Mit der Sprachassistentin Vivi, automatischer Sturzmelder und der App für Angehörige und Notrufzentralen genießen Sie Unterstützung und Sicherheit im Alltag. Holen Sie sich VIVAIcare ab Pflegegrad 1 ohne Zuzahlung.
AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM ROTENBURG Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik
27356 Rotenburg (Wümme)
Die Rotenburger Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik am AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM ROTENBURG ist eine Fachklinik für alle Kinder und Jugendlichen, deren Alltag derzeit durch Sorgen, psychische Belastungen oder Krisen begleitet wird.
In solchen Lebenslagen gerät oft das ganze Familiensystem ins Wanken, Sorgen über die schulische oder berufliche Zukunft nehmen zu, soziale Beziehungen können in die Brüche gehen und das Gefühl von Hilflosigkeit kann immer größeren Raum einnehmen.
Wir helfen weiter
Das Behandlungsangebot richtet sich an Kinder und Jugendliche mit emotionalen und zwischenmenschlichen Problemen, Problemen mit dem eigenen Körper oder den Körperempfindungen, psychischen Erkrankungen oder in Krisen. Soziale oder familiäre Veränderungen, belastende Ereignisse, traumatische Erlebnisse und körperliche oder psychische Erkrankungen können eine gesunde Entwicklung behindern. Gerne helfen wir Dir und Ihnen in solchen Lebenslagen mit unserem therapeutischen Angebot weiter.
Kennenlernen
Am Anfang steht das Kennenlernen im Mittelpunkt, damit wir anschließend gemeinsam überlegen können, welche Hilfe derzeit die richtige ist. Hierfür nehmen wir uns Zeit und Ruhe, denn nicht immer ist es ganz einfach, mit bislang fremden Personen über schwierige Themen zu sprechen.
Hilfe und Unterstützung
Neben ambulanten Einzel- und Gruppenangeboten besteht die Möglichkeit einer tagesklinischen oder vollstationären Behandlung entsprechend des Alters und des therapeutischen Bedarfs. Wir sind offen für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 18 Jahren, gelegentlich auch bis zum 21. Lebensjahr. Auch Kurzzeitaufenthalte, bspw. zur Stabilisierung in Krisen, sind möglich. Welche Form von Hilfe und Unterstützung du dir wünschst, bzw. Sie als Familie benötigen, entscheiden wir gemeinsam. Nach einer tagesklinischen oder vollstationären Behandlung bieten wir entweder eine weitere Begleitung in unserer Ambulanz an oder leiten gemeinsam an eine:n niedergelassene:n Kolleg:innen über.
Fachabteilungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP01: Akupressur
MP53: Aromapflege/-therapie
Informationsveranstaltungen im Rahmen der zertifzierten Krebszentren; geschultes Pflegepersonal auf Station
MP54: Asthmaschulung
im Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ) / Kinderklinik "Asthma-Schulung – Luftiku(r)s für ein sicheres Gefühl"
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MitarbeiterInnen der Physiotherapie übernehmen die Atemgymnastik
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
über den Sozialdienst
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Ernährungsambulanz, Ernährungsteam, Adipositas-Patientenseminar
MP69: Eigenblutspende
Autologe Hämotherapie: Als fremdblutsparende Maßnahmen kommen in unserem Krankenhaus die maschinelle Autotransfusion und die präoperative Eigenblutspende bei ausgewählten Indikationen zum Einsatz.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Organisation der erforderlichen ambulanten und stationären Weiterbehandlung oder häuslichen Krankenpflege bis hin zu Arznei-, Verband-, Heil- und Hilfsmitteln;
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Die Ergotherapie steht ambulanten und stationären Patienten offen. Die Praxis arbeitet sehr eng mit der Logopädie und dem Rehazentrum zusammen. So eröffnet sich ein umfassendes therapeutisches Angebot für Kinder und Erwachsene.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Bezugspflege, Case-Management, Bereichspflege, Primary Nursing
MP18: Fußreflexzonenmassage
gemeinsam mit dem AGAPLESION REHAZENTRUM ROTENBURG
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
innerhalb der Ergotherapie
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
u.a. Ausstellungen, Vernissagen und verschiedene Projektgruppen über die Ergotherapie
MP25: Massage
gemeinsam mit AGAPLESION REHAZENTRUM ROTENBURG
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
z.B. Unterricht für schulpflichtige Kinder, Stationäre pädagogische Projekte
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
gemeinsam mit dem AGAPLESION REHAZENTRUM ROTENBURG u.a. Kinesiotape, Wärmetherapie (Fango / Heißluft), Kältetherapie (Eis), Elektrotherapie / Ultraschall
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
gemeinsam mit dem AGAPLESION REHAZENTRUM ROTENBURG
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
gemeinsam mit dem AGAPLESION REHAZENTRUM ROTENBURG
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Psychoedukation, Einzel- und Gruppentherapien: Gesprächstherapie, Verhaltenstherapie, Suchttherapie sowie Angebote des Sozialpädiatrischen Zentrums
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
gemeinsam mit dem AGAPLESION REHAZENTRUM ROTENBURG
MP37: Schmerztherapie/-management
Ambulante Therapie in der Schmerzambulanz
MP62: Snoezelen
MP63: Sozialdienst
Beratung/ Betreuung durch Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
z. B. Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Diabetes-Schulungen bei Typ 1, Typ 2-Diabetikern (auch stationär) und Gestations-Diabetes mellitus, Diabetesambulanz,
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Pflegevisiten, Hygienefachkraft, Notfallbeauftragter, Gerätebeauftragter, Psychiatrische Krankenpflege
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Beratung und Vermittlung beim Bedarf alternativer Kommunikationsmethoden; Koordinierung des multiprofessionellen Teams (Kontakt zu Ärzten, anderen therapeutischen Berufsgruppen, Versorgungsfirmen, etc.)
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
bei Bedarf wird Kontakt zum Sanitätshaus hergestellt
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
gemeinsam mit dem AGAPLESION REHAZENTRUM ROTENBURG
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
gemeinsam mit dem AGAPLESION REHAZENTRUM ROTENBURG
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung
NM63: Schule im Krankenhaus
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Es stehen ein Bewegungsraum, ein Fitnessraum, eine Werkstatt, Räumlichkeiten für Kunst- und Ergotherapie, Gemeinschaftsräume für Gruppenangebote/Spielerunden zur Verfügung. Jede Station hat eine eigene Küche nebst Speiseräume. Daneben gibt es Kreativ-, Bewegungs- und Entspannungsräume.
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Depressive Episode
Fallzahl 37Mittelgradige depressive Episode [F32.1]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 23Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 19Anpassungsstörungen [F43.2]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 15Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 11Sonstige Reaktionen auf schwere Belastung [F43.8]
Emotionale Störungen des Kindesalters
Fallzahl 10Sonstige emotionale Störungen des Kindesalters [F93.8]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 4Schizoaffektive Störung, gegenwärtig depressiv [F25.1]
Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 4Multiple Persönlichkeit(sstörung) [F44.81]
Kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 4Kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen [F61]
Störungen des Sozialverhaltens
Fallzahl 4Störung des Sozialverhaltens bei vorhandenen sozialen Bindungen [F91.2]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 4Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]
Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 0Akute polymorphe psychotische Störung mit Symptomen einer Schizophrenie [F23.1]
Zwangsstörung
Fallzahl 0Zwangsgedanken und -handlungen, gemischt [F42.2]
Depressive Episode
Fallzahl 0Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 0Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Phobische Störungen
Fallzahl 0Soziale Phobien [F40.1]
Störungen des Sozialverhaltens
Fallzahl 0Störung des Sozialverhaltens bei fehlenden sozialen Bindungen [F91.1]
Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 0Akute polymorphe psychotische Störung ohne Symptome einer Schizophrenie [F23.0]
Tief greifende Entwicklungsstörungen
Fallzahl 0Frühkindlicher Autismus [F84.0]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide: Entzugssyndrom [F11.3]
Phobische Störungen
Fallzahl 0Spezifische (isolierte) Phobien [F40.2]
Kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen
Fallzahl 0Sonstige kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen [F92.8]
Andere Angststörungen
Fallzahl 0Generalisierte Angststörung [F41.1]
Störungen des Sozialverhaltens
Fallzahl 0Störung des Sozialverhaltens mit oppositionellem, aufsässigem Verhalten [F91.3]
Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle
Fallzahl 0Sonstige abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle [F63.8]
Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Schädlicher Gebrauch [F19.1]
Störungen sozialer Funktionen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Fallzahl 0Reaktive Bindungsstörung des Kindesalters [F94.1]
Depressive Episode
Fallzahl 0Schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen [F32.3]
Zwangsstörung
Fallzahl 0Vorwiegend Zwangshandlungen [Zwangsrituale] [F42.1]
Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 0Sonstige akute vorwiegend wahnhafte psychotische Störungen [F23.3]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0Sonstige spezifische Persönlichkeitsstörungen [F60.8]
Tief greifende Entwicklungsstörungen
Fallzahl 0Asperger-Syndrom [F84.5]
Schizophrenie
Fallzahl 0Paranoide Schizophrenie [F20.0]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide: Psychotische Störung [F12.5]
Störungen sozialer Funktionen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Fallzahl 0Bindungsstörung des Kindesalters mit Enthemmung [F94.2]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF01: Kontrastreiche Beschriftungen in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
BF23: Allergenarme Zimmer
BF24: Diätische Angebote
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF38: Kommunikationshilfen
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
BF25: Dolmetscherdienste
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Akademische Lehre
FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
FL02: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Ausbildung in anderen Heilberufen
HB06: Ergotherapeutin und Ergotherapeut
In der Praxis für Ergotherapie kann die prakt. Ausbildung inkl. der prakt. Prüfung (versch. Berufsfachschulen) absolviert werden. Die ltd. Ergotherapeutin verfügt über die unbefristete Unterrichtsgenehmigung in Zusammenarbeit mit der BBA Oldenburg und ist berechtigt, prakt. Prüfungen abzunehmen.
HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut
In Ausbildung befindliche Physiotherapeuten können am Diakonieklinikum in Zusammenarbeit mit dem AGAPLESION REHAZENTRUM ROTENBURG ihre Praktika in allen Bereichen der Physiotherapie ableisten. Auch die praktische Prüfung des Staatsexamens wird an unserem Haus durchgeführt.
HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
Generalistische Ausbildung Beginn jedes Jahr 1. August; Internsiver, praxisnaher Theorieunterricht; Praxiseinsätze auf Stationen des AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUMS ROTENBURG, kooperierenden Einrichtungen der ambulanten Pflege und stationären Langzeitpflege; drei Ausbildungsjahre
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Stellenangebote in Rotenburg (Wümme) und Umgebung
Leitung für OP-Pflege - Operationssaal (m/w/d)
Seit 22.04.2025OsteMed Kliniken und Pflege GmbH
156 Aufrufe27432 Bremervörde, Niedersachsen
Verantwortlicher Oberarzt (m/w/d) Elektrophysiologie
Seit 03.04.2025Aller-Weser-Klinik gGmbH, Krankenhaus Verden
294 Aufrufe27283 Verden, Niedersachsen
Weiterbildungsassistent/Assistenzarzt (m/w/d) Allgemein-/Viszeralchirurgie
Seit 01.04.2025Aller-Weser-Klinik gGmbH
325 Aufrufe27283 Verden, Niedersachsen
Facharzt (m/w/d) für Innere Medizin und Gastroenterologie für die Gastroenterologische Praxis in unserem MVZ
Seit 31.03.2025Kreiskrankenhaus Osterholz
319 Aufrufe27711 Osterholz-Scharmbeck, Niedersachsen
Leitende*r Oberarzt*ärztin (w/m/d) für die Klinik für Radio-Onkologie
Seit 27.03.2025Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide gemeinnützige GmbH
624 Aufrufe27574 Bremerhaven, Bremen
Oberarzt/Facharzt (m/w/d) der Zentralen Notaufnahme
Seit 26.03.2025Aller-Weser-Klinik gGmbH
372 Aufrufe27283 Verden, Niedersachsen
Gesundheits- und Krankenpflegerin / Medizinische Fachangestellte (m/w/d) für die Endoskopie
Seit 18.03.2025Aller-Weser-Klinik gGmbH
505 Aufrufe27283 Verden, Niedersachsen
Die Rotenburger Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik am AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM ROTENBURG ist eine Fachklinik für alle Kinder und Jugendlichen, deren Alltag derzeit durch Sorgen, psychische Belastungen oder Krisen begleitet wird.
In solchen Lebenslagen gerät oft das ganze Familiensystem ins Wanken, Sorgen über die schulische oder berufliche Zukunft nehmen zu, soziale Beziehungen können in die Brüche gehen und das Gefühl von Hilflosigkeit kann immer größeren Raum einnehmen.
Wir helfen weiter
Das Behandlungsangebot richtet sich an Kinder und Jugendliche mit emotionalen und zwischenmenschlichen Problemen, Problemen mit dem eigenen Körper oder den Körperempfindungen, psychischen Erkrankungen oder in Krisen. Soziale oder familiäre Veränderungen, belastende Ereignisse, traumatische Erlebnisse und körperliche oder psychische Erkrankungen können eine gesunde Entwicklung behindern. Gerne helfen wir Dir und Ihnen in solchen Lebenslagen mit unserem therapeutischen Angebot weiter.
Kennenlernen
Am Anfang steht das Kennenlernen im Mittelpunkt, damit wir anschließend gemeinsam überlegen können, welche Hilfe derzeit die richtige ist. Hierfür nehmen wir uns Zeit und Ruhe, denn nicht immer ist es ganz einfach, mit bislang fremden Personen über schwierige Themen zu sprechen.
Hilfe und Unterstützung
Neben ambulanten Einzel- und Gruppenangeboten besteht die Möglichkeit einer tagesklinischen oder vollstationären Behandlung entsprechend des Alters und des therapeutischen Bedarfs. Wir sind offen für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 18 Jahren, gelegentlich auch bis zum 21. Lebensjahr. Auch Kurzzeitaufenthalte, bspw. zur Stabilisierung in Krisen, sind möglich. Welche Form von Hilfe und Unterstützung du dir wünschst, bzw. Sie als Familie benötigen, entscheiden wir gemeinsam. Nach einer tagesklinischen oder vollstationären Behandlung bieten wir entweder eine weitere Begleitung in unserer Ambulanz an oder leiten gemeinsam an eine:n niedergelassene:n Kolleg:innen über.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
MP01: Akupressur
MP53: Aromapflege/-therapie
Informationsveranstaltungen im Rahmen der zertifzierten Krebszentren; geschultes Pflegepersonal auf Station
MP54: Asthmaschulung
im Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ) / Kinderklinik "Asthma-Schulung – Luftiku(r)s für ein sicheres Gefühl"
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MitarbeiterInnen der Physiotherapie übernehmen die Atemgymnastik
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
über den Sozialdienst
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Ernährungsambulanz, Ernährungsteam, Adipositas-Patientenseminar
MP69: Eigenblutspende
Autologe Hämotherapie: Als fremdblutsparende Maßnahmen kommen in unserem Krankenhaus die maschinelle Autotransfusion und die präoperative Eigenblutspende bei ausgewählten Indikationen zum Einsatz.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Organisation der erforderlichen ambulanten und stationären Weiterbehandlung oder häuslichen Krankenpflege bis hin zu Arznei-, Verband-, Heil- und Hilfsmitteln;
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Die Ergotherapie steht ambulanten und stationären Patienten offen. Die Praxis arbeitet sehr eng mit der Logopädie und dem Rehazentrum zusammen. So eröffnet sich ein umfassendes therapeutisches Angebot für Kinder und Erwachsene.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Bezugspflege, Case-Management, Bereichspflege, Primary Nursing
MP18: Fußreflexzonenmassage
gemeinsam mit dem AGAPLESION REHAZENTRUM ROTENBURG
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
innerhalb der Ergotherapie
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
u.a. Ausstellungen, Vernissagen und verschiedene Projektgruppen über die Ergotherapie
MP25: Massage
gemeinsam mit AGAPLESION REHAZENTRUM ROTENBURG
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
z.B. Unterricht für schulpflichtige Kinder, Stationäre pädagogische Projekte
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
gemeinsam mit dem AGAPLESION REHAZENTRUM ROTENBURG u.a. Kinesiotape, Wärmetherapie (Fango / Heißluft), Kältetherapie (Eis), Elektrotherapie / Ultraschall
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
gemeinsam mit dem AGAPLESION REHAZENTRUM ROTENBURG
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
gemeinsam mit dem AGAPLESION REHAZENTRUM ROTENBURG
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Psychoedukation, Einzel- und Gruppentherapien: Gesprächstherapie, Verhaltenstherapie, Suchttherapie sowie Angebote des Sozialpädiatrischen Zentrums
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
gemeinsam mit dem AGAPLESION REHAZENTRUM ROTENBURG
MP37: Schmerztherapie/-management
Ambulante Therapie in der Schmerzambulanz
MP62: Snoezelen
MP63: Sozialdienst
Beratung/ Betreuung durch Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
z. B. Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Diabetes-Schulungen bei Typ 1, Typ 2-Diabetikern (auch stationär) und Gestations-Diabetes mellitus, Diabetesambulanz,
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Pflegevisiten, Hygienefachkraft, Notfallbeauftragter, Gerätebeauftragter, Psychiatrische Krankenpflege
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Beratung und Vermittlung beim Bedarf alternativer Kommunikationsmethoden; Koordinierung des multiprofessionellen Teams (Kontakt zu Ärzten, anderen therapeutischen Berufsgruppen, Versorgungsfirmen, etc.)
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
bei Bedarf wird Kontakt zum Sanitätshaus hergestellt
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
gemeinsam mit dem AGAPLESION REHAZENTRUM ROTENBURG
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
gemeinsam mit dem AGAPLESION REHAZENTRUM ROTENBURG
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung
NM63: Schule im Krankenhaus
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Es stehen ein Bewegungsraum, ein Fitnessraum, eine Werkstatt, Räumlichkeiten für Kunst- und Ergotherapie, Gemeinschaftsräume für Gruppenangebote/Spielerunden zur Verfügung. Jede Station hat eine eigene Küche nebst Speiseräume. Daneben gibt es Kreativ-, Bewegungs- und Entspannungsräume.
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Depressive Episode
Fallzahl 37Mittelgradige depressive Episode [F32.1]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 23Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 19Anpassungsstörungen [F43.2]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 15Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 11Sonstige Reaktionen auf schwere Belastung [F43.8]
Emotionale Störungen des Kindesalters
Fallzahl 10Sonstige emotionale Störungen des Kindesalters [F93.8]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 4Schizoaffektive Störung, gegenwärtig depressiv [F25.1]
Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 4Multiple Persönlichkeit(sstörung) [F44.81]
Kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 4Kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen [F61]
Störungen des Sozialverhaltens
Fallzahl 4Störung des Sozialverhaltens bei vorhandenen sozialen Bindungen [F91.2]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 4Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]
Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 0Akute polymorphe psychotische Störung mit Symptomen einer Schizophrenie [F23.1]
Zwangsstörung
Fallzahl 0Zwangsgedanken und -handlungen, gemischt [F42.2]
Depressive Episode
Fallzahl 0Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 0Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Phobische Störungen
Fallzahl 0Soziale Phobien [F40.1]
Störungen des Sozialverhaltens
Fallzahl 0Störung des Sozialverhaltens bei fehlenden sozialen Bindungen [F91.1]
Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 0Akute polymorphe psychotische Störung ohne Symptome einer Schizophrenie [F23.0]
Tief greifende Entwicklungsstörungen
Fallzahl 0Frühkindlicher Autismus [F84.0]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide: Entzugssyndrom [F11.3]
Phobische Störungen
Fallzahl 0Spezifische (isolierte) Phobien [F40.2]
Kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen
Fallzahl 0Sonstige kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen [F92.8]
Andere Angststörungen
Fallzahl 0Generalisierte Angststörung [F41.1]
Störungen des Sozialverhaltens
Fallzahl 0Störung des Sozialverhaltens mit oppositionellem, aufsässigem Verhalten [F91.3]
Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle
Fallzahl 0Sonstige abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle [F63.8]
Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Schädlicher Gebrauch [F19.1]
Störungen sozialer Funktionen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Fallzahl 0Reaktive Bindungsstörung des Kindesalters [F94.1]
Depressive Episode
Fallzahl 0Schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen [F32.3]
Zwangsstörung
Fallzahl 0Vorwiegend Zwangshandlungen [Zwangsrituale] [F42.1]
Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 0Sonstige akute vorwiegend wahnhafte psychotische Störungen [F23.3]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0Sonstige spezifische Persönlichkeitsstörungen [F60.8]
Tief greifende Entwicklungsstörungen
Fallzahl 0Asperger-Syndrom [F84.5]
Schizophrenie
Fallzahl 0Paranoide Schizophrenie [F20.0]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide: Psychotische Störung [F12.5]
Störungen sozialer Funktionen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Fallzahl 0Bindungsstörung des Kindesalters mit Enthemmung [F94.2]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF01: Kontrastreiche Beschriftungen in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
BF23: Allergenarme Zimmer
BF24: Diätische Angebote
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF38: Kommunikationshilfen
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
BF25: Dolmetscherdienste
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
FL02: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
HB06: Ergotherapeutin und Ergotherapeut
In der Praxis für Ergotherapie kann die prakt. Ausbildung inkl. der prakt. Prüfung (versch. Berufsfachschulen) absolviert werden. Die ltd. Ergotherapeutin verfügt über die unbefristete Unterrichtsgenehmigung in Zusammenarbeit mit der BBA Oldenburg und ist berechtigt, prakt. Prüfungen abzunehmen.
HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut
In Ausbildung befindliche Physiotherapeuten können am Diakonieklinikum in Zusammenarbeit mit dem AGAPLESION REHAZENTRUM ROTENBURG ihre Praktika in allen Bereichen der Physiotherapie ableisten. Auch die praktische Prüfung des Staatsexamens wird an unserem Haus durchgeführt.
HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
Generalistische Ausbildung Beginn jedes Jahr 1. August; Internsiver, praxisnaher Theorieunterricht; Praxiseinsätze auf Stationen des AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUMS ROTENBURG, kooperierenden Einrichtungen der ambulanten Pflege und stationären Langzeitpflege; drei Ausbildungsjahre
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote in Rotenburg (Wümme) und Umgebung
Leitung für OP-Pflege - Operationssaal (m/w/d)
Seit 22.04.2025OsteMed Kliniken und Pflege GmbH
156 AufrufeVerantwortlicher Oberarzt (m/w/d) Elektrophysiologie
Seit 03.04.2025Aller-Weser-Klinik gGmbH, Krankenhaus Verden
294 AufrufeWeiterbildungsassistent/Assistenzarzt (m/w/d) Allgemein-/Viszeralchirurgie
Seit 01.04.2025Aller-Weser-Klinik gGmbH
325 AufrufeFacharzt (m/w/d) für Innere Medizin und Gastroenterologie für die Gastroenterologische Praxis in unserem MVZ
Seit 31.03.2025Kreiskrankenhaus Osterholz
319 AufrufeLeitende*r Oberarzt*ärztin (w/m/d) für die Klinik für Radio-Onkologie
Seit 27.03.2025Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide gemeinnützige GmbH
624 AufrufeOberarzt/Facharzt (m/w/d) der Zentralen Notaufnahme
Seit 26.03.2025Aller-Weser-Klinik gGmbH
372 AufrufeGesundheits- und Krankenpflegerin / Medizinische Fachangestellte (m/w/d) für die Endoskopie
Seit 18.03.2025Aller-Weser-Klinik gGmbH
505 Aufrufe