ATOS Starmed Klinik München
Schreibt über sich selbst
Als Klinik im Münchner Südosten bieten wir unseren Patienten medizinische Behandlung und Rundumbetreuung von höchster Qualität. Unser Schwerpunkt liegt dabei auf mikrotherapeutischen Behandlungsmethoden in den Fachgebieten der Orthopädie und Chirurgie, mit welchen sich viele Eingriffe extrem schonend und nahezu schmerzlos für den Patienten durchführen lassen. Neben einer möglichst „sanften Chirurgie“ liegt uns die fachlich kompetente und menschliche Betreuung unserer Patienten besonders am Herzen. Dafür sorgt unser gesamtes Klinikteam: angefangen bei unseren Spezialisten aus den Bereichen Orthopädie und Chirurgie über unser erfahrenes und freundliches Pflegepersonal bis hin zu unseren Verwaltungsangestellten. Wir haben stets ein offenes Ohr für Sie und Ihre Bedürfnisse und möchten, dass Sie sich bei uns wohlfühlen – denn wir sind überzeugt davon, dass sich dies positiv auf den Genesungsprozess auswirkt. Wir sind in der ATOS Starmed Klinik München sehr stolz auf die freundliche und familiäre Atmosphäre. Das harmonische, vertrauensvolle und von Respekt geprägte Miteinander unseres Klinikteams überträgt sich dabei schnell auf unsere Patienten. Wir freuen uns darauf, Sie in unserer Klinik willkommen zu heißen und geben alles für Ihre schnelle Genesung!
In der ATOS Starmed Klinik München kümmern sich sieben Spezialisten um Ihre Beschwerden in den Bereichen der Orthopädie und minimalinvasiven Visceralchirurgie. Gemeinsam ist ihnen allen ihr hoher Grad an medizinischer Expertise, Professionalität und Erfahrung. Damit Sie schnell und unkompliziert den auf Ihre Beschwerden spezialisierten Arzt finden, laden wir Sie herzlich ein, unseren Ärztefinder zu nutzen.
Lassen Sie sich in familiärer Atmosphäre behandeln – und werden Sie schnell wieder gesund! Ein Aufenthalt in der ATOS Starmed Klinik München bedeutet für unsere Patienten nicht nur, dass sie erstklassige medizinische Betreuung erhalten, sondern auch, dass wir alles dafür tun, dass sie sich wohlfühlen. In diesem Sinne gehen unsere Experten und Pflegekräfte jederzeit gerne auf individuelle Wünsche und Bedürfnisse ein. Dies wird auch durch unseren überdurchschnittlich hohen Pflegeschlüssel ermöglicht, der eine intensive Betreuung eines jeden Patienten garantiert. Um fachlich stets mit der Zeit zu gehen und auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft zu sein, nehmen unsere Mediziner und Pflegekräfte zudem regelmäßig an Weiterbildungen, Tagungen und Kongressen teil. Aus unserer Sicht haben allerdings noch einige weitere Punkte Einfluss auf den Wohlfühlfaktor unserer Patienten – zum Beispiel die Ausstattung unserer Klinik, besondere Services sowie Hygiene- und Qualitätsstandards.
Hohe Hygiene- und Qualitätsstandards sind in einem Krankenhaus eine der wichtigsten Grundlagen. In der ATOS Starmed Klinik München befolgen wir deshalb ein strenges Hygieneprotokoll, das Mitarbeiterschulungen und einen speziellen Hygieneplan für Angestellte und Patienten vorsieht. So halten wir den Schutz vor Infektionen durch Krankenhauserreger effektiv aufrecht. Um die medizinische, aber auch die Servicequalität auf einem konstant hohen Level zu halten, betreiben wir zudem ein strenges Qualitätsmanagement.
Ein Anspruch der ATOS Kliniken ist es, sich nicht wie eine Klinik anzufühlen – sondern mehr wie ein Hotel. So können Sie nicht nur mit modernen, freundlich gestalteten Zimmern rechnen, die mit Flatscreen-TVs, Toilettenartikeln, Föhn und ähnlichen Annehmlichkeiten ausgestattet sind, sondern auch mit kostenlosem WiFi-Zugang auf dem gesamten Klinikgelände.
Als besonderen Service bieten wir Ihnen die Möglichkeit zur Unterbringung von Begleitpersonen in unserer Klinik in München an. Darüber hinaus finden Sie auf unserer Webseite eine Checkliste für Ihren Krankenhausaufenthalt, die Ihnen bei Planung und Organisation helfen soll. Informieren Sie sich auf den folgenden Seiten gerne ausführlicher darüber, wie wir Ihnen in der ATOS Starmed Klinik München durch Spitzenmedizin und Spitzenservice eine schnelle Genesung und einen angenehmen Aufenthalt garantieren wollen. Wir freuen uns darauf, Sie bei uns begrüßen zu dürfen!
Fachabteilungen
Allgemeine Chirurgie
Leitung: Ärztlicher Direktor / Chefarzt Chirurgie Prof. Dr. Stefan Hinterwimmer
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Schulterläsionen
Fallzahl 225Impingement-Syndrom der Schulter [M75.4]
Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 210Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes: Riss des vorderen Kreuzbandes [S83.53]
Schulterläsionen
Fallzahl 204Läsionen der Rotatorenmanschette [M75.1]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 106Mechanische Komplikation durch sonstige intern verwendete orthopädische Geräte, Implantate und Transplantate [T84.4]
Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 104Verletzung der Muskeln und der Sehnen der Rotatorenmanschette [S46.0]
Sonstige Arthrose
Fallzahl 66Arthrose, nicht näher bezeichnet: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M19.91]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 65Sonstige Instabilität eines Gelenkes: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M25.31]
Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 50Sonstige Meniskusschädigungen: Hinterhorn des Innenmeniskus [M23.32]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 50Gonarthrose, nicht näher bezeichnet [M17.9]
Krankheiten der Patella
Fallzahl 45Habituelle Luxation der Patella [M22.0]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP37: Schmerztherapie/-management
Individuelle medikamentöse und pflegerische Schmerztherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
z.B. Wirbelsäulengymnastik, Yoga-Kurse
MP25: Massage
MP51: Wundmanagement
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Organisation durch hauseigenes Entlassmanagement
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
in Kooperation
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Individuelle Planung der Nachsorge nach dem stationären Aufenthalt (z.B. Anschlussheilbehandlung, Haushaltshilfe)
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP63: Sozialdienst
Bestandteil des Entlassmanagements
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Patientenindividuell wird ein Nachbehandlungsschema erarbeitet
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Fallmanagement erfolgt im Rahmen des Entlassmanagement
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
individuelle Betreuung in einer familiären Atmosphäre mit kleinen Übungsgruppen
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Umfassendes und individuelles Training an High-Tech-Geräten zur Linderung der Beschwerden und Beheben der Ursachen.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
Drei 2-Bettzimmer auf Station 2
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Nach Anfrage und Prüfung der Belegung möglich. Kosten in Höhe von 120,00€ pro Nacht.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Essen à la Carte (durch Gastronomiebetrieb)
NM02: Ein-Bett-Zimmer
Auf der Station 1 bestehen 13 Einbettzimmer. Seit 2018 stehen auf Station 2 drei 2-Bettzimmer und ein 3-Bettzimmer zur Verfügung.
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Sanitärartikel auf Hotelstandard, Schränke, Safe, Tablet am Nachtkasten, kostenfreies Telefon sowie W-LAN, Wäsche-Service auf Wunsch
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
BF25: Dolmetscherdienste
Durch hauseigenes Personal und externe Dolmetscher
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Englisch/Französisch//Serbo-kroatisch/Russisch/Ukrainisch/Persisch/Viertnamesisch
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
Personelle Unterstützung wird angeboten
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
BF24: Diätische Angebote
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF30: Mehrsprachige Internetseite
BF38: Kommunikationshilfen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in München und Umgebung
Leitung (m/w/d) Medizincontrolling und Abrechnung
Seit 28.11.2023Augustinum Klinik München
180 Aufrufe81375 München, Bayern
Auszubildende:n zum Pflegefachmann / zur Pflegefachfrau (w/m/d)
Seit 10.10.2023Dr. Lubos Kliniken Bogenhausen GmbH
628 Aufrufe81679 München, Bayern
Schreibt über sich selbst
Als Klinik im Münchner Südosten bieten wir unseren Patienten medizinische Behandlung und Rundumbetreuung von höchster Qualität. Unser Schwerpunkt liegt dabei auf mikrotherapeutischen Behandlungsmethoden in den Fachgebieten der Orthopädie und Chirurgie, mit welchen sich viele Eingriffe extrem schonend und nahezu schmerzlos für den Patienten durchführen lassen. Neben einer möglichst „sanften Chirurgie“ liegt uns die fachlich kompetente und menschliche Betreuung unserer Patienten besonders am Herzen. Dafür sorgt unser gesamtes Klinikteam: angefangen bei unseren Spezialisten aus den Bereichen Orthopädie und Chirurgie über unser erfahrenes und freundliches Pflegepersonal bis hin zu unseren Verwaltungsangestellten. Wir haben stets ein offenes Ohr für Sie und Ihre Bedürfnisse und möchten, dass Sie sich bei uns wohlfühlen – denn wir sind überzeugt davon, dass sich dies positiv auf den Genesungsprozess auswirkt. Wir sind in der ATOS Starmed Klinik München sehr stolz auf die freundliche und familiäre Atmosphäre. Das harmonische, vertrauensvolle und von Respekt geprägte Miteinander unseres Klinikteams überträgt sich dabei schnell auf unsere Patienten. Wir freuen uns darauf, Sie in unserer Klinik willkommen zu heißen und geben alles für Ihre schnelle Genesung!
In der ATOS Starmed Klinik München kümmern sich sieben Spezialisten um Ihre Beschwerden in den Bereichen der Orthopädie und minimalinvasiven Visceralchirurgie. Gemeinsam ist ihnen allen ihr hoher Grad an medizinischer Expertise, Professionalität und Erfahrung. Damit Sie schnell und unkompliziert den auf Ihre Beschwerden spezialisierten Arzt finden, laden wir Sie herzlich ein, unseren Ärztefinder zu nutzen.
Lassen Sie sich in familiärer Atmosphäre behandeln – und werden Sie schnell wieder gesund! Ein Aufenthalt in der ATOS Starmed Klinik München bedeutet für unsere Patienten nicht nur, dass sie erstklassige medizinische Betreuung erhalten, sondern auch, dass wir alles dafür tun, dass sie sich wohlfühlen. In diesem Sinne gehen unsere Experten und Pflegekräfte jederzeit gerne auf individuelle Wünsche und Bedürfnisse ein. Dies wird auch durch unseren überdurchschnittlich hohen Pflegeschlüssel ermöglicht, der eine intensive Betreuung eines jeden Patienten garantiert. Um fachlich stets mit der Zeit zu gehen und auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft zu sein, nehmen unsere Mediziner und Pflegekräfte zudem regelmäßig an Weiterbildungen, Tagungen und Kongressen teil. Aus unserer Sicht haben allerdings noch einige weitere Punkte Einfluss auf den Wohlfühlfaktor unserer Patienten – zum Beispiel die Ausstattung unserer Klinik, besondere Services sowie Hygiene- und Qualitätsstandards.
Hohe Hygiene- und Qualitätsstandards sind in einem Krankenhaus eine der wichtigsten Grundlagen. In der ATOS Starmed Klinik München befolgen wir deshalb ein strenges Hygieneprotokoll, das Mitarbeiterschulungen und einen speziellen Hygieneplan für Angestellte und Patienten vorsieht. So halten wir den Schutz vor Infektionen durch Krankenhauserreger effektiv aufrecht. Um die medizinische, aber auch die Servicequalität auf einem konstant hohen Level zu halten, betreiben wir zudem ein strenges Qualitätsmanagement.
Ein Anspruch der ATOS Kliniken ist es, sich nicht wie eine Klinik anzufühlen – sondern mehr wie ein Hotel. So können Sie nicht nur mit modernen, freundlich gestalteten Zimmern rechnen, die mit Flatscreen-TVs, Toilettenartikeln, Föhn und ähnlichen Annehmlichkeiten ausgestattet sind, sondern auch mit kostenlosem WiFi-Zugang auf dem gesamten Klinikgelände.
Als besonderen Service bieten wir Ihnen die Möglichkeit zur Unterbringung von Begleitpersonen in unserer Klinik in München an. Darüber hinaus finden Sie auf unserer Webseite eine Checkliste für Ihren Krankenhausaufenthalt, die Ihnen bei Planung und Organisation helfen soll. Informieren Sie sich auf den folgenden Seiten gerne ausführlicher darüber, wie wir Ihnen in der ATOS Starmed Klinik München durch Spitzenmedizin und Spitzenservice eine schnelle Genesung und einen angenehmen Aufenthalt garantieren wollen. Wir freuen uns darauf, Sie bei uns begrüßen zu dürfen!
Fachabteilungen
Allgemeine Chirurgie
Leitung: Ärztlicher Direktor / Chefarzt Chirurgie Prof. Dr. Stefan Hinterwimmer
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Schulterläsionen
Fallzahl 225Impingement-Syndrom der Schulter [M75.4]
Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 210Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes: Riss des vorderen Kreuzbandes [S83.53]
Schulterläsionen
Fallzahl 204Läsionen der Rotatorenmanschette [M75.1]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 106Mechanische Komplikation durch sonstige intern verwendete orthopädische Geräte, Implantate und Transplantate [T84.4]
Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 104Verletzung der Muskeln und der Sehnen der Rotatorenmanschette [S46.0]
Sonstige Arthrose
Fallzahl 66Arthrose, nicht näher bezeichnet: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M19.91]
Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 65Sonstige Instabilität eines Gelenkes: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M25.31]
Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 50Sonstige Meniskusschädigungen: Hinterhorn des Innenmeniskus [M23.32]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 50Gonarthrose, nicht näher bezeichnet [M17.9]
Krankheiten der Patella
Fallzahl 45Habituelle Luxation der Patella [M22.0]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP37: Schmerztherapie/-management
Individuelle medikamentöse und pflegerische Schmerztherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
z.B. Wirbelsäulengymnastik, Yoga-Kurse
MP25: Massage
MP51: Wundmanagement
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Organisation durch hauseigenes Entlassmanagement
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
in Kooperation
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Individuelle Planung der Nachsorge nach dem stationären Aufenthalt (z.B. Anschlussheilbehandlung, Haushaltshilfe)
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP63: Sozialdienst
Bestandteil des Entlassmanagements
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Patientenindividuell wird ein Nachbehandlungsschema erarbeitet
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Fallmanagement erfolgt im Rahmen des Entlassmanagement
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
individuelle Betreuung in einer familiären Atmosphäre mit kleinen Übungsgruppen
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Umfassendes und individuelles Training an High-Tech-Geräten zur Linderung der Beschwerden und Beheben der Ursachen.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
Drei 2-Bettzimmer auf Station 2
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Nach Anfrage und Prüfung der Belegung möglich. Kosten in Höhe von 120,00€ pro Nacht.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Essen à la Carte (durch Gastronomiebetrieb)
NM02: Ein-Bett-Zimmer
Auf der Station 1 bestehen 13 Einbettzimmer. Seit 2018 stehen auf Station 2 drei 2-Bettzimmer und ein 3-Bettzimmer zur Verfügung.
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Sanitärartikel auf Hotelstandard, Schränke, Safe, Tablet am Nachtkasten, kostenfreies Telefon sowie W-LAN, Wäsche-Service auf Wunsch
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
BF25: Dolmetscherdienste
Durch hauseigenes Personal und externe Dolmetscher
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Englisch/Französisch//Serbo-kroatisch/Russisch/Ukrainisch/Persisch/Viertnamesisch
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
Personelle Unterstützung wird angeboten
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
BF24: Diätische Angebote
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF30: Mehrsprachige Internetseite
BF38: Kommunikationshilfen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in München und Umgebung
Leitung (m/w/d) Medizincontrolling und Abrechnung
Seit 28.11.2023Augustinum Klinik München
180 Aufrufe81375 München, Bayern
Auszubildende:n zum Pflegefachmann / zur Pflegefachfrau (w/m/d)
Seit 10.10.2023Dr. Lubos Kliniken Bogenhausen GmbH
628 Aufrufe81679 München, Bayern