Krankenhaus

Artemed Fachklinik München

80336 München - https://www.artemedmuenchen.de
Akademisches Lehrkrankenhaus:
10 von 25
Betten
52
Fachabteilungen
2
vollstationär
5.459
ambulant
14.023
Artemed Fachklinik München
Mozartstraße 14a-16
80336 München
vollstationär
5.459
ambulant
14.023

In der Artemed Fachklinik München, größtes Diagnose- und Therapiezentrum für Venen und Haut im süddeutschen Raum, gehen moderne Medizin und die Erfüllung höchster ästhetischer Ansprüche mittels topaktueller und schonender Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten Hand in Hand.

Bei allen Eingriffen spiegelt der Name „Artemed“ die Philosophie unseres Hauses wider. Der medizinische Eingriff soll so kunstfertig ausgeführt werden, dass er auch höchsten ästhetischen Ansprüchen gerecht wird. Ebenso legen wir Wert auf eine individuelle und persönliche Betreuung unserer Patienten. Unsere Überzeugung: Nur wenn sich der Patient bei uns rundum wohl und gut umsorgt fühlt, kann auch eine schnelle Genesung erfolgen.

Die Villa in der Mozartstraße, nahe der berühmten Oktoberfestwiese, kann auf eine stolze Geschichte zurückblicken: Seit über 100 Jahren werden hier Patienten stationär behandelt und betreut.

Wo früher Chirurgen und Gynäkologen tätig waren, ist seit August 1994 die Artemed Fachklinik München beheimatet. Inzwischen ist unser Haus ein international anerkanntes Diagnose- und Therapiezentrum für Venen und Haut.

Entworfen wurde die Villa in der Mozartstraße vom berühmten Münchner Architekten Gabriel von Seidl. Sein bekanntestes Werk ist wohl das Lenbachhaus, das heute eine der größten Gemäldesammlungen des Expressionismus („Blaue Reiter“) beherbergt. Auch das Bayerische Nationalmuseum in der Prinzregentenstaße stammt von ihm.

Im Jahre 1905 richteten die Sanitätsräte Dr. Gebhardt und Dr. Lindl in der Villa Mozartstraße eine chirurgische Privatheilanstalt ein - die erste chirurgische Privatklinik Münchens. 1917 wurde im Nachbarhaus zusätzlich eine Abteilung für Geburtshilfe geschaffen. Schon bald hatte sich die gesamte Klinik einen vorzüglichen Ruf weit über die Stadtgrenzen Münchens hinaus erworben.

In den 50er Jahren, in der Zeit des Wiederaufbaus nach dem 2. Weltkrieg, übernahm dann Dr. W. von Weidenbach die Klinik: Ein Verbindungsbau wurde zwischen beiden Häusern errichtet, so dass sich die Nutzfläche der Klinik um 600 qm erhöhte. Später, in den 60er und 70er Jahren brachte vor allem die Prominenz ihren Nachwuchs gern in der Mozartstraße zur Welt. Auch ein Sohn von Franz Beckenbauer erblickte hier das Licht der Welt.

Bereits seit 1994 wird in der Abteilung für Phlebologie und Venenchirurgie mit großem Erfolg die gesamte Bandbreite venöser Erkrankungen behandelt – von Besenreisern über die Therapie von Krampfaderleiden bis hin zur Behandlung von Ulcus cruris oder Venenentzündungen. Im Laufe der Jahrzehnte hat sich das Haus zum größten Venenzentrum in Süddeutschland entwickelt und ist zertifiziertes Venen Kompetenz-Zentrum. Im Venenzentrum stehen sechs hochmoderne Operationssäle zur Verfügung, in denen ein spezialisiertes und erfahrenes Ärzteteam pro Woche bis zu 140 operative Eingriffe vornimmt. Jährlich werden 4.500 Operationen und 1.500 Verödungen durchgeführt. Im Bereich Diagnostik werden 8.000 Venenuntersuchungen pro Jahr vorgenommen.

Seit Anfang 2013 gehört darüber hinaus die Abteilung für Dermatochirurgie und Dermatologie zum Hause. Schwerpunkte der Abteilung für Dermatochirurgie und Dermatologie sind alle Arten von Operationen an der Haut, die außerhalb des Leistungsspektrums einer Praxis liegen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Chirurgie gut- und bösartiger Tumore, darüber hinaus werden zahlreiche weitere Eingriffe angeboten.

Fachabteilungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

10x jährlich bieten wir eine Veranstaltung für Patienten und Interessierte zum Thema "Vom Besenreiser bis zur Krampfader - neue und bewährte Methoden in Diagnostik und Therapie". Die Termine werden auf der Homepage veröffentlicht. Der Vortrag ist zeitunabhängig über die Homepage abrufbar.

MP63: Sozialdienst

Die Beratung wird vor Ort durch eine ausgebildete Mitarbeiterin durchgeführt

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Pflegepersonal mit Weiterbildung zum Case Manager und Wundmanager vorhanden.

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

bei Bedarf Organisation von ambulanten Pflegediensten zur häuslichen Krankenpflege nach stationärer Entlassung (z.B. Behandlungspflege: Wundversorgung, Kompressionstherapie)

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

ein Teil des Pflegepersonals mit Weiterbildung zum Wundexperten. Eine Pflegekraft absolviert aktuell die Weiterbildung zur Wundtherapeutin.

MP51: Wundmanagement

Versorgung von offenen Beinen (Ulcus Cruris). Es bestehen sämtliche konservative Möglichkeiten und eine für jedes Wundstadium angepasste Verbandstechnik. Gleiches gilt für unsere dermatologischen Bereiche. Ein Teil des Pflegepersonals mit Weiterbildung zum Wundexperten.

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

Versorgung mit Kompressionsstrümpfen durch ein räumlich in die Klinik integriertes Sanitätshaus.

MP37: Schmerztherapie/-management

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

Kältetherapiebehandlung nach phlebologischen Eingriffen

MP21: Kinästhetik

MP06: Basale Stimulation

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

für Patienten mit Anke Inversa

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

10x jährlich Informationsveranstaltungen für Interessierte zum Thema "vom Besenreiser bis zur Krampfader - Neue und bewährte Methoden in Diagnostik und Therapie". Die Termine werden auf der Homepage und in der Presse veröffentlicht.

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

Wahlleistung

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Wahlleistung. Zimmer mit WC und Dusche oder Waschgelegenheit.

NM02: Ein-Bett-Zimmer

Wahlleistung

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Wahlleistung. Zimmer mit WC und Dusche oder Waschgelegenheit.

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Berücksichtigung von Lebensmittelintoleranzen (z.B. Gluten- und Laktoseunverträglichkeit), Allergien, vegetarischer und veganer Ernährung, muslimischen Essgewohnheiten.

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

nach Absprache möglich. Ggf. fallen Zusatzkosten an.

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

TELEFON & TV am Bett (2- und Mehr-Bett-Zi.)/im Zimmer (1-Bett-Zi.), WLAN (derzeit kostenfrei). TRESOR/WERTFACH: in allen Zimmern vorhanden.

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Beratung über den Sozialdienst der Klinik, z.B. für Patienten mit Akne Inversa

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Varizen der unteren Extremitäten
Fallzahl 2.219

Varizen der unteren Extremitäten ohne Ulzeration oder Entzündung [I83.9]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 1.205

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]

Varizen der unteren Extremitäten
Fallzahl 366

Varizen der unteren Extremitäten mit Entzündung [I83.1]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 280

Sonstige bösartige Neubildungen: Behaarte Kopfhaut und Haut des Halses [C44.4]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 224

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut des Ohres und des äußeren Gehörganges [C44.2]

Melanoma in situ
Fallzahl 103

Melanoma in situ sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [D03.3]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 92

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [C44.7]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 84

Sonstige bösartige Neubildungen: Lippenhaut [C44.0]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 66

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut des Augenlides, einschließlich Kanthus [C44.1]

Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 64

Bösartiges Melanom des Rumpfes [C43.5]

Fallzahl 64

[]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 55

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut der oberen Extremität, einschließlich Schulter [C44.6]

Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 50

Bösartiges Melanom der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [C43.7]

Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 49

Bösartiges Melanom der oberen Extremität, einschließlich Schulter [C43.6]

Sonstige Epidermisverdickung
Fallzahl 42

Sonstige näher bezeichnete Epidermisverdickungen [L85.8]

Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 37

Bösartiges Melanom sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C43.3]

Sonstige Krankheiten der Haarfollikel
Fallzahl 31

Hidradenitis suppurativa [L73.2]

Gutartige Neubildung des Fettgewebes
Fallzahl 31

Gutartige Neubildung des Fettgewebes der Haut und der Unterhaut des Rumpfes [D17.1]

Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 29

Bösartiges Melanom der behaarten Kopfhaut und des Halses [C43.4]

Carcinoma in situ der Haut
Fallzahl 26

Carcinoma in situ: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [D04.3]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 19

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Bindegewebe und andere Weichteilgewebe [D48.1]

Melanoma in situ
Fallzahl 16

Melanoma in situ der behaarten Kopfhaut und des Halses [D03.4]

Gutartige Neubildung des Fettgewebes
Fallzahl 13

Gutartige Neubildung des Fettgewebes der Haut und der Unterhaut der Extremitäten [D17.2]

Sonstige gutartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 13

Sonstige gutartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [D23.3]

Gutartige Neubildung des Fettgewebes
Fallzahl 12

Gutartige Neubildung des Fettgewebes der Haut und der Unterhaut des Kopfes, des Gesichtes und des Halses [D17.0]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 11

Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]

Carcinoma in situ der Haut
Fallzahl 11

Carcinoma in situ: Behaarte Kopfhaut und Haut des Halses [D04.4]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 11

Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]

Bösartige Neubildung sonstigen Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe
Fallzahl 11

Bösartige Neubildung: Bindegewebe und andere Weichteilgewebe des Kopfes, des Gesichtes und des Halses [C49.0]

Follikuläre Zysten der Haut und der Unterhaut
Fallzahl 11

Trichilemmalzyste [L72.1]

Melanoma in situ
Fallzahl 10

Melanoma in situ der oberen Extremität, einschließlich Schulter [D03.6]

Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 10

Bösartiges Melanom des Ohres und des äußeren Gehörganges [C43.2]

Melanoma in situ
Fallzahl 10

Melanoma in situ des Augenlides, einschließlich Kanthus [D03.1]

Varizen der unteren Extremitäten
Fallzahl 9

Varizen der unteren Extremitäten mit Ulzeration [I83.0]

Melanozytennävus
Fallzahl 9

Melanozytennävus des Rumpfes [D22.5]

Varizen der unteren Extremitäten
Fallzahl 8

Varizen der unteren Extremitäten mit Ulzeration und Entzündung [I83.2]

Akne
Fallzahl 8

Acne conglobata [L70.1]

Follikuläre Zysten der Haut und der Unterhaut
Fallzahl 7

Epidermalzyste [L72.0]

Rosazea
Fallzahl 7

Rhinophym [L71.1]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7

Blutung und Hämatom als Komplikation eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert [T81.0]

Melanoma in situ
Fallzahl 7

Melanoma in situ des Ohres und des äußeren Gehörganges [D03.2]

Sonstige Stoffwechselstörungen
Fallzahl 7

Lipödem, Stadium III [E88.22]

Melanozytennävus
Fallzahl 6

Melanozytennävus der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [D22.7]

Carcinoma in situ der Haut
Fallzahl 6

Carcinoma in situ: Haut des Ohres und des äußeren Gehörganges [D04.2]

Melanozytennävus
Fallzahl 6

Melanozytennävus sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [D22.3]

Hautveränderungen durch chronische Exposition gegenüber nichtionisierender Strahlung
Fallzahl 5

Aktinische Keratose [L57.0]

Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 4

Bösartiges Melanom des Augenlides, einschließlich Kanthus [C43.1]

Sonstige nichtinfektiöse Krankheiten der Lymphgefäße und Lymphknoten
Fallzahl 4

Sonstige näher bezeichnete nichtinfektiöse Krankheiten der Lymphgefäße und Lymphknoten [I89.8]

Melanoma in situ
Fallzahl 4

Melanoma in situ der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [D03.7]

Melanozytennävus
Fallzahl 4

Melanozytennävus der behaarten Kopfhaut und des Halses [D22.4]

Sonstige Venenkrankheiten
Fallzahl 0

Venöse Insuffizienz (chronisch) (peripher) ohne Ulzeration [I87.20]

Vorhauthypertrophie, Phimose und Paraphimose
Fallzahl 0

Vorhauthypertrophie, Phimose und Paraphimose [N47]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Aufreißen einer Operationswunde, anderenorts nicht klassifiziert [T81.3]

Gutartige Neubildung des Fettgewebes
Fallzahl 0

Gutartige Neubildung des Fettgewebes der Haut und der Unterhaut an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen [D17.3]

Lichen ruber planus
Fallzahl 0

Sonstiger Lichen ruber planus [L43.8]

Melanoma in situ
Fallzahl 0

Melanoma in situ der Lippe [D03.0]

Fallzahl 0

[]

Atrophische Hautkrankheiten
Fallzahl 0

Narben und Fibrosen der Haut [L90.5]

Sonstige Krankheiten der Haarfollikel
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Haarfollikel [L73.8]

Seborrhoische Keratose
Fallzahl 0

Seborrhoische Keratose [L82]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 0

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]

Melanoma in situ
Fallzahl 0

Melanoma in situ des Rumpfes [D03.5]

Melanozytennävus
Fallzahl 0

Melanozytennävus des Ohres und des äußeren Gehörganges [D22.2]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 0

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Haut [D48.5]

Sonstige gutartige Neubildungen des Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe
Fallzahl 0

Sonstige gutartige Neubildungen: Bindegewebe und andere Weichteilgewebe, nicht näher bezeichnet [D21.9]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 0

Sekundäre bösartige Neubildung der Haut [C79.2]

Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 0

Bösartiges Melanom der Haut, nicht näher bezeichnet [C43.9]

Follikuläre Zysten der Haut und der Unterhaut
Fallzahl 0

Follikuläre Zyste der Haut und der Unterhaut, nicht näher bezeichnet [L72.9]

Sonstige lokalisierte Krankheiten des Bindegewebes
Fallzahl 0

Calcinosis cutis [L94.2]

Carcinoma in situ der Haut
Fallzahl 0

Carcinoma in situ: Lippenhaut [D04.0]

Melanozytennävus
Fallzahl 0

Melanozytennävus der oberen Extremität, einschließlich Schulter [D22.6]

Melanozytennävus
Fallzahl 0

Melanozytennävus der Lippe [D22.0]

Sonstige Stoffwechselstörungen
Fallzahl 0

Lipödem, Stadium I [E88.20]

Sonstige gutartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 0

Sonstige gutartige Neubildungen: Haut des Augenlides, einschließlich Kanthus [D23.1]

Sonstige akute Hautveränderungen durch Ultraviolettstrahlen
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete akute Hautveränderungen durch Ultraviolettstrahlen [L56.8]

Carcinoma in situ der Haut
Fallzahl 0

Carcinoma in situ: Haut der oberen Extremität, einschließlich Schulter [D04.6]

Hämangiom und Lymphangiom
Fallzahl 0

Hämangiom: Haut und Unterhaut [D18.01]

Carcinoma in situ der Haut
Fallzahl 0

Carcinoma in situ: Haut der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [D04.7]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 0

Bösartige Neubildung der Haut, nicht näher bezeichnet [C44.9]

Hautveränderungen durch chronische Exposition gegenüber nichtionisierender Strahlung
Fallzahl 0

Sonstige Hautveränderungen durch chronische Exposition gegenüber nichtionisierender Strahlung [L57.8]

Granulomatöse Krankheiten der Haut und der Unterhaut
Fallzahl 0

Sonstige granulomatöse Krankheiten der Haut und der Unterhaut [L92.8]

Sonstige gutartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 0

Sonstige gutartige Neubildungen: Behaarte Kopfhaut und Haut des Halses [D23.4]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 0

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut, mehrere Teilbereiche überlappend [C44.8]

Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung der Lymphknoten
Fallzahl 0

Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung: Lymphknoten des Kopfes, des Gesichtes und des Halses [C77.0]

Gutartige Neubildung des Fettgewebes
Fallzahl 0

Gutartige Neubildung des Fettgewebes an sonstigen Lokalisationen [D17.7]

Sonstige gutartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 0

Sonstige gutartige Neubildungen: Haut der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [D23.7]

Melanozytennävus
Fallzahl 0

Melanozytennävus des Augenlides, einschließlich Kanthus [D22.1]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 0

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an sonstigen Lokalisationen [L02.8]

Bestimmte Frühkomplikationen eines Traumas, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Posttraumatische Wundinfektion, anderenorts nicht klassifiziert [T79.3]

Pilonidalzyste
Fallzahl 0

Pilonidalzyste mit Abszess [L05.0]

Sonstige Krankheiten des äußeren Ohres
Fallzahl 0

Perichondritis des äußeren Ohres [H61.0]

Sonstige Venenkrankheiten
Fallzahl 0

Venöse Insuffizienz (chronisch) (peripher) ohne Ulzeration [I87.20]

Sonstige gutartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 0

Sonstige gutartige Neubildungen: Haut der oberen Extremität, einschließlich Schulter [D23.6]

Bösartige Neubildung sonstigen Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe
Fallzahl 0

Bösartige Neubildung: Bindegewebe und andere Weichteilgewebe der oberen Extremität, einschließlich Schulter [C49.1]

Granulomatöse Krankheiten der Haut und der Unterhaut
Fallzahl 0

Granulomatöse Krankheit der Haut und der Unterhaut, nicht näher bezeichnet [L92.9]

Carcinoma in situ der Haut
Fallzahl 0

Carcinoma in situ: Haut des Rumpfes [D04.5]

Sonstige Störungen der Hautpigmentierung
Fallzahl 0

Sonstige Melanin-Hyperpigmentierung [L81.4]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

auf Anfrage verfügbar, sowie Toilettenstuhl

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

Anmeldung am Klinikempfang

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

auf Anfrage verfügbar

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

bis 185 kg möglich

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Glider, Spezialhandschuhe und Anziehhilfen zum Anlegen von Kompressionsstrümpfen

BF24: Diätische Angebote

z.B. Diabetikerkost, Breikost, für Allergiker zubereitete Speisen, vegetarische und vegane Kost

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

bei Bedarf vorhanden

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

im Leitsystem der Klinik eingearbeitet

BF11: Besondere personelle Unterstützung

wird individuell geprüft

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

Ist im Leitsystem der Klinik eingearbeitet

BF30: Mehrsprachige Internetseite

Die Sprachauswahl Englisch ist möglich

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen

Schwesternruf in jedem Patientenzimmer vorhanden.

BF38: Kommunikationshilfen

Ein weißes Brett mit Patienteninformationen (z.B. aktueller Speiseplan, Info zum Tagesablauf auf Station) ist auf jeder der Station vorhanden.

BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

Notknopf an jedem Patientenbett vorhanden.

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Anmeldung über den Klinikempfang

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Akademische Lehre

FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher

Editorial Board: Journal der DDG. Wissenschaftliche Begutachtung von Manuskripten wie z.B. Hautarzt, Journal der DDG. Wissenschaftliche Publikationen https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/?term=Kunte+c&sort=date&size=100

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

Prof. Dr. med. Christian Kunte (zusätzlich Prüfer bei der Bayerischen Landesärztekammer), Priv.-Doz. Dr. med. Annette Klein

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

Prof. Dr. Christian Kunte: verschiedene Projekte zum Thema operative Therapie von Hautkrebs. Durchführung von Staatsexamens- und Promotionsprüfungen an der LMU.

FL09: Doktorandenbetreuung

Betreuung von 4 Doktoranten zum Thema Malignes Melanom, Basalzellkarzinom, Elektrochemotherapie, Sars-CoV-2 Infektionen in Kliniken.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote
Diese Klinik hat keine Stellenangebote auf jobs.kliniken.de.
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)

In der Artemed Fachklinik München, größtes Diagnose- und Therapiezentrum für Venen und Haut im süddeutschen Raum, gehen moderne Medizin und die Erfüllung höchster ästhetischer Ansprüche mittels topaktueller und schonender Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten Hand in Hand.

Bei allen Eingriffen spiegelt der Name „Artemed“ die Philosophie unseres Hauses wider. Der medizinische Eingriff soll so kunstfertig ausgeführt werden, dass er auch höchsten ästhetischen Ansprüchen gerecht wird. Ebenso legen wir Wert auf eine individuelle und persönliche Betreuung unserer Patienten. Unsere Überzeugung: Nur wenn sich der Patient bei uns rundum wohl und gut umsorgt fühlt, kann auch eine schnelle Genesung erfolgen.

Die Villa in der Mozartstraße, nahe der berühmten Oktoberfestwiese, kann auf eine stolze Geschichte zurückblicken: Seit über 100 Jahren werden hier Patienten stationär behandelt und betreut.

Wo früher Chirurgen und Gynäkologen tätig waren, ist seit August 1994 die Artemed Fachklinik München beheimatet. Inzwischen ist unser Haus ein international anerkanntes Diagnose- und Therapiezentrum für Venen und Haut.

Entworfen wurde die Villa in der Mozartstraße vom berühmten Münchner Architekten Gabriel von Seidl. Sein bekanntestes Werk ist wohl das Lenbachhaus, das heute eine der größten Gemäldesammlungen des Expressionismus („Blaue Reiter“) beherbergt. Auch das Bayerische Nationalmuseum in der Prinzregentenstaße stammt von ihm.

Im Jahre 1905 richteten die Sanitätsräte Dr. Gebhardt und Dr. Lindl in der Villa Mozartstraße eine chirurgische Privatheilanstalt ein - die erste chirurgische Privatklinik Münchens. 1917 wurde im Nachbarhaus zusätzlich eine Abteilung für Geburtshilfe geschaffen. Schon bald hatte sich die gesamte Klinik einen vorzüglichen Ruf weit über die Stadtgrenzen Münchens hinaus erworben.

In den 50er Jahren, in der Zeit des Wiederaufbaus nach dem 2. Weltkrieg, übernahm dann Dr. W. von Weidenbach die Klinik: Ein Verbindungsbau wurde zwischen beiden Häusern errichtet, so dass sich die Nutzfläche der Klinik um 600 qm erhöhte. Später, in den 60er und 70er Jahren brachte vor allem die Prominenz ihren Nachwuchs gern in der Mozartstraße zur Welt. Auch ein Sohn von Franz Beckenbauer erblickte hier das Licht der Welt.

Bereits seit 1994 wird in der Abteilung für Phlebologie und Venenchirurgie mit großem Erfolg die gesamte Bandbreite venöser Erkrankungen behandelt – von Besenreisern über die Therapie von Krampfaderleiden bis hin zur Behandlung von Ulcus cruris oder Venenentzündungen. Im Laufe der Jahrzehnte hat sich das Haus zum größten Venenzentrum in Süddeutschland entwickelt und ist zertifiziertes Venen Kompetenz-Zentrum. Im Venenzentrum stehen sechs hochmoderne Operationssäle zur Verfügung, in denen ein spezialisiertes und erfahrenes Ärzteteam pro Woche bis zu 140 operative Eingriffe vornimmt. Jährlich werden 4.500 Operationen und 1.500 Verödungen durchgeführt. Im Bereich Diagnostik werden 8.000 Venenuntersuchungen pro Jahr vorgenommen.

Seit Anfang 2013 gehört darüber hinaus die Abteilung für Dermatochirurgie und Dermatologie zum Hause. Schwerpunkte der Abteilung für Dermatochirurgie und Dermatologie sind alle Arten von Operationen an der Haut, die außerhalb des Leistungsspektrums einer Praxis liegen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Chirurgie gut- und bösartiger Tumore, darüber hinaus werden zahlreiche weitere Eingriffe angeboten.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

10x jährlich bieten wir eine Veranstaltung für Patienten und Interessierte zum Thema "Vom Besenreiser bis zur Krampfader - neue und bewährte Methoden in Diagnostik und Therapie". Die Termine werden auf der Homepage veröffentlicht. Der Vortrag ist zeitunabhängig über die Homepage abrufbar.

MP63: Sozialdienst

Die Beratung wird vor Ort durch eine ausgebildete Mitarbeiterin durchgeführt

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Pflegepersonal mit Weiterbildung zum Case Manager und Wundmanager vorhanden.

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

bei Bedarf Organisation von ambulanten Pflegediensten zur häuslichen Krankenpflege nach stationärer Entlassung (z.B. Behandlungspflege: Wundversorgung, Kompressionstherapie)

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

ein Teil des Pflegepersonals mit Weiterbildung zum Wundexperten. Eine Pflegekraft absolviert aktuell die Weiterbildung zur Wundtherapeutin.

MP51: Wundmanagement

Versorgung von offenen Beinen (Ulcus Cruris). Es bestehen sämtliche konservative Möglichkeiten und eine für jedes Wundstadium angepasste Verbandstechnik. Gleiches gilt für unsere dermatologischen Bereiche. Ein Teil des Pflegepersonals mit Weiterbildung zum Wundexperten.

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

Versorgung mit Kompressionsstrümpfen durch ein räumlich in die Klinik integriertes Sanitätshaus.

MP37: Schmerztherapie/-management

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

Kältetherapiebehandlung nach phlebologischen Eingriffen

MP21: Kinästhetik

MP06: Basale Stimulation

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

für Patienten mit Anke Inversa

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

10x jährlich Informationsveranstaltungen für Interessierte zum Thema "vom Besenreiser bis zur Krampfader - Neue und bewährte Methoden in Diagnostik und Therapie". Die Termine werden auf der Homepage und in der Presse veröffentlicht.

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

Wahlleistung

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Wahlleistung. Zimmer mit WC und Dusche oder Waschgelegenheit.

NM02: Ein-Bett-Zimmer

Wahlleistung

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Wahlleistung. Zimmer mit WC und Dusche oder Waschgelegenheit.

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Berücksichtigung von Lebensmittelintoleranzen (z.B. Gluten- und Laktoseunverträglichkeit), Allergien, vegetarischer und veganer Ernährung, muslimischen Essgewohnheiten.

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

nach Absprache möglich. Ggf. fallen Zusatzkosten an.

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

TELEFON & TV am Bett (2- und Mehr-Bett-Zi.)/im Zimmer (1-Bett-Zi.), WLAN (derzeit kostenfrei). TRESOR/WERTFACH: in allen Zimmern vorhanden.

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Beratung über den Sozialdienst der Klinik, z.B. für Patienten mit Akne Inversa

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Varizen der unteren Extremitäten
Fallzahl 2.219

Varizen der unteren Extremitäten ohne Ulzeration oder Entzündung [I83.9]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 1.205

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]

Varizen der unteren Extremitäten
Fallzahl 366

Varizen der unteren Extremitäten mit Entzündung [I83.1]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 280

Sonstige bösartige Neubildungen: Behaarte Kopfhaut und Haut des Halses [C44.4]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 224

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut des Ohres und des äußeren Gehörganges [C44.2]

Melanoma in situ
Fallzahl 103

Melanoma in situ sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [D03.3]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 92

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [C44.7]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 84

Sonstige bösartige Neubildungen: Lippenhaut [C44.0]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 66

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut des Augenlides, einschließlich Kanthus [C44.1]

Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 64

Bösartiges Melanom des Rumpfes [C43.5]

Fallzahl 64

[]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 55

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut der oberen Extremität, einschließlich Schulter [C44.6]

Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 50

Bösartiges Melanom der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [C43.7]

Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 49

Bösartiges Melanom der oberen Extremität, einschließlich Schulter [C43.6]

Sonstige Epidermisverdickung
Fallzahl 42

Sonstige näher bezeichnete Epidermisverdickungen [L85.8]

Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 37

Bösartiges Melanom sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C43.3]

Sonstige Krankheiten der Haarfollikel
Fallzahl 31

Hidradenitis suppurativa [L73.2]

Gutartige Neubildung des Fettgewebes
Fallzahl 31

Gutartige Neubildung des Fettgewebes der Haut und der Unterhaut des Rumpfes [D17.1]

Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 29

Bösartiges Melanom der behaarten Kopfhaut und des Halses [C43.4]

Carcinoma in situ der Haut
Fallzahl 26

Carcinoma in situ: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [D04.3]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 19

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Bindegewebe und andere Weichteilgewebe [D48.1]

Melanoma in situ
Fallzahl 16

Melanoma in situ der behaarten Kopfhaut und des Halses [D03.4]

Gutartige Neubildung des Fettgewebes
Fallzahl 13

Gutartige Neubildung des Fettgewebes der Haut und der Unterhaut der Extremitäten [D17.2]

Sonstige gutartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 13

Sonstige gutartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [D23.3]

Gutartige Neubildung des Fettgewebes
Fallzahl 12

Gutartige Neubildung des Fettgewebes der Haut und der Unterhaut des Kopfes, des Gesichtes und des Halses [D17.0]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 11

Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]

Carcinoma in situ der Haut
Fallzahl 11

Carcinoma in situ: Behaarte Kopfhaut und Haut des Halses [D04.4]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 11

Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]

Bösartige Neubildung sonstigen Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe
Fallzahl 11

Bösartige Neubildung: Bindegewebe und andere Weichteilgewebe des Kopfes, des Gesichtes und des Halses [C49.0]

Follikuläre Zysten der Haut und der Unterhaut
Fallzahl 11

Trichilemmalzyste [L72.1]

Melanoma in situ
Fallzahl 10

Melanoma in situ der oberen Extremität, einschließlich Schulter [D03.6]

Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 10

Bösartiges Melanom des Ohres und des äußeren Gehörganges [C43.2]

Melanoma in situ
Fallzahl 10

Melanoma in situ des Augenlides, einschließlich Kanthus [D03.1]

Varizen der unteren Extremitäten
Fallzahl 9

Varizen der unteren Extremitäten mit Ulzeration [I83.0]

Melanozytennävus
Fallzahl 9

Melanozytennävus des Rumpfes [D22.5]

Varizen der unteren Extremitäten
Fallzahl 8

Varizen der unteren Extremitäten mit Ulzeration und Entzündung [I83.2]

Akne
Fallzahl 8

Acne conglobata [L70.1]

Follikuläre Zysten der Haut und der Unterhaut
Fallzahl 7

Epidermalzyste [L72.0]

Rosazea
Fallzahl 7

Rhinophym [L71.1]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7

Blutung und Hämatom als Komplikation eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert [T81.0]

Melanoma in situ
Fallzahl 7

Melanoma in situ des Ohres und des äußeren Gehörganges [D03.2]

Sonstige Stoffwechselstörungen
Fallzahl 7

Lipödem, Stadium III [E88.22]

Melanozytennävus
Fallzahl 6

Melanozytennävus der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [D22.7]

Carcinoma in situ der Haut
Fallzahl 6

Carcinoma in situ: Haut des Ohres und des äußeren Gehörganges [D04.2]

Melanozytennävus
Fallzahl 6

Melanozytennävus sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [D22.3]

Hautveränderungen durch chronische Exposition gegenüber nichtionisierender Strahlung
Fallzahl 5

Aktinische Keratose [L57.0]

Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 4

Bösartiges Melanom des Augenlides, einschließlich Kanthus [C43.1]

Sonstige nichtinfektiöse Krankheiten der Lymphgefäße und Lymphknoten
Fallzahl 4

Sonstige näher bezeichnete nichtinfektiöse Krankheiten der Lymphgefäße und Lymphknoten [I89.8]

Melanoma in situ
Fallzahl 4

Melanoma in situ der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [D03.7]

Melanozytennävus
Fallzahl 4

Melanozytennävus der behaarten Kopfhaut und des Halses [D22.4]

Sonstige Venenkrankheiten
Fallzahl 0

Venöse Insuffizienz (chronisch) (peripher) ohne Ulzeration [I87.20]

Vorhauthypertrophie, Phimose und Paraphimose
Fallzahl 0

Vorhauthypertrophie, Phimose und Paraphimose [N47]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Aufreißen einer Operationswunde, anderenorts nicht klassifiziert [T81.3]

Gutartige Neubildung des Fettgewebes
Fallzahl 0

Gutartige Neubildung des Fettgewebes der Haut und der Unterhaut an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen [D17.3]

Lichen ruber planus
Fallzahl 0

Sonstiger Lichen ruber planus [L43.8]

Melanoma in situ
Fallzahl 0

Melanoma in situ der Lippe [D03.0]

Fallzahl 0

[]

Atrophische Hautkrankheiten
Fallzahl 0

Narben und Fibrosen der Haut [L90.5]

Sonstige Krankheiten der Haarfollikel
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Haarfollikel [L73.8]

Seborrhoische Keratose
Fallzahl 0

Seborrhoische Keratose [L82]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 0

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]

Melanoma in situ
Fallzahl 0

Melanoma in situ des Rumpfes [D03.5]

Melanozytennävus
Fallzahl 0

Melanozytennävus des Ohres und des äußeren Gehörganges [D22.2]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 0

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Haut [D48.5]

Sonstige gutartige Neubildungen des Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe
Fallzahl 0

Sonstige gutartige Neubildungen: Bindegewebe und andere Weichteilgewebe, nicht näher bezeichnet [D21.9]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 0

Sekundäre bösartige Neubildung der Haut [C79.2]

Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 0

Bösartiges Melanom der Haut, nicht näher bezeichnet [C43.9]

Follikuläre Zysten der Haut und der Unterhaut
Fallzahl 0

Follikuläre Zyste der Haut und der Unterhaut, nicht näher bezeichnet [L72.9]

Sonstige lokalisierte Krankheiten des Bindegewebes
Fallzahl 0

Calcinosis cutis [L94.2]

Carcinoma in situ der Haut
Fallzahl 0

Carcinoma in situ: Lippenhaut [D04.0]

Melanozytennävus
Fallzahl 0

Melanozytennävus der oberen Extremität, einschließlich Schulter [D22.6]

Melanozytennävus
Fallzahl 0

Melanozytennävus der Lippe [D22.0]

Sonstige Stoffwechselstörungen
Fallzahl 0

Lipödem, Stadium I [E88.20]

Sonstige gutartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 0

Sonstige gutartige Neubildungen: Haut des Augenlides, einschließlich Kanthus [D23.1]

Sonstige akute Hautveränderungen durch Ultraviolettstrahlen
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete akute Hautveränderungen durch Ultraviolettstrahlen [L56.8]

Carcinoma in situ der Haut
Fallzahl 0

Carcinoma in situ: Haut der oberen Extremität, einschließlich Schulter [D04.6]

Hämangiom und Lymphangiom
Fallzahl 0

Hämangiom: Haut und Unterhaut [D18.01]

Carcinoma in situ der Haut
Fallzahl 0

Carcinoma in situ: Haut der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [D04.7]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 0

Bösartige Neubildung der Haut, nicht näher bezeichnet [C44.9]

Hautveränderungen durch chronische Exposition gegenüber nichtionisierender Strahlung
Fallzahl 0

Sonstige Hautveränderungen durch chronische Exposition gegenüber nichtionisierender Strahlung [L57.8]

Granulomatöse Krankheiten der Haut und der Unterhaut
Fallzahl 0

Sonstige granulomatöse Krankheiten der Haut und der Unterhaut [L92.8]

Sonstige gutartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 0

Sonstige gutartige Neubildungen: Behaarte Kopfhaut und Haut des Halses [D23.4]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 0

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut, mehrere Teilbereiche überlappend [C44.8]

Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung der Lymphknoten
Fallzahl 0

Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung: Lymphknoten des Kopfes, des Gesichtes und des Halses [C77.0]

Gutartige Neubildung des Fettgewebes
Fallzahl 0

Gutartige Neubildung des Fettgewebes an sonstigen Lokalisationen [D17.7]

Sonstige gutartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 0

Sonstige gutartige Neubildungen: Haut der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [D23.7]

Melanozytennävus
Fallzahl 0

Melanozytennävus des Augenlides, einschließlich Kanthus [D22.1]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 0

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an sonstigen Lokalisationen [L02.8]

Bestimmte Frühkomplikationen eines Traumas, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Posttraumatische Wundinfektion, anderenorts nicht klassifiziert [T79.3]

Pilonidalzyste
Fallzahl 0

Pilonidalzyste mit Abszess [L05.0]

Sonstige Krankheiten des äußeren Ohres
Fallzahl 0

Perichondritis des äußeren Ohres [H61.0]

Sonstige Venenkrankheiten
Fallzahl 0

Venöse Insuffizienz (chronisch) (peripher) ohne Ulzeration [I87.20]

Sonstige gutartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 0

Sonstige gutartige Neubildungen: Haut der oberen Extremität, einschließlich Schulter [D23.6]

Bösartige Neubildung sonstigen Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe
Fallzahl 0

Bösartige Neubildung: Bindegewebe und andere Weichteilgewebe der oberen Extremität, einschließlich Schulter [C49.1]

Granulomatöse Krankheiten der Haut und der Unterhaut
Fallzahl 0

Granulomatöse Krankheit der Haut und der Unterhaut, nicht näher bezeichnet [L92.9]

Carcinoma in situ der Haut
Fallzahl 0

Carcinoma in situ: Haut des Rumpfes [D04.5]

Sonstige Störungen der Hautpigmentierung
Fallzahl 0

Sonstige Melanin-Hyperpigmentierung [L81.4]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

auf Anfrage verfügbar, sowie Toilettenstuhl

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

Anmeldung am Klinikempfang

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

auf Anfrage verfügbar

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

bis 185 kg möglich

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Glider, Spezialhandschuhe und Anziehhilfen zum Anlegen von Kompressionsstrümpfen

BF24: Diätische Angebote

z.B. Diabetikerkost, Breikost, für Allergiker zubereitete Speisen, vegetarische und vegane Kost

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

bei Bedarf vorhanden

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

im Leitsystem der Klinik eingearbeitet

BF11: Besondere personelle Unterstützung

wird individuell geprüft

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

Ist im Leitsystem der Klinik eingearbeitet

BF30: Mehrsprachige Internetseite

Die Sprachauswahl Englisch ist möglich

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen

Schwesternruf in jedem Patientenzimmer vorhanden.

BF38: Kommunikationshilfen

Ein weißes Brett mit Patienteninformationen (z.B. aktueller Speiseplan, Info zum Tagesablauf auf Station) ist auf jeder der Station vorhanden.

BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

Notknopf an jedem Patientenbett vorhanden.

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Anmeldung über den Klinikempfang

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher

Editorial Board: Journal der DDG. Wissenschaftliche Begutachtung von Manuskripten wie z.B. Hautarzt, Journal der DDG. Wissenschaftliche Publikationen https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/?term=Kunte+c&sort=date&size=100

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

Prof. Dr. med. Christian Kunte (zusätzlich Prüfer bei der Bayerischen Landesärztekammer), Priv.-Doz. Dr. med. Annette Klein

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

Prof. Dr. Christian Kunte: verschiedene Projekte zum Thema operative Therapie von Hautkrebs. Durchführung von Staatsexamens- und Promotionsprüfungen an der LMU.

FL09: Doktorandenbetreuung

Betreuung von 4 Doktoranten zum Thema Malignes Melanom, Basalzellkarzinom, Elektrochemotherapie, Sars-CoV-2 Infektionen in Kliniken.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.