Asklepios Fachklinikum Stadtroda
Schreibt über sich selbst
Die psychische Gesundheit ist für ein erfülltes Leben genauso wichtig wie die körperliche Gesundheit. Und wenn Sie unter einer seelischen Erkrankung leiden, haben Sie Anspruch auf die bestmögliche Hilfe. Im Asklepios Fachklinikum Stadtroda sind wir für Sie da! Wir unterstützen Sie bei psychischen Krisen, neurologischen Erkrankungen oder Suchtproblemen – in unseren Kliniken, Tageskliniken, Ambulanzen oder medizinischen Versorgungszentren. Als Patient in unserem Fachklinikum haben Sie viele Vorteile: Zum einen finden Sie bei uns ein weitreichendes psychiatrisches und neurologisches Spektrum. Zum anderen bieten wir Ihnen eine große Bandbreite an Therapiemöglichkeiten. Denn in unserem Haus arbeiten Experten aus vielen Fachgebieten Hand in Hand zusammen. Wir wählen die Behandlungsverfahren, die zu Ihnen und zu Ihren Lebensumständen passen – und gleichzeitig die bestmöglichen Erfolgsaussichten versprechen. Darüber hinaus betreuen wir Sie, wenn Sie das wünschen, auch nach einem Aufenthalt in unseren Tageskliniken, Ambulanzen oder MVZ weiter. Dabei arbeiten die klinischen und niedergelassenen Ärzte intensiv zusammen, um Ihren Therapieerfolg zu stabilisieren und Sie vor Rückfällen zu bewahren.
Fachabteilungen
Allgemeine Psychiatrie/Tagesklinik (für teilstationäre Pflegesätze)
Leitung: Chefarzt Dr. med. Udo Polzer
Klinik für Allgemeine Psychiatrie/ Psychotherapie, Gerontopsychiatrie und Suchterkrankungen
Leitung: Oberärztin Sigrid Babendererde
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Leitung: Chefarzt Dr. med. Michael Kroll
Klinik für Neurologie, Schmerztherapie und Schlafmedizin
Leitung: Chefarzt PD Dr. med. David Thomas Weise
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Uwe Wutzler
Psychosomatik/Psychotherapie/Tagesklinik (für teilstationäre Pflegesätze)
Leitung: Oberarzt Martin Heid
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 156Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.11]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 134Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Schizophrenie
Fallzahl 116Paranoide Schizophrenie [F20.0]
Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 112Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Ohne Wirkungsfluktuation [G20.10]
Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 95Delir bei Demenz [F05.1]
Depressive Episode
Fallzahl 91Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 75Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]
Depressive Episode
Fallzahl 71Mittelgradige depressive Episode [F32.1]
Vaskuläre Demenz
Fallzahl 66Gemischte kortikale und subkortikale vaskuläre Demenz [F01.3]
Alzheimer-Krankheit
Fallzahl 63Alzheimer-Krankheit mit spätem Beginn [G30.1]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP37: Schmerztherapie/-management
MP62: Snoezelen
MP63: Sozialdienst
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP57: Biofeedback-Therapie
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
MP51: Wundmanagement
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
z. B. Gesprächstherapie, Verhaltenstherapie, Suchttherapie
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
z. B. Vorträge, Informationsveranstaltungen
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
z. B. Nichtraucher/innen-Kurse,
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
z. B. Hospizdienst, Trauerbegleitung
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP06: Basale Stimulation
MP53: Aromapflege/-therapie
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
z. B. Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung,
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
z. B. Schreiambulanz, Erziehungsberatung
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP21: Kinästhetik
MP01: Akupressur
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP27: Musiktherapie
MP26: Medizinische Fußpflege
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Eigener Ambulanter Psychiatrischer Pflegedienst Tel.: 036428 56 1190 E-mail.: r.bauer@asklepios.com
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM63: Schule im Krankenhaus
NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM07: Rooming-in
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Möglichkeit der Inanspruchnahme der Betreuung durch "Grüne Damen" (ehrenamtlich tätige Personen in der stationären Krankenhauspflege)
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF24: Diätische Angebote
BF25: Dolmetscherdienste
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Stadtroda und Umgebung
Pflegefachkraft (w/m/d) | IM LERCHENFELD
Seit 06.11.2023KATHARINENHOF® Seniorenwohn- und Pflegeanlage Betriebs-GmbH
334 Aufrufe07743 Jena, Thüringen
Pflegefachkraft (w/m/d) | IM LERCHENFELD
Seit 26.10.2023KATHARINENHOF IM LERCHENFELD
462 Aufrufe07743 Jena, Thüringen
Schreibt über sich selbst
Die psychische Gesundheit ist für ein erfülltes Leben genauso wichtig wie die körperliche Gesundheit. Und wenn Sie unter einer seelischen Erkrankung leiden, haben Sie Anspruch auf die bestmögliche Hilfe. Im Asklepios Fachklinikum Stadtroda sind wir für Sie da! Wir unterstützen Sie bei psychischen Krisen, neurologischen Erkrankungen oder Suchtproblemen – in unseren Kliniken, Tageskliniken, Ambulanzen oder medizinischen Versorgungszentren. Als Patient in unserem Fachklinikum haben Sie viele Vorteile: Zum einen finden Sie bei uns ein weitreichendes psychiatrisches und neurologisches Spektrum. Zum anderen bieten wir Ihnen eine große Bandbreite an Therapiemöglichkeiten. Denn in unserem Haus arbeiten Experten aus vielen Fachgebieten Hand in Hand zusammen. Wir wählen die Behandlungsverfahren, die zu Ihnen und zu Ihren Lebensumständen passen – und gleichzeitig die bestmöglichen Erfolgsaussichten versprechen. Darüber hinaus betreuen wir Sie, wenn Sie das wünschen, auch nach einem Aufenthalt in unseren Tageskliniken, Ambulanzen oder MVZ weiter. Dabei arbeiten die klinischen und niedergelassenen Ärzte intensiv zusammen, um Ihren Therapieerfolg zu stabilisieren und Sie vor Rückfällen zu bewahren.
Fachabteilungen
Allgemeine Psychiatrie/Tagesklinik (für teilstationäre Pflegesätze)
Leitung: Chefarzt Dr. med. Udo Polzer
Klinik für Allgemeine Psychiatrie/ Psychotherapie, Gerontopsychiatrie und Suchterkrankungen
Leitung: Oberärztin Sigrid Babendererde
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Leitung: Chefarzt Dr. med. Michael Kroll
Klinik für Neurologie, Schmerztherapie und Schlafmedizin
Leitung: Chefarzt PD Dr. med. David Thomas Weise
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Uwe Wutzler
Psychosomatik/Psychotherapie/Tagesklinik (für teilstationäre Pflegesätze)
Leitung: Oberarzt Martin Heid
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 156Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.11]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 134Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Schizophrenie
Fallzahl 116Paranoide Schizophrenie [F20.0]
Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 112Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Ohne Wirkungsfluktuation [G20.10]
Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 95Delir bei Demenz [F05.1]
Depressive Episode
Fallzahl 91Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 75Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]
Depressive Episode
Fallzahl 71Mittelgradige depressive Episode [F32.1]
Vaskuläre Demenz
Fallzahl 66Gemischte kortikale und subkortikale vaskuläre Demenz [F01.3]
Alzheimer-Krankheit
Fallzahl 63Alzheimer-Krankheit mit spätem Beginn [G30.1]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP37: Schmerztherapie/-management
MP62: Snoezelen
MP63: Sozialdienst
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP57: Biofeedback-Therapie
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
MP51: Wundmanagement
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
z. B. Gesprächstherapie, Verhaltenstherapie, Suchttherapie
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
z. B. Vorträge, Informationsveranstaltungen
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
z. B. Nichtraucher/innen-Kurse,
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
z. B. Hospizdienst, Trauerbegleitung
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP06: Basale Stimulation
MP53: Aromapflege/-therapie
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
z. B. Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung,
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
z. B. Schreiambulanz, Erziehungsberatung
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP21: Kinästhetik
MP01: Akupressur
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP27: Musiktherapie
MP26: Medizinische Fußpflege
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Eigener Ambulanter Psychiatrischer Pflegedienst Tel.: 036428 56 1190 E-mail.: r.bauer@asklepios.com
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM63: Schule im Krankenhaus
NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM07: Rooming-in
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Möglichkeit der Inanspruchnahme der Betreuung durch "Grüne Damen" (ehrenamtlich tätige Personen in der stationären Krankenhauspflege)
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF24: Diätische Angebote
BF25: Dolmetscherdienste
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Stadtroda und Umgebung
Pflegefachkraft (w/m/d) | IM LERCHENFELD
Seit 06.11.2023KATHARINENHOF® Seniorenwohn- und Pflegeanlage Betriebs-GmbH
334 Aufrufe07743 Jena, Thüringen
Pflegefachkraft (w/m/d) | IM LERCHENFELD
Seit 26.10.2023KATHARINENHOF IM LERCHENFELD
462 Aufrufe07743 Jena, Thüringen