ARCUS Kliniken Pforzheim
Schreibt über sich selbst
Sportverletzungen und degenerative Gelenkerkrankungen sind die Behandlungsschwerpunkte der ARCUS Kliniken in Pforzheim.
Dabei steht der Patient immer im Mittelpunkt aller Handlungsabläufe, von der Diagnose über die Behandlung bis hin zur Rehabilitation. Dies wird über ein zertifiziertes Qualitätsmanagement ständig auf den Prüfstand gestellt und optimiert bzw. weiter entwickelt.
Jedem Patient, ob gesetzlich oder privat versichert, wird in den orthopädischen / traumatologischen Kliniken der ARCUS eine optimierte, auf ihn individuell zugeschnittene und umfassende Betreuung, weit über den Klinikaufenthalt geboten. Dies wird u.a. ermöglicht durch modernste OP-Techniken top ausgestattete OP-Säle die enge Zusammenarbeit mit den angeschlossenen orthopädischen / traumatologischen Praxen, mit den Fachbereichen Anästhesie- und Intensivmedizin, Kardiologie, Radiologie & Nuklearmedizin, Schmerztherapie sowie den Rehabilitationszentren und letztenendes durch die Partner im Haus wie der Orthopädietechnik ORTEMA und der Physiotherapie rehamed.
Die ARCUS Kliniken Pforzheim stehen für langjährige Erfahrung und Spezialisierung sowie für den Einsatz und die Entwicklung medizinischer Spitzentechnologie. Dadurch konnten sich die renommierten Kliniken in den vergangenen Jahren deutschlandweit eine führende Position in der Behandlung von Gelenkerkrankungen und Sportverletzungen erarbeiten.
Der Patient steht im Mittelpunkt unseres Handelns. Wir nehmen unsere Patienten als individuelle Persönlichkeit mit all Ihren Bedürfnissen wahr und erarbeiten mit ihnen gemeinsam eine optimalen Behandlungsstrategie, um den jeweils persönlichen Anforderungen gerecht zu werden.
Die in unserem Haus eingesetzten operativen Verfahren basieren auf dem aktuellsten internationalen medizinischen Wissensstand. Arthroskopische und minimalinvasive Operationstechniken werden als Standardverfahren eingesetzt und unterliegen unserer kontinuierlichen wissenschaftlichen Qualitätskontrolle.
Fachabteilungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 850Sonstige sekundäre Gonarthrose [M17.5]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 765Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 681Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes: Riss des vorderen Kreuzbandes [S83.53]
Schulterläsionen
Fallzahl 648Läsionen der Rotatorenmanschette [M75.1]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 507Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 433Sonstige sekundäre Koxarthrose [M16.7]
Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 353Chronische Instabilität des Kniegelenkes: Vorderes Kreuzband [M23.51]
Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 319Meniskusschädigung durch alten Riss oder alte Verletzung: Hinterhorn des Innenmeniskus [M23.22]
Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 314Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen, anderenorts nicht klassifiziert: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M24.85]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 218Sonstige dysplastische Koxarthrose [M16.3]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP51: Wundmanagement
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Pflegevisiten
MP21: Kinästhetik
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP63: Sozialdienst
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP69: Eigenblutspende
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Patientenforen
MP37: Schmerztherapie/-management
Anaesthesie und spezielle Schmerztherapie plus Pain Nurses
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Kooperation mit ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP25: Massage
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP02: Akupunktur
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Kontakt zu Seelsorgediensten
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
Im Oktober 2020 erstmalige Aufnahme von Auszubildenden zur/zum Pflegefachfrau/-mann.
MP06: Basale Stimulation
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM50: Kinderbetreuung
angeschlossene Kindertagesstätte
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Auf Anfrage können Begleitpersonen untergebracht werden.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Angebote der Fachbereiche (Orthopädie, Kardiologie, Anaesthesie, Unfallchirurgie, Physiotherapie)
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Kontakt zu Seelsorgediensten, die bei Bedarf und auf Anfrage genutzt werden können.
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Bereits am Empfang wird den Patienten Informationen über das WLAN, Telefon etc. gegeben. Bei Rückfragen stehen Mitarbeiter immer zur Verfügung.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF25: Dolmetscherdienste
Englisch, Arabisch, Russisch, Italienisch, Kroatisch, Spanisch, Griechisch, Rumänisch, Türkisch
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Englisch, Italienisch, Spanisch, Russisch, Kroatisch, Bulgarisch, Griechisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Slowakisch, Türkisch, Ungarisch, Französisch, Chinesisch, Arabisch
BF24: Diätische Angebote
Diabetes-Kost, laktosefreie Kost, glutenfreie Kost, hochkalorische Nahrung, kalorienreduzierte Speisen. Weitere Besonderheiten in Abstimmung jederzeit möglich.
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Einige Mitarbeiter im Pflegebereich verfügen über Ausbildungen und Erfahrungen im Umgang mit Demenz und geistiger Behinderung. Solche Besonderheiten werden bereits im prästationären Gespräch erfasst. Die Personalplanung kann entsprechend adaptiert werden.
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
Ein Patientenbegleitdienst ist vorhanden.
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
ja
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
ja
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
ja
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Ein Patientenbegleitservice steht für alle Patienten zur Verfügung.
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Durch das kooperierende Sanitätshaus, welches sich auf dem Klinikgelände befindet, können alle relevanten Hilfsmittel zeitnah zur Verfügung gestellt werden.
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Längenverstellbare Betten für Übergewicht geeignet.
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
ja
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
ja
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
ja
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Übergroße Blutdruckmanschetten sind für alle Überwachungsgeräte vorhanden. Durch das kooperierende Sanitätshaus, das sich innerhalb des Klinikgeländes befindet, können alle relevanten Hilfsmittel zeitnah zur Verfügung gestellt werden.
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Aufzug mit Sprachansage
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
ja
BF23: Allergenarme Zimmer
ja
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
Aufklärungsformulare in verschiedenen Sprachen vorrätig. Informationsmaterial durchgängig auf Englisch vorhanden.
BF30: Mehrsprachige Internetseite
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
BF40: Barrierefreie Eigenpräsentation/Informationsdarbietung auf der Krankenhaushomepage
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Schreibt über sich selbst
Sportverletzungen und degenerative Gelenkerkrankungen sind die Behandlungsschwerpunkte der ARCUS Kliniken in Pforzheim.
Dabei steht der Patient immer im Mittelpunkt aller Handlungsabläufe, von der Diagnose über die Behandlung bis hin zur Rehabilitation. Dies wird über ein zertifiziertes Qualitätsmanagement ständig auf den Prüfstand gestellt und optimiert bzw. weiter entwickelt.
Jedem Patient, ob gesetzlich oder privat versichert, wird in den orthopädischen / traumatologischen Kliniken der ARCUS eine optimierte, auf ihn individuell zugeschnittene und umfassende Betreuung, weit über den Klinikaufenthalt geboten. Dies wird u.a. ermöglicht durch modernste OP-Techniken top ausgestattete OP-Säle die enge Zusammenarbeit mit den angeschlossenen orthopädischen / traumatologischen Praxen, mit den Fachbereichen Anästhesie- und Intensivmedizin, Kardiologie, Radiologie & Nuklearmedizin, Schmerztherapie sowie den Rehabilitationszentren und letztenendes durch die Partner im Haus wie der Orthopädietechnik ORTEMA und der Physiotherapie rehamed.
Die ARCUS Kliniken Pforzheim stehen für langjährige Erfahrung und Spezialisierung sowie für den Einsatz und die Entwicklung medizinischer Spitzentechnologie. Dadurch konnten sich die renommierten Kliniken in den vergangenen Jahren deutschlandweit eine führende Position in der Behandlung von Gelenkerkrankungen und Sportverletzungen erarbeiten.
Der Patient steht im Mittelpunkt unseres Handelns. Wir nehmen unsere Patienten als individuelle Persönlichkeit mit all Ihren Bedürfnissen wahr und erarbeiten mit ihnen gemeinsam eine optimalen Behandlungsstrategie, um den jeweils persönlichen Anforderungen gerecht zu werden.
Die in unserem Haus eingesetzten operativen Verfahren basieren auf dem aktuellsten internationalen medizinischen Wissensstand. Arthroskopische und minimalinvasive Operationstechniken werden als Standardverfahren eingesetzt und unterliegen unserer kontinuierlichen wissenschaftlichen Qualitätskontrolle.
Fachabteilungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 850Sonstige sekundäre Gonarthrose [M17.5]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 765Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 681Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes: Riss des vorderen Kreuzbandes [S83.53]
Schulterläsionen
Fallzahl 648Läsionen der Rotatorenmanschette [M75.1]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 507Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 433Sonstige sekundäre Koxarthrose [M16.7]
Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 353Chronische Instabilität des Kniegelenkes: Vorderes Kreuzband [M23.51]
Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 319Meniskusschädigung durch alten Riss oder alte Verletzung: Hinterhorn des Innenmeniskus [M23.22]
Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 314Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen, anderenorts nicht klassifiziert: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M24.85]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 218Sonstige dysplastische Koxarthrose [M16.3]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP51: Wundmanagement
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Pflegevisiten
MP21: Kinästhetik
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP63: Sozialdienst
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP69: Eigenblutspende
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Patientenforen
MP37: Schmerztherapie/-management
Anaesthesie und spezielle Schmerztherapie plus Pain Nurses
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Kooperation mit ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP25: Massage
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP02: Akupunktur
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Kontakt zu Seelsorgediensten
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
Im Oktober 2020 erstmalige Aufnahme von Auszubildenden zur/zum Pflegefachfrau/-mann.
MP06: Basale Stimulation
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM50: Kinderbetreuung
angeschlossene Kindertagesstätte
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Auf Anfrage können Begleitpersonen untergebracht werden.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Angebote der Fachbereiche (Orthopädie, Kardiologie, Anaesthesie, Unfallchirurgie, Physiotherapie)
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Kontakt zu Seelsorgediensten, die bei Bedarf und auf Anfrage genutzt werden können.
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Bereits am Empfang wird den Patienten Informationen über das WLAN, Telefon etc. gegeben. Bei Rückfragen stehen Mitarbeiter immer zur Verfügung.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF25: Dolmetscherdienste
Englisch, Arabisch, Russisch, Italienisch, Kroatisch, Spanisch, Griechisch, Rumänisch, Türkisch
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Englisch, Italienisch, Spanisch, Russisch, Kroatisch, Bulgarisch, Griechisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Slowakisch, Türkisch, Ungarisch, Französisch, Chinesisch, Arabisch
BF24: Diätische Angebote
Diabetes-Kost, laktosefreie Kost, glutenfreie Kost, hochkalorische Nahrung, kalorienreduzierte Speisen. Weitere Besonderheiten in Abstimmung jederzeit möglich.
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Einige Mitarbeiter im Pflegebereich verfügen über Ausbildungen und Erfahrungen im Umgang mit Demenz und geistiger Behinderung. Solche Besonderheiten werden bereits im prästationären Gespräch erfasst. Die Personalplanung kann entsprechend adaptiert werden.
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
Ein Patientenbegleitdienst ist vorhanden.
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
ja
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
ja
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
ja
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Ein Patientenbegleitservice steht für alle Patienten zur Verfügung.
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Durch das kooperierende Sanitätshaus, welches sich auf dem Klinikgelände befindet, können alle relevanten Hilfsmittel zeitnah zur Verfügung gestellt werden.
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Längenverstellbare Betten für Übergewicht geeignet.
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
ja
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
ja
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
ja
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Übergroße Blutdruckmanschetten sind für alle Überwachungsgeräte vorhanden. Durch das kooperierende Sanitätshaus, das sich innerhalb des Klinikgeländes befindet, können alle relevanten Hilfsmittel zeitnah zur Verfügung gestellt werden.
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Aufzug mit Sprachansage
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
ja
BF23: Allergenarme Zimmer
ja
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
Aufklärungsformulare in verschiedenen Sprachen vorrätig. Informationsmaterial durchgängig auf Englisch vorhanden.
BF30: Mehrsprachige Internetseite
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
BF40: Barrierefreie Eigenpräsentation/Informationsdarbietung auf der Krankenhaushomepage
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.