Mit der Sprachassistentin Vivi, automatischer Sturzmelder und der App für Angehörige und Notrufzentralen genießen Sie Unterstützung und Sicherheit im Alltag. Holen Sie sich VIVAIcare ab Pflegegrad 1 ohne Zuzahlung.
ARONA Klinik für Altersmedizin Berlin
12683 Berlin
Die ARONA Klinik für Altersmedizin Berlin ist eine Fachklinik mit dem Schwerpunkt in der Behandlung von Menschen mit Erkrankungen im höheren und sehr hohen Lebensalter. Das primäre Ziel der Altersmedizin und geriatrischen Behandlung ist das Wiederherstellen der selbstständigen Lebensführung, also die Rückkehr in die Häuslichkeit.
Als enger Kooperationspartner des ukb Berlin ergänzt die ARONA Klinik für Altersmedizin den Gesundheits Campus Berlin-Biesdorf.
Die räumliche Nähe des ukb-Campus und die Vernetzung beider Kliniken ermöglichen den Zugriff auf die verschiedensten Fachdisziplinen sowie auf eine umfangreiche apparative Diagnostik.
Fachabteilungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Die Atemgymnastik/ -therapie findet im Rahmen des physiotherapeutischen Angebotes statt.
MP06: Basale Stimulation
Die Basale Stimulation wird berufsgruppenübergreifend zur Aktivierung der Wahrnehmung angewandt.
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Die Bobath-Therapie wird bei Patienten mit Störungen des zentralen Nervensystems angewendet z.B. nach einem Apoplex um die Haltungskontrolle und die selektiven Bewegungen durch die Fazilitation zu verbessern.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Unter Berücksichtigung der individuellen Ernährungssituation unserer Patienten beraten wir zu allen ernährungsmedizinischen Themen z. B. Dysphagie, Diabetes mellitus, Mangelernährung, Adipositas, Fettstoffwechselstörung.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Jeder Patient erfährt ein individuelles Entlassmanagement, um eine bedarfsgerechte Versorgung im Anschluss an die Krankenhausbehandlung zu gewährleisten.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Im Bereich der Ergotherapie steht bei uns die Förderung der größtmöglichen Selbstständigkeit und Teilhabe am sozialen Leben im Fokus.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Auf unseren Stationen wird die Organisationsform der Bezugspflege durchgeführt. Eine hauptverantwortliche Bezugspflegefachkraft betreut einen zugeteilten Bereich. Sie ist direkter Ansprechpartner.
MP18: Fußreflexzonenmassage
Die Fußreflexzonenmassage wird von unseren Therapeuten als ergänzende Therapie angewandt z.B. bei Schmerzbehandlung, Verdauungsbeschwerden, Schlafstörungen.
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Das Kontinenztraining besteht unter anderen aus Toilettenassistenz, körperliche Aktivierung, konservative Behandlungsmöglichkeiten (z.B. Beckenbodengymnastik) und Ernährungsberatung. Zusätzlich erfolgt eine Beratung zum Hilfsmitteleinsatz.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Die manuelle Lymphdrainage ist eine Form der physikalischen Therapie und Bestandteil der komplexen physikalischen Entstauungstherapie, zur Behandlung von Lymphödemen. Zudem kann sie schmerzlindernd und tonussenkend sein.
MP25: Massage
Die klassische Massagetherapie wenden unsere Therapeuten zur Normalisierung des Muskeltonus, Reduzierung sekundärer Schmerzen, Steigerung der Durchblutung und Entstauung an. Zusätzlich wird die Bindegewebsmassage, Segmentmassage, Periostmassage und Colonmassage angewandt.
MP26: Medizinische Fußpflege
Die Medizinische Fußpflege wird durch einen externen Podologen durchgeführt.
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
In unserer Klinik werden medizinische Bäder, Stangerbäder, Vierzellenbäder, Ultraschalltherapie und Elektrotherapie durchgeführt bzw. angewandt.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Die allgemeine Krankengymnastik wird als Einzel- oder Gruppenbehandlung durchgeführt.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Bei der klinischen Psychologie steht die Beratung sowie die Therapie (supportive Einzelgespräche, Entspannungsmethoden) im Vordergrund. Die klinische Neuropsychologie umfasst Untersuchung und Behandlung (z.B. Hirnleistungstraining) von Pat. mit kognitiven Einschränkungen.
MP37: Schmerztherapie/-management
Ziel der Schmerztherapie/-management ist es, Schmerzen zu erkennen, zu behandeln und möglichst zu lindern. Es kommen medikamentöse und alternative Behandlungsmethoden zum Einsatz.
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Entspannungstherapie wird von unseren Psychologen und Therapeuten berufsgruppenübergreifend durchgeführt (z.B. Atementspannung, progressive Muskelrelaxation).
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Die Pflege in unserer Klinik wird in Form der aktivierend-therapeutischen Pflege unter Anwendung des Models der ganzheitlich fördernden Prozesspflege von Monika Krohwinkel und dem Therapiekonzept nach Bobath durchgeführt.
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Die Logopädie basiert auf der Stimm- und Sprachheilkunde und umfasst die Behandlung von Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen sowie Facialisparesen.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Die Thermotherapie (Wärme-/ Kältetherapie) wirkt je nach Indikation schmerzlindernd, beeinflussen den Muskeltonus und wirken reflektorisch auch auf innere Organe. Kälteanwendungen wirken zusätzlich entzündungshemmend.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Jeder Patient erfährt eine individuelle Hilfsmittelbedarfserfassung, um eine adäquate Versorgung im Anschluss an die Krankenhausbehandlung zu gewährleisten. Es werden während des Aufenthalts alle erforderlichen Hilfsmittel (z.B. Rollstuhl, Rollator, UA-Gehstütze) zur Verfügung gestellt.
MP51: Wundmanagement
Bei jedem Patienten wird am Tag der Aufnahme eine Hautinspektion durchgeführt und ggf. der Wundstatus erhoben und dokumentiert. Die akute Wunde, chronische Wunde wie z.B. Dekubitus oder Ulcus cruris wird behandlungspflegerisch versorgt und die Wundheilung wird gefördert.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Wir sind Kooperationspartner des Arbeitskreises "Klinikorientierte Zusammenarbeit-stationär". Es ist ein Verbund des Bezirkes Marzahn-Hellersdorf von Berlin. In dem Verbund sind ins besonderem Bezirksamt, Pflegeheime, Pflegestützpunkte und Kliniken vertreten.
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Zum Hirnleistungstraining wird z. B. das Silverfit genutzt. Mit Hilfe des Gerätes werden möglichst viele Sinne einbezogen wie etwa die Merk-, Konzentrations-, Wahrnehmungs-, Ausdrucks- und Kommunikationsfähigkeiten verbessert, gefördert und erhalten.
MP63: Sozialdienst
Der Sozialdienst ist Bestandteil unseres multiprofessionellen Teams. Sie ermitteln den notwendigen Unterstützungsbedarf und organisieren gemeinsam mit dem Patienten/ Bezugsperson die weitere Versorgung nach der Entlassung.
MP45: Stomatherapie/-beratung
Die Stomatherapie/-beratung wird durch eine externe Fachschwester abgedeckt, die die Versorgung, wenn notwendig, in der Häuslichkeit weiterführt.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Unser Sozialdienst arbeitet entsprechend den Wünschen und Vorstellungen unser Patienten/Bezugspersonen mit stationären Pflegeeinrichtungen/ ambulanter Pflege/ Kurzzeitpflege/ Tagespflege zusammen.
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Die PNF ist ein eine dreidimensionale (physiotherapeutisch/ ergotherapeutische/ logopädisch) Analyse- und Behandlungsmethode. Ziel ist es das neuromuskuläre Zusammenspiel, zwischen Nerven und Muskeln, zu fördern und damit physiologische Bewegungsmuster zu erleichtern.
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Sport und Bewegung wirkt präventiv als auch rehabilitativ. Die Bewegung in Gruppen und der gemeinsame Spaß schaffen günstige Voraussetzung für die Genesung.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Mit unserer Öffentlichkeitsarbeit möchten wir Interessierten einen Einblick in die moderne Altersmedizin geben. Das machen wir z. B. mit Veranstaltungen wie dem "Tag der offenen Tür" mit Hausführungen, Bewerbertagen, Flyer u. in den sozialen Medien. Wir sind vertreten auf Messen und Veranstaltungen.
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Es werden durch Entspannungsübungen und Training zur Kräftigung der Muskeln chronischen Rückenschmerzen vorgebeugt oder vorhandene Verspannungen und Schmerzen gelindert.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Unsere Ein-Bett-Zimmer verfügen über ein elektrisch höhenverstellbares Bett, Nachttisch, Tisch, Stühle und einen Fernseher. Jedes Zimmer ist mit einem Bad mit Dusche, Handwaschbecken und Toilette ausgestattet.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Bei freier Bettkapazität kann eine Begleitperson im Zweibettzimmer aufgenommen werden. Den aktuellen Tagessatz erfahren Sie beim Patientenmanagement.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Unsere Zwei-Bett-Zimmer verfügen über elektrisch höhenverstellbare Betten, Nachttische, Tisch, Stühle und einen Fernseher. Jedes Zimmer ist mit einem Bad mit Dusche, Handwaschbecken und Toilette ausgestattet.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Katholische/ evangelische Seelsorger kommen von extern, bei Bedarf zu unseren Patienten.
NM68: Abschiedsraum
In unserem Abschiedsraum haben die Angehörigen/ Bezugspersonen die Möglichkeit, mit dem Verstorbenen ein letztes Mal ungestört Zeit zu verbringen.
NM07: Rooming-in
Rooming-in ist eine Behandlungsunterstützung durch eine Begleitpersonen. Dies ist z.B. erforderlich bei fortgeschrittener Demenz, um den Patienten in der fremden Umgebung durch vertraute Menschen ein Stück Sicherheit und Normalität zu geben.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Unter Berücksichtigung der medizinischen und pflegerischen Betreuung stehen den Patienten verschiedene Menüs zur Auswahl. Bei allgemeinen oder auch speziellen Fragen und Problemen steht eine kompetente Ernährungsberatung zur Seite.
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Unseren Patienten steht ein kostenloser Internetzugang, ein Fernseher und ein Safe im Zimmer zur Verfügung. Darüber hinaus haben wir vier Komfortzimmer.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 444Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen des Ganges und der Mobilität [R26.8]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 77Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 69Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Hirninfarkt
Fallzahl 51Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 44Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 37Femurfraktur: Intertrochantär [S72.11]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 36Multiple Frakturen mit Beteiligung der Lendenwirbelsäule und des Beckens [S32.7]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 35Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 21Schenkelhalsfraktur: Subkapital [S72.03]
Sonstige Symptome, die das Nervensystem und das Muskel-Skelett-System betreffen
Fallzahl 21Sturzneigung, anderenorts nicht klassifiziert [R29.6]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 18Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]
Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 16Nicht näher bezeichnete Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.98]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 15Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 15Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 15Fraktur eines Brustwirbels: T11 und T12 [S22.06]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 15Traumatische subdurale Blutung [S06.5]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 14Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]
Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 13Erysipel [Wundrose] [A46]
Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 12Immobilität [R26.3]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 11Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]
Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 11Nichttraumatische subdurale Blutung: Chronisch [I62.02]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 10Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 10Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf [S42.21]
Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 9Delir bei Demenz [F05.1]
Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 9Pathologische Fraktur, anderenorts nicht klassifiziert: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M84.48]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 9Fraktur des Os pubis [S32.5]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 9Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]
Hirninfarkt
Fallzahl 9Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]
Atherosklerose
Fallzahl 9Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Gangrän [I70.25]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 8Fraktur eines Lendenwirbels: L1 [S32.01]
Hirninfarkt
Fallzahl 8Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 7Infektion und entzündliche Reaktion durch eine Gelenkendoprothese [T84.5]
Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 7Pathologische Fraktur, anderenorts nicht klassifiziert: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M84.45]
Lungenembolie
Fallzahl 7Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 7Fraktur des Außenknöchels [S82.6]
Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 7Aortenklappenstenose mit Insuffizienz [I35.2]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 7Trimalleolarfraktur [S82.82]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 6Fraktur des Femurschaftes [S72.3]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 6Subtrochantäre Fraktur [S72.2]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 6Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von vier und mehr Rippen [S22.44]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 6Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Teil nicht näher bezeichnet [S42.20]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 6Schenkelhalsfraktur: Teil nicht näher bezeichnet [S72.00]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 5Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.11]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 5Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von zwei Rippen [S22.42]
Fraktur im Bereich des Halses
Fallzahl 5Fraktur des 2. Halswirbels [S12.1]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 5Fraktur des Os sacrum [S32.1]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 5Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von drei Rippen [S22.43]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 5Multiple Frakturen der Brustwirbelsäule [S22.1]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 5Fraktur des Acetabulums [S32.4]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 5Diabetes mellitus, Typ 2: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.91]
Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 5Prellung der Lumbosakralgegend und des Beckens [S30.0]
Tubulointerstitielle Nephritis, nicht als akut oder chronisch bezeichnet
Fallzahl 4Tubulointerstitielle Nephritis, nicht als akut oder chronisch bezeichnet [N12]
Rückenschmerzen
Fallzahl 4Lumboischialgie [M54.4]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 4Fraktur eines Lendenwirbels: L2 [S32.02]
Volumenmangel
Fallzahl 4Volumenmangel [E86]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 4Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 4Fraktur des Humerusschaftes [S42.3]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 4Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an Extremitätenknochen: Beckenregion und Oberschenkel [T84.14]
Oberflächliche Verletzung der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 4Prellung der Hüfte [S70.0]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 4Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]
Hirninfarkt
Fallzahl 4Hirninfarkt, nicht näher bezeichnet [I63.9]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 4Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.09]
Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 4Delir ohne Demenz [F05.0]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 4Fraktur eines Lendenwirbels: L3 [S32.03]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 4Hypostatische Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.2]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 4Multiple Frakturen des Unterschenkels [S82.7]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 4Fraktur eines Lendenwirbels: L4 [S32.04]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 4Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]
Sonstige chronische Polyarthritis
Fallzahl 0Seronegative chronische Polyarthritis: Mehrere Lokalisationen [M06.00]
Knochennekrose
Fallzahl 0Sonstige Knochennekrose: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M87.85]
Sonstige entzündliche Spondylopathien
Fallzahl 0Diszitis, nicht näher bezeichnet: Nicht näher bezeichnete Lokalisation [M46.49]
Epilepsie
Fallzahl 0Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]
Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 0Fraktur der Mittelfußknochen [S92.3]
Sonstige Venenkrankheiten
Fallzahl 0Venöse Insuffizienz (chronisch) (peripher) mit Ulzeration [I87.21]
Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 0Nichttraumatische subdurale Blutung: Akut [I62.00]
Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 0Bösartige Neubildung: Antrum pyloricum [C16.3]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 0Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]
Sonstige degenerative Krankheiten der Basalganglien
Fallzahl 0Multiple Systematrophie vom Parkinson-Typ [MSA-P] [G23.2]
Sonstige nekrotisierende Vaskulopathien
Fallzahl 0Sonstige Riesenzellarteriitis [M31.6]
Gangrän, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Nekrose der Haut und Unterhaut, anderenorts nicht klassifiziert: Unterschenkel und Knie [R02.06]
Virusmeningitis
Fallzahl 0Sonstige Virusmeningitis [A87.8]
Komplikationen, die für Replantation und Amputation bezeichnend sind
Fallzahl 0Infektion des Amputationsstumpfes [T87.4]
Subarachnoidalblutung
Fallzahl 0Subarachnoidalblutung, nicht näher bezeichnet [I60.9]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 0Chronische obstruktive Lungenkrankheit, nicht näher bezeichnet: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.90]
Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 0Bösartige Neubildung: Pankreasschwanz [C25.2]
Pneumothorax
Fallzahl 0Spontaner Spannungspneumothorax [J93.0]
Zystitis
Fallzahl 0Zystitis, nicht näher bezeichnet [N30.9]
Sonstige Krankheiten des Rückenmarkes
Fallzahl 0Sonstige vaskuläre Myelopathien [G95.18]
Gicht
Fallzahl 0Idiopathische Gicht: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M10.06]
Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 0Chronische Nierenkrankheit, Stadium 4 [N18.4]
Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 0Staphylokokkeninfektion nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.0]
Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 0Arteria-carotis-interna-Syndrom (halbseitig): Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.12]
Spondylose
Fallzahl 0Spondylose, nicht näher bezeichnet: Lumbalbereich [M47.96]
Sonstige degenerative Krankheiten der Basalganglien
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete degenerative Krankheiten der Basalganglien [G23.8]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 0Infektion und entzündliche Reaktion durch sonstige orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate [T84.7]
Kardiomyopathie
Fallzahl 0Sonstige Kardiomyopathien [I42.88]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 0Schenkelhalsfraktur: Sonstige Teile [S72.08]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 0Fraktur sonstiger Teile des Unterarmes [S52.8]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 0Intrazerebrale Blutung in das Kleinhirn [I61.4]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete Bandscheibenverlagerung [M51.2]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 0Instabiler Thorax [S22.5]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 0Distale Fraktur des Femurs: Suprakondylär [S72.43]
Sonstige entzündliche Spondylopathien
Fallzahl 0Diszitis, nicht näher bezeichnet: Zervikalbereich [M46.42]
Sonstige Sepsis
Fallzahl 0Sepsis: Escherichia coli [E. coli] [A41.51]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 0Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Vorderwand [I21.0]
Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 0Zerebrale transitorische Ischämie, nicht näher bezeichnet: Verlauf der Rückbildung nicht näher bezeichnet [G45.99]
Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 0Divertikulitis des Dickdarmes mit Perforation und Abszess, ohne Angabe einer Blutung [K57.22]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 0Distale Fraktur des Radius: Nicht näher bezeichnet [S52.50]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 0Distale Fraktur des Femurs: Teil nicht näher bezeichnet [S72.40]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 0Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Hüftgelenk [T84.04]
Sonstige Arthrose
Fallzahl 0Arthrose, nicht näher bezeichnet: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M19.91]
Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 0Streptokokken- und Enterokokkeninfektion nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.1]
Osteomyelitis
Fallzahl 0Sonstige akute Osteomyelitis: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M86.15]
Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 0Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 0Primäre Koxarthrose, beidseitig [M16.0]
Hypotonie
Fallzahl 0Orthostatische Hypotonie [I95.1]
Sonstige Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes
Fallzahl 0Polymyalgia rheumatica [M35.3]
Atherosklerose
Fallzahl 0Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]
Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 0Bösartige Neubildung: Flexura coli sinistra [lienalis] [C18.5]
Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 0Bösartige Neubildung: Colon transversum [C18.4]
Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern in Halshöhe
Fallzahl 0Verstauchung und Zerrung der Halswirbelsäule [S13.4]
Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 0Sonstige Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Mehrere Lokalisationen [M80.80]
Fibrose und Zirrhose der Leber
Fallzahl 0Sonstige und nicht näher bezeichnete Zirrhose der Leber [K74.6]
Akutes Nierenversagen
Fallzahl 0Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 2 [N17.92]
Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 0Schlaffe Paraparese und Paraplegie: Chronische inkomplette Querschnittlähmung [G82.03]
Fraktur im Bereich des Halses
Fallzahl 0Fraktur des 7. Halswirbels [S12.25]
Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 0Bösartige Neubildung des Rektums [C20]
Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Unterschenkels
Fallzahl 0Verletzung von Muskeln und Sehnen der anterioren Muskelgruppe in Höhe des Unterschenkels [S86.2]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 0Distale Fraktur der Tibia: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.31]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0Fraktur der Skapula: Multipel [S42.19]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 0Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, als entgleist bezeichnet [E11.75]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 0Sonstige und nicht näher bezeichnete Pyonephrose [N13.68]
Rückenschmerzen
Fallzahl 0Radikulopathie: Lumbalbereich [M54.16]
Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn]
Fallzahl 0Crohn-Krankheit, nicht näher bezeichnet [K50.9]
Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 0Akutes Abdomen [R10.0]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Somatisierungsstörung [F45.0]
Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 0Verzögerte Frakturheilung: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M84.25]
Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 0Verzögerte Frakturheilung: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M84.28]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 0Fraktur: Sonstige und nicht näher bezeichnete Teile des Beckens [S32.89]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0Fraktur der Klavikula: Mittleres Drittel [S42.02]
Oberflächliche Verletzung der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0Multiple oberflächliche Verletzungen der Schulter und des Oberarmes [S40.7]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 0Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=50 % und <70 % des Sollwertes [J44.12]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0Fraktur der Skapula: Akromion [S42.12]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 0Schenkelhalsfraktur: Basis [S72.05]
Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile der Gallenwege
Fallzahl 0Bösartige Neubildung: Extrahepatischer Gallengang [C24.0]
Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 0Nicht näher bezeichnete Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Nicht näher bezeichnete Lokalisation [M80.99]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 0Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, kortikal [I61.1]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 0Sonstige sekundäre Koxarthrose [M16.7]
Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Pneumonie durch sonstige Streptokokken [J15.4]
Cholelithiasis
Fallzahl 0Gallengangsstein mit Cholangitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.30]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 0Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an sonstigen Knochen: Wirbelsäule [T84.20]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 0Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 0Postmenopausale Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.08]
Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 0Atrioventrikulärer Block 3. Grades [I44.2]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 0Frakturen sonstiger Teile des Unterschenkels [S82.88]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 0Fraktur: Os ischium [S32.81]
Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 0Bösartige Neubildung: Colon ascendens [C18.2]
Hirninfarkt
Fallzahl 0Sonstiger Hirninfarkt [I63.8]
Bakterielle Meningitis, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Pneumokokkenmeningitis [G00.1]
Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels
Fallzahl 0Prellung des Knies [S80.0]
Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 0Gastritis, nicht näher bezeichnet [K29.7]
Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 0Sonstige Aortenklappenkrankheiten [I35.8]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 0Fraktur eines Brustwirbels: T9 und T10 [S22.05]
Hirninfarkt
Fallzahl 0Hirninfarkt durch Embolie präzerebraler Arterien [I63.1]
Oberflächliche Verletzung des Thorax
Fallzahl 0Prellung des Thorax [S20.2]
Atherosklerose
Fallzahl 0Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration [I70.24]
Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 0Arzneimittelinduzierte Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.48]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 0Infektion und entzündliche Reaktion durch eine interne Osteosynthesevorrichtung [jede Lokalisation] [T84.6]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 0Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei stärkerer Belastung [I50.12]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 0Bimalleolarfraktur [S82.81]
Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 0Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Ohne Wirkungsfluktuation [G20.10]
Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen
Fallzahl 0Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes [J69.0]
Gutartige Neubildung des Gehirns und anderer Teile des Zentralnervensystems
Fallzahl 0Gutartige Neubildung: Hirnnerven [D33.3]
Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 0Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend [C67.8]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 0Fraktur des Tibiaschaftes: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.21]
Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter Harnorgane
Fallzahl 0Bösartige Neubildung: Harnorgan, nicht näher bezeichnet [C68.9]
Sonstige Sepsis
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete Sepsis [A41.8]
Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 0Arzneimittelinduzierte Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M80.45]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 0Chronische obstruktive Lungenkrankheit, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.99]
Akute und subakute Endokarditis
Fallzahl 0Akute und subakute infektiöse Endokarditis [I33.0]
Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 0Delir, nicht näher bezeichnet [F05.9]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Collum chirurgicum [S42.22]
Sonstige akute ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 0Akute ischämische Herzkrankheit, nicht näher bezeichnet [I24.9]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 0Fraktur der Patella [S82.0]
Hirninfarkt
Fallzahl 0Hirninfarkt durch Thrombose präzerebraler Arterien [I63.0]
Hydrozephalus
Fallzahl 0Idiopathischer Normaldruckhydrozephalus [G91.20]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Anhaltende somatoforme Schmerzstörung [F45.40]
Bronchitis, nicht als akut oder chronisch bezeichnet
Fallzahl 0Bronchitis, nicht als akut oder chronisch bezeichnet [J40]
Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 0Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum [C18.7]
Rückenschmerzen
Fallzahl 0Kreuzschmerz [M54.5]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 0Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.01]
Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 0Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute [C79.3]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0Fraktur des distalen Endes des Humerus: Transkondylär (T- oder Y-Form) [S42.45]
Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 0Sonstige Formen des Delirs [F05.8]
Zystitis
Fallzahl 0Akute Zystitis [N30.0]
Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 0Primäres Parkinson-Syndrom, nicht näher bezeichnet: Ohne Wirkungsfluktuation [G20.90]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 0Fraktur des Radiusschaftes, Teil nicht näher bezeichnet [S52.30]
Sonstige Krankheiten des Peritoneums
Fallzahl 0Hämoperitoneum [K66.1]
Colitis ulcerosa
Fallzahl 0Colitis ulcerosa, nicht näher bezeichnet [K51.9]
Sonstige entzündliche Spondylopathien
Fallzahl 0Bandscheibeninfektion (pyogen): Zervikothorakalbereich [M46.33]
Nicht näher bezeichnete Demenz
Fallzahl 0Nicht näher bezeichnete Demenz [F03]
Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 0Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]
Nichtrheumatische Trikuspidalklappenkrankheiten
Fallzahl 0Nichtrheumatische Trikuspidalklappeninsuffizienz [I36.1]
Synkope und Kollaps
Fallzahl 0Synkope und Kollaps [R55]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete chronische obstruktive Lungenkrankheit: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.80]
Knochennekrose
Fallzahl 0Knochennekrose durch vorangegangenes Trauma: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M87.21]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 0Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 0Intrazerebrale Blutung, nicht näher bezeichnet [I61.9]
Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 0Aortenklappenstenose [I35.0]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 0Primäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.00]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 0Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Kniegelenk [T84.05]
Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Pneumonie durch Klebsiella pneumoniae [J15.0]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 0Fraktur einer sonstigen Rippe [S22.32]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0Gehirnerschütterung [S06.0]
Cholezystitis
Fallzahl 0Akute Cholezystitis [K81.0]
Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 0Luxation des Kniegelenkes: Nicht näher bezeichnet [S83.10]
Kandidose
Fallzahl 0Kandidose, nicht näher bezeichnet [B37.9]
Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 0Sonstige zervikale Bandscheibenverlagerung [M50.2]
Intrakranielle und intraspinale Abszesse und Granulome
Fallzahl 0Extraduraler und subduraler Abszess, nicht näher bezeichnet [G06.2]
Sonstige Arthritis
Fallzahl 0Arthritis, nicht näher bezeichnet: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M13.96]
Sonstige entzündliche Spondylopathien
Fallzahl 0Diszitis, nicht näher bezeichnet: Thorakalbereich [M46.44]
Gutartige Neubildung der Meningen
Fallzahl 0Gutartige Neubildung: Hirnhäute [D32.0]
Gutartige Neubildung der Meningen
Fallzahl 0Gutartige Neubildung: Meningen, nicht näher bezeichnet [D32.9]
Sonstige entzündliche Spondylopathien
Fallzahl 0Diszitis, nicht näher bezeichnet: Lumbalbereich [M46.46]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 0Fraktur des Tibiaschaftes: Sonstige [S82.28]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 0Bronchopneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.0]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 0Spinal(kanal)stenose: Lumbosakralbereich [M48.07]
Epilepsie
Fallzahl 0Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit einfachen fokalen Anfällen [G40.1]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 0Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.19]
Bestimmte Frühkomplikationen eines Traumas, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Traumatische Muskelischämie nicht näher bezeichneter Lokalisation [T79.69]
Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 0Verletzung des Muskels und der Sehne des M. quadriceps femoris [S76.1]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
Schriftliche Hinweise in großer und kontratstreicher Beschriftungen sind in den Fluren, an Behandlungsräumen, Funktionsräumen usw. vorhanden.
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
Orientierungshilfen, Leitsysteme, sowie personelle Unterstützung sind vorhanden.
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Die Sanitäranlagen im Zimmer sind rollstuhlgerecht.
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Die Aufzüge verfügen über eine Beschriftung, in erhabener Profilschrift und Blindenschrift.
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
In unserer Klinik sind alle Zugänge zu den Serviceeinrichtungen rollstuhlgerecht.
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
Die Aufzüge sind (innen/außen) Rollstuhlgerecht bedienbar.
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher/innen sind vorhanden.
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Unsere Betten sind geeignet für ein maximales Patientengewicht von ca. 250 kg und auf Übergröße verlängerbar.
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Untersuchungsgeräte für Patienten/-innen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße sind vorhanden.
BF24: Diätische Angebote
Bei allgemeinen oder auch speziellen Fragen und Problemen, steht eine kompetente Ernährungsberatung zur Verfügung.
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal in Russisch, Englisch und Kroatisch ist möglich.
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Es besteht eine barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen.
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Zugangs-/ Eingangsbereich ist barrierefrei für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen zugänglich.
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
Die Zimmer sind mit einer Singnalanlage und visueller Anzeige ausgestattet.
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
Die Aufzüge verfügen über eine visuelle Anzeige.
BF38: Kommunikationshilfen
Für Patienten/-innen mit Schwerhörigkeit halten wir Hörverstärker vor.
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Hilfsmittel für Patienten/-innen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße werden vorgehalten.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Ausbildung in anderen Heilberufen
HB21: Altenpflegerin, Altenpfleger
Beratung und Begleitung der Auszubildenden in der praktischen Ausbildungszeit, in kooperation mit der Vitanas Akademie.
HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger
Beratung und Begleitung der Auszubildenden in der praktischen Ausbildungszeit.
HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
Beratung und Begleitung der Auszubildenden in der praktischen Ausbildungszeit, in kooperation mit der Vitanas Akademie.
HB20: Pflegefachfrau B. Sc., Pflegefachmann B. Sc.
In Kooperation mit der ASH-Berlin.
HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut
Praktika und Facheinsätze im Rahmen der Physiotherapeutischen Ausbildung.
HB09: Logopädin und Logopäde
Praktika und Facheinsätze im Rahmen der Logotherapeutischen Ausbildung.
HB06: Ergotherapeutin und Ergotherapeut
Praktika und Facheinsätze im Rahmen der Ergotherapeutischen Ausbildung.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Stellenangebote in Berlin und Umgebung
Die ARONA Klinik für Altersmedizin Berlin ist eine Fachklinik mit dem Schwerpunkt in der Behandlung von Menschen mit Erkrankungen im höheren und sehr hohen Lebensalter. Das primäre Ziel der Altersmedizin und geriatrischen Behandlung ist das Wiederherstellen der selbstständigen Lebensführung, also die Rückkehr in die Häuslichkeit.
Als enger Kooperationspartner des ukb Berlin ergänzt die ARONA Klinik für Altersmedizin den Gesundheits Campus Berlin-Biesdorf.
Die räumliche Nähe des ukb-Campus und die Vernetzung beider Kliniken ermöglichen den Zugriff auf die verschiedensten Fachdisziplinen sowie auf eine umfangreiche apparative Diagnostik.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Die Atemgymnastik/ -therapie findet im Rahmen des physiotherapeutischen Angebotes statt.
MP06: Basale Stimulation
Die Basale Stimulation wird berufsgruppenübergreifend zur Aktivierung der Wahrnehmung angewandt.
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Die Bobath-Therapie wird bei Patienten mit Störungen des zentralen Nervensystems angewendet z.B. nach einem Apoplex um die Haltungskontrolle und die selektiven Bewegungen durch die Fazilitation zu verbessern.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Unter Berücksichtigung der individuellen Ernährungssituation unserer Patienten beraten wir zu allen ernährungsmedizinischen Themen z. B. Dysphagie, Diabetes mellitus, Mangelernährung, Adipositas, Fettstoffwechselstörung.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Jeder Patient erfährt ein individuelles Entlassmanagement, um eine bedarfsgerechte Versorgung im Anschluss an die Krankenhausbehandlung zu gewährleisten.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Im Bereich der Ergotherapie steht bei uns die Förderung der größtmöglichen Selbstständigkeit und Teilhabe am sozialen Leben im Fokus.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Auf unseren Stationen wird die Organisationsform der Bezugspflege durchgeführt. Eine hauptverantwortliche Bezugspflegefachkraft betreut einen zugeteilten Bereich. Sie ist direkter Ansprechpartner.
MP18: Fußreflexzonenmassage
Die Fußreflexzonenmassage wird von unseren Therapeuten als ergänzende Therapie angewandt z.B. bei Schmerzbehandlung, Verdauungsbeschwerden, Schlafstörungen.
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Das Kontinenztraining besteht unter anderen aus Toilettenassistenz, körperliche Aktivierung, konservative Behandlungsmöglichkeiten (z.B. Beckenbodengymnastik) und Ernährungsberatung. Zusätzlich erfolgt eine Beratung zum Hilfsmitteleinsatz.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Die manuelle Lymphdrainage ist eine Form der physikalischen Therapie und Bestandteil der komplexen physikalischen Entstauungstherapie, zur Behandlung von Lymphödemen. Zudem kann sie schmerzlindernd und tonussenkend sein.
MP25: Massage
Die klassische Massagetherapie wenden unsere Therapeuten zur Normalisierung des Muskeltonus, Reduzierung sekundärer Schmerzen, Steigerung der Durchblutung und Entstauung an. Zusätzlich wird die Bindegewebsmassage, Segmentmassage, Periostmassage und Colonmassage angewandt.
MP26: Medizinische Fußpflege
Die Medizinische Fußpflege wird durch einen externen Podologen durchgeführt.
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
In unserer Klinik werden medizinische Bäder, Stangerbäder, Vierzellenbäder, Ultraschalltherapie und Elektrotherapie durchgeführt bzw. angewandt.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Die allgemeine Krankengymnastik wird als Einzel- oder Gruppenbehandlung durchgeführt.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Bei der klinischen Psychologie steht die Beratung sowie die Therapie (supportive Einzelgespräche, Entspannungsmethoden) im Vordergrund. Die klinische Neuropsychologie umfasst Untersuchung und Behandlung (z.B. Hirnleistungstraining) von Pat. mit kognitiven Einschränkungen.
MP37: Schmerztherapie/-management
Ziel der Schmerztherapie/-management ist es, Schmerzen zu erkennen, zu behandeln und möglichst zu lindern. Es kommen medikamentöse und alternative Behandlungsmethoden zum Einsatz.
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Entspannungstherapie wird von unseren Psychologen und Therapeuten berufsgruppenübergreifend durchgeführt (z.B. Atementspannung, progressive Muskelrelaxation).
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Die Pflege in unserer Klinik wird in Form der aktivierend-therapeutischen Pflege unter Anwendung des Models der ganzheitlich fördernden Prozesspflege von Monika Krohwinkel und dem Therapiekonzept nach Bobath durchgeführt.
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Die Logopädie basiert auf der Stimm- und Sprachheilkunde und umfasst die Behandlung von Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen sowie Facialisparesen.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Die Thermotherapie (Wärme-/ Kältetherapie) wirkt je nach Indikation schmerzlindernd, beeinflussen den Muskeltonus und wirken reflektorisch auch auf innere Organe. Kälteanwendungen wirken zusätzlich entzündungshemmend.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Jeder Patient erfährt eine individuelle Hilfsmittelbedarfserfassung, um eine adäquate Versorgung im Anschluss an die Krankenhausbehandlung zu gewährleisten. Es werden während des Aufenthalts alle erforderlichen Hilfsmittel (z.B. Rollstuhl, Rollator, UA-Gehstütze) zur Verfügung gestellt.
MP51: Wundmanagement
Bei jedem Patienten wird am Tag der Aufnahme eine Hautinspektion durchgeführt und ggf. der Wundstatus erhoben und dokumentiert. Die akute Wunde, chronische Wunde wie z.B. Dekubitus oder Ulcus cruris wird behandlungspflegerisch versorgt und die Wundheilung wird gefördert.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Wir sind Kooperationspartner des Arbeitskreises "Klinikorientierte Zusammenarbeit-stationär". Es ist ein Verbund des Bezirkes Marzahn-Hellersdorf von Berlin. In dem Verbund sind ins besonderem Bezirksamt, Pflegeheime, Pflegestützpunkte und Kliniken vertreten.
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Zum Hirnleistungstraining wird z. B. das Silverfit genutzt. Mit Hilfe des Gerätes werden möglichst viele Sinne einbezogen wie etwa die Merk-, Konzentrations-, Wahrnehmungs-, Ausdrucks- und Kommunikationsfähigkeiten verbessert, gefördert und erhalten.
MP63: Sozialdienst
Der Sozialdienst ist Bestandteil unseres multiprofessionellen Teams. Sie ermitteln den notwendigen Unterstützungsbedarf und organisieren gemeinsam mit dem Patienten/ Bezugsperson die weitere Versorgung nach der Entlassung.
MP45: Stomatherapie/-beratung
Die Stomatherapie/-beratung wird durch eine externe Fachschwester abgedeckt, die die Versorgung, wenn notwendig, in der Häuslichkeit weiterführt.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Unser Sozialdienst arbeitet entsprechend den Wünschen und Vorstellungen unser Patienten/Bezugspersonen mit stationären Pflegeeinrichtungen/ ambulanter Pflege/ Kurzzeitpflege/ Tagespflege zusammen.
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Die PNF ist ein eine dreidimensionale (physiotherapeutisch/ ergotherapeutische/ logopädisch) Analyse- und Behandlungsmethode. Ziel ist es das neuromuskuläre Zusammenspiel, zwischen Nerven und Muskeln, zu fördern und damit physiologische Bewegungsmuster zu erleichtern.
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Sport und Bewegung wirkt präventiv als auch rehabilitativ. Die Bewegung in Gruppen und der gemeinsame Spaß schaffen günstige Voraussetzung für die Genesung.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Mit unserer Öffentlichkeitsarbeit möchten wir Interessierten einen Einblick in die moderne Altersmedizin geben. Das machen wir z. B. mit Veranstaltungen wie dem "Tag der offenen Tür" mit Hausführungen, Bewerbertagen, Flyer u. in den sozialen Medien. Wir sind vertreten auf Messen und Veranstaltungen.
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Es werden durch Entspannungsübungen und Training zur Kräftigung der Muskeln chronischen Rückenschmerzen vorgebeugt oder vorhandene Verspannungen und Schmerzen gelindert.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Unsere Ein-Bett-Zimmer verfügen über ein elektrisch höhenverstellbares Bett, Nachttisch, Tisch, Stühle und einen Fernseher. Jedes Zimmer ist mit einem Bad mit Dusche, Handwaschbecken und Toilette ausgestattet.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Bei freier Bettkapazität kann eine Begleitperson im Zweibettzimmer aufgenommen werden. Den aktuellen Tagessatz erfahren Sie beim Patientenmanagement.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Unsere Zwei-Bett-Zimmer verfügen über elektrisch höhenverstellbare Betten, Nachttische, Tisch, Stühle und einen Fernseher. Jedes Zimmer ist mit einem Bad mit Dusche, Handwaschbecken und Toilette ausgestattet.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Katholische/ evangelische Seelsorger kommen von extern, bei Bedarf zu unseren Patienten.
NM68: Abschiedsraum
In unserem Abschiedsraum haben die Angehörigen/ Bezugspersonen die Möglichkeit, mit dem Verstorbenen ein letztes Mal ungestört Zeit zu verbringen.
NM07: Rooming-in
Rooming-in ist eine Behandlungsunterstützung durch eine Begleitpersonen. Dies ist z.B. erforderlich bei fortgeschrittener Demenz, um den Patienten in der fremden Umgebung durch vertraute Menschen ein Stück Sicherheit und Normalität zu geben.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Unter Berücksichtigung der medizinischen und pflegerischen Betreuung stehen den Patienten verschiedene Menüs zur Auswahl. Bei allgemeinen oder auch speziellen Fragen und Problemen steht eine kompetente Ernährungsberatung zur Seite.
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Unseren Patienten steht ein kostenloser Internetzugang, ein Fernseher und ein Safe im Zimmer zur Verfügung. Darüber hinaus haben wir vier Komfortzimmer.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 444Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen des Ganges und der Mobilität [R26.8]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 77Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 69Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Hirninfarkt
Fallzahl 51Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 44Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 37Femurfraktur: Intertrochantär [S72.11]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 36Multiple Frakturen mit Beteiligung der Lendenwirbelsäule und des Beckens [S32.7]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 35Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 21Schenkelhalsfraktur: Subkapital [S72.03]
Sonstige Symptome, die das Nervensystem und das Muskel-Skelett-System betreffen
Fallzahl 21Sturzneigung, anderenorts nicht klassifiziert [R29.6]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 18Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]
Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 16Nicht näher bezeichnete Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.98]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 15Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 15Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 15Fraktur eines Brustwirbels: T11 und T12 [S22.06]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 15Traumatische subdurale Blutung [S06.5]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 14Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]
Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 13Erysipel [Wundrose] [A46]
Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 12Immobilität [R26.3]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 11Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]
Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 11Nichttraumatische subdurale Blutung: Chronisch [I62.02]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 10Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 10Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf [S42.21]
Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 9Delir bei Demenz [F05.1]
Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 9Pathologische Fraktur, anderenorts nicht klassifiziert: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M84.48]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 9Fraktur des Os pubis [S32.5]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 9Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]
Hirninfarkt
Fallzahl 9Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]
Atherosklerose
Fallzahl 9Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Gangrän [I70.25]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 8Fraktur eines Lendenwirbels: L1 [S32.01]
Hirninfarkt
Fallzahl 8Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 7Infektion und entzündliche Reaktion durch eine Gelenkendoprothese [T84.5]
Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 7Pathologische Fraktur, anderenorts nicht klassifiziert: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M84.45]
Lungenembolie
Fallzahl 7Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 7Fraktur des Außenknöchels [S82.6]
Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 7Aortenklappenstenose mit Insuffizienz [I35.2]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 7Trimalleolarfraktur [S82.82]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 6Fraktur des Femurschaftes [S72.3]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 6Subtrochantäre Fraktur [S72.2]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 6Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von vier und mehr Rippen [S22.44]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 6Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Teil nicht näher bezeichnet [S42.20]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 6Schenkelhalsfraktur: Teil nicht näher bezeichnet [S72.00]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 5Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.11]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 5Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von zwei Rippen [S22.42]
Fraktur im Bereich des Halses
Fallzahl 5Fraktur des 2. Halswirbels [S12.1]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 5Fraktur des Os sacrum [S32.1]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 5Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von drei Rippen [S22.43]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 5Multiple Frakturen der Brustwirbelsäule [S22.1]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 5Fraktur des Acetabulums [S32.4]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 5Diabetes mellitus, Typ 2: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.91]
Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 5Prellung der Lumbosakralgegend und des Beckens [S30.0]
Tubulointerstitielle Nephritis, nicht als akut oder chronisch bezeichnet
Fallzahl 4Tubulointerstitielle Nephritis, nicht als akut oder chronisch bezeichnet [N12]
Rückenschmerzen
Fallzahl 4Lumboischialgie [M54.4]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 4Fraktur eines Lendenwirbels: L2 [S32.02]
Volumenmangel
Fallzahl 4Volumenmangel [E86]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 4Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 4Fraktur des Humerusschaftes [S42.3]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 4Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an Extremitätenknochen: Beckenregion und Oberschenkel [T84.14]
Oberflächliche Verletzung der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 4Prellung der Hüfte [S70.0]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 4Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]
Hirninfarkt
Fallzahl 4Hirninfarkt, nicht näher bezeichnet [I63.9]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 4Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.09]
Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 4Delir ohne Demenz [F05.0]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 4Fraktur eines Lendenwirbels: L3 [S32.03]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 4Hypostatische Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.2]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 4Multiple Frakturen des Unterschenkels [S82.7]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 4Fraktur eines Lendenwirbels: L4 [S32.04]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 4Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]
Sonstige chronische Polyarthritis
Fallzahl 0Seronegative chronische Polyarthritis: Mehrere Lokalisationen [M06.00]
Knochennekrose
Fallzahl 0Sonstige Knochennekrose: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M87.85]
Sonstige entzündliche Spondylopathien
Fallzahl 0Diszitis, nicht näher bezeichnet: Nicht näher bezeichnete Lokalisation [M46.49]
Epilepsie
Fallzahl 0Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]
Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 0Fraktur der Mittelfußknochen [S92.3]
Sonstige Venenkrankheiten
Fallzahl 0Venöse Insuffizienz (chronisch) (peripher) mit Ulzeration [I87.21]
Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 0Nichttraumatische subdurale Blutung: Akut [I62.00]
Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 0Bösartige Neubildung: Antrum pyloricum [C16.3]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 0Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]
Sonstige degenerative Krankheiten der Basalganglien
Fallzahl 0Multiple Systematrophie vom Parkinson-Typ [MSA-P] [G23.2]
Sonstige nekrotisierende Vaskulopathien
Fallzahl 0Sonstige Riesenzellarteriitis [M31.6]
Gangrän, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Nekrose der Haut und Unterhaut, anderenorts nicht klassifiziert: Unterschenkel und Knie [R02.06]
Virusmeningitis
Fallzahl 0Sonstige Virusmeningitis [A87.8]
Komplikationen, die für Replantation und Amputation bezeichnend sind
Fallzahl 0Infektion des Amputationsstumpfes [T87.4]
Subarachnoidalblutung
Fallzahl 0Subarachnoidalblutung, nicht näher bezeichnet [I60.9]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 0Chronische obstruktive Lungenkrankheit, nicht näher bezeichnet: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.90]
Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 0Bösartige Neubildung: Pankreasschwanz [C25.2]
Pneumothorax
Fallzahl 0Spontaner Spannungspneumothorax [J93.0]
Zystitis
Fallzahl 0Zystitis, nicht näher bezeichnet [N30.9]
Sonstige Krankheiten des Rückenmarkes
Fallzahl 0Sonstige vaskuläre Myelopathien [G95.18]
Gicht
Fallzahl 0Idiopathische Gicht: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M10.06]
Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 0Chronische Nierenkrankheit, Stadium 4 [N18.4]
Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 0Staphylokokkeninfektion nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.0]
Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 0Arteria-carotis-interna-Syndrom (halbseitig): Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.12]
Spondylose
Fallzahl 0Spondylose, nicht näher bezeichnet: Lumbalbereich [M47.96]
Sonstige degenerative Krankheiten der Basalganglien
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete degenerative Krankheiten der Basalganglien [G23.8]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 0Infektion und entzündliche Reaktion durch sonstige orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate [T84.7]
Kardiomyopathie
Fallzahl 0Sonstige Kardiomyopathien [I42.88]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 0Schenkelhalsfraktur: Sonstige Teile [S72.08]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 0Fraktur sonstiger Teile des Unterarmes [S52.8]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 0Intrazerebrale Blutung in das Kleinhirn [I61.4]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete Bandscheibenverlagerung [M51.2]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 0Instabiler Thorax [S22.5]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 0Distale Fraktur des Femurs: Suprakondylär [S72.43]
Sonstige entzündliche Spondylopathien
Fallzahl 0Diszitis, nicht näher bezeichnet: Zervikalbereich [M46.42]
Sonstige Sepsis
Fallzahl 0Sepsis: Escherichia coli [E. coli] [A41.51]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 0Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Vorderwand [I21.0]
Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 0Zerebrale transitorische Ischämie, nicht näher bezeichnet: Verlauf der Rückbildung nicht näher bezeichnet [G45.99]
Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 0Divertikulitis des Dickdarmes mit Perforation und Abszess, ohne Angabe einer Blutung [K57.22]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 0Distale Fraktur des Radius: Nicht näher bezeichnet [S52.50]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 0Distale Fraktur des Femurs: Teil nicht näher bezeichnet [S72.40]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 0Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Hüftgelenk [T84.04]
Sonstige Arthrose
Fallzahl 0Arthrose, nicht näher bezeichnet: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M19.91]
Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 0Streptokokken- und Enterokokkeninfektion nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.1]
Osteomyelitis
Fallzahl 0Sonstige akute Osteomyelitis: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M86.15]
Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 0Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 0Primäre Koxarthrose, beidseitig [M16.0]
Hypotonie
Fallzahl 0Orthostatische Hypotonie [I95.1]
Sonstige Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes
Fallzahl 0Polymyalgia rheumatica [M35.3]
Atherosklerose
Fallzahl 0Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]
Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 0Bösartige Neubildung: Flexura coli sinistra [lienalis] [C18.5]
Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 0Bösartige Neubildung: Colon transversum [C18.4]
Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern in Halshöhe
Fallzahl 0Verstauchung und Zerrung der Halswirbelsäule [S13.4]
Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 0Sonstige Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Mehrere Lokalisationen [M80.80]
Fibrose und Zirrhose der Leber
Fallzahl 0Sonstige und nicht näher bezeichnete Zirrhose der Leber [K74.6]
Akutes Nierenversagen
Fallzahl 0Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 2 [N17.92]
Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 0Schlaffe Paraparese und Paraplegie: Chronische inkomplette Querschnittlähmung [G82.03]
Fraktur im Bereich des Halses
Fallzahl 0Fraktur des 7. Halswirbels [S12.25]
Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 0Bösartige Neubildung des Rektums [C20]
Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Unterschenkels
Fallzahl 0Verletzung von Muskeln und Sehnen der anterioren Muskelgruppe in Höhe des Unterschenkels [S86.2]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 0Distale Fraktur der Tibia: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.31]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0Fraktur der Skapula: Multipel [S42.19]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 0Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, als entgleist bezeichnet [E11.75]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 0Sonstige und nicht näher bezeichnete Pyonephrose [N13.68]
Rückenschmerzen
Fallzahl 0Radikulopathie: Lumbalbereich [M54.16]
Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn]
Fallzahl 0Crohn-Krankheit, nicht näher bezeichnet [K50.9]
Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 0Akutes Abdomen [R10.0]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Somatisierungsstörung [F45.0]
Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 0Verzögerte Frakturheilung: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M84.25]
Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 0Verzögerte Frakturheilung: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M84.28]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 0Fraktur: Sonstige und nicht näher bezeichnete Teile des Beckens [S32.89]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0Fraktur der Klavikula: Mittleres Drittel [S42.02]
Oberflächliche Verletzung der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0Multiple oberflächliche Verletzungen der Schulter und des Oberarmes [S40.7]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 0Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=50 % und <70 % des Sollwertes [J44.12]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0Fraktur der Skapula: Akromion [S42.12]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 0Schenkelhalsfraktur: Basis [S72.05]
Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile der Gallenwege
Fallzahl 0Bösartige Neubildung: Extrahepatischer Gallengang [C24.0]
Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 0Nicht näher bezeichnete Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Nicht näher bezeichnete Lokalisation [M80.99]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 0Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, kortikal [I61.1]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 0Sonstige sekundäre Koxarthrose [M16.7]
Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Pneumonie durch sonstige Streptokokken [J15.4]
Cholelithiasis
Fallzahl 0Gallengangsstein mit Cholangitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.30]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 0Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an sonstigen Knochen: Wirbelsäule [T84.20]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 0Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 0Postmenopausale Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.08]
Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 0Atrioventrikulärer Block 3. Grades [I44.2]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 0Frakturen sonstiger Teile des Unterschenkels [S82.88]
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 0Fraktur: Os ischium [S32.81]
Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 0Bösartige Neubildung: Colon ascendens [C18.2]
Hirninfarkt
Fallzahl 0Sonstiger Hirninfarkt [I63.8]
Bakterielle Meningitis, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Pneumokokkenmeningitis [G00.1]
Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels
Fallzahl 0Prellung des Knies [S80.0]
Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 0Gastritis, nicht näher bezeichnet [K29.7]
Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 0Sonstige Aortenklappenkrankheiten [I35.8]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 0Fraktur eines Brustwirbels: T9 und T10 [S22.05]
Hirninfarkt
Fallzahl 0Hirninfarkt durch Embolie präzerebraler Arterien [I63.1]
Oberflächliche Verletzung des Thorax
Fallzahl 0Prellung des Thorax [S20.2]
Atherosklerose
Fallzahl 0Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration [I70.24]
Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 0Arzneimittelinduzierte Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.48]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 0Infektion und entzündliche Reaktion durch eine interne Osteosynthesevorrichtung [jede Lokalisation] [T84.6]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 0Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei stärkerer Belastung [I50.12]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 0Bimalleolarfraktur [S82.81]
Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 0Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Ohne Wirkungsfluktuation [G20.10]
Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen
Fallzahl 0Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes [J69.0]
Gutartige Neubildung des Gehirns und anderer Teile des Zentralnervensystems
Fallzahl 0Gutartige Neubildung: Hirnnerven [D33.3]
Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 0Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend [C67.8]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 0Fraktur des Tibiaschaftes: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.21]
Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter Harnorgane
Fallzahl 0Bösartige Neubildung: Harnorgan, nicht näher bezeichnet [C68.9]
Sonstige Sepsis
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete Sepsis [A41.8]
Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 0Arzneimittelinduzierte Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M80.45]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 0Chronische obstruktive Lungenkrankheit, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.99]
Akute und subakute Endokarditis
Fallzahl 0Akute und subakute infektiöse Endokarditis [I33.0]
Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 0Delir, nicht näher bezeichnet [F05.9]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Collum chirurgicum [S42.22]
Sonstige akute ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 0Akute ischämische Herzkrankheit, nicht näher bezeichnet [I24.9]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 0Fraktur der Patella [S82.0]
Hirninfarkt
Fallzahl 0Hirninfarkt durch Thrombose präzerebraler Arterien [I63.0]
Hydrozephalus
Fallzahl 0Idiopathischer Normaldruckhydrozephalus [G91.20]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Anhaltende somatoforme Schmerzstörung [F45.40]
Bronchitis, nicht als akut oder chronisch bezeichnet
Fallzahl 0Bronchitis, nicht als akut oder chronisch bezeichnet [J40]
Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 0Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum [C18.7]
Rückenschmerzen
Fallzahl 0Kreuzschmerz [M54.5]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 0Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.01]
Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 0Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute [C79.3]
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0Fraktur des distalen Endes des Humerus: Transkondylär (T- oder Y-Form) [S42.45]
Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 0Sonstige Formen des Delirs [F05.8]
Zystitis
Fallzahl 0Akute Zystitis [N30.0]
Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 0Primäres Parkinson-Syndrom, nicht näher bezeichnet: Ohne Wirkungsfluktuation [G20.90]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 0Fraktur des Radiusschaftes, Teil nicht näher bezeichnet [S52.30]
Sonstige Krankheiten des Peritoneums
Fallzahl 0Hämoperitoneum [K66.1]
Colitis ulcerosa
Fallzahl 0Colitis ulcerosa, nicht näher bezeichnet [K51.9]
Sonstige entzündliche Spondylopathien
Fallzahl 0Bandscheibeninfektion (pyogen): Zervikothorakalbereich [M46.33]
Nicht näher bezeichnete Demenz
Fallzahl 0Nicht näher bezeichnete Demenz [F03]
Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 0Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]
Nichtrheumatische Trikuspidalklappenkrankheiten
Fallzahl 0Nichtrheumatische Trikuspidalklappeninsuffizienz [I36.1]
Synkope und Kollaps
Fallzahl 0Synkope und Kollaps [R55]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete chronische obstruktive Lungenkrankheit: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.80]
Knochennekrose
Fallzahl 0Knochennekrose durch vorangegangenes Trauma: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M87.21]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 0Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]
Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 0Intrazerebrale Blutung, nicht näher bezeichnet [I61.9]
Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 0Aortenklappenstenose [I35.0]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 0Primäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.00]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 0Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Kniegelenk [T84.05]
Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Pneumonie durch Klebsiella pneumoniae [J15.0]
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 0Fraktur einer sonstigen Rippe [S22.32]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0Gehirnerschütterung [S06.0]
Cholezystitis
Fallzahl 0Akute Cholezystitis [K81.0]
Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 0Luxation des Kniegelenkes: Nicht näher bezeichnet [S83.10]
Kandidose
Fallzahl 0Kandidose, nicht näher bezeichnet [B37.9]
Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 0Sonstige zervikale Bandscheibenverlagerung [M50.2]
Intrakranielle und intraspinale Abszesse und Granulome
Fallzahl 0Extraduraler und subduraler Abszess, nicht näher bezeichnet [G06.2]
Sonstige Arthritis
Fallzahl 0Arthritis, nicht näher bezeichnet: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M13.96]
Sonstige entzündliche Spondylopathien
Fallzahl 0Diszitis, nicht näher bezeichnet: Thorakalbereich [M46.44]
Gutartige Neubildung der Meningen
Fallzahl 0Gutartige Neubildung: Hirnhäute [D32.0]
Gutartige Neubildung der Meningen
Fallzahl 0Gutartige Neubildung: Meningen, nicht näher bezeichnet [D32.9]
Sonstige entzündliche Spondylopathien
Fallzahl 0Diszitis, nicht näher bezeichnet: Lumbalbereich [M46.46]
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 0Fraktur des Tibiaschaftes: Sonstige [S82.28]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 0Bronchopneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.0]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 0Spinal(kanal)stenose: Lumbosakralbereich [M48.07]
Epilepsie
Fallzahl 0Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit einfachen fokalen Anfällen [G40.1]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 0Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.19]
Bestimmte Frühkomplikationen eines Traumas, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Traumatische Muskelischämie nicht näher bezeichneter Lokalisation [T79.69]
Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 0Verletzung des Muskels und der Sehne des M. quadriceps femoris [S76.1]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
Schriftliche Hinweise in großer und kontratstreicher Beschriftungen sind in den Fluren, an Behandlungsräumen, Funktionsräumen usw. vorhanden.
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
Orientierungshilfen, Leitsysteme, sowie personelle Unterstützung sind vorhanden.
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Die Sanitäranlagen im Zimmer sind rollstuhlgerecht.
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Die Aufzüge verfügen über eine Beschriftung, in erhabener Profilschrift und Blindenschrift.
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
In unserer Klinik sind alle Zugänge zu den Serviceeinrichtungen rollstuhlgerecht.
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
Die Aufzüge sind (innen/außen) Rollstuhlgerecht bedienbar.
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher/innen sind vorhanden.
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Unsere Betten sind geeignet für ein maximales Patientengewicht von ca. 250 kg und auf Übergröße verlängerbar.
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Untersuchungsgeräte für Patienten/-innen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße sind vorhanden.
BF24: Diätische Angebote
Bei allgemeinen oder auch speziellen Fragen und Problemen, steht eine kompetente Ernährungsberatung zur Verfügung.
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal in Russisch, Englisch und Kroatisch ist möglich.
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Es besteht eine barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen.
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Zugangs-/ Eingangsbereich ist barrierefrei für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen zugänglich.
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
Die Zimmer sind mit einer Singnalanlage und visueller Anzeige ausgestattet.
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
Die Aufzüge verfügen über eine visuelle Anzeige.
BF38: Kommunikationshilfen
Für Patienten/-innen mit Schwerhörigkeit halten wir Hörverstärker vor.
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Hilfsmittel für Patienten/-innen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße werden vorgehalten.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
HB21: Altenpflegerin, Altenpfleger
Beratung und Begleitung der Auszubildenden in der praktischen Ausbildungszeit, in kooperation mit der Vitanas Akademie.
HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger
Beratung und Begleitung der Auszubildenden in der praktischen Ausbildungszeit.
HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
Beratung und Begleitung der Auszubildenden in der praktischen Ausbildungszeit, in kooperation mit der Vitanas Akademie.
HB20: Pflegefachfrau B. Sc., Pflegefachmann B. Sc.
In Kooperation mit der ASH-Berlin.
HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut
Praktika und Facheinsätze im Rahmen der Physiotherapeutischen Ausbildung.
HB09: Logopädin und Logopäde
Praktika und Facheinsätze im Rahmen der Logotherapeutischen Ausbildung.
HB06: Ergotherapeutin und Ergotherapeut
Praktika und Facheinsätze im Rahmen der Ergotherapeutischen Ausbildung.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.