Allgemeines Krankenhaus Celle
Schreibt über sich selbst
Das ALLGEMEINE KRANKENHAUS CELLE, eine Stiftung des bürgerlichen Rechts, ist mit insgesamt 635 Betten eines der größten Akutkrankenhäuser Niedersachsens. Auf 26 Stationen, davon 3 Intensivstationen versorgt das AKH Celle zahlenmäßig vergleichsweise eine ganze Kleinstadt:
Rund 30.000 Patienten (davon beträgt der Anteil aus der Stadt und dem Landkreis Celle ca. 80 %) werden jährlich stationär versorgt.
Rund 12.000 Patienten werden jährlich in den 9 OP-Sälen operiert.
Rund 1.400 Kinder erblicken hier jedes Jahr das Licht der Welt.
Für die Betreuung unserer Patienten stehen in Celle ca. 230 Ärzte, 750 Pflegekräfte, 230 Mitarbeiter in Funktionsdiensten, 280 Angestellte im medizinisch-technischen Dienst, 350 Angestellte in Technik, Verwaltung, Wirtschaftsdienst zur Verfügung. Mit rund insgesamt 1.900 Mitarbeitern ist das AKH Celle einer der größten Arbeitgeber im Celler Land.
Das AKH CELLE gehört mit seinem breiten Leistungsspektrum in der Diagnostik und Therapie zur höchsten medizinischen Leistungsstufe.
Das Allgemeine Krankenhaus Celle verdankt seine Gründung der Initiative und Beharrlichkeit der Celler Bürgerinnen und Bürger. Gesellschaftliches Engagement ist somit ein natürlicher Bestandteil des Aufgabenspektrums und Ausdruck der Verwurzelung des AKH Celle im sportlichen und kulturellen Leben der Stadt und ihrer Region.
Fachabteilungen
Abteilung für Anästhesie und operative Intensivmedizin
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Dieter Fröhlich
Abteilung für Radiologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Christian Fink
Abteilung für Strahlentherapie
Leitung: Chefärztin Dr. Solveig Schulz
Frauenklinik
Leitung: Chefarzt Frauenklinik Dr. med. Michael Berghorn
Geburtshilfe
Leitung: Chefarzt Dr. med. Michael Berghorn
Gefäßchirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Kayvan Baharmast
Innere Medizin - Schwerpunkt Geriatrie
Leitung: Chefarzt Prof.Dr.med. Hans-Joachim Naurath
Klinik für Allgemein-,Viszeral- und Thoraxchirurgie
Leitung: Chefarzt PD Dr. Jens Hartmann
Klinik für Gastroenterologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Stephan Hollerbach
Klinik für Kardiologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Eberhard Schulz
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Martin Kirschstein
Klinik für Neurologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Wolfgang Heide
Klinik für Pneumologie und Beatmungsmedizin
Leitung: Chefarzt Dr. Peter Hannemann
Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Neurotraumatologie
Leitung: Chefarzt (Klinik für Unfallchirurgie) Prof. Dr. Ulf Culemann
Klinik für Urologie und Kinderurologie
Leitung: Chefarzt Dr. Joerg Miller
Radiologisch-Nuklearmedizinische Gemeinschaftspraxis Celle mit Belegbetten
Leitung: Belegarzt Dr. med. Andreas Wolter
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 1070Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 487Spontangeburt eines Einlings [O80]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 310Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 246Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein [N13.2]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 232Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]
Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 226Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]
Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 179Bakterielle Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J15.9]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 178Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 176Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]
Hernia inguinalis
Fallzahl 174Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP02: Akupunktur
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Das Team der Physiotherapie bespricht mit dem Patienten und deren Angehörigen die realistischen Therapieziele und dazugehörigen Maßnahmen. Die Patienten werden für ihren Alltag Zuhause geschult und der Umgan mit Hilfsmitteln wird geschult.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Mit der Atemtherapie werden Störungen der Atemwegsrichtung und Atemtiefe behandelt. Ziel ist die Erarbeitung einer physiologischen Atmung.Die Atemtherapie wird in allen medizinischen Fachbereichen und in allen Altersgruppen angewandt.
MP06: Basale Stimulation
Die basale Stimulation bietet Möglichkeit zur Aktievierung der Wahrnhemung und stimuliert die Sinne. Wahrnehmungsbeeinträchtigte Menschen können sich wieder deutlicher spüren, es verbessert das eigene Erleben und das ihrer Umwelt.
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Rehabilitationsberatung durch den Sozialdienst.
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Im AKH Celle wird Schwerstkranken in der letzten Lebensphase ein Schutzraum, in dem Vertrauen wächst und Vertrautes seinen Platz haben kann, und der Mensch in seinem Sein akzeptiert wird, geboten. Es wurden spezielle Zimmer zur Begleitung Schwerstkranker und Sterbender eingerichtet.
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
Das gelenkschonende Bewegen im Wasser steigert die Muskelkraft, Koordination und Ausdauer bei Patienten nach Operationen, mit chronischen Schmerzzuständen und in der Rehabilitation der jeweiligen Erkrankung.
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Die Bewegungstherapie findet zur Wiederherstellung und Rehabilitation der Patienten in allen unseren Fachabteilungen statt.
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Das Bobath-Konzept ist eine Therapieform für Patienten mit zentralen Schädigungen. Es werden problemorientiert Alltags- und funktionelle Bewegungsabläufe erarbeitet. Dies erfolgt im interdisziplinären Team, analog des 24h-Bobath- Konzeptes beginnend mit der Erstversorgung.
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
- Kurzschulungsmodule zu diabetesspezifischen Themen - Wundmanagement, Schuhversorgung mit "Wundschuh" bei DFS - Neurologische Basisdiagnostik - Schulungen - psychologische Betreuung (Klinik für Kinder- und Jugendmedizin)
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Beratung z.B. bei Laktoseintoleranz, Zöliakie/ Sprue, Porphyrie, Hyperuricämie, Gewichtsreduktion, Diabetes mellitus, Kurzdarmsyndrom, Reizdarm, Chron. entzündlichen Darmerkrankungen, onkologischen Erkrankungen.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Es ist ein Entlassungsmanagement etabliert. Patienten mit einem nachstationären Hilfe- und Pflegebedarf benötigen eine Überleitung vom Krankenhaus in die nachfolgende Lebenssituation, um die Versorgungskontinuität aufrecht zu erhalten und die Qualität der Behandlung zu sichern.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Die Ergotherapeuten arbeiten im AKH an der Erhaltung und Wiedererlangung der größtmöglichen Selbstständigkeit. In einer an die akute oder chronische Erkrankung angepassten Behandlung werden die körperlichen und kognitiven Fähigkeiten des Patienten verbessert.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Eine Mitarbeiterin hat eine Weiterbildung zur Case Managerin in der Pädiatrie abolviert und betreut vorrangig Schwangere mit Frühgeburtsbestrebungen in der Beratung und kümmert sich in Zusammenarbeit mit dem Sozialdienst um die Überleitung von noch zu betreuenden Kindern.
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP21: Kinästhetik
Pflegeexperten für Kinästhetik, Weiterbildungsmöglichkeit ist vorhanden.
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Das Kontinenztraining wird in der Frauenklinik, der Kinderklinik und der Urologie durchgeführt.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
Bei der klassischen Massage nimmt der Therapeut Einfluss auf Haut, Muskulatur, Sehnen und Bänder. Durch verschiedene Grifftechniken wird eine starke Mehrdurchblutung im Gewebe erreicht, die Verklebungen und Verspannungen löst und weniger Schmerzen und ein Wohlgefühl erzeugt.
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
Im Rahmen der Geburtshilfe kommt die klassische Homöopathie zum Einsatz. Sie soll bei Schwangerschaftsbeschwerden oder Beschwerden während oder nach der Entbindung ergänzend zur medizinischen Betreuung zur Linderung und zum Wohlbefinden beitragen.
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
In der Klinik für Kinder und Jugendmedizin unterrichtet eine Lehrerin im Falle eines längeren Aufenthaltes Grundschulkinder. Schüler weiterführender Schulen werden ggfs. von externen Lehrern unterrichtet.
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Physiotherapeutische Leistungen werden über die Tochtergesellschaft AKH Ambulant angeboten.
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Psychoonkologische Betreuung
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP36: Säuglingspflegekurse
Angebot bei Emilys (http://www.akh-celle.de)
MP37: Schmerztherapie/-management
Wir haben ein eigenes Schmerzteam bestehend aus ärztlichen und pflegerischen Mitarbeitern.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Die Stomatherapeutin berät die Angehörigen und Patienten und leitet sie an. Die sektorenübergreifende Versorgung ist organisiert. Unser Sozialdienst berät darüber hinaus u.a. rund um Fragen der Rehablilitation, Pflegeeinstufungen, Möglichkeiten der Versorgung nach dem Krankenhausaufenthalt.
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
Unterwassergeburten, Akupunktur
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Therapeutisches Pflegekonzept in der Geriatrie, Pflege auf Basis der Naturheilkunde Beratung durch Pflegeexperten (Pain nurse, Palliativ care, Wundexpertin (ICW), Breast nurse, onkologische Pflege, Kinästhetik, Parkinson nurse)
MP43: Stillberatung
Es sind in der Frauenklinik zwei Mitarbeiterinnen zur Stillberaterin nach IBCLC ausgebildet. Diese dienen als Ansprechpartner und Multiplikatoren im Team.
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP45: Stomatherapie/-beratung
Kostenlose Stomasprechstunde einmal pro Woche mittwochs von 14.00 bis 16.00 Uhr. Hausärzte und Pflegefachkräfte aus dem amb. Versorgungsbereich haben einen kompetenten Ansprechpartner bei fachspezifischen Fragen.
MP46: Traditionelle Chinesische Medizin
In der Physiotherapie wurden Therapeuten ausgebildet, die die TUINA-Massage anbieten.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Wärmeanwendungen in Form von Heißluft/ Rotlicht, heißer Rolle und Wärmepackungen werden häufig in Vorbereitung zur Krankengymnastik und Massage angewandt. Kälteanwendungen, z.B. als Eispackung lindern Entzündlichkeit und Schmerz.
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
MP51: Wundmanagement
Stomatherapeutin und Wundexpertin (ICW) Auf jeder Station gibt es zudem weitergebildete Wundexperten (ICW). Das Wunddokumentationssystem ist in der EDV integriert die Wundverläufe werden einheitlich dokumentiert).
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Das AKH arbeitet mit dem Zusammenschluss der Selbsthilfegruppen "KIBIS" zusammen. Weitere Informationenfinden Sie über einen Link auf unserer Internetseite (http:\\www.akh-celle.de).
MP53: Aromapflege/-therapie
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
Im Rahmen des Neugeborenenscreenings wird auch ein Hörscreening vongeschulte Pflegekräften durchgeführt.
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP63: Sozialdienst
Unsere Mitarbeiter im Sozialdienst kümmern sich um die Versorgung unserer Patienten nach ihrem Krankenhausaufenthalt. Dazu zählen beispielsweise die Aufnahme in Reha-Einrichtungen, Kurzzeitpflege, Organisation von Haushaltshilfen, ambulanten Pflegediensten, Beantragung von Pflegestufen.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Kreißsaalführungen, Klinikführungen, Informationsveranstaltungen der Kliniken, Führungen für Kindergärten
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Eine Schlucktherapie und eine Therapie des Facio-Oralen-Traktes (F.O.T.T.) wird durch die Logopäden und Physiotherapeuten sichergestellt, insbesondere auf der Stroke Unit und der geriatrischen Station.
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Überleitungspflege Pflegenetzwerk Celle (http://www.akh-celle)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM02: Ein-Bett-Zimmer
Ein-Bett-Zimmer werden auf einigen Stationen angeboten.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Der Patientenbegleitdienst (grüne Damen) steht von Montag bis Freitag in der Zeit von 8:30 - 11:30 Uhr zur Verfügung. Kaffee, Tee und Wasser werden von den "Grünen Damen" in unseren Wartebereichen, an den Vormittagen von Montag bis Freitag zu unterschiedlichen Zeiten angeboten.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Unter dem Motto "Ganz bei Ihnen" finden regelmäßig etwa einmal die Woche Info-Veranstaltungen für Interessierte zu verschiedenen medizinischen Themen statt. Die aktuellen Themen sind auf der Homepage des Krankenhauses zu finden.
NM07: Rooming-in
NM63: Schule im Krankenhaus
In der Klinik für Kinder und Jugendmedizin unterrichtet eine Lehrerin im Falle eines längeren Aufenthaltes Grundschulkinder. Schüler weiterführender Schulen werden ggfs. von externen Lehrern unterrichtet.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Die Krankenhausseelsorge ist eine Einrichtung der evangelischen und der katholischen Kirche. Ein Team von zwei Seelsorgerinnen und einem Seelsorger ist täglich persönlich oder telefonisch erreichbar. Die Kapelle im Erdgeschoß des Hauptgebäudes ist täglich geöffnet.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Die Mitaufnahme eines Angehörigen oder einer anderen Bezugsperson ist nach Verfügbarkeit freier Betten selbstverständlich möglich. Die Kosten sind in dem aktuellen Pflegekostentarif dargelegt.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Das AKH arbeitet mit dem Zusammenschluss der Selbsthilfegruppen "KIBIS" zusammen. Weitere Informationenfinden Sie über einen Link auf unserer Internetseite.
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM50: Kinderbetreuung
Im "Zwergenland" (Großtagespflegestelle) können maximal 10 Kinder im Alter von 0-3 Jahre betreut werden. Zeiten nach Absprache, weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite.
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM68: Abschiedsraum
Angehörige können sich in Ruhe und würdevoller Weise von ihren Verwandten verabschieden. Dazu besteht am Krankenbett und auch im extra dafür hergerichteten Abschiedsraum, auf Wunsch auch mit Begleitung der Seelsorger, Gelegenheit. Dieser Raum steht allen religiösen Gemeinschaften offen.
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
In den überwiegenden Pflegebereichen ist die rollstuhlgerechte Dusche eingerichtet, rollstuhlgerechte Toiletten sind generell vorhanden.
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
Im Besucherbereich ist die Rollstuhlgerechtigkeit von Toiletten und Wickelplätzen vorhanden.
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Ehrenamtliche "Grüne Damen" sind beim Transport innerhalb des Hauses in der Zeit von 8:00 bis 11:30 behilflich.
BF24: Diätische Angebote
Es gibt eine Diätberatung zu Fragen bei Kost und Allergie. Spezielle Diäten werden vorgehalten, im Einzelfall wird die Ernährung individuell abgesprochen.
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
in jedem Intensivzimmer ist ein Patientenlift vorhanden in jeder Pflegestation ist ein mobiler Patientenlifter vorhanden.
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF25: Dolmetscherdienste
Sprachen: Kurdisch, Türkisch, Russisch, Englisch, Spanisch, Persisch und Polnisch
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
In einigen Aufzügen existiert eine Blindenschrift zur Etageninformation. Außerdem gibt es zusätzlich in einigen Aufzügen eine Sprachansage zur Etageninformation.
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
Alle Patienten- und Besucheraufzüge haben eine rollstuhlgerechte Bedienung.
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Der Raum der Stille steht für alle Religionen zur Verfügung.
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
Der Weg zur Information ist mit einem Blindenleitsystem ausgestattet.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Celle und Umgebung
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d)
Seit 29.06.2022Herz- und Gefäßzentrum Bad Bevensen Herz-Kreislauf-Klinik Bevensen AG
397 Aufrufe29549 Bad Bevensen, Niedersachsen
Assistent (m/w/d) Schrittmacherambulanz bzw. Echokardiographie/Bronchoskopie
Seit 23.06.2022Herz- und Gefäßzentrum Bad Bevensen Herz-Kreislauf-Klinik Bevensen AG
518 Aufrufe29549 Bad Bevensen, Niedersachsen
Schreibt über sich selbst
Das ALLGEMEINE KRANKENHAUS CELLE, eine Stiftung des bürgerlichen Rechts, ist mit insgesamt 635 Betten eines der größten Akutkrankenhäuser Niedersachsens. Auf 26 Stationen, davon 3 Intensivstationen versorgt das AKH Celle zahlenmäßig vergleichsweise eine ganze Kleinstadt:
Rund 30.000 Patienten (davon beträgt der Anteil aus der Stadt und dem Landkreis Celle ca. 80 %) werden jährlich stationär versorgt.
Rund 12.000 Patienten werden jährlich in den 9 OP-Sälen operiert.
Rund 1.400 Kinder erblicken hier jedes Jahr das Licht der Welt.
Für die Betreuung unserer Patienten stehen in Celle ca. 230 Ärzte, 750 Pflegekräfte, 230 Mitarbeiter in Funktionsdiensten, 280 Angestellte im medizinisch-technischen Dienst, 350 Angestellte in Technik, Verwaltung, Wirtschaftsdienst zur Verfügung. Mit rund insgesamt 1.900 Mitarbeitern ist das AKH Celle einer der größten Arbeitgeber im Celler Land.
Das AKH CELLE gehört mit seinem breiten Leistungsspektrum in der Diagnostik und Therapie zur höchsten medizinischen Leistungsstufe.
Das Allgemeine Krankenhaus Celle verdankt seine Gründung der Initiative und Beharrlichkeit der Celler Bürgerinnen und Bürger. Gesellschaftliches Engagement ist somit ein natürlicher Bestandteil des Aufgabenspektrums und Ausdruck der Verwurzelung des AKH Celle im sportlichen und kulturellen Leben der Stadt und ihrer Region.
Fachabteilungen
Abteilung für Anästhesie und operative Intensivmedizin
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Dieter Fröhlich
Abteilung für Radiologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Christian Fink
Abteilung für Strahlentherapie
Leitung: Chefärztin Dr. Solveig Schulz
Frauenklinik
Leitung: Chefarzt Frauenklinik Dr. med. Michael Berghorn
Geburtshilfe
Leitung: Chefarzt Dr. med. Michael Berghorn
Gefäßchirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Kayvan Baharmast
Innere Medizin - Schwerpunkt Geriatrie
Leitung: Chefarzt Prof.Dr.med. Hans-Joachim Naurath
Klinik für Allgemein-,Viszeral- und Thoraxchirurgie
Leitung: Chefarzt PD Dr. Jens Hartmann
Klinik für Gastroenterologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Stephan Hollerbach
Klinik für Kardiologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Eberhard Schulz
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Martin Kirschstein
Klinik für Neurologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Wolfgang Heide
Klinik für Pneumologie und Beatmungsmedizin
Leitung: Chefarzt Dr. Peter Hannemann
Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Neurotraumatologie
Leitung: Chefarzt (Klinik für Unfallchirurgie) Prof. Dr. Ulf Culemann
Klinik für Urologie und Kinderurologie
Leitung: Chefarzt Dr. Joerg Miller
Radiologisch-Nuklearmedizinische Gemeinschaftspraxis Celle mit Belegbetten
Leitung: Belegarzt Dr. med. Andreas Wolter
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 1070Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 487Spontangeburt eines Einlings [O80]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 310Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 246Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein [N13.2]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 232Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]
Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 226Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]
Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 179Bakterielle Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J15.9]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 178Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 176Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]
Hernia inguinalis
Fallzahl 174Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP02: Akupunktur
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Das Team der Physiotherapie bespricht mit dem Patienten und deren Angehörigen die realistischen Therapieziele und dazugehörigen Maßnahmen. Die Patienten werden für ihren Alltag Zuhause geschult und der Umgan mit Hilfsmitteln wird geschult.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Mit der Atemtherapie werden Störungen der Atemwegsrichtung und Atemtiefe behandelt. Ziel ist die Erarbeitung einer physiologischen Atmung.Die Atemtherapie wird in allen medizinischen Fachbereichen und in allen Altersgruppen angewandt.
MP06: Basale Stimulation
Die basale Stimulation bietet Möglichkeit zur Aktievierung der Wahrnhemung und stimuliert die Sinne. Wahrnehmungsbeeinträchtigte Menschen können sich wieder deutlicher spüren, es verbessert das eigene Erleben und das ihrer Umwelt.
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Rehabilitationsberatung durch den Sozialdienst.
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Im AKH Celle wird Schwerstkranken in der letzten Lebensphase ein Schutzraum, in dem Vertrauen wächst und Vertrautes seinen Platz haben kann, und der Mensch in seinem Sein akzeptiert wird, geboten. Es wurden spezielle Zimmer zur Begleitung Schwerstkranker und Sterbender eingerichtet.
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
Das gelenkschonende Bewegen im Wasser steigert die Muskelkraft, Koordination und Ausdauer bei Patienten nach Operationen, mit chronischen Schmerzzuständen und in der Rehabilitation der jeweiligen Erkrankung.
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Die Bewegungstherapie findet zur Wiederherstellung und Rehabilitation der Patienten in allen unseren Fachabteilungen statt.
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Das Bobath-Konzept ist eine Therapieform für Patienten mit zentralen Schädigungen. Es werden problemorientiert Alltags- und funktionelle Bewegungsabläufe erarbeitet. Dies erfolgt im interdisziplinären Team, analog des 24h-Bobath- Konzeptes beginnend mit der Erstversorgung.
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
- Kurzschulungsmodule zu diabetesspezifischen Themen - Wundmanagement, Schuhversorgung mit "Wundschuh" bei DFS - Neurologische Basisdiagnostik - Schulungen - psychologische Betreuung (Klinik für Kinder- und Jugendmedizin)
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Beratung z.B. bei Laktoseintoleranz, Zöliakie/ Sprue, Porphyrie, Hyperuricämie, Gewichtsreduktion, Diabetes mellitus, Kurzdarmsyndrom, Reizdarm, Chron. entzündlichen Darmerkrankungen, onkologischen Erkrankungen.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Es ist ein Entlassungsmanagement etabliert. Patienten mit einem nachstationären Hilfe- und Pflegebedarf benötigen eine Überleitung vom Krankenhaus in die nachfolgende Lebenssituation, um die Versorgungskontinuität aufrecht zu erhalten und die Qualität der Behandlung zu sichern.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Die Ergotherapeuten arbeiten im AKH an der Erhaltung und Wiedererlangung der größtmöglichen Selbstständigkeit. In einer an die akute oder chronische Erkrankung angepassten Behandlung werden die körperlichen und kognitiven Fähigkeiten des Patienten verbessert.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Eine Mitarbeiterin hat eine Weiterbildung zur Case Managerin in der Pädiatrie abolviert und betreut vorrangig Schwangere mit Frühgeburtsbestrebungen in der Beratung und kümmert sich in Zusammenarbeit mit dem Sozialdienst um die Überleitung von noch zu betreuenden Kindern.
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP21: Kinästhetik
Pflegeexperten für Kinästhetik, Weiterbildungsmöglichkeit ist vorhanden.
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Das Kontinenztraining wird in der Frauenklinik, der Kinderklinik und der Urologie durchgeführt.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
Bei der klassischen Massage nimmt der Therapeut Einfluss auf Haut, Muskulatur, Sehnen und Bänder. Durch verschiedene Grifftechniken wird eine starke Mehrdurchblutung im Gewebe erreicht, die Verklebungen und Verspannungen löst und weniger Schmerzen und ein Wohlgefühl erzeugt.
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
Im Rahmen der Geburtshilfe kommt die klassische Homöopathie zum Einsatz. Sie soll bei Schwangerschaftsbeschwerden oder Beschwerden während oder nach der Entbindung ergänzend zur medizinischen Betreuung zur Linderung und zum Wohlbefinden beitragen.
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
In der Klinik für Kinder und Jugendmedizin unterrichtet eine Lehrerin im Falle eines längeren Aufenthaltes Grundschulkinder. Schüler weiterführender Schulen werden ggfs. von externen Lehrern unterrichtet.
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Physiotherapeutische Leistungen werden über die Tochtergesellschaft AKH Ambulant angeboten.
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Psychoonkologische Betreuung
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP36: Säuglingspflegekurse
Angebot bei Emilys (http://www.akh-celle.de)
MP37: Schmerztherapie/-management
Wir haben ein eigenes Schmerzteam bestehend aus ärztlichen und pflegerischen Mitarbeitern.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Die Stomatherapeutin berät die Angehörigen und Patienten und leitet sie an. Die sektorenübergreifende Versorgung ist organisiert. Unser Sozialdienst berät darüber hinaus u.a. rund um Fragen der Rehablilitation, Pflegeeinstufungen, Möglichkeiten der Versorgung nach dem Krankenhausaufenthalt.
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
Unterwassergeburten, Akupunktur
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Therapeutisches Pflegekonzept in der Geriatrie, Pflege auf Basis der Naturheilkunde Beratung durch Pflegeexperten (Pain nurse, Palliativ care, Wundexpertin (ICW), Breast nurse, onkologische Pflege, Kinästhetik, Parkinson nurse)
MP43: Stillberatung
Es sind in der Frauenklinik zwei Mitarbeiterinnen zur Stillberaterin nach IBCLC ausgebildet. Diese dienen als Ansprechpartner und Multiplikatoren im Team.
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP45: Stomatherapie/-beratung
Kostenlose Stomasprechstunde einmal pro Woche mittwochs von 14.00 bis 16.00 Uhr. Hausärzte und Pflegefachkräfte aus dem amb. Versorgungsbereich haben einen kompetenten Ansprechpartner bei fachspezifischen Fragen.
MP46: Traditionelle Chinesische Medizin
In der Physiotherapie wurden Therapeuten ausgebildet, die die TUINA-Massage anbieten.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Wärmeanwendungen in Form von Heißluft/ Rotlicht, heißer Rolle und Wärmepackungen werden häufig in Vorbereitung zur Krankengymnastik und Massage angewandt. Kälteanwendungen, z.B. als Eispackung lindern Entzündlichkeit und Schmerz.
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
MP51: Wundmanagement
Stomatherapeutin und Wundexpertin (ICW) Auf jeder Station gibt es zudem weitergebildete Wundexperten (ICW). Das Wunddokumentationssystem ist in der EDV integriert die Wundverläufe werden einheitlich dokumentiert).
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Das AKH arbeitet mit dem Zusammenschluss der Selbsthilfegruppen "KIBIS" zusammen. Weitere Informationenfinden Sie über einen Link auf unserer Internetseite (http:\\www.akh-celle.de).
MP53: Aromapflege/-therapie
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
Im Rahmen des Neugeborenenscreenings wird auch ein Hörscreening vongeschulte Pflegekräften durchgeführt.
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP63: Sozialdienst
Unsere Mitarbeiter im Sozialdienst kümmern sich um die Versorgung unserer Patienten nach ihrem Krankenhausaufenthalt. Dazu zählen beispielsweise die Aufnahme in Reha-Einrichtungen, Kurzzeitpflege, Organisation von Haushaltshilfen, ambulanten Pflegediensten, Beantragung von Pflegestufen.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Kreißsaalführungen, Klinikführungen, Informationsveranstaltungen der Kliniken, Führungen für Kindergärten
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Eine Schlucktherapie und eine Therapie des Facio-Oralen-Traktes (F.O.T.T.) wird durch die Logopäden und Physiotherapeuten sichergestellt, insbesondere auf der Stroke Unit und der geriatrischen Station.
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Überleitungspflege Pflegenetzwerk Celle (http://www.akh-celle)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM02: Ein-Bett-Zimmer
Ein-Bett-Zimmer werden auf einigen Stationen angeboten.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Der Patientenbegleitdienst (grüne Damen) steht von Montag bis Freitag in der Zeit von 8:30 - 11:30 Uhr zur Verfügung. Kaffee, Tee und Wasser werden von den "Grünen Damen" in unseren Wartebereichen, an den Vormittagen von Montag bis Freitag zu unterschiedlichen Zeiten angeboten.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Unter dem Motto "Ganz bei Ihnen" finden regelmäßig etwa einmal die Woche Info-Veranstaltungen für Interessierte zu verschiedenen medizinischen Themen statt. Die aktuellen Themen sind auf der Homepage des Krankenhauses zu finden.
NM07: Rooming-in
NM63: Schule im Krankenhaus
In der Klinik für Kinder und Jugendmedizin unterrichtet eine Lehrerin im Falle eines längeren Aufenthaltes Grundschulkinder. Schüler weiterführender Schulen werden ggfs. von externen Lehrern unterrichtet.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Die Krankenhausseelsorge ist eine Einrichtung der evangelischen und der katholischen Kirche. Ein Team von zwei Seelsorgerinnen und einem Seelsorger ist täglich persönlich oder telefonisch erreichbar. Die Kapelle im Erdgeschoß des Hauptgebäudes ist täglich geöffnet.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Die Mitaufnahme eines Angehörigen oder einer anderen Bezugsperson ist nach Verfügbarkeit freier Betten selbstverständlich möglich. Die Kosten sind in dem aktuellen Pflegekostentarif dargelegt.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Das AKH arbeitet mit dem Zusammenschluss der Selbsthilfegruppen "KIBIS" zusammen. Weitere Informationenfinden Sie über einen Link auf unserer Internetseite.
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM50: Kinderbetreuung
Im "Zwergenland" (Großtagespflegestelle) können maximal 10 Kinder im Alter von 0-3 Jahre betreut werden. Zeiten nach Absprache, weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite.
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM68: Abschiedsraum
Angehörige können sich in Ruhe und würdevoller Weise von ihren Verwandten verabschieden. Dazu besteht am Krankenbett und auch im extra dafür hergerichteten Abschiedsraum, auf Wunsch auch mit Begleitung der Seelsorger, Gelegenheit. Dieser Raum steht allen religiösen Gemeinschaften offen.
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
In den überwiegenden Pflegebereichen ist die rollstuhlgerechte Dusche eingerichtet, rollstuhlgerechte Toiletten sind generell vorhanden.
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
Im Besucherbereich ist die Rollstuhlgerechtigkeit von Toiletten und Wickelplätzen vorhanden.
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Ehrenamtliche "Grüne Damen" sind beim Transport innerhalb des Hauses in der Zeit von 8:00 bis 11:30 behilflich.
BF24: Diätische Angebote
Es gibt eine Diätberatung zu Fragen bei Kost und Allergie. Spezielle Diäten werden vorgehalten, im Einzelfall wird die Ernährung individuell abgesprochen.
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
in jedem Intensivzimmer ist ein Patientenlift vorhanden in jeder Pflegestation ist ein mobiler Patientenlifter vorhanden.
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF25: Dolmetscherdienste
Sprachen: Kurdisch, Türkisch, Russisch, Englisch, Spanisch, Persisch und Polnisch
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
In einigen Aufzügen existiert eine Blindenschrift zur Etageninformation. Außerdem gibt es zusätzlich in einigen Aufzügen eine Sprachansage zur Etageninformation.
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
Alle Patienten- und Besucheraufzüge haben eine rollstuhlgerechte Bedienung.
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Der Raum der Stille steht für alle Religionen zur Verfügung.
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
Der Weg zur Information ist mit einem Blindenleitsystem ausgestattet.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Celle und Umgebung
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d)
Seit 29.06.2022Herz- und Gefäßzentrum Bad Bevensen Herz-Kreislauf-Klinik Bevensen AG
397 Aufrufe29549 Bad Bevensen, Niedersachsen
Assistent (m/w/d) Schrittmacherambulanz bzw. Echokardiographie/Bronchoskopie
Seit 23.06.2022Herz- und Gefäßzentrum Bad Bevensen Herz-Kreislauf-Klinik Bevensen AG
518 Aufrufe29549 Bad Bevensen, Niedersachsen