In der 2. Ebene steht Ihnen und Ihren Besuchern als Aufenthaltsraum unser “Balkonzimmer” zur Verfügung.

Direkt am Gebäude befindet sich das vollverglaste Treppenhaus mit einem herrlichen Blick auf die Wuhle und die Parkanlage vor dem Haus. Sitzgelegenheiten laden zum Verweilen ein. Sollten Sie in unserem Bettenhaus untergebracht sein, werden Sie von unseren Klinikmitarbeitern selbstverständlich zu Ihren Behandlungen in das Haupthaus begleitet oder gefahren.

Fachabteilungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Cataracta senilis
Fallzahl 1136

Cataracta nuclearis senilis [H25.1]

Glaukom
Fallzahl 389

Primäres Weitwinkelglaukom [H40.1]

Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 260

Netzhautablösung mit Netzhautriss [H33.0]

Fallzahl 145

[]

Sonstige Kataraktformen
Fallzahl 114

Cataracta complicata [H26.2]

Cataracta senilis
Fallzahl 105

Cataracta senilis, Morgagni-Typ [H25.2]

Netzhautgefäßverschluss
Fallzahl 79

Sonstiger Netzhautgefäßverschluss [H34.8]

Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 78

Mechanische Komplikation durch eine intraokulare Linse [T85.2]

Keratitis
Fallzahl 64

Ulcus corneae [H16.0]

Glaukom
Fallzahl 56

Glaukom (sekundär) nach sonstigen Affektionen des Auges [H40.5]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

MP38: Sehschule/Orthoptik

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM02: Ein-Bett-Zimmer

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF11: Besondere personelle Unterstützung

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF24: Diätische Angebote

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenanzeigen

Leider gibt es keine Stellenanzeigen.
Stellenangebote in Berlin und Umgebung