Alice-Hospital
Schreibt über sich selbst
Das ALICE-HOSPITAL gehört zu den führenden Belegarzt-Krankenhäusern. Als Krankenhaus mit Tradition praktiziert es bereits seit über 125 Jahren das Prinzip der Integration von ambulanter und stationärer Behandlung. Zu den Schwerpunkten zählen die Kardiologie mit über 3000 Herzkatheter-Untersuchungen pro Jahr und der Chest Pain Unit, die Geburtshilfe mit über 1200 Geburten, die Chirurgie und Urologie mit jährlich über 6000 Operationen, sowie die Innere Medizin mit weit über 600 Koloskopien pro Jahr.
Die frühe Geschichte des Alice-Hospitals ist eng verbunden mit dem Leben seiner Namenspatronin Prinzessin Alice, der zweiten Tochter der englischen Queen Victoria und Frau des Großherzogs von Hessen und bei Rhein, Ludwig IV. Beraten von Florence Nightingale, gründete sie 1867 den “Alice Frauenverein für Krankenpflege” und entwickelte damit ein neues Konzept professioneller Krankenpflege .
Den Namen Alice-Hospital erhielt zunächst ein 1870 während des Deutsch-Französischen Kriegs in Darmstadt errichtetes und vom Alice-Frauenverein verwaltetes Barackenlazarett, das mit dem Ende des Krieges, etwa zwei Jahre später, wieder geschlossen wurde. Der Verein schloss daraufhin einen Vertrag mit den Ärzten der „Heilanstalt für chirurgische und Augenkranke“ in der Mauerstraße, heute als „Mauerspitälchen” bekannt. Das Spital wurde vergrößert, um eine Krankenpflegeschule erweitert und zur Heimstätte der Pflegerinnen.
Erst Mitte der 80er Jahre des 19. Jahrhunderts zogen die Ärzte und Pflegerinnen an den jetzigen Standort auf der Mathildenhöhe. Im Dezember 1883 wurde dort das Alice-Hospital in Gedenken an die etwa fünf Jahre zuvor an Diphterie verstorbene Alice eingeweiht. Einige Jahre später trat der Alice-Frauenverein dem Verband Deutscher Krankenpflegeanstalten vom Roten Kreuz bei, seither sind die Pflegerinnen Schwestern vom Roten Kreuz. Das zu Beginn des 20. Jahrhunderts ursprünglich für pflegebedürftige Säuglinge und deren obdachlose Mütter eröffnete Eleonorenheim ging erst etwa 20 Jahre später als Säuglings- und Kinderabteilung an das Alice-Hospital über.
Von Anfang an war das Alice-Hospital ein Belegkrankenhaus. Dadurch profitieren Patienten, weil sie so intensiver von den Belegärzten betreut werden und Mediziner, weil ihre Arbeit durch kürzere Wege effizienter wird und sie die teuren technischen Einrichtungen der Klinik nutzen können.
Trotz aller moderner Neuerungen, steht der Leitspruch von Großherzogin Alice: „Wir arbeiten gemeinsam am Erreichen eines humanen Zieles und können einander nicht entbehren“ bis heute im Mittelpunkt der Arbeit des Personals am Alice-Hospital. Diese überlieferte Aussage der Gründerin des ALICE-HOSPITALS, Großherzogin Alice hat bis heute ihre Gültigkeit. Dabei legt das ALICE-HOSPITAL besonderen Wert auf die Qualität der medizinischen Leistungen, ohne dabei die Service-Qualität außer Acht zu lassen. Ausgehend vom oben genannten Credo der Gründerin erarbeiteten die Beschäftigten des ALICE-HOSPITALS in den 90er Jahren die Leitsätze der Stiftung ALICE-HOSPITAL. In 2006 wurden diese Leitsätze durch alle Abteilungen an die bereichsspezifischen Besonderheiten angepasst. Die Leitlinien werden in den Bereichen für alle sichtbar präsentiert.
Fachabteilungen
Allgemeine Chirurgie
Leitung: Dr. med. Rainer Görich
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Leitung: Dr. med. Karin Gerstung-Ottmann
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Leitung: Dr. med. Klaus Peter Jayme
Innere Medizin
Leitung: Dr. med. Bernd Frick
Kardiologie
Leitung: Dr. med. Udo Frees
Urologie
Leitung: Dr. med. Thomas Weißenfels
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Neugeborene
Fallzahl 943Einling, Geburt im Krankenhaus
Anfallsartige Enge und Schmerzen in der Brust - Angina pectoris
Fallzahl 586Sonstige Formen der Angina pectoris
Herzkrankheit durch anhaltende Durchblutungsstörungen des Herzens
Fallzahl 533Atherosklerotische Herzkrankheit
Hals- bzw. Brustschmerzen
Fallzahl 424Sonstige Brustschmerzen
Normale Geburt eines Kindes
Fallzahl 351Spontangeburt eines Einlings
Herzrhythmusstörung, ausgehend von den Vorhöfen des Herzens
Fallzahl 278Vorhofflattern
Leistenbruch
Fallzahl 278Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän
Geburt eines Kindes durch Kaiserschnitt
Fallzahl 266Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea]
Anfallsartige Enge und Schmerzen in der Brust - Angina pectoris
Fallzahl 242Instabile Angina pectoris
Akuter Herzinfarkt
Fallzahl 241Akuter subendokardialer Myokardinfarkt
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP02: Akupunktur
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP53: Aromapflege/-therapie
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
MP21: Kinästhetik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP37: Schmerztherapie/-management
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP43: Stillberatung
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
MP51: Wundmanagement
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Schreibt über sich selbst
Schreibt über sich selbst
Das ALICE-HOSPITAL gehört zu den führenden Belegarzt-Krankenhäusern. Als Krankenhaus mit Tradition praktiziert es bereits seit über 125 Jahren das Prinzip der Integration von ambulanter und stationärer Behandlung. Zu den Schwerpunkten zählen die Kardiologie mit über 3000 Herzkatheter-Untersuchungen pro Jahr und der Chest Pain Unit, die Geburtshilfe mit über 1200 Geburten, die Chirurgie und Urologie mit jährlich über 6000 Operationen, sowie die Innere Medizin mit weit über 600 Koloskopien pro Jahr.
Die frühe Geschichte des Alice-Hospitals ist eng verbunden mit dem Leben seiner Namenspatronin Prinzessin Alice, der zweiten Tochter der englischen Queen Victoria und Frau des Großherzogs von Hessen und bei Rhein, Ludwig IV. Beraten von Florence Nightingale, gründete sie 1867 den “Alice Frauenverein für Krankenpflege” und entwickelte damit ein neues Konzept professioneller Krankenpflege .
Den Namen Alice-Hospital erhielt zunächst ein 1870 während des Deutsch-Französischen Kriegs in Darmstadt errichtetes und vom Alice-Frauenverein verwaltetes Barackenlazarett, das mit dem Ende des Krieges, etwa zwei Jahre später, wieder geschlossen wurde. Der Verein schloss daraufhin einen Vertrag mit den Ärzten der „Heilanstalt für chirurgische und Augenkranke“ in der Mauerstraße, heute als „Mauerspitälchen” bekannt. Das Spital wurde vergrößert, um eine Krankenpflegeschule erweitert und zur Heimstätte der Pflegerinnen.
Erst Mitte der 80er Jahre des 19. Jahrhunderts zogen die Ärzte und Pflegerinnen an den jetzigen Standort auf der Mathildenhöhe. Im Dezember 1883 wurde dort das Alice-Hospital in Gedenken an die etwa fünf Jahre zuvor an Diphterie verstorbene Alice eingeweiht. Einige Jahre später trat der Alice-Frauenverein dem Verband Deutscher Krankenpflegeanstalten vom Roten Kreuz bei, seither sind die Pflegerinnen Schwestern vom Roten Kreuz. Das zu Beginn des 20. Jahrhunderts ursprünglich für pflegebedürftige Säuglinge und deren obdachlose Mütter eröffnete Eleonorenheim ging erst etwa 20 Jahre später als Säuglings- und Kinderabteilung an das Alice-Hospital über.
Von Anfang an war das Alice-Hospital ein Belegkrankenhaus. Dadurch profitieren Patienten, weil sie so intensiver von den Belegärzten betreut werden und Mediziner, weil ihre Arbeit durch kürzere Wege effizienter wird und sie die teuren technischen Einrichtungen der Klinik nutzen können.
Trotz aller moderner Neuerungen, steht der Leitspruch von Großherzogin Alice: „Wir arbeiten gemeinsam am Erreichen eines humanen Zieles und können einander nicht entbehren“ bis heute im Mittelpunkt der Arbeit des Personals am Alice-Hospital. Diese überlieferte Aussage der Gründerin des ALICE-HOSPITALS, Großherzogin Alice hat bis heute ihre Gültigkeit. Dabei legt das ALICE-HOSPITAL besonderen Wert auf die Qualität der medizinischen Leistungen, ohne dabei die Service-Qualität außer Acht zu lassen. Ausgehend vom oben genannten Credo der Gründerin erarbeiteten die Beschäftigten des ALICE-HOSPITALS in den 90er Jahren die Leitsätze der Stiftung ALICE-HOSPITAL. In 2006 wurden diese Leitsätze durch alle Abteilungen an die bereichsspezifischen Besonderheiten angepasst. Die Leitlinien werden in den Bereichen für alle sichtbar präsentiert.
Fachabteilungen
Fachabteilungen
Allgemeine Chirurgie
Leitung: Dr. med. Rainer Görich
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Leitung: Dr. med. Karin Gerstung-Ottmann
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Leitung: Dr. med. Klaus Peter Jayme
Innere Medizin
Leitung: Dr. med. Bernd Frick
Kardiologie
Leitung: Dr. med. Udo Frees
Urologie
Leitung: Dr. med. Thomas Weißenfels
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.