Mit der Sprachassistentin Vivi, automatischer Sturzmelder und der App für Angehörige und Notrufzentralen genießen Sie Unterstützung und Sicherheit im Alltag. Holen Sie sich VIVAIcare ab Pflegegrad 1 ohne Zuzahlung.
Alpenklinik Santa Maria
Santa Maria ist eine Klinik. Aber hier geht es nicht zu wie in einem sterilen Krankenhaus. Man sieht es schon auf den ersten Blick: Das ganze Haus ist freundlich und ansprechend für Kinder und Jugendliche gestaltet, und wir sorgen für eine fröhliche und lockere Athmosphäre.
Überzeugen Sie sich doch einfach selbst bei unserem kleinen virtuellen Rundgang durch Therapie- und Wohnbereiche, Schule und Freizeitanlagen.
Die Alpenklinik Santa Maria liegt in einer hausstaubmilbenfreien Hochtallage der Allgäuer Alpen. Oberjoch ist ein Ortsteil des Kurortes Bad Hindelang. Mit dem PKW ist die Klinik über den Jochpass ins höchste Berg- und Skidorf Deutschlands auf 1200 m Höhe gut erreichbar. Noch einfacher erfolgt die Anreise über die Autobahn A7 und die Ausfahrt “Bad Hindelang - Oberjoch”. Die nächste Bahnstation Sonthofen ist 15 km entfernt. Geographisch betrachtet liegt Santa Maria in einem Dreieck zwischen dem weltberühmten Schloss Neuschwanstein, der südlichsten Stadt Deutschlands Oberstdorf sowie der größten Stadt des Allgäus Kempten.
Die Hausstaubmilbenfreiheit wurde mehrfach durch externe Untersuchungen belegt. Die geringe Anzahl an Pollen sowie Schimmelpilzen in der Luft wird seit 1982 kontinuierlich gemessen. Ergänzt wird dies durch eine Messstation des Bayerischen Landesamtes für Umweltschutz auf dem Klinikgelände, welche seit vielen Jahren die niedrigsten Feinstaubwerte wissenschaftlich nachweist. Alle Ergebnisse werden fortlaufend im Internet abgebildet und dokumentieren die hervorragende Luftqualität.
Die fantastische Berglandschaft rund um die Klinik, die Nähe zum Tannheimer Tal in Tirol/Österreich sowie der freien Blick ins Ostrach- bzw. Illertal runden die Qualität des Klinikstandortes ab. Die Rehabilitation der Patienten erfolgt dort, wo andere Urlaub machen. Oberjoch bietet unter allen Klinikstandorten in Deutschland Alleinstellungsmerkmale, die einzigartig sind!
Fachabteilungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP54: Asthmaschulung
MP63: Sozialdienst
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP27: Musiktherapie
MP25: Massage
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM50: Kinderbetreuung
NM63: Schule im Krankenhaus
NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Andere Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Fallzahl 38Fütterstörung im frühen Kindesalter [F98.2]
Atopisches [endogenes] Ekzem
Fallzahl 10Sonstiges atopisches [endogenes] Ekzem [L20.8]
Akute Bronchitis
Fallzahl 4Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]
Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Anaphylaktischer Schock, nicht näher bezeichnet [T78.2]
Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Sonstige Nahrungsmittelunverträglichkeit, anderenorts nicht klassifiziert [T78.1]
Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Anaphylaktischer Schock durch Nahrungsmittelunverträglichkeit [T78.0]
Psoriasis
Fallzahl 0Psoriasis vulgaris [L40.0]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 0Bronchopneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.0]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 0Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF24: Diätische Angebote
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF23: Allergenarme Zimmer
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Akademische Lehre
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien
FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Ausbildung in anderen Heilberufen
HB02: Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger
HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut
HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger
HB06: Ergotherapeutin und Ergotherapeut
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Stellenangebote in Bad Hindelang-Oberjoch und Umgebung
Santa Maria ist eine Klinik. Aber hier geht es nicht zu wie in einem sterilen Krankenhaus. Man sieht es schon auf den ersten Blick: Das ganze Haus ist freundlich und ansprechend für Kinder und Jugendliche gestaltet, und wir sorgen für eine fröhliche und lockere Athmosphäre.
Überzeugen Sie sich doch einfach selbst bei unserem kleinen virtuellen Rundgang durch Therapie- und Wohnbereiche, Schule und Freizeitanlagen.
Die Alpenklinik Santa Maria liegt in einer hausstaubmilbenfreien Hochtallage der Allgäuer Alpen. Oberjoch ist ein Ortsteil des Kurortes Bad Hindelang. Mit dem PKW ist die Klinik über den Jochpass ins höchste Berg- und Skidorf Deutschlands auf 1200 m Höhe gut erreichbar. Noch einfacher erfolgt die Anreise über die Autobahn A7 und die Ausfahrt “Bad Hindelang - Oberjoch”. Die nächste Bahnstation Sonthofen ist 15 km entfernt. Geographisch betrachtet liegt Santa Maria in einem Dreieck zwischen dem weltberühmten Schloss Neuschwanstein, der südlichsten Stadt Deutschlands Oberstdorf sowie der größten Stadt des Allgäus Kempten.
Die Hausstaubmilbenfreiheit wurde mehrfach durch externe Untersuchungen belegt. Die geringe Anzahl an Pollen sowie Schimmelpilzen in der Luft wird seit 1982 kontinuierlich gemessen. Ergänzt wird dies durch eine Messstation des Bayerischen Landesamtes für Umweltschutz auf dem Klinikgelände, welche seit vielen Jahren die niedrigsten Feinstaubwerte wissenschaftlich nachweist. Alle Ergebnisse werden fortlaufend im Internet abgebildet und dokumentieren die hervorragende Luftqualität.
Die fantastische Berglandschaft rund um die Klinik, die Nähe zum Tannheimer Tal in Tirol/Österreich sowie der freien Blick ins Ostrach- bzw. Illertal runden die Qualität des Klinikstandortes ab. Die Rehabilitation der Patienten erfolgt dort, wo andere Urlaub machen. Oberjoch bietet unter allen Klinikstandorten in Deutschland Alleinstellungsmerkmale, die einzigartig sind!
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP54: Asthmaschulung
MP63: Sozialdienst
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP27: Musiktherapie
MP25: Massage
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
NM50: Kinderbetreuung
NM63: Schule im Krankenhaus
NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Andere Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Fallzahl 38Fütterstörung im frühen Kindesalter [F98.2]
Atopisches [endogenes] Ekzem
Fallzahl 10Sonstiges atopisches [endogenes] Ekzem [L20.8]
Akute Bronchitis
Fallzahl 4Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]
Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Anaphylaktischer Schock, nicht näher bezeichnet [T78.2]
Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Sonstige Nahrungsmittelunverträglichkeit, anderenorts nicht klassifiziert [T78.1]
Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Anaphylaktischer Schock durch Nahrungsmittelunverträglichkeit [T78.0]
Psoriasis
Fallzahl 0Psoriasis vulgaris [L40.0]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 0Bronchopneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.0]
Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 0Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF24: Diätische Angebote
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF23: Allergenarme Zimmer
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien
FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
HB02: Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger
HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut
HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger
HB06: Ergotherapeutin und Ergotherapeut
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

