Alexianer Krankenhaus Hedwigshöhe
Schreibt über sich selbst
Das Krankenhaus Hedwigshöhe ist ein modernes Akut-Krankenhaus mit 441 Betten in ausschließlich hellen und komfortablen 1- und 2-Bett Zimmern. Mit unserem wohnortnahen umfassenden Leistungsspektrum im Bezirk Treptow-Köpenick verstehen wir uns als regionaler Partner für Gesundheit.
„Ein Haus der Zuwendung - medizinisch kompetent und persönlich“ – das ist das Motto, dem die Mitarbeiter in ihrer täglichen Arbeit folgen, um die medizinischen und pflegerischen Leistungen, wie auch den Service für die Patienten stetig zu verbessern. Dabei steht die körperliche und seelische Gesundung unserer Patienten immer im Vordergrund.
Unsere 24-Stunden Notaufnahme ist täglich rund um die Uhr dienstbereit.
Für Operationen stehen drei hochmoderne Operationssäle und eine an den Operationstrakt anschließende interdisziplinäre Intensivstation zur Verfügung. Aktuell verfügt das mediterran gestaltete Haus in ruhiger Stadtrandlage im Grünen über neun Kliniken für körperliche und psychische Erkrankungen, zertifizierte Zentren, wie das Alterstraumatologische Zentrum, das Darmkrebszentrum sowie übergreifend tätige Fachbereiche, in denen jährlich rund 11.000 Patienten vollstationär und circa 26.000 Patienten ambulant versorgt werden.
Neben moderner Medizin und verantwortungsvoller Opens internal link in current windowPflege fühlen wir uns als katholisches Krankenhaus der ganzheitlichen Betreuung und Zuwendung zu unseren Patienten verpflichtet. Würde und Respekt im Umgang mit unseren Patienten ist eine der Grundhaltungen unserer Arbeit.
Fachabteilungen
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Eric P. M. Lorenz
Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin
Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Matthias Göpfert
Klinik für Endoprothetik
Leitung: Chefarzt Herr Martin Lilge
Klinik für Geriatrie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Rainer Koch
Klinik für Innere Medizin
Leitung: Chefarzt, ärztlicher Direktor Dr. med. Rupert Fischer-Lampsatis
Klinik für Kardiologie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Schröder Malte
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Leitung: Chefärztin Prof. Dr. med. habil. Vjera Holthoff-Detto
Klinik für Unfall- und Orthopädische Chirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Halil Ibrahim Yasar
Radiologisches Institut
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Matthias Grothoff
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 418Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom [F10.3]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 226Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Angina pectoris
Fallzahl 202Instabile Angina pectoris [I20.0]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 192Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 179Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 168Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 168Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 146Anpassungsstörungen [F43.2]
Hernia inguinalis
Fallzahl 136Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 126Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP27: Musiktherapie
Psychiatrie: Gruppen- und Einzeltherapie, Aktive und Rezeptive Musiktherapie, Singen mit Menschen mit Demenz
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
manuelle Therapie
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Psychiatrie: Gestaltungstherapie und Kunsttherapie
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Somatik: ILCO, regelm. Kontakte zum Malteser-Hospizdienst, Psychiatrie: Vermittlg. in Selbsthilfegruppen, Vermittlg. in entspr. Selbsthilfegr. in Zusammenarbeit mit d. Alzheimer-Gesellschaft Bln. wird eine Selbsthilfegruppe für Angehörige angeboten.
MP53: Aromapflege/-therapie
Pflegende in allen Bereichen
MP45: Stomatherapie/-beratung
Externe Kooperation und interne ausgebildete Pflegefachkraft.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Psychiatrie: Einzel- und Gruppenangebote, Wasch- und Anziehtraining, Haushaltstraining, kognitives Training und IPT, Vermittlung in ambulante Arbeitstherapie- und Arbeitstrainingsmaßnahmen, Somatik: motorisch-funktionelle Behandlg. nach Bobath und Perfetti, Schlucktherapie (FOTT), basale Stimulation
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Somatik: individuelle Beratung z. B. zu Dekubitus- bzw. Sturzprophylaxe, regelmäßige Diabetesschulungen, in der Gerontopsychiatrie: Überleitungspflege ins Heim mit 2-3-stündiger Anwesenheit der zuständigen Pflegenden. Psychiatrie: Angehörigengruppen Demenz, Schizophrenie, Depression, Mutter - Kind.
MP25: Massage
Klassische Massage, Breuss-Massage, Colon-,Segment-, Bindegewebs- und Triggerpunktmassage
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Durch Sozialdienst mit Schwerpunkt: Medizinische und soziale Rehabilitation; Psychiatrie: Ergotherapie. Zusätzliche ambulante und stationäre Arbeitstherapie, Überleitung in komplementäre Einrichtungen
MP51: Wundmanagement
Fachtherapeut Wunde ICW in der Pflege (Durchführung von Konsilen, Schulungen, Dekubitusprophylaxe, QS DEK ), ausgebildete Wundmanager*innen arbeiten stationsübergreifend.
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Abschiedsraum, Sterbebegleitung, Angehörigenraum, Trauerbegleitung, Rituale für Verstorbene, Trauercafé, Demenz- und Palliativbeauftragte
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Beratung durch Pflegende und Sozialdienst/Therapeut*innen, die Mitarbeitenden führen regelmäßig Gespräche mit den Angehörigen. Psychiatrie: Netzwerkgespräche mit Familie, Angehörigengruppen
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Psychoonkologische Beratung. Psychiatrie: Psychotherapie einzeln + Gruppen (psychologische Standardangebote, Training sozialer Fertigkeiten), psychoedukative Gruppen (Schizophrenie, Depression, Doppeldiagnosen) ACT und motivationale Gesprächsführung
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Pflegeexpert*innen Somatik: Bobath: aktiv therapeut. Pflege, Umgang mit Sonden (z.B. PEG); Beratung zur Ernährung; Diab., zentrales Wundmanagement, Stomapfl., Intensiv-Tagebuch, Psychiatrie: Beratung anderer Einrichtungen, Gruppentraining Sozialer Kompetenzen (GSK) stat. und amb.
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
1 x monatlich 4-tägige Diabetiker-Schulung durch Pflege/Physiotherapeutin/Diätassistentin und Ärzte (während der Pandemie ausgesetzt)
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Sektorenübergreifendes Case Management, Projekte mit externen Partnern der ambulanten und Stationären Pflege. Bezugspflege: Versorgungskonzept in der Psychiatrie und Netzwerkgespräche
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Psychiatrie: kommunikative Bewegungstherapie, Sportgruppe
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Sektorenübergreifendes Case Management, Projekte mit externen Partnern der ambulanten und stationären Pflege
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP54: Asthmaschulung
im Rahmen der physiotherapeutischen Behandlung
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Physiotherapie: Im Rahmen der Beckenbodengymnastik. Auf den somatischen Stationen und der Geronto-Psychiatrie. Umsetzung Expertenstandard "Förderung der Harnkontinenz".
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Pelose-Packungen, Kryotherapie, heiße Rolle
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Unter anderem Konzentrative Entspannung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Entlassungspfade Somatik inkl. Evaluation auf Systemebene. Psychiatrie: individuelles Entlassungsmanagement
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Unter anderem Atemtherapie, Mobilisation nach Operationen, Krankengymnastik nach Bobath, manuelle Therapie
MP26: Medizinische Fußpflege
Externe Kooperationspartner
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Physiotherapie
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Externe Kooperation
MP62: Snoezelen
Klinik für Intensivmedizin
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Physiotherapie: Osteoporosegymnastik und Rückenschule als ambulante Gruppe
MP24: Manuelle Lymphdrainage
inklusive Kompression
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Elektrotherapie
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Zentrum für Familiengesundheit (klinik- und zielgruppenspezifische Beratungsangebote)
MP46: Traditionelle Chinesische Medizin
Angebot besteht im St. Hedwig-Krankenhaus
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Diabetikerschulung. Die Mitarbeitenden in der Psychiatrie und in der Notaufnahme erhalten ein Deeskalations - und Fixierungstraining
MP21: Kinästhetik
Qualifizierung Pflege und Physiotherapie
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Psychiatrie: kognitives Leistungstraining, Projektgruppen mit Handlungsplanung
MP02: Akupunktur
Klinik für Psychiatrie
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Vorträge in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Treptow/ Köpenick (in der Pandemie ausgesetzt)
MP37: Schmerztherapie/-management
Schmerzerfassung nach Standard, Anwendung der BESD bei geriatrischen Patienten, Pain Nurse
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Im Rahmen des aktiv-therapeutischen Behandlungskonzeptes in der Geriatrie und Gerontopsychiatrie.
MP63: Sozialdienst
besetzt mit Diplom-Sozialarbeiter*innen bzw. Sozialarbeiter*innen mit Bachelor oder Master-Abschluss, sowie Case Management (DGCC) Qualifikation. Psychiatrie: Zusatzausbildung Systemische Therapie
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP06: Basale Stimulation
Ergotherapie
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
katholisch und evangelisch
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM07: Rooming-in
wird generell auf Wunsch der Angehörigen versucht durchzuführen
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM68: Abschiedsraum
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Patientenbegleiter*innen, Demenz- und Palliativbeauftragte
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Warteinsel in der Notaufnahme, spezielles Licht, farbliche Abgrenzungen in den Zimmern und Bädern (Geriatrie), Anwendung von Piktogrammen.
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Pavillon D mit Sprachansage
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
Patientenbegleiter*innen
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Dolmetscherliste liegt vor.
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF25: Dolmetscherdienste
Die Alexianer St. Hedwig Kliniken Berlin GmbH hat mit dem Gemeinddolmetschdienst einen Kooperationsvertrag geschlossen.
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
Bsp. Standort Rea-Koffer auf den Stationen / Bereichen, Standort Feuerlöscher im Haus, Ausgänge, allg. Beschilderung im Haus.
BF24: Diätische Angebote
Im Rahmen der Ernährungsberatung
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
anpassbare Mobilitätshilfsmittel in der Physiotherapie
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Patientenlifter, XXL Rollstuhl bis max. 300 Kg, motorbetriebener Rollstuhl für die Gerontopsychiatrie, Toilettenstuhl, Stühle für Patienten nach Hüft OP, faltbare Rollstühle, Rehastühle, Pflegerollstuhl „Doris“ (Gerontopsychiatrie)
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Bettverlängerungen, elektrische Betten bis 225 Kg, bei Bedarf Sonderbestellung, 1 Schwerlastbett in der Somatik
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Berlin und Umgebung
Facharzt (m/w/d) für Plastische und Ästhetische Chirurgie
Seit 30.05.2023BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin gGmbH
365 Aufrufe12683 Berlin
Facharzt (m/w/d) für Pathologie
Seit 22.05.2023BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin gGmbH
518 Aufrufe12683 Berlin
Wundmanager (m/w/d) für die ambulante Wundversorgung
Seit 05.04.2023Medivitalis Reha und Medizintechnik GmbH
1363 Aufrufe12627 Berlin
Schreibt über sich selbst
Das Krankenhaus Hedwigshöhe ist ein modernes Akut-Krankenhaus mit 441 Betten in ausschließlich hellen und komfortablen 1- und 2-Bett Zimmern. Mit unserem wohnortnahen umfassenden Leistungsspektrum im Bezirk Treptow-Köpenick verstehen wir uns als regionaler Partner für Gesundheit.
„Ein Haus der Zuwendung - medizinisch kompetent und persönlich“ – das ist das Motto, dem die Mitarbeiter in ihrer täglichen Arbeit folgen, um die medizinischen und pflegerischen Leistungen, wie auch den Service für die Patienten stetig zu verbessern. Dabei steht die körperliche und seelische Gesundung unserer Patienten immer im Vordergrund.
Unsere 24-Stunden Notaufnahme ist täglich rund um die Uhr dienstbereit.
Für Operationen stehen drei hochmoderne Operationssäle und eine an den Operationstrakt anschließende interdisziplinäre Intensivstation zur Verfügung. Aktuell verfügt das mediterran gestaltete Haus in ruhiger Stadtrandlage im Grünen über neun Kliniken für körperliche und psychische Erkrankungen, zertifizierte Zentren, wie das Alterstraumatologische Zentrum, das Darmkrebszentrum sowie übergreifend tätige Fachbereiche, in denen jährlich rund 11.000 Patienten vollstationär und circa 26.000 Patienten ambulant versorgt werden.
Neben moderner Medizin und verantwortungsvoller Opens internal link in current windowPflege fühlen wir uns als katholisches Krankenhaus der ganzheitlichen Betreuung und Zuwendung zu unseren Patienten verpflichtet. Würde und Respekt im Umgang mit unseren Patienten ist eine der Grundhaltungen unserer Arbeit.
Fachabteilungen
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Eric P. M. Lorenz
Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin
Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Matthias Göpfert
Klinik für Endoprothetik
Leitung: Chefarzt Herr Martin Lilge
Klinik für Geriatrie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Rainer Koch
Klinik für Innere Medizin
Leitung: Chefarzt, ärztlicher Direktor Dr. med. Rupert Fischer-Lampsatis
Klinik für Kardiologie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Schröder Malte
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Leitung: Chefärztin Prof. Dr. med. habil. Vjera Holthoff-Detto
Klinik für Unfall- und Orthopädische Chirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Halil Ibrahim Yasar
Radiologisches Institut
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Matthias Grothoff
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 418Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom [F10.3]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 226Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Angina pectoris
Fallzahl 202Instabile Angina pectoris [I20.0]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 192Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 179Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 168Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 168Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 146Anpassungsstörungen [F43.2]
Hernia inguinalis
Fallzahl 136Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 126Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP27: Musiktherapie
Psychiatrie: Gruppen- und Einzeltherapie, Aktive und Rezeptive Musiktherapie, Singen mit Menschen mit Demenz
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
manuelle Therapie
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Psychiatrie: Gestaltungstherapie und Kunsttherapie
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Somatik: ILCO, regelm. Kontakte zum Malteser-Hospizdienst, Psychiatrie: Vermittlg. in Selbsthilfegruppen, Vermittlg. in entspr. Selbsthilfegr. in Zusammenarbeit mit d. Alzheimer-Gesellschaft Bln. wird eine Selbsthilfegruppe für Angehörige angeboten.
MP53: Aromapflege/-therapie
Pflegende in allen Bereichen
MP45: Stomatherapie/-beratung
Externe Kooperation und interne ausgebildete Pflegefachkraft.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Psychiatrie: Einzel- und Gruppenangebote, Wasch- und Anziehtraining, Haushaltstraining, kognitives Training und IPT, Vermittlung in ambulante Arbeitstherapie- und Arbeitstrainingsmaßnahmen, Somatik: motorisch-funktionelle Behandlg. nach Bobath und Perfetti, Schlucktherapie (FOTT), basale Stimulation
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Somatik: individuelle Beratung z. B. zu Dekubitus- bzw. Sturzprophylaxe, regelmäßige Diabetesschulungen, in der Gerontopsychiatrie: Überleitungspflege ins Heim mit 2-3-stündiger Anwesenheit der zuständigen Pflegenden. Psychiatrie: Angehörigengruppen Demenz, Schizophrenie, Depression, Mutter - Kind.
MP25: Massage
Klassische Massage, Breuss-Massage, Colon-,Segment-, Bindegewebs- und Triggerpunktmassage
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Durch Sozialdienst mit Schwerpunkt: Medizinische und soziale Rehabilitation; Psychiatrie: Ergotherapie. Zusätzliche ambulante und stationäre Arbeitstherapie, Überleitung in komplementäre Einrichtungen
MP51: Wundmanagement
Fachtherapeut Wunde ICW in der Pflege (Durchführung von Konsilen, Schulungen, Dekubitusprophylaxe, QS DEK ), ausgebildete Wundmanager*innen arbeiten stationsübergreifend.
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Abschiedsraum, Sterbebegleitung, Angehörigenraum, Trauerbegleitung, Rituale für Verstorbene, Trauercafé, Demenz- und Palliativbeauftragte
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Beratung durch Pflegende und Sozialdienst/Therapeut*innen, die Mitarbeitenden führen regelmäßig Gespräche mit den Angehörigen. Psychiatrie: Netzwerkgespräche mit Familie, Angehörigengruppen
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Psychoonkologische Beratung. Psychiatrie: Psychotherapie einzeln + Gruppen (psychologische Standardangebote, Training sozialer Fertigkeiten), psychoedukative Gruppen (Schizophrenie, Depression, Doppeldiagnosen) ACT und motivationale Gesprächsführung
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Pflegeexpert*innen Somatik: Bobath: aktiv therapeut. Pflege, Umgang mit Sonden (z.B. PEG); Beratung zur Ernährung; Diab., zentrales Wundmanagement, Stomapfl., Intensiv-Tagebuch, Psychiatrie: Beratung anderer Einrichtungen, Gruppentraining Sozialer Kompetenzen (GSK) stat. und amb.
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
1 x monatlich 4-tägige Diabetiker-Schulung durch Pflege/Physiotherapeutin/Diätassistentin und Ärzte (während der Pandemie ausgesetzt)
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Sektorenübergreifendes Case Management, Projekte mit externen Partnern der ambulanten und Stationären Pflege. Bezugspflege: Versorgungskonzept in der Psychiatrie und Netzwerkgespräche
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Psychiatrie: kommunikative Bewegungstherapie, Sportgruppe
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Sektorenübergreifendes Case Management, Projekte mit externen Partnern der ambulanten und stationären Pflege
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP54: Asthmaschulung
im Rahmen der physiotherapeutischen Behandlung
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Physiotherapie: Im Rahmen der Beckenbodengymnastik. Auf den somatischen Stationen und der Geronto-Psychiatrie. Umsetzung Expertenstandard "Förderung der Harnkontinenz".
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Pelose-Packungen, Kryotherapie, heiße Rolle
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Unter anderem Konzentrative Entspannung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Entlassungspfade Somatik inkl. Evaluation auf Systemebene. Psychiatrie: individuelles Entlassungsmanagement
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Unter anderem Atemtherapie, Mobilisation nach Operationen, Krankengymnastik nach Bobath, manuelle Therapie
MP26: Medizinische Fußpflege
Externe Kooperationspartner
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Physiotherapie
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Externe Kooperation
MP62: Snoezelen
Klinik für Intensivmedizin
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Physiotherapie: Osteoporosegymnastik und Rückenschule als ambulante Gruppe
MP24: Manuelle Lymphdrainage
inklusive Kompression
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Elektrotherapie
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Zentrum für Familiengesundheit (klinik- und zielgruppenspezifische Beratungsangebote)
MP46: Traditionelle Chinesische Medizin
Angebot besteht im St. Hedwig-Krankenhaus
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Diabetikerschulung. Die Mitarbeitenden in der Psychiatrie und in der Notaufnahme erhalten ein Deeskalations - und Fixierungstraining
MP21: Kinästhetik
Qualifizierung Pflege und Physiotherapie
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Psychiatrie: kognitives Leistungstraining, Projektgruppen mit Handlungsplanung
MP02: Akupunktur
Klinik für Psychiatrie
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Vorträge in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Treptow/ Köpenick (in der Pandemie ausgesetzt)
MP37: Schmerztherapie/-management
Schmerzerfassung nach Standard, Anwendung der BESD bei geriatrischen Patienten, Pain Nurse
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Im Rahmen des aktiv-therapeutischen Behandlungskonzeptes in der Geriatrie und Gerontopsychiatrie.
MP63: Sozialdienst
besetzt mit Diplom-Sozialarbeiter*innen bzw. Sozialarbeiter*innen mit Bachelor oder Master-Abschluss, sowie Case Management (DGCC) Qualifikation. Psychiatrie: Zusatzausbildung Systemische Therapie
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP06: Basale Stimulation
Ergotherapie
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
katholisch und evangelisch
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM07: Rooming-in
wird generell auf Wunsch der Angehörigen versucht durchzuführen
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM68: Abschiedsraum
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Patientenbegleiter*innen, Demenz- und Palliativbeauftragte
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Warteinsel in der Notaufnahme, spezielles Licht, farbliche Abgrenzungen in den Zimmern und Bädern (Geriatrie), Anwendung von Piktogrammen.
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Pavillon D mit Sprachansage
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
Patientenbegleiter*innen
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Dolmetscherliste liegt vor.
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF25: Dolmetscherdienste
Die Alexianer St. Hedwig Kliniken Berlin GmbH hat mit dem Gemeinddolmetschdienst einen Kooperationsvertrag geschlossen.
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
Bsp. Standort Rea-Koffer auf den Stationen / Bereichen, Standort Feuerlöscher im Haus, Ausgänge, allg. Beschilderung im Haus.
BF24: Diätische Angebote
Im Rahmen der Ernährungsberatung
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
anpassbare Mobilitätshilfsmittel in der Physiotherapie
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Patientenlifter, XXL Rollstuhl bis max. 300 Kg, motorbetriebener Rollstuhl für die Gerontopsychiatrie, Toilettenstuhl, Stühle für Patienten nach Hüft OP, faltbare Rollstühle, Rehastühle, Pflegerollstuhl „Doris“ (Gerontopsychiatrie)
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Bettverlängerungen, elektrische Betten bis 225 Kg, bei Bedarf Sonderbestellung, 1 Schwerlastbett in der Somatik
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Berlin und Umgebung
Facharzt (m/w/d) für Plastische und Ästhetische Chirurgie
Seit 30.05.2023BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin gGmbH
365 Aufrufe12683 Berlin
Facharzt (m/w/d) für Pathologie
Seit 22.05.2023BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin gGmbH
518 Aufrufe12683 Berlin
Wundmanager (m/w/d) für die ambulante Wundversorgung
Seit 05.04.2023Medivitalis Reha und Medizintechnik GmbH
1363 Aufrufe12627 Berlin