Alexianer St. Joseph-Krankenhaus Berlin-Weißensee
Schreibt über sich selbst
Der Träger
Träger der Alexianer GmbH - und somit auch der Alexianer St. Joseph Berlin-Weißensee GmbH - ist die Stiftung der Alexianerbrüder. Die Stiftung wurde 2013 von der Ordensgemeinschaft der Alexianerbrüder gegründet. Sie soll das geistige, kulturelle und religiöse Wirken der Ordensgemeinschaft weltweit fördern. Die Alexianerbrüder möchten sich dauerhaft für die Menschen am Rande der Gesellschaft einsetzen und dafür sorgen, dass der alexianische Geist auch in der Zukunft weitergetragen wird.
Unternehmensphilosophie
Ein respektvoller, partnerschaftlicher und vom christlichen Grundverständnis geprägter Umgang mit den uns anvertrauten Menschen ist die Basis unserer Arbeit. Zusammenarbeit und Kollegialität
Unser Erfolg beruht auf den Fähigkeiten und Talenten unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Unsere Ziele werden durch enges Zusammenarbeiten der Berufsgruppen und kollegiales Miteinander erreicht. Initiativen und Mitarbeit in regionalen und fachbezogen Netzwerken sind uns wichtig für gute Versorgungsleistungen.
Kompetenz und Qualifikation
Kontinuierliche Fort- und Weiterbildung intern und in Zusammenarbeit mit Instituten, Fachgesellschaften und anderen Institutionen dienen der individuellen Versorgung, Untersuchung und Behandlung auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft und Erkenntnisse.
Qualität
Um den vielschichtigen Bedürfnissen der Patienten und aller am Behandlungs-prozess Beteiligten gerecht zu werden, haben wir ein Qualitätsmanagementsystem eingerichtet, welches wir kontinuierlich, auch im Hinblick auf ökologische und wirtschaftliche Verantwortung, weiterentwickeln. Nähere Infos finden Sie unter Qualitätsmanagement.
Fachabteilungen
Klinik für Neurologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Thomas Müller
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Leitung: Ärztliche Direktorin, Chefärztin, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Fachärztin für psychotherapeutische Medizin Dr. med. Iris Hauth
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 584Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom [F10.3]
Schizophrenie
Fallzahl 466Paranoide Schizophrenie [F20.0]
Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 230Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.11]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 215Anpassungsstörungen [F43.2]
Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 214Multiple Sklerose mit sekundär-chronischem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.31]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 206Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Depressive Episode
Fallzahl 173Mittelgradige depressive Episode [F32.1]
Depressive Episode
Fallzahl 172Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 167Multiple Sklerose mit vorherrschend schubförmigem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.11]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 154Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP62: Snoezelen
mit Ergotherapeuten
MP25: Massage
MP27: Musiktherapie
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
in der neurologischen Klinik
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Wirbelsäulengymnastik
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
Mutter-Kind-Behandlung in der Psychiatrie/Psychosomatik
MP53: Aromapflege/-therapie
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
Belastungs- und Arbeitserprobung findet vor allem nach der Entlassung durch die stufenweise Wiedereingliederung (Hamburger Modell) statt, in seltenen Fällen im stationären oder teilstationären Status. Belastungstraining (z.B. Besuch der Tagesstätte) ist im Therapie-Setting enthalten.
MP43: Stillberatung
In der Mutter-Kind-Station als spezielles pflegerisches Angebot
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
STEPPS (Systematisches Training von emotionaler Stabilität und Alltags-Bewältigungsstrategien für Menschen mit emotional instabilen Persönlichkeitsstörungen)
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP37: Schmerztherapie/-management
Fachärztin für Schmerztherapie
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
durch die Physiotherapie in der Mutter-Kind-Station
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Diabetesberaterin, zertifiziert durch die Deutsche Diabetes Gesellschaft
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Zusammenarbeit mit ambulanten Psychiatrischen Pflegediensten und Sozialstationen
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Hydrotherapie, Elektrotherapie
MP51: Wundmanagement
pflegerische Wundmanager
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
für stationäre und ambulante Patienten
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
in allen Stationen der Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie und der Suchtmedizin
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
ausgebildete Kinderkrankenschwestern in der Mutter-Kind-Behandlung sowie Pain-, Parkinson- und MS-Nurses in der neurologischen Klinik
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Bezugspflege
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
u.a. Metakognitives Training, Rehacom, Cogpack
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
kontinuierlicher Klinikbeirat durch Selbsthilfegruppen
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Bibliotherapie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
u.a. PMR, AT, Tai Chi, Qigong
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Symposien für niedergelassene Ärzte und andere Interessierte, Betreuerschulung, Fachvorträge an der Urania, Woche der seelischen Gesundheit, thematische Filmvorführungen u.a.
MP63: Sozialdienst
in allen Stationen
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
in der neurologischen Klinik
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
in der neurologischen Klinik
MP02: Akupunktur
NADA-Akupunktur
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Angehörigengruppen
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
MP26: Medizinische Fußpflege
in Zusammenarbeit mit privaten Anbietern
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Beratung zur beruflichen Rehabilitation wird vor allem in den Tageskliniken und in der Psychiatrischen Institutsambulanz angeboten. Zusätzlich besteht eine enge Kooperation inkl. wöchentlicher Sprechstunde im RKI-Berufsbildungswerk.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP21: Kinästhetik
in der neurologischen Klinik
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM07: Rooming-in
auf der Mutter-Kind-Station
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
in der Psychotherapiestation
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
durch zwei katholische Seelsorgerinnen und einen evangelischer Pfarrer
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
in der neurologischen Klinik.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Koordination durch eine Selbsthilfe-Beauftragte
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Hebelifter
BF38: Kommunikationshilfen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF25: Dolmetscherdienste
Für Akut- und Basiskommunikation im klinischen Alltag steht den Mitarbeitern die Triaphon-Dolmetscher-Hotline 24 Stunden am Tag zur Verfügung. Für weitergehenden Bedarf wird der Kontakt zum Gemeindedolmetschdienst aufgenommen und ein ausgebildeter Dolmetscher angefordert.
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
in den gerontopsychiatrischen Bereichen
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
in den gerontopsychiatrischen Bereichen
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
in den gerontopsychiatrischen Bereichen
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF24: Diätische Angebote
Nach den Anforderungen des behandelnden Arztes stellt eine Diätassistentin die erforderliche Kost zusammen.
BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Berlin und Umgebung
Schreibt über sich selbst
Der Träger
Träger der Alexianer GmbH - und somit auch der Alexianer St. Joseph Berlin-Weißensee GmbH - ist die Stiftung der Alexianerbrüder. Die Stiftung wurde 2013 von der Ordensgemeinschaft der Alexianerbrüder gegründet. Sie soll das geistige, kulturelle und religiöse Wirken der Ordensgemeinschaft weltweit fördern. Die Alexianerbrüder möchten sich dauerhaft für die Menschen am Rande der Gesellschaft einsetzen und dafür sorgen, dass der alexianische Geist auch in der Zukunft weitergetragen wird.
Unternehmensphilosophie
Ein respektvoller, partnerschaftlicher und vom christlichen Grundverständnis geprägter Umgang mit den uns anvertrauten Menschen ist die Basis unserer Arbeit. Zusammenarbeit und Kollegialität
Unser Erfolg beruht auf den Fähigkeiten und Talenten unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Unsere Ziele werden durch enges Zusammenarbeiten der Berufsgruppen und kollegiales Miteinander erreicht. Initiativen und Mitarbeit in regionalen und fachbezogen Netzwerken sind uns wichtig für gute Versorgungsleistungen.
Kompetenz und Qualifikation
Kontinuierliche Fort- und Weiterbildung intern und in Zusammenarbeit mit Instituten, Fachgesellschaften und anderen Institutionen dienen der individuellen Versorgung, Untersuchung und Behandlung auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft und Erkenntnisse.
Qualität
Um den vielschichtigen Bedürfnissen der Patienten und aller am Behandlungs-prozess Beteiligten gerecht zu werden, haben wir ein Qualitätsmanagementsystem eingerichtet, welches wir kontinuierlich, auch im Hinblick auf ökologische und wirtschaftliche Verantwortung, weiterentwickeln. Nähere Infos finden Sie unter Qualitätsmanagement.
Fachabteilungen
Klinik für Neurologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Thomas Müller
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Leitung: Ärztliche Direktorin, Chefärztin, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Fachärztin für psychotherapeutische Medizin Dr. med. Iris Hauth
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 584Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom [F10.3]
Schizophrenie
Fallzahl 466Paranoide Schizophrenie [F20.0]
Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 230Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.11]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 215Anpassungsstörungen [F43.2]
Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 214Multiple Sklerose mit sekundär-chronischem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.31]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 206Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Depressive Episode
Fallzahl 173Mittelgradige depressive Episode [F32.1]
Depressive Episode
Fallzahl 172Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 167Multiple Sklerose mit vorherrschend schubförmigem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.11]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 154Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP62: Snoezelen
mit Ergotherapeuten
MP25: Massage
MP27: Musiktherapie
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
in der neurologischen Klinik
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Wirbelsäulengymnastik
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
Mutter-Kind-Behandlung in der Psychiatrie/Psychosomatik
MP53: Aromapflege/-therapie
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
Belastungs- und Arbeitserprobung findet vor allem nach der Entlassung durch die stufenweise Wiedereingliederung (Hamburger Modell) statt, in seltenen Fällen im stationären oder teilstationären Status. Belastungstraining (z.B. Besuch der Tagesstätte) ist im Therapie-Setting enthalten.
MP43: Stillberatung
In der Mutter-Kind-Station als spezielles pflegerisches Angebot
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
STEPPS (Systematisches Training von emotionaler Stabilität und Alltags-Bewältigungsstrategien für Menschen mit emotional instabilen Persönlichkeitsstörungen)
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP37: Schmerztherapie/-management
Fachärztin für Schmerztherapie
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
durch die Physiotherapie in der Mutter-Kind-Station
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Diabetesberaterin, zertifiziert durch die Deutsche Diabetes Gesellschaft
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Zusammenarbeit mit ambulanten Psychiatrischen Pflegediensten und Sozialstationen
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Hydrotherapie, Elektrotherapie
MP51: Wundmanagement
pflegerische Wundmanager
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
für stationäre und ambulante Patienten
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
in allen Stationen der Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie und der Suchtmedizin
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
ausgebildete Kinderkrankenschwestern in der Mutter-Kind-Behandlung sowie Pain-, Parkinson- und MS-Nurses in der neurologischen Klinik
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Bezugspflege
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
u.a. Metakognitives Training, Rehacom, Cogpack
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
kontinuierlicher Klinikbeirat durch Selbsthilfegruppen
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Bibliotherapie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
u.a. PMR, AT, Tai Chi, Qigong
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Symposien für niedergelassene Ärzte und andere Interessierte, Betreuerschulung, Fachvorträge an der Urania, Woche der seelischen Gesundheit, thematische Filmvorführungen u.a.
MP63: Sozialdienst
in allen Stationen
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
in der neurologischen Klinik
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
in der neurologischen Klinik
MP02: Akupunktur
NADA-Akupunktur
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Angehörigengruppen
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
MP26: Medizinische Fußpflege
in Zusammenarbeit mit privaten Anbietern
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Beratung zur beruflichen Rehabilitation wird vor allem in den Tageskliniken und in der Psychiatrischen Institutsambulanz angeboten. Zusätzlich besteht eine enge Kooperation inkl. wöchentlicher Sprechstunde im RKI-Berufsbildungswerk.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP21: Kinästhetik
in der neurologischen Klinik
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM07: Rooming-in
auf der Mutter-Kind-Station
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
in der Psychotherapiestation
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
durch zwei katholische Seelsorgerinnen und einen evangelischer Pfarrer
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
in der neurologischen Klinik.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Koordination durch eine Selbsthilfe-Beauftragte
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Hebelifter
BF38: Kommunikationshilfen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF25: Dolmetscherdienste
Für Akut- und Basiskommunikation im klinischen Alltag steht den Mitarbeitern die Triaphon-Dolmetscher-Hotline 24 Stunden am Tag zur Verfügung. Für weitergehenden Bedarf wird der Kontakt zum Gemeindedolmetschdienst aufgenommen und ein ausgebildeter Dolmetscher angefordert.
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
in den gerontopsychiatrischen Bereichen
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
in den gerontopsychiatrischen Bereichen
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
in den gerontopsychiatrischen Bereichen
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF24: Diätische Angebote
Nach den Anforderungen des behandelnden Arztes stellt eine Diätassistentin die erforderliche Kost zusammen.
BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.