Mit der Sprachassistentin Vivi, automatischer Sturzmelder und der App für Angehörige und Notrufzentralen genießen Sie Unterstützung und Sicherheit im Alltag. Holen Sie sich VIVAIcare ab Pflegegrad 1 ohne Zuzahlung.
Asklepios psychiatrische Tagesklinik Rathenow
14712 Rathenow
Unsere psychiatrische Tagesklinik ist eine teilstationäre Einrichtung für Menschen mit seelischen Erkrankungen oder Störungen in einer aktuellen Krise. Sie schließt die Lücke zwischen ambulanter und vollstätionärer Behandlung und kann einen vollstationären Aufenthalt verkürzen oder verhindern.
An wen richtet sich unser Angebot?
Im tagesklinischen Behandlungsablauf können Patienten mit allgemeinpsychiatrischen und gerontopsychiatrischen Erkrankungen behandelt werden, wie depressive Erkrankungen, Psychosen, psychosomatische Störungen, Persönlichkeitsstörungen, Angst- und Zwangsstörungen sowie Anpassungsstörungen.
Was bieten wir Ihnen an?
Der Patient ist von 08:00 bis 16:00 Uhr in der Tagesklinik und erhält hier ein umfangreiches Therapieangebot. Vor Beginn der Therapie steht eine ausführliche Diagnostik der individuellen psychischen, geistigen und körperlichen Beeinträchtigungen sowie deren Entstehungs- und aufrechterhaltenden Bedingungen.
Die ganzheitliche Behandlung der psychiatrischen, körperlichen und sozialen Störung ist orientiert an den speziellen Bedürfnissen des Patienten. Abends, an Wochenenden und Feiertagen verbleibt er in seiner vertrauten Umgebung - die Kontakte zu Familienangehörigen, Freunden und Bekannten bleiben erhalten.
Fachabteilungen
Asklepios Fachklinikum Brandenburg Psychiatrische Tagesklinik Rathenow
Leitung: Ärztlicher Direktor/Chefarzt Dr. med. Jadranko Hodzic
Kinder- und Jugendpsychiatrie
Leitung: Chefarzt Stefan Willma
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
wird in allen Fachbereichen angeboten
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP51: Wundmanagement
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
z. B. Kommunikative Bewegungstherapie, Kinesiotaping, Psychomotorik, Konzentrative Entspannungstherapie, Entspannungstherapie PMR
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
Audiometrie in der Neurologie am Hauptstandort
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
geregeltes Entlassungsmanagement
MP63: Sozialdienst
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Bestandteile der therapeutischen Angebote im Fachbereich Psychiatrie
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Vorträge, Informationsveranstaltungen am Hauptstandort
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP27: Musiktherapie
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
z. B. Gesprächstherapie, Verhaltenstherapie, Konzentrative Bewegungstherapie
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
PMR (Progressive Muskelrelaxation)
MP37: Schmerztherapie/-management
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
z.B. ambulanter psychiatrischer Pflegedienst
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
z. B. Pflegevisiten, Pflegeexperten oder Pflegeexpertinnen,
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
vor Ort und nach Bedarf
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
"Tag der Patientensicherheit", aktuelle Ankündigung erfolgt im Internet unter www.asklepios.com/brandenburg
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF24: Diätische Angebote
Beratung durch ausgebildete Ernährungsberaterin
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF25: Dolmetscherdienste
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Akademische Lehre
FL09: Doktorandenbetreuung
FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
Über das Asklepios-Programm mit der Pommerischen Medizinischen Universität Stettin (PUM) können Bewerber aus Deutschland in Stettin Medizin studieren. PJ-Einsätze werden am Standort über das „PJ-Portal“ und die Charité vermittelt. Famulaturen/Praktische Einsätze alle Abt.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Ausbildung in anderen Heilberufen
HB13: Medizinisch-technische Assistentin für Funktionsdiagnostik und Medizinisch-technischer Assistent für Funktionsdiagnostik (MTAF)
staatlich anerkannte Ausbildungsstätte für die fachpraktische Ausbildung
HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer
Ausbildung erfolgt bei innerbetrieblichem Bedarf
HB18: Notfallsanitäterinnen und –sanitäter (Ausbildungsdauer 3 Jahre)
Praktika
HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut
staatlich anerkannte Ausbildungsstätte für die fachpraktische Ausbildung
HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
Ausbildungsbeginn jeweils ab 01. April und 01.Oktober, kontinuierlich Begleitung und Anleitung durch eine Hauptamtliche Praxisanleiterin während der gesamten Ausbildungszeit, Marie Sophie König Tel.: 03381 78 1807
HB06: Ergotherapeutin und Ergotherapeut
staatlich anerkannte Ausbildungsstätte für die fachpraktische Ausbildung, ein Praxisanleiter mit einer pädagogischen Zusatzqualifikation
HB09: Logopädin und Logopäde
staatlich anerkannte Ausbildungsstätte für die fachpraktische Ausbildung
HB21: Altenpflegerin, Altenpfleger
fachpraktische Ausbildung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Stellenangebote in Rathenow und Umgebung
Unsere psychiatrische Tagesklinik ist eine teilstationäre Einrichtung für Menschen mit seelischen Erkrankungen oder Störungen in einer aktuellen Krise. Sie schließt die Lücke zwischen ambulanter und vollstätionärer Behandlung und kann einen vollstationären Aufenthalt verkürzen oder verhindern.
An wen richtet sich unser Angebot?
Im tagesklinischen Behandlungsablauf können Patienten mit allgemeinpsychiatrischen und gerontopsychiatrischen Erkrankungen behandelt werden, wie depressive Erkrankungen, Psychosen, psychosomatische Störungen, Persönlichkeitsstörungen, Angst- und Zwangsstörungen sowie Anpassungsstörungen.
Was bieten wir Ihnen an?
Der Patient ist von 08:00 bis 16:00 Uhr in der Tagesklinik und erhält hier ein umfangreiches Therapieangebot. Vor Beginn der Therapie steht eine ausführliche Diagnostik der individuellen psychischen, geistigen und körperlichen Beeinträchtigungen sowie deren Entstehungs- und aufrechterhaltenden Bedingungen.
Die ganzheitliche Behandlung der psychiatrischen, körperlichen und sozialen Störung ist orientiert an den speziellen Bedürfnissen des Patienten. Abends, an Wochenenden und Feiertagen verbleibt er in seiner vertrauten Umgebung - die Kontakte zu Familienangehörigen, Freunden und Bekannten bleiben erhalten.
Asklepios Fachklinikum Brandenburg Psychiatrische Tagesklinik Rathenow
Leitung: Ärztlicher Direktor/Chefarzt Dr. med. Jadranko Hodzic
Kinder- und Jugendpsychiatrie
Leitung: Chefarzt Stefan Willma
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
wird in allen Fachbereichen angeboten
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP51: Wundmanagement
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
z. B. Kommunikative Bewegungstherapie, Kinesiotaping, Psychomotorik, Konzentrative Entspannungstherapie, Entspannungstherapie PMR
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
Audiometrie in der Neurologie am Hauptstandort
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
geregeltes Entlassungsmanagement
MP63: Sozialdienst
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Bestandteile der therapeutischen Angebote im Fachbereich Psychiatrie
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Vorträge, Informationsveranstaltungen am Hauptstandort
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP27: Musiktherapie
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
z. B. Gesprächstherapie, Verhaltenstherapie, Konzentrative Bewegungstherapie
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
PMR (Progressive Muskelrelaxation)
MP37: Schmerztherapie/-management
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
z.B. ambulanter psychiatrischer Pflegedienst
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
z. B. Pflegevisiten, Pflegeexperten oder Pflegeexpertinnen,
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
vor Ort und nach Bedarf
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
"Tag der Patientensicherheit", aktuelle Ankündigung erfolgt im Internet unter www.asklepios.com/brandenburg
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
BF24: Diätische Angebote
Beratung durch ausgebildete Ernährungsberaterin
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF25: Dolmetscherdienste
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
FL09: Doktorandenbetreuung
FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
Über das Asklepios-Programm mit der Pommerischen Medizinischen Universität Stettin (PUM) können Bewerber aus Deutschland in Stettin Medizin studieren. PJ-Einsätze werden am Standort über das „PJ-Portal“ und die Charité vermittelt. Famulaturen/Praktische Einsätze alle Abt.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
HB13: Medizinisch-technische Assistentin für Funktionsdiagnostik und Medizinisch-technischer Assistent für Funktionsdiagnostik (MTAF)
staatlich anerkannte Ausbildungsstätte für die fachpraktische Ausbildung
HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer
Ausbildung erfolgt bei innerbetrieblichem Bedarf
HB18: Notfallsanitäterinnen und –sanitäter (Ausbildungsdauer 3 Jahre)
Praktika
HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut
staatlich anerkannte Ausbildungsstätte für die fachpraktische Ausbildung
HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
Ausbildungsbeginn jeweils ab 01. April und 01.Oktober, kontinuierlich Begleitung und Anleitung durch eine Hauptamtliche Praxisanleiterin während der gesamten Ausbildungszeit, Marie Sophie König Tel.: 03381 78 1807
HB06: Ergotherapeutin und Ergotherapeut
staatlich anerkannte Ausbildungsstätte für die fachpraktische Ausbildung, ein Praxisanleiter mit einer pädagogischen Zusatzqualifikation
HB09: Logopädin und Logopäde
staatlich anerkannte Ausbildungsstätte für die fachpraktische Ausbildung
HB21: Altenpflegerin, Altenpfleger
fachpraktische Ausbildung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.