Alfried Krupp Krankenhaus Steele
Schreibt über sich selbst
Das Alfried Krupp Krankenhaus in Essen-Steele ist Stiftungskrankenhaus der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung und Lehrkrankenhaus der Universität Duisburg-Essen. Das ehemalige Lutherhaus verfügt über 320 Betten und acht Kliniken. In angenehmer räumlicher Umgebung finden Patienten eine optimale medizinische Betreuung, die einen schnellen Heilungsprozess unterstützt.
Das Alfried Krupp Krankenhaus ist als Stiftungskrankenhaus der Tradition der Familie Krupp verpflichtet: dem unternehmerischen Geist, der fortschrittsorientiert wichtige Innovationen hervorgebracht und gleichzeitig den Dienst an der Gesundheitsfürsorge immer als eine grundlegende Verpflichtung angesehen hat.
Der Idee einer Stiftung, Vermögen in den Dienst der Gesundheit von Menschen zu stellen, ist ein traditioneller Gedanke, der in der modernen Gesundheitslandschaft eine ganz neue Bedeutung bekommt.
Unsere Werte, die den Menschen als ganzheitlich betrachten, die christliche Ethik und der Glaube an die Verpflichtung, den Fortschritt in der Medizin für unsere Patienten zu nutzen, stellen eine wertvolle Kombination dar, die von Patienten, Angehörigen und niedergelassenen Ärzten gleichermaßen geschätzt wird.
Fachabteilungen
Belegklinik für HNO-Heilkunde
Leitung: Belegarzt Herr Priv.-Doz. Dr. med. Christoph Bergmann
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Marco Niedergethmann
Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
Leitung: Chefarzt (bis 30.06.2020) Prof. Dr. med. Klaus Friedrich Waschke
Klinik für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie
Leitung: Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. Jörg Hauser
Klinik für Pneumologie, Gastroenterologie und Innere Medizin
Leitung: Chefarzt Dr. med. Peter Caspar Schulte
Klinik für Radiologie und Neuroradiologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. René Chapot
Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Sven Lendemans
Klinik für Urologie und urologische Onkologie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Stephan Buse
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Schlafstörungen
Fallzahl 555Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]
Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 293Ureterstein [N20.1]
Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 205Bösartige Neubildung der Prostata [C61]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 200Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 177Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]
Spinale Muskelatrophie und verwandte Syndrome
Fallzahl 160Motoneuron-Krankheit [G12.2]
Adipositas
Fallzahl 158Adipositas durch übermäßige Kalorienzufuhr: Adipositas Grad III (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter [E66.02]
Prostatahyperplasie
Fallzahl 154Prostatahyperplasie [N40]
Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 146Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend [C67.8]
Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 144Nierenstein [N20.0]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP01: Akupressur
MP02: Akupunktur
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP54: Asthmaschulung
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP21: Kinästhetik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP26: Medizinische Fußpflege
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP37: Schmerztherapie/-management
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP51: Wundmanagement
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM68: Abschiedsraum
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM02: Ein-Bett-Zimmer
Wahlleistung
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Wahlleistung
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Folgende Veranstaltungen finden regelmäßig statt: Veranstaltungen für Patienten und Besucher, Vorträge und Fortbildungsveranstaltungen für Ärzte und Pflegepersonal, Vorlesungsprogramm für Studenten im Praktischen Jahr. Aufgrund der Pandemie mussten Veranstaltungen im Jahr 2020 aussetzen.
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Krankenhausseelsorge
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Urologische Eingriffe bei Kindern können von uns nach Terminabsprache meist ambulant operiert werden. Sollte eine stationäre Behandlung erforderlich sein, ist selbstverständlich eine gemeinsame Unterbringung mit einem Elternteil zusammen mit dem zu behandelnden Kind möglich.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Adipositas, Bauchspeicheldrüse, Bluthochdruck, Darmkrebs und Stoma, Frontotemporale Demenz, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Dickdarmdivertikel, Parkinson, Prostata, Schlafapnoe, Schlaganfall,Tinnitus und Morbus Meniere. Prävention: Das hochbegabte Kind, Vaskulitis.
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF24: Diätische Angebote
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF25: Dolmetscherdienste
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
BF30: Mehrsprachige Internetseite
BF31: Mehrsprachiges Orientierungssystem (Ausschilderung)
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Essen und Umgebung
Leitender StataMed-Arzt (m/w/d)
Seit 29.09.2023Gesundheitszentrum St. Vincenz gGmbH
68 Aufrufe45141 Essen, Nordrhein-Westfalen
Gesundheits- und Krankenpfleger für die Intensivstation im St. Barbara-Hospital (m/w/d)
Seit 28.09.2023St. Barbara-Hospital Gladbeck
69 Aufrufe45964 Gladbeck, Nordrhein-Westfalen
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) für die zentrale Notaufnahme und für die ZNA-Station
Seit 27.09.2023Marienhospital Gelsenkirchen
71 Aufrufe45886 Gelsenkirchen, Nordrhein-Westfalen
Pflegerische Leitung in der zentralen Notaufnahme (m/w/d)
Seit 27.09.2023Marienhospital Gelsenkirchen
68 Aufrufe45886 Gelsenkirchen, Nordrhein-Westfalen
Stellvertretende pflegerische Leitung der zentralen Notaufnahme (m/w/d)
Seit 27.09.2023Marienhospital Gelsenkirchen
69 Aufrufe45886 Gelsenkirchen, Nordrhein-Westfalen
Arzt (m/w/d) für den Plasmapherese-Center in Gelsenkirchen in Teilzeit
Seit 12.09.2023CSL Plasma GmbH
197 Aufrufe45879 Gelsenkirchen, Nordrhein-Westfalen
Schreibt über sich selbst
Das Alfried Krupp Krankenhaus in Essen-Steele ist Stiftungskrankenhaus der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung und Lehrkrankenhaus der Universität Duisburg-Essen. Das ehemalige Lutherhaus verfügt über 320 Betten und acht Kliniken. In angenehmer räumlicher Umgebung finden Patienten eine optimale medizinische Betreuung, die einen schnellen Heilungsprozess unterstützt.
Das Alfried Krupp Krankenhaus ist als Stiftungskrankenhaus der Tradition der Familie Krupp verpflichtet: dem unternehmerischen Geist, der fortschrittsorientiert wichtige Innovationen hervorgebracht und gleichzeitig den Dienst an der Gesundheitsfürsorge immer als eine grundlegende Verpflichtung angesehen hat.
Der Idee einer Stiftung, Vermögen in den Dienst der Gesundheit von Menschen zu stellen, ist ein traditioneller Gedanke, der in der modernen Gesundheitslandschaft eine ganz neue Bedeutung bekommt.
Unsere Werte, die den Menschen als ganzheitlich betrachten, die christliche Ethik und der Glaube an die Verpflichtung, den Fortschritt in der Medizin für unsere Patienten zu nutzen, stellen eine wertvolle Kombination dar, die von Patienten, Angehörigen und niedergelassenen Ärzten gleichermaßen geschätzt wird.
Fachabteilungen
Belegklinik für HNO-Heilkunde
Leitung: Belegarzt Herr Priv.-Doz. Dr. med. Christoph Bergmann
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Marco Niedergethmann
Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
Leitung: Chefarzt (bis 30.06.2020) Prof. Dr. med. Klaus Friedrich Waschke
Klinik für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie
Leitung: Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. Jörg Hauser
Klinik für Pneumologie, Gastroenterologie und Innere Medizin
Leitung: Chefarzt Dr. med. Peter Caspar Schulte
Klinik für Radiologie und Neuroradiologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. René Chapot
Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Sven Lendemans
Klinik für Urologie und urologische Onkologie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Stephan Buse
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Schlafstörungen
Fallzahl 555Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]
Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 293Ureterstein [N20.1]
Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 205Bösartige Neubildung der Prostata [C61]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 200Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 177Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]
Spinale Muskelatrophie und verwandte Syndrome
Fallzahl 160Motoneuron-Krankheit [G12.2]
Adipositas
Fallzahl 158Adipositas durch übermäßige Kalorienzufuhr: Adipositas Grad III (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter [E66.02]
Prostatahyperplasie
Fallzahl 154Prostatahyperplasie [N40]
Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 146Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend [C67.8]
Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 144Nierenstein [N20.0]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP01: Akupressur
MP02: Akupunktur
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP54: Asthmaschulung
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP21: Kinästhetik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP26: Medizinische Fußpflege
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP37: Schmerztherapie/-management
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP51: Wundmanagement
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM68: Abschiedsraum
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM02: Ein-Bett-Zimmer
Wahlleistung
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Wahlleistung
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Folgende Veranstaltungen finden regelmäßig statt: Veranstaltungen für Patienten und Besucher, Vorträge und Fortbildungsveranstaltungen für Ärzte und Pflegepersonal, Vorlesungsprogramm für Studenten im Praktischen Jahr. Aufgrund der Pandemie mussten Veranstaltungen im Jahr 2020 aussetzen.
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Krankenhausseelsorge
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Urologische Eingriffe bei Kindern können von uns nach Terminabsprache meist ambulant operiert werden. Sollte eine stationäre Behandlung erforderlich sein, ist selbstverständlich eine gemeinsame Unterbringung mit einem Elternteil zusammen mit dem zu behandelnden Kind möglich.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Adipositas, Bauchspeicheldrüse, Bluthochdruck, Darmkrebs und Stoma, Frontotemporale Demenz, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Dickdarmdivertikel, Parkinson, Prostata, Schlafapnoe, Schlaganfall,Tinnitus und Morbus Meniere. Prävention: Das hochbegabte Kind, Vaskulitis.
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF24: Diätische Angebote
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF25: Dolmetscherdienste
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
BF30: Mehrsprachige Internetseite
BF31: Mehrsprachiges Orientierungssystem (Ausschilderung)
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Essen und Umgebung
Leitender StataMed-Arzt (m/w/d)
Seit 29.09.2023Gesundheitszentrum St. Vincenz gGmbH
68 Aufrufe45141 Essen, Nordrhein-Westfalen
Gesundheits- und Krankenpfleger für die Intensivstation im St. Barbara-Hospital (m/w/d)
Seit 28.09.2023St. Barbara-Hospital Gladbeck
69 Aufrufe45964 Gladbeck, Nordrhein-Westfalen
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) für die zentrale Notaufnahme und für die ZNA-Station
Seit 27.09.2023Marienhospital Gelsenkirchen
71 Aufrufe45886 Gelsenkirchen, Nordrhein-Westfalen
Pflegerische Leitung in der zentralen Notaufnahme (m/w/d)
Seit 27.09.2023Marienhospital Gelsenkirchen
68 Aufrufe45886 Gelsenkirchen, Nordrhein-Westfalen
Stellvertretende pflegerische Leitung der zentralen Notaufnahme (m/w/d)
Seit 27.09.2023Marienhospital Gelsenkirchen
69 Aufrufe45886 Gelsenkirchen, Nordrhein-Westfalen
Arzt (m/w/d) für den Plasmapherese-Center in Gelsenkirchen in Teilzeit
Seit 12.09.2023CSL Plasma GmbH
197 Aufrufe45879 Gelsenkirchen, Nordrhein-Westfalen