Albertinen-Krankenhaus
Schreibt über sich selbst
Das Albertinen-Krankenhaus/Albertinen-Haus ist mit 732 Betten das größte freigemeinnützige Krankenhaus Hamburgs. Jährlich werden in dem Akademischen Lehrkrankenhaus der Universität Hamburg über 66.000 Patientinnen und Patienten ambulant und stationär versorgt.
Rund 1.600 Ärztinnen und Ärzte, Pflegekräfte, Therapeutinnen und Therapeuten sowie viele weitere Berufsgruppen im Albertinen-Krankenhaus engagieren sich täglich dafür, leistungsstarke und innovative Medizin und Pflege mit menschlicher Zuwendung zu verbinden. Dabei helfen wir einander, so zu handeln, wie Jesus es gesagt hat: „Alles, was ihr wollt, dass euch die Leute tun sollen, das tut ihnen auch.“ (Matthäus 7,12)
Das Albertinen-Krankenhaus bietet ein breites und hochspezialisiertes Leistungsspektrum in einem topmodernen Funktionsgebäude: So zählt das Albertinen Herz- und Gefäßzentrum zu den bundesweit führenden Einrichtungen seiner Art und ist u.a. auf offene wie interventionelle Eingriffe am Herzen, die Behandlung von Herzrhythmusstörungen und der Herzschwäche spezialisiert. Die Tumorerkrankungen des Verdauungstraktes sowie die gynäkologischen und urologischen Krebserkrankungen bilden einen weiteren Behandlungsschwerpunkt, ebenso die Erkrankungen des Bewegungsapparates sowie die Therapie neurologischer Erkrankungen einschließlich einer Stroke Unit sowie einer neurologischen Frührehabilitation. Das Albertinen-Geburtszentrum mit angeschlossener Neugeborenen-Intensivversorgung durch das Kinderkrankenhaus Altona gehört mit jährlich rund 3.000 Geburten zu den beliebtesten Geburtshilfe-Einrichtungen Norddeutschlands.
Auch die Klinik für Innere Medizin, die chirurgische Klinik, die Frauenklinik, das Zentrum für Psychiatrie und Psychotherapie, der fachübergreifende Schwerpunkt der Altersmedizin mit einer eigener geriatrischer Klinik im benachbarten Albertinen-Haus sowie die Zentrale Notaufnahme stehen für hohe fachliche Expertise und zugewandte Medizin und Pflege.
Wir sind stolz darauf, dass sowohl die medizinisch-pflegerische Kompetenz wie auch die menschliche Atmosphäre in unserem Haus in Patientenbefragungen immer wieder positiv hervorgehoben werden.
Auf den folgenden Seiten erhalten Sie weiterführende Informationen. Herzlich willkommen im Albertinen-Krankenhaus und alles Gute für Ihre Gesundheit!
Fachabteilungen
Albertinen Wirbelsäulenzentrum
Leitung: Chefarzt Dr. med Erik Fritzsche
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Thies Daniels
Klinik für Gefäßchirurgie (Herz- und Gefäßzentrum)
Leitung: Chefarzt Dr. med. Lars Kock
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Leitung: Chefärztin Priv.-Doz. Dr. med. Enikö Berkes
Klinik für Herzchirurgie (Herz- und Gefäßzentrum)
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Friedrich-Christian Rieß
Klinik für Innere Medizin
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Guntram Lock
Klinik für Kardiologie (Herz- und Gefäßzentrum)
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Karsten Sydow
Klinik für Neurologie und Neurologische Frührehabilitation
Leitung: Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. Michael Rosenkranz
Klinik für Orthopädie
Leitung: Ärztlicher Leiter Dr. med. Dirk Rose
Klinik für Unfallchirurgie
Leitung: Chefärztin Dr. med. Marietta Jansen
Klinik für Urologie und Uroonkologie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Henrik Zecha
Zentrum für Geriatrie und Gerontologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Urlich Thiem
Zentrum für Psychiatrie und Psychotherapie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Hinnerk Becker
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 2548Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 577Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 444Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]
Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 410Dammriss 2. Grades unter der Geburt [O70.1]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 390Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]
Atherosklerose
Fallzahl 382Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 328Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Hirninfarkt
Fallzahl 309Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]
Übertragene Schwangerschaft
Fallzahl 281Übertragene Schwangerschaft [O48]
Leiomyom des Uterus
Fallzahl 279Intramurales Leiomyom des Uterus [D25.1]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP27: Musiktherapie
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP51: Wundmanagement
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP06: Basale Stimulation
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP43: Stillberatung
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP21: Kinästhetik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP69: Eigenblutspende
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP25: Massage
MP02: Akupunktur
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP37: Schmerztherapie/-management
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP63: Sozialdienst
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM07: Rooming-in
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM68: Abschiedsraum
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF24: Diätische Angebote
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Beratungsstelle Demenz, Pflegerischer Konsiliardienst - Pflegeexpertin Demenz
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF25: Dolmetscherdienste
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Hamburg und Umgebung
Assistenzarzt (w/m/d) in Weiterbildung für die Neurochirurgie
Seit 16.01.2023Asklepios Klinik Altona
194 Aufrufe22763 Hamburg
Gesundheits- und Pflegeassistenten (w/m/d)
Seit 06.01.2023Asklepios Klinik Altona
296 Aufrufe22763 Hamburg
Gesundheits- und Krankenpfleger: in (w/m/d) als stellvertretende Stationsleitung für die kardiologische Station
Seit 06.01.2023Asklepios Klinik Altona
249 Aufrufe22763 Hamburg
Stationsleitung für die Perinatale Wochenstation unseres Perinatalzentrums (PNZ) Level 1 (m/w/d)
Seit 02.01.2023Asklepios Klinik Altona
275 Aufrufe22763 Hamburg
Oberarzt/-ärztin (m/w/d) für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Seit 27.12.2022Evangelische Stiftung Alsterdorf - Evangelisches Krankenhaus Alsterdorf gGmbH
351 Aufrufe22337 Hamburg
Studentische Hilfskraft in der Zentralen Notaufnahme
Seit 16.12.2022Asklepios Klinik Altona
499 Aufrufe22763 Hamburg
Stellvertretende Stationsleitung (w/m/d) für die Wahlleistungs- und Komfortstation (Privita)
Seit 15.12.2022Asklepios Klinik Altona
395 Aufrufe22763 Hamburg
Schreibt über sich selbst
Das Albertinen-Krankenhaus/Albertinen-Haus ist mit 732 Betten das größte freigemeinnützige Krankenhaus Hamburgs. Jährlich werden in dem Akademischen Lehrkrankenhaus der Universität Hamburg über 66.000 Patientinnen und Patienten ambulant und stationär versorgt.
Rund 1.600 Ärztinnen und Ärzte, Pflegekräfte, Therapeutinnen und Therapeuten sowie viele weitere Berufsgruppen im Albertinen-Krankenhaus engagieren sich täglich dafür, leistungsstarke und innovative Medizin und Pflege mit menschlicher Zuwendung zu verbinden. Dabei helfen wir einander, so zu handeln, wie Jesus es gesagt hat: „Alles, was ihr wollt, dass euch die Leute tun sollen, das tut ihnen auch.“ (Matthäus 7,12)
Das Albertinen-Krankenhaus bietet ein breites und hochspezialisiertes Leistungsspektrum in einem topmodernen Funktionsgebäude: So zählt das Albertinen Herz- und Gefäßzentrum zu den bundesweit führenden Einrichtungen seiner Art und ist u.a. auf offene wie interventionelle Eingriffe am Herzen, die Behandlung von Herzrhythmusstörungen und der Herzschwäche spezialisiert. Die Tumorerkrankungen des Verdauungstraktes sowie die gynäkologischen und urologischen Krebserkrankungen bilden einen weiteren Behandlungsschwerpunkt, ebenso die Erkrankungen des Bewegungsapparates sowie die Therapie neurologischer Erkrankungen einschließlich einer Stroke Unit sowie einer neurologischen Frührehabilitation. Das Albertinen-Geburtszentrum mit angeschlossener Neugeborenen-Intensivversorgung durch das Kinderkrankenhaus Altona gehört mit jährlich rund 3.000 Geburten zu den beliebtesten Geburtshilfe-Einrichtungen Norddeutschlands.
Auch die Klinik für Innere Medizin, die chirurgische Klinik, die Frauenklinik, das Zentrum für Psychiatrie und Psychotherapie, der fachübergreifende Schwerpunkt der Altersmedizin mit einer eigener geriatrischer Klinik im benachbarten Albertinen-Haus sowie die Zentrale Notaufnahme stehen für hohe fachliche Expertise und zugewandte Medizin und Pflege.
Wir sind stolz darauf, dass sowohl die medizinisch-pflegerische Kompetenz wie auch die menschliche Atmosphäre in unserem Haus in Patientenbefragungen immer wieder positiv hervorgehoben werden.
Auf den folgenden Seiten erhalten Sie weiterführende Informationen. Herzlich willkommen im Albertinen-Krankenhaus und alles Gute für Ihre Gesundheit!
Fachabteilungen
Albertinen Wirbelsäulenzentrum
Leitung: Chefarzt Dr. med Erik Fritzsche
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Thies Daniels
Klinik für Gefäßchirurgie (Herz- und Gefäßzentrum)
Leitung: Chefarzt Dr. med. Lars Kock
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Leitung: Chefärztin Priv.-Doz. Dr. med. Enikö Berkes
Klinik für Herzchirurgie (Herz- und Gefäßzentrum)
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Friedrich-Christian Rieß
Klinik für Innere Medizin
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Guntram Lock
Klinik für Kardiologie (Herz- und Gefäßzentrum)
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Karsten Sydow
Klinik für Neurologie und Neurologische Frührehabilitation
Leitung: Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. Michael Rosenkranz
Klinik für Orthopädie
Leitung: Ärztlicher Leiter Dr. med. Dirk Rose
Klinik für Unfallchirurgie
Leitung: Chefärztin Dr. med. Marietta Jansen
Klinik für Urologie und Uroonkologie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Henrik Zecha
Zentrum für Geriatrie und Gerontologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Urlich Thiem
Zentrum für Psychiatrie und Psychotherapie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Hinnerk Becker
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 2548Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 577Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 444Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]
Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 410Dammriss 2. Grades unter der Geburt [O70.1]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 390Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]
Atherosklerose
Fallzahl 382Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 328Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Hirninfarkt
Fallzahl 309Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]
Übertragene Schwangerschaft
Fallzahl 281Übertragene Schwangerschaft [O48]
Leiomyom des Uterus
Fallzahl 279Intramurales Leiomyom des Uterus [D25.1]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP27: Musiktherapie
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP51: Wundmanagement
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP06: Basale Stimulation
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP43: Stillberatung
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP21: Kinästhetik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP69: Eigenblutspende
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP25: Massage
MP02: Akupunktur
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP37: Schmerztherapie/-management
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP63: Sozialdienst
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM07: Rooming-in
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM68: Abschiedsraum
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF24: Diätische Angebote
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Beratungsstelle Demenz, Pflegerischer Konsiliardienst - Pflegeexpertin Demenz
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF25: Dolmetscherdienste
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Hamburg und Umgebung
Assistenzarzt (w/m/d) in Weiterbildung für die Neurochirurgie
Seit 16.01.2023Asklepios Klinik Altona
194 Aufrufe22763 Hamburg
Gesundheits- und Pflegeassistenten (w/m/d)
Seit 06.01.2023Asklepios Klinik Altona
296 Aufrufe22763 Hamburg
Gesundheits- und Krankenpfleger: in (w/m/d) als stellvertretende Stationsleitung für die kardiologische Station
Seit 06.01.2023Asklepios Klinik Altona
249 Aufrufe22763 Hamburg
Stationsleitung für die Perinatale Wochenstation unseres Perinatalzentrums (PNZ) Level 1 (m/w/d)
Seit 02.01.2023Asklepios Klinik Altona
275 Aufrufe22763 Hamburg
Oberarzt/-ärztin (m/w/d) für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Seit 27.12.2022Evangelische Stiftung Alsterdorf - Evangelisches Krankenhaus Alsterdorf gGmbH
351 Aufrufe22337 Hamburg
Studentische Hilfskraft in der Zentralen Notaufnahme
Seit 16.12.2022Asklepios Klinik Altona
499 Aufrufe22763 Hamburg
Stellvertretende Stationsleitung (w/m/d) für die Wahlleistungs- und Komfortstation (Privita)
Seit 15.12.2022Asklepios Klinik Altona
395 Aufrufe22763 Hamburg