Krankenhaus

Asklepios Klinik Altona

22763 Hamburg - https://www.asklepios.com
Akademisches Lehrkrankenhaus: Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf
10 von 25
+49 (40) 1818814922
629
14

Schreibt über sich selbst

In der Asklepios Klinik Altona profitieren jährlich über 95.000 ambulante und stationäre Patienten von der Hochleistungsmedizin unserer Fachabteilungen und Kompetenzzentren. Selbstverständlich arbeiten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der verschiedenen Fachabteilungen intensiv zusammen, um gemeinsam mit dem Patienten den richtigen Therapieweg einzuschlagen. Kooperationen mit niedergelassenen Ärzten, um die nahtlose Patientenversorgung sicherzustellen, sind unverzichtbarer Teil des Behandlungskonzeptes.

ICD-10-Diagnosen

Ernährungsprobleme beim Neugeborenen
Fallzahl 1265

Schwierigkeit beim Neugeborenen bei Brusternährung [P92.5]

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 914

Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 523

Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]

Hirninfarkt
Fallzahl 414

Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]

Cataracta senilis
Fallzahl 373

Cataracta senilis, Morgagni-Typ [H25.2]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 362

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz [O68.0]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 315

Betreuung der Mutter bei Uterusnarbe durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff [O34.2]

Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 302

Spontangeburt eines Einlings [O80]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 278

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 239

Dammriss 2. Grades unter der Geburt [O70.1]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP26: Medizinische Fußpflege

MP25: Massage

MP24: Manuelle Lymphdrainage

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen

Osteopathie für Säuglinge

MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik

MP18: Fußreflexzonenmassage

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

MP21: Kinästhetik

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Besichtigungen und Führungen, Vorträge, Informationsveranstaltungen, Präventionskurse für Schulen (2020 Covid-19 bedingt abgesagt)

MP63: Sozialdienst

MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern

Elternschule im Perinatalzentrum

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Pflegevisiten, Pflegeexpert/innen, Stomatherapie, Wundmanagement

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

Elternschule im Perinatalzentrum, Projekt "Familiäre Pflege"

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Konzept "Familiäre Pflege"

MP04: Atemgymnastik/-therapie

MP55: Audiometrie/Hördiagnostik

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Palliativstation, Trauerbegleitung, Abschiedsraum

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

MP06: Basale Stimulation

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

MP51: Wundmanagement

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

MP45: Stomatherapie/-beratung

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

MP43: Stillberatung

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

Dr. Broermann Stiftung: Präventions- Programme für Schulen

MP30: Pädagogisches Leistungsangebot

Dr. Broermann Stiftung: Gesundheitsförderliche Programme für Schulen

MP02: Akupunktur

MP37: Schmerztherapie/-management

MP36: Säuglingspflegekurse

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

psychoonkologische Beratung

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM02: Ein-Bett-Zimmer

NM07: Rooming-in

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

NM68: Abschiedsraum

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen

"Grüne Damen" zur Unterstützung der Patienten im Haus.

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF40: Barrierefreie Eigenpräsentation/Informationsdarbietung auf der Krankenhaushomepage

https://www.asklepios.com/hamburg/altona/patienten/anmeldung/barrierefreiheit/

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF24: Diätische Angebote

BF25: Dolmetscherdienste

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Schreibt über sich selbst

In der Asklepios Klinik Altona profitieren jährlich über 95.000 ambulante und stationäre Patienten von der Hochleistungsmedizin unserer Fachabteilungen und Kompetenzzentren. Selbstverständlich arbeiten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der verschiedenen Fachabteilungen intensiv zusammen, um gemeinsam mit dem Patienten den richtigen Therapieweg einzuschlagen. Kooperationen mit niedergelassenen Ärzten, um die nahtlose Patientenversorgung sicherzustellen, sind unverzichtbarer Teil des Behandlungskonzeptes.

Fachabteilungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Ernährungsprobleme beim Neugeborenen
Fallzahl 1265

Schwierigkeit beim Neugeborenen bei Brusternährung [P92.5]

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 914

Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 523

Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]

Hirninfarkt
Fallzahl 414

Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]

Cataracta senilis
Fallzahl 373

Cataracta senilis, Morgagni-Typ [H25.2]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 362

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz [O68.0]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 315

Betreuung der Mutter bei Uterusnarbe durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff [O34.2]

Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 302

Spontangeburt eines Einlings [O80]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 278

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 239

Dammriss 2. Grades unter der Geburt [O70.1]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP26: Medizinische Fußpflege

MP25: Massage

MP24: Manuelle Lymphdrainage

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen

Osteopathie für Säuglinge

MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik

MP18: Fußreflexzonenmassage

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

MP21: Kinästhetik

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Besichtigungen und Führungen, Vorträge, Informationsveranstaltungen, Präventionskurse für Schulen (2020 Covid-19 bedingt abgesagt)

MP63: Sozialdienst

MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern

Elternschule im Perinatalzentrum

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Pflegevisiten, Pflegeexpert/innen, Stomatherapie, Wundmanagement

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

Elternschule im Perinatalzentrum, Projekt "Familiäre Pflege"

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Konzept "Familiäre Pflege"

MP04: Atemgymnastik/-therapie

MP55: Audiometrie/Hördiagnostik

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Palliativstation, Trauerbegleitung, Abschiedsraum

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

MP06: Basale Stimulation

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

MP51: Wundmanagement

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

MP45: Stomatherapie/-beratung

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

MP43: Stillberatung

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

Dr. Broermann Stiftung: Präventions- Programme für Schulen

MP30: Pädagogisches Leistungsangebot

Dr. Broermann Stiftung: Gesundheitsförderliche Programme für Schulen

MP02: Akupunktur

MP37: Schmerztherapie/-management

MP36: Säuglingspflegekurse

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

psychoonkologische Beratung

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM02: Ein-Bett-Zimmer

NM07: Rooming-in

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

NM68: Abschiedsraum

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen

"Grüne Damen" zur Unterstützung der Patienten im Haus.

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF40: Barrierefreie Eigenpräsentation/Informationsdarbietung auf der Krankenhaushomepage

https://www.asklepios.com/hamburg/altona/patienten/anmeldung/barrierefreiheit/

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF24: Diätische Angebote

BF25: Dolmetscherdienste

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenanzeigen

Stellenangebote in Hamburg und Umgebung