Agaplesion Bethanien Krankenhaus
Schreibt über sich selbst
Kompetenz in Medizin und Pflege - dafür steht das AGAPLESION BETHANIEN KRANKENHAUS. Als Krankenhaus mit 235 Betten betreuen wir gemeinsam mit den Fachärzten Patienten der Fachbereiche Kardiologie, Diabetologie, Onkologie, Allgemein- und Viszeralchirurgie, Gastroenterologie und Proktologie. Außerdem werden bei uns Patienten der Fachabteilungen Angiologie, Gefäßchirurgie, Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Handchirurgie, Plastische Chirurgie, Unfallchirurgie, Orthopädische Chirurgie sowie Wirbelsäulenchirurgie behandelt.
Viele Belegarztpraxen befinden sich direkt auf dem Gelände des Krankenhauses. Die enge Vernetzung von ambulanter und stationärer Medizin bietet unseren Patienten so eine durchgehende fachärztliche Betreuung.
Auch in der Notfallversorgung leisten wir mit unserer zertifizierten Chest-Pain-Unit (CPU) einen wichtigen Beitrag in der Region Rhein-Main. Daneben verfügen wir über modernste Infrastruktur im OP, der Intensivstation und der Radiologie.
Das AGAPLESION BETHANIEN KRANKENHAUS ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Evangelischen Hochschule Darmstadt und der Universität Pécs in Ungarn. Außerdem haben wir einen Kooperationsvertrag zum Studierendenaustausch mit der Universität Murcia.
Herzlich willkommen!
Fachabteilungen
Allgemeinchirurgie
Leitung: Praxis Chirurgisches Zentrum am Bethanien
Diabetologie
Leitung: Belegarzt Dr. med. Bernardo Mertes
Gastroenterologie
Leitung: Praxis Centrum Gastroenterologie Bethanien
Gefäßchirurgie
Leitung: Belegarzt ab 07/2019) Dr. med. Borislav Miokovic
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Leitung: Belegärzte Dr. med. Christoph Friedrich, Dr. med. Marc Unkelbach , Dr. med. Wibke von Heimburg, Dr. med. Jens Feyh, Dr. med. Jens Miklitza, Dr. med. Roman Roitmann
Hämatologie / Onkologie
Leitung: Praxis Centrum für Hämatologie und Onkologie Bethanien
Kardiologie
Leitung: Praxis Cardioangiologisches Centrum Bethanien
Kopf-Hals-Klinik
Leitung: Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. habil. Balazs B. Lörincz Ph.D.
Orthopädie / Unfallchirurgie
Leitung: Konsiliararzt Dr. med. Jens Richolt
Plastische Chirurgie
Leitung: Beleg- und Konsiliarärzte Doctores Prof. Dr. med. Dennis von Heimburg, Dr. med. Dr. med. dent. Daniel Groisman Dr. med. Oliver Wingenbach, Dr. med. Gisbert Holle
Pneumologie
Leitung: Sektionsleiter Pneumologie Dr. med. Johannes Elzer
Proktologie
Leitung: Belegarzt Dr. med. Hermann Weigand
Radiologie
Leitung: Konsiliarärzte Gemeinschaftspraxis Radiologie am Bethanienkrankenhaus
Wirbelsäulenchirurgie
Leitung: Konsiliararzt / Sektionsleiter Dr. med. Jens Richolt
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Atherosklerose
Fallzahl 497Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 478Essentielle Hypertonie, nicht näher bezeichnet: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.91]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 394Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 367Brustschmerzen, nicht näher bezeichnet [R07.4]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 352Atherosklerotische Herzkrankheit: Ein-Gefäß-Erkrankung [I25.11]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 331Atherosklerotische Herzkrankheit: Zwei-Gefäß-Erkrankung [I25.12]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 315Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 300Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 298Vorhofflimmern und Vorhofflattern, nicht näher bezeichnet [I48.9]
Angina pectoris
Fallzahl 297Instabile Angina pectoris [I20.0]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
"Medizin im Dialog" bietet Patient:innen, Angehörigen und Besuchern die Möglichkeit Informationen über Krankheitsbilder, Untersuchungs- und Behandlungsmethoden zu erhalten.
MP54: Asthmaschulung
In speziellen Schulungen erhalten Patient:innen mit Asthma Informationen zum Umgang mit ihrer Erkrankung, damit sie ihren Alltag freier und unkomplizierter gestalten können. Neben therapeutischen Maßnahmen, wie der speziellen Medikation, werden auch präventive Maßnahmen thematisiert.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Atemtechniken können helfen, besser Luft zu bekommen. Sie sind leicht zu erlernen und verbessern die Lebensqualität. Atemgymnastik trainiert die Atemmuskulatur, erhöht die Atemleistung, fördert den Sekretabtransport und regt die Durchblutung an.
MP06: Basale Stimulation
Das Konzept der Basalen Stimulation findet im AGAPLESION BETHANIEN KRANKENHAUS ebenfalls Anwendung. Ziel ist es die Bewegung, Kommunikation und Wahrnehmung von beeinträchtigten Patient:innen zu fördern und zu aktivieren.
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
Zu unseren Angeboten im Bereich Belastungstherapie gehören u. a. das Belastungs-EKG und die Kipptisch- sowie Lungenfunktionsanalyse. Diese Untersuchungen werden in verschiedenen Fachbereichen durchgeführt.
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Geprägt durch eine christliche Wertestruktur und die diakonische Ausrichtung des AGAPLESION BETHANIEN KRANKENHAUSES ist die fachkompetente und mitmenschliche Begleitung schwerstkranker Patient:innen und deren Angehörige während des "Abschiednehmens" die Grundlage unseres Handelns.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP69: Eigenblutspende
Bei einer Übertragung von Eigenblut fallen die Risiken der Übertragung von Fremdblut z.B. Infektionen weg. Bei ausgedehnten Operationen wird auch eine intraoperative Autotransfusion angewendet, bei der anfallendes Blut steril gesammelt, wieder aufbereitet und dem Kreislauf erneut zugeführt wird.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Die Überleitungspflege ergänzt die Tätigkeiten des Sozialdienstes und berät bei Fragen, die die Pflege betreffen, und sorgt für eine frühzeitige Hilfsmittelversorgung. Ferner wird ebenfalls die individuelle Pflegesituation für den häuslichen Bereich geklärt.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Das Case Management verfolgt das Ziel eines strukturierten, ressourcenorientierten Behandlungsprozesses. Dies erfolgt in Abstimmung mit Ärzten, Pflege-, und Sozialdienst. Im Vordergrund stehen die Versorgungsqualität, die Optimierung des Belegungsmanagements sowie der effiziente Ressourceneinsatz.
MP18: Fußreflexzonenmassage
Fußreflexzonenmassagen werden u.a. zur Anregung des Stoffwechsels und der Durchblutung durchgeführt.
MP21: Kinästhetik
Unsere Pflegekräfte sind im Bereich der Bewegungs- und Handlungsunterstützung geschult, um bewegungs- und wahrnehmungsbeeinträchtigte Patienten richtig anzuleiten. Dabei steht besonders der gezielte Einsatz der patienteneigenen Ressourcen im Mittelpunkt.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Diese Technik dient hauptsächlich der Entstauung geschwollener Körperregionen. Durch sanfte, kreisende Massagegriffe können die Schwellungen reduziert und abgebaut werden. Die Lymphdrainage findet vor allem bei postoperativen Nachbehandlungen und chronischen Gefäßerkrankungen ihre Anwendung.
MP25: Massage
Die Massagen werden individuell abgestimmt. Im Bereich der physikalischen Therapie bieten wir klassische Massagen sowie heiße Rolle, Bindegewebs-, Fußreflexzonen-, und Akupunkturmassage an. Informationen: www.physionovum.de
MP26: Medizinische Fußpflege
Bei bestimmten Krankheitsbildern,wie Diabetes mellitus benötigen Patient:innen Unterstützung bei ihrer Fußpflege.Aus diesem Grund besteht eine enge Zusammenarbeit mit Anbietern von externen Fußpflegeinstituten,die bei Bedarf jederzeit in unsere Einrichtung kommen und die Patienten vor Ort behandeln.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Nach Verordnung des Arztes/der Ärztin erfolgt eine individuelle Behandlung,in die Patient:innen aktiv eingebunden werden.Die Physiotherapie umfasst Behandlungsmethoden wie die Schlingentisch-Behandlung, manuelle Therapie, Kinesio-Taping oder Gerätetherapie. Weitere Informationen: www.physionovum.de
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Siehe Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare (MP03).
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Im Bereich der Physiotherapie werden für Patient:innen mit Haltungsfehler oder nach Operation Gangschulungen angeboten.
MP37: Schmerztherapie/-management
Im Bereich Schmerztherapie steht ein interdisziplinäres Team zur Verfügung. Nach ausgiebiger Schmerzanalyse werden entsprechende Behandlungsmethoden eingeleitet wie die Akupunktur, Chiro- und Elektrotherapie, Lokal- und Regionalanästhesie und medikamentöse Therapie.
MP63: Sozialdienst
Die Mitarbeiter:innen stehen den Patient:innen gerne bei persönlichen, familiären und finanziellen Angelegenheiten, die sich durch Ihre Krankheit ergeben. Sie beraten und unterstützen beim Beantragen von Leistungen, wie Rehabilitationsmaßnahmen oder Anschlussheilbehandlungen.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Patient:innen, Angehörige und Interessierte erhalten die Möglichkeit sich am "Tag der offenen Tür" zu informieren. Außerdem erhalten sie einen Einblick in die Fortschritte und Veränderungen des Krankenhauses.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Veranstaltungen bieten Patient:innen, Angehörigen und Besuchern die Möglichkeit an Schulungen teilzunehmen.
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Im Bereich der Entspannungstherapie bieten wir Heißluft, Fango, heiße Rolle, Fußreflexzonen- und andere Massagen sowie die Behandlungsmöglichkeiten von Migräne und Kopfschmerzen an.
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Wichtigste Hauptaufgaben sind die Durchführung von Behandlungs- und Schulungsprogrammen sowie ein Screening auf Folgeerkrankungen und kardiovaskuläre Erkrankungen. Eine spezialisierte Station für Diabetes und deren Folgeerkrankungen wie z.B. dem diabetischen Fußsyndrom ist etabliert.
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Im Rahmen der neurologischen Versorgung werden folgende Leistungen angeboten: EEG, Elektroneurographie, Elektromyographie, somatosensorisch-evozierte Potenziale, akustische-evozierte Potenziale, visuell-evozierte Potenziale, Ultraschalluntersuchungen, Labordiagnostik, Neuropsychologische Testungen.
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Dazu zählen z. B. speziell ausgebildete Mitarbeiter:innen für: - Stomaberatung - Kontinenzberatung - Wundmanagement - Hygiene - Schmerz (Pain Nurse) - Palliative Care - Fachweiterbildung für Onkologie
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Bewegungstherapie ist sowohl stationär als auch ambulant in den Praxisräumen der physikalischen Therapie verfügbar. Sie steht hier als Sammelbegriff für eine Vielzahl verschiedener Maßnahmen und Techniken, wie Dehnungen, Massage, Gelenkbehandlung oder Muskelkräftigung.
MP45: Stomatherapie/-beratung
Das Fachpersonal in der Stomatherapie unterstützt den Stomaträger durch angemessene Aufklärung, Stomapflege und bei der Wiedereingliederung der Patient:innen in den Alltag - in Zusammenarbeit mit unseren medizinischen und pflegerischen Mitarbeiter:innen sowie dem Hausarzt/ der Hausärztin.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Bei Wärmeanwendung handelt es sich um eine Form der Thermotherapie, bei der Wärme zur Behandlung von Schmerzen und nicht-entzündlichen Erkrankungen eingesetzt wird. Die Anwendung von Kälte dient der Abschwellung, Schmerzlinderung, Kühlung und Verminderung der Hautrötung bei akuten Entzündungen.
MP51: Wundmanagement
Spezielle Wundexpert:innen auf den Stationen sind fachliche Ansprechpartner für den Patient:innen bei der Versorgung von chronischen Wunden sowie von komplizierten operativen Wunden.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Um eine optimal nachstationäre Versorgung der Patient:in zu gewährleisten, arbeiten wir eng im multiprofessionellen Team zusammen mit dem Ziel, die Lebensqualität durch eine individuelle Pflege nach ganzheitlichen Gesichtspunkten zu erhalten und/oder zu verbessern.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Eine Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen besteht durch die Kooperationen mit den Praxen z.B. zur: - Stomaselbsthilfegruppe ILCO im Bereich des Darmzentrums - Frauenselbsthilfe nach Krebs, Landesverband Hessen e.V. (Deutsche Krebshilfe e.V.)
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Wir beraten, schulen und betreuen Menschen mit unwillkürlichen Harn-oder Stuhlverlust. Unsere Kompetenz umfasst folgende Gebiete: Selbstkatheterismus, Fremdkatheterismus, Hilfsmittellieferung, Kondomurinale, Beinbeutel, Bettbeutel, Katheterventile, Darmspülungen/ Irrigation, Analtampons.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Tumorerkrankungen sind für die Betroffenen und ihre Angehörigen häufig mit starken Belastungen verbunden. Für Patient:innen besteht die Möglichkeit auf eines psychoonkologischen Orientierungsgesprächs sowie auf eine psychoonkologischen Beratung.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Patient:innen können ihr Essen aus einer Vielzahl von Komponenten zusammenstellen, soweit das im Rahmen der ärztlich verordneten Kostformen möglich ist. Gerne helfen Mitarbeiter:innen der Pflege sowie die Serviceassistenten dabei.
NM02: Ein-Bett-Zimmer
Einbettzimmer verfügen über eine gehobene Ausstattung. Zum Teil haben sie einen Balkon. Ein Schreibtisch und Platz für die Aufbewahrung persönlicher Unterlagen oder Laptops stehen bereit. Ein Kühlschrank und ein Safe sind selbstverständlich. Direkt am Bett ist ein handliches Fernsehgerät mit Radio.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Die Einbettzimmer verfügen über eine gehobene Ausstattung. Zum Teil haben die Zimmer einen Balkon. Ein Kühlschrank und Safe sind selbstverständlich. Direkt an dem Bett ist ein Fernseher mit Radio und ein Telefon. Im hochwertig ausgestatteten Badezimmer finden Sie einen Haartrockner und Handtücher.
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Die Grünen Damen und der Begleitdienst bieten persönliche und praktische Hilfe für den Patient:in im Krankenhaus an. Wichtige Aktivitäten sind, z.B. die Begleitung in den Räumlichkeiten unseres Hauses, das Übernehmen kleiner Besorgungen sowie die Bereitstellung von Unterhaltungsangeboten.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Die Veranstaltungen bieten Patient:innen, Angehörigen und Besuchern die Möglichkeit Informationen über Krankheitsbilder, Untersuchungs- und Behandlungsmethoden zu erhalten.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Die Seelsorge im AGAPLESION BETHANIEN KRANKENHAUS bietet unabhängig von Konfessions- und Religionszugehörigkeit Hilfe und Begleitung an. Dazu gehören neben dem Gespräch: Gebet und Segen, Feier des Abendmahls, Krankenkommunion und Krankensalbung am Bett des sterbenden Menschen.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Je nach Belegung besteht die Möglichkeit, eine Begleitperson des Patient:in im gleichen Zimmer unterzubringen. Hierfür fallen zusätzliche Kosten (180,00 € + Kosten für das private Zimmer) an.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Selbsthilfegruppen und Kooperationspartner werden in Veranstaltungen des Hauses regelmäßig einbezogen. Patient:innen,die eine Selbsthilfegruppe aufsuchen möchten,werden durch die Mitarbeiter:innen der Stationen oder Praxen beraten. An zentralen Treffpunkten liegen Flyer zu Selbsthilfegruppen aus.
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
Die Zweibettzimmer verfügen über eine gehobene Ausstattung. Zum Teil haben sie einen Balkon. Ein Kühlschrank und ein Safe sind selbstverständlich. Direkt am Bett ist ein handlicher Fernseher mit Radio und ein Telefon.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Die Zweibettzimmer verfügen über eine gehobene Ausstattung. Zum Teil haben die Zimmer einen Balkon. Kühlschrank und Safe sind selbstverständlich. Direkt am Bett ist ein Fernseher mit Radio und ein Telefon. Im hochwertig ausgestatteten Badezimmer finden Sie einen Haartrockner und Handtücher.
NM68: Abschiedsraum
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Die Nutzung von Fernsehern und Radios ist kostenfrei. Die Kopfhörer können gegen ein Entgelt am Eingangsbereich erworben werden. Über ein Ticketsystem (Empfang) besteht die Möglichkeit, kostenlos das Internet über WLAN zu nutzen. Die Nutzung von Telefon ist gegen eine Pauschale von EUR 5.- möglich.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
-stufenlose und schwellenlose Erreichbarkeit der Bereiche -ausreichende Bewegungsfläche vor Türen -eine Vielzahl an automatischen Türen mit Schließverzögerung
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
In allen Gebäudeteilen stehen Aufzüge zur Verfügung, die über behindertengerechte Ausstattungen wie z.B. Lichtvorhänge (erkennt Personen und Hindernisse im Türbereich und verhindern das Türschließen), gut erreichbare Bedienfelder und Notrufeinrichtungen verfügen.
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
Es existieren rollstuhlgerechte barrierefreie Besuchertoiletten. Dies bedeutet ein spezielles WC-Becken mit ausreichenden Bewegungsflächen vor und neben dem WC sowie hochklappbaren Stützklappgriffen.
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Unsere Mitarbeitenden kommen aus verschiedenen Kulturen (aktuell 26 Sprachen) und sprechen dadurch eine Vielzahl an Sprachen.
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
Große, kontrastreiche Wegweiser zur besseren Orientierung der Patienten mit einem geringeren Sehvermögen, Verwendung von internationalen Piktogrammen.
BF30: Mehrsprachige Internetseite
Die Internetseite der Einrichtung steht in arabischer, französischer und englischer Übersetzung zur Verfügung.
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Der Zugang zur einrichtungsinternen Kapelle steht Patient:innen 24 Stunden zur Verfügung.
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Vor dem Haupteingang stehen Behindertenparkplätze zur Verfügung.
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Der Zugang über den Haupteingang ist barrierefrei.
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
Alle Aufzüge verfügen über visuelle Stockwerksanzeigen.
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
In dem vorhandenen Beschilderungssystem wird mit internationalen Piktogrammen gearbeitet.
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
Alle Patient:innen-, Untersuchungs- und Behandlungszimmer sind mit einer Lichtrufanlage ausgestattet, über die im Bedarfsfall Hilfe gerufen werden kann.
BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten
Der Wartebereich der Aufnahme sowie die Cafeteria sind mit Aufrufanlagen ausgestattet.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Frankfurt am Main und Umgebung
Oberarzt 80-100% (m/w/d) mit klinischen Sonderaufgaben
Seit 02.05.2023Luzerner Psychiatrie AG
443 Aufrufe6003 Luzern, Schweiz
Sozialpädagogin oder Pflegefachperson 60-90% (m/w/d)
Seit 25.04.2023Luzerner Psychiatrie AG
671 Aufrufe6010 Kriens, Schweiz
Schreibt über sich selbst
Kompetenz in Medizin und Pflege - dafür steht das AGAPLESION BETHANIEN KRANKENHAUS. Als Krankenhaus mit 235 Betten betreuen wir gemeinsam mit den Fachärzten Patienten der Fachbereiche Kardiologie, Diabetologie, Onkologie, Allgemein- und Viszeralchirurgie, Gastroenterologie und Proktologie. Außerdem werden bei uns Patienten der Fachabteilungen Angiologie, Gefäßchirurgie, Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Handchirurgie, Plastische Chirurgie, Unfallchirurgie, Orthopädische Chirurgie sowie Wirbelsäulenchirurgie behandelt.
Viele Belegarztpraxen befinden sich direkt auf dem Gelände des Krankenhauses. Die enge Vernetzung von ambulanter und stationärer Medizin bietet unseren Patienten so eine durchgehende fachärztliche Betreuung.
Auch in der Notfallversorgung leisten wir mit unserer zertifizierten Chest-Pain-Unit (CPU) einen wichtigen Beitrag in der Region Rhein-Main. Daneben verfügen wir über modernste Infrastruktur im OP, der Intensivstation und der Radiologie.
Das AGAPLESION BETHANIEN KRANKENHAUS ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Evangelischen Hochschule Darmstadt und der Universität Pécs in Ungarn. Außerdem haben wir einen Kooperationsvertrag zum Studierendenaustausch mit der Universität Murcia.
Herzlich willkommen!
Fachabteilungen
Allgemeinchirurgie
Leitung: Praxis Chirurgisches Zentrum am Bethanien
Diabetologie
Leitung: Belegarzt Dr. med. Bernardo Mertes
Gastroenterologie
Leitung: Praxis Centrum Gastroenterologie Bethanien
Gefäßchirurgie
Leitung: Belegarzt ab 07/2019) Dr. med. Borislav Miokovic
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Leitung: Belegärzte Dr. med. Christoph Friedrich, Dr. med. Marc Unkelbach , Dr. med. Wibke von Heimburg, Dr. med. Jens Feyh, Dr. med. Jens Miklitza, Dr. med. Roman Roitmann
Hämatologie / Onkologie
Leitung: Praxis Centrum für Hämatologie und Onkologie Bethanien
Kardiologie
Leitung: Praxis Cardioangiologisches Centrum Bethanien
Kopf-Hals-Klinik
Leitung: Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. habil. Balazs B. Lörincz Ph.D.
Orthopädie / Unfallchirurgie
Leitung: Konsiliararzt Dr. med. Jens Richolt
Plastische Chirurgie
Leitung: Beleg- und Konsiliarärzte Doctores Prof. Dr. med. Dennis von Heimburg, Dr. med. Dr. med. dent. Daniel Groisman Dr. med. Oliver Wingenbach, Dr. med. Gisbert Holle
Pneumologie
Leitung: Sektionsleiter Pneumologie Dr. med. Johannes Elzer
Proktologie
Leitung: Belegarzt Dr. med. Hermann Weigand
Radiologie
Leitung: Konsiliarärzte Gemeinschaftspraxis Radiologie am Bethanienkrankenhaus
Wirbelsäulenchirurgie
Leitung: Konsiliararzt / Sektionsleiter Dr. med. Jens Richolt
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Atherosklerose
Fallzahl 497Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 478Essentielle Hypertonie, nicht näher bezeichnet: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.91]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 394Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 367Brustschmerzen, nicht näher bezeichnet [R07.4]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 352Atherosklerotische Herzkrankheit: Ein-Gefäß-Erkrankung [I25.11]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 331Atherosklerotische Herzkrankheit: Zwei-Gefäß-Erkrankung [I25.12]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 315Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 300Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 298Vorhofflimmern und Vorhofflattern, nicht näher bezeichnet [I48.9]
Angina pectoris
Fallzahl 297Instabile Angina pectoris [I20.0]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
"Medizin im Dialog" bietet Patient:innen, Angehörigen und Besuchern die Möglichkeit Informationen über Krankheitsbilder, Untersuchungs- und Behandlungsmethoden zu erhalten.
MP54: Asthmaschulung
In speziellen Schulungen erhalten Patient:innen mit Asthma Informationen zum Umgang mit ihrer Erkrankung, damit sie ihren Alltag freier und unkomplizierter gestalten können. Neben therapeutischen Maßnahmen, wie der speziellen Medikation, werden auch präventive Maßnahmen thematisiert.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Atemtechniken können helfen, besser Luft zu bekommen. Sie sind leicht zu erlernen und verbessern die Lebensqualität. Atemgymnastik trainiert die Atemmuskulatur, erhöht die Atemleistung, fördert den Sekretabtransport und regt die Durchblutung an.
MP06: Basale Stimulation
Das Konzept der Basalen Stimulation findet im AGAPLESION BETHANIEN KRANKENHAUS ebenfalls Anwendung. Ziel ist es die Bewegung, Kommunikation und Wahrnehmung von beeinträchtigten Patient:innen zu fördern und zu aktivieren.
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
Zu unseren Angeboten im Bereich Belastungstherapie gehören u. a. das Belastungs-EKG und die Kipptisch- sowie Lungenfunktionsanalyse. Diese Untersuchungen werden in verschiedenen Fachbereichen durchgeführt.
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Geprägt durch eine christliche Wertestruktur und die diakonische Ausrichtung des AGAPLESION BETHANIEN KRANKENHAUSES ist die fachkompetente und mitmenschliche Begleitung schwerstkranker Patient:innen und deren Angehörige während des "Abschiednehmens" die Grundlage unseres Handelns.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP69: Eigenblutspende
Bei einer Übertragung von Eigenblut fallen die Risiken der Übertragung von Fremdblut z.B. Infektionen weg. Bei ausgedehnten Operationen wird auch eine intraoperative Autotransfusion angewendet, bei der anfallendes Blut steril gesammelt, wieder aufbereitet und dem Kreislauf erneut zugeführt wird.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Die Überleitungspflege ergänzt die Tätigkeiten des Sozialdienstes und berät bei Fragen, die die Pflege betreffen, und sorgt für eine frühzeitige Hilfsmittelversorgung. Ferner wird ebenfalls die individuelle Pflegesituation für den häuslichen Bereich geklärt.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Das Case Management verfolgt das Ziel eines strukturierten, ressourcenorientierten Behandlungsprozesses. Dies erfolgt in Abstimmung mit Ärzten, Pflege-, und Sozialdienst. Im Vordergrund stehen die Versorgungsqualität, die Optimierung des Belegungsmanagements sowie der effiziente Ressourceneinsatz.
MP18: Fußreflexzonenmassage
Fußreflexzonenmassagen werden u.a. zur Anregung des Stoffwechsels und der Durchblutung durchgeführt.
MP21: Kinästhetik
Unsere Pflegekräfte sind im Bereich der Bewegungs- und Handlungsunterstützung geschult, um bewegungs- und wahrnehmungsbeeinträchtigte Patienten richtig anzuleiten. Dabei steht besonders der gezielte Einsatz der patienteneigenen Ressourcen im Mittelpunkt.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Diese Technik dient hauptsächlich der Entstauung geschwollener Körperregionen. Durch sanfte, kreisende Massagegriffe können die Schwellungen reduziert und abgebaut werden. Die Lymphdrainage findet vor allem bei postoperativen Nachbehandlungen und chronischen Gefäßerkrankungen ihre Anwendung.
MP25: Massage
Die Massagen werden individuell abgestimmt. Im Bereich der physikalischen Therapie bieten wir klassische Massagen sowie heiße Rolle, Bindegewebs-, Fußreflexzonen-, und Akupunkturmassage an. Informationen: www.physionovum.de
MP26: Medizinische Fußpflege
Bei bestimmten Krankheitsbildern,wie Diabetes mellitus benötigen Patient:innen Unterstützung bei ihrer Fußpflege.Aus diesem Grund besteht eine enge Zusammenarbeit mit Anbietern von externen Fußpflegeinstituten,die bei Bedarf jederzeit in unsere Einrichtung kommen und die Patienten vor Ort behandeln.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Nach Verordnung des Arztes/der Ärztin erfolgt eine individuelle Behandlung,in die Patient:innen aktiv eingebunden werden.Die Physiotherapie umfasst Behandlungsmethoden wie die Schlingentisch-Behandlung, manuelle Therapie, Kinesio-Taping oder Gerätetherapie. Weitere Informationen: www.physionovum.de
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Siehe Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare (MP03).
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Im Bereich der Physiotherapie werden für Patient:innen mit Haltungsfehler oder nach Operation Gangschulungen angeboten.
MP37: Schmerztherapie/-management
Im Bereich Schmerztherapie steht ein interdisziplinäres Team zur Verfügung. Nach ausgiebiger Schmerzanalyse werden entsprechende Behandlungsmethoden eingeleitet wie die Akupunktur, Chiro- und Elektrotherapie, Lokal- und Regionalanästhesie und medikamentöse Therapie.
MP63: Sozialdienst
Die Mitarbeiter:innen stehen den Patient:innen gerne bei persönlichen, familiären und finanziellen Angelegenheiten, die sich durch Ihre Krankheit ergeben. Sie beraten und unterstützen beim Beantragen von Leistungen, wie Rehabilitationsmaßnahmen oder Anschlussheilbehandlungen.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Patient:innen, Angehörige und Interessierte erhalten die Möglichkeit sich am "Tag der offenen Tür" zu informieren. Außerdem erhalten sie einen Einblick in die Fortschritte und Veränderungen des Krankenhauses.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Veranstaltungen bieten Patient:innen, Angehörigen und Besuchern die Möglichkeit an Schulungen teilzunehmen.
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Im Bereich der Entspannungstherapie bieten wir Heißluft, Fango, heiße Rolle, Fußreflexzonen- und andere Massagen sowie die Behandlungsmöglichkeiten von Migräne und Kopfschmerzen an.
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Wichtigste Hauptaufgaben sind die Durchführung von Behandlungs- und Schulungsprogrammen sowie ein Screening auf Folgeerkrankungen und kardiovaskuläre Erkrankungen. Eine spezialisierte Station für Diabetes und deren Folgeerkrankungen wie z.B. dem diabetischen Fußsyndrom ist etabliert.
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Im Rahmen der neurologischen Versorgung werden folgende Leistungen angeboten: EEG, Elektroneurographie, Elektromyographie, somatosensorisch-evozierte Potenziale, akustische-evozierte Potenziale, visuell-evozierte Potenziale, Ultraschalluntersuchungen, Labordiagnostik, Neuropsychologische Testungen.
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Dazu zählen z. B. speziell ausgebildete Mitarbeiter:innen für: - Stomaberatung - Kontinenzberatung - Wundmanagement - Hygiene - Schmerz (Pain Nurse) - Palliative Care - Fachweiterbildung für Onkologie
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Bewegungstherapie ist sowohl stationär als auch ambulant in den Praxisräumen der physikalischen Therapie verfügbar. Sie steht hier als Sammelbegriff für eine Vielzahl verschiedener Maßnahmen und Techniken, wie Dehnungen, Massage, Gelenkbehandlung oder Muskelkräftigung.
MP45: Stomatherapie/-beratung
Das Fachpersonal in der Stomatherapie unterstützt den Stomaträger durch angemessene Aufklärung, Stomapflege und bei der Wiedereingliederung der Patient:innen in den Alltag - in Zusammenarbeit mit unseren medizinischen und pflegerischen Mitarbeiter:innen sowie dem Hausarzt/ der Hausärztin.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Bei Wärmeanwendung handelt es sich um eine Form der Thermotherapie, bei der Wärme zur Behandlung von Schmerzen und nicht-entzündlichen Erkrankungen eingesetzt wird. Die Anwendung von Kälte dient der Abschwellung, Schmerzlinderung, Kühlung und Verminderung der Hautrötung bei akuten Entzündungen.
MP51: Wundmanagement
Spezielle Wundexpert:innen auf den Stationen sind fachliche Ansprechpartner für den Patient:innen bei der Versorgung von chronischen Wunden sowie von komplizierten operativen Wunden.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Um eine optimal nachstationäre Versorgung der Patient:in zu gewährleisten, arbeiten wir eng im multiprofessionellen Team zusammen mit dem Ziel, die Lebensqualität durch eine individuelle Pflege nach ganzheitlichen Gesichtspunkten zu erhalten und/oder zu verbessern.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Eine Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen besteht durch die Kooperationen mit den Praxen z.B. zur: - Stomaselbsthilfegruppe ILCO im Bereich des Darmzentrums - Frauenselbsthilfe nach Krebs, Landesverband Hessen e.V. (Deutsche Krebshilfe e.V.)
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Wir beraten, schulen und betreuen Menschen mit unwillkürlichen Harn-oder Stuhlverlust. Unsere Kompetenz umfasst folgende Gebiete: Selbstkatheterismus, Fremdkatheterismus, Hilfsmittellieferung, Kondomurinale, Beinbeutel, Bettbeutel, Katheterventile, Darmspülungen/ Irrigation, Analtampons.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Tumorerkrankungen sind für die Betroffenen und ihre Angehörigen häufig mit starken Belastungen verbunden. Für Patient:innen besteht die Möglichkeit auf eines psychoonkologischen Orientierungsgesprächs sowie auf eine psychoonkologischen Beratung.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Patient:innen können ihr Essen aus einer Vielzahl von Komponenten zusammenstellen, soweit das im Rahmen der ärztlich verordneten Kostformen möglich ist. Gerne helfen Mitarbeiter:innen der Pflege sowie die Serviceassistenten dabei.
NM02: Ein-Bett-Zimmer
Einbettzimmer verfügen über eine gehobene Ausstattung. Zum Teil haben sie einen Balkon. Ein Schreibtisch und Platz für die Aufbewahrung persönlicher Unterlagen oder Laptops stehen bereit. Ein Kühlschrank und ein Safe sind selbstverständlich. Direkt am Bett ist ein handliches Fernsehgerät mit Radio.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Die Einbettzimmer verfügen über eine gehobene Ausstattung. Zum Teil haben die Zimmer einen Balkon. Ein Kühlschrank und Safe sind selbstverständlich. Direkt an dem Bett ist ein Fernseher mit Radio und ein Telefon. Im hochwertig ausgestatteten Badezimmer finden Sie einen Haartrockner und Handtücher.
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Die Grünen Damen und der Begleitdienst bieten persönliche und praktische Hilfe für den Patient:in im Krankenhaus an. Wichtige Aktivitäten sind, z.B. die Begleitung in den Räumlichkeiten unseres Hauses, das Übernehmen kleiner Besorgungen sowie die Bereitstellung von Unterhaltungsangeboten.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Die Veranstaltungen bieten Patient:innen, Angehörigen und Besuchern die Möglichkeit Informationen über Krankheitsbilder, Untersuchungs- und Behandlungsmethoden zu erhalten.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Die Seelsorge im AGAPLESION BETHANIEN KRANKENHAUS bietet unabhängig von Konfessions- und Religionszugehörigkeit Hilfe und Begleitung an. Dazu gehören neben dem Gespräch: Gebet und Segen, Feier des Abendmahls, Krankenkommunion und Krankensalbung am Bett des sterbenden Menschen.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Je nach Belegung besteht die Möglichkeit, eine Begleitperson des Patient:in im gleichen Zimmer unterzubringen. Hierfür fallen zusätzliche Kosten (180,00 € + Kosten für das private Zimmer) an.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Selbsthilfegruppen und Kooperationspartner werden in Veranstaltungen des Hauses regelmäßig einbezogen. Patient:innen,die eine Selbsthilfegruppe aufsuchen möchten,werden durch die Mitarbeiter:innen der Stationen oder Praxen beraten. An zentralen Treffpunkten liegen Flyer zu Selbsthilfegruppen aus.
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
Die Zweibettzimmer verfügen über eine gehobene Ausstattung. Zum Teil haben sie einen Balkon. Ein Kühlschrank und ein Safe sind selbstverständlich. Direkt am Bett ist ein handlicher Fernseher mit Radio und ein Telefon.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Die Zweibettzimmer verfügen über eine gehobene Ausstattung. Zum Teil haben die Zimmer einen Balkon. Kühlschrank und Safe sind selbstverständlich. Direkt am Bett ist ein Fernseher mit Radio und ein Telefon. Im hochwertig ausgestatteten Badezimmer finden Sie einen Haartrockner und Handtücher.
NM68: Abschiedsraum
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Die Nutzung von Fernsehern und Radios ist kostenfrei. Die Kopfhörer können gegen ein Entgelt am Eingangsbereich erworben werden. Über ein Ticketsystem (Empfang) besteht die Möglichkeit, kostenlos das Internet über WLAN zu nutzen. Die Nutzung von Telefon ist gegen eine Pauschale von EUR 5.- möglich.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
-stufenlose und schwellenlose Erreichbarkeit der Bereiche -ausreichende Bewegungsfläche vor Türen -eine Vielzahl an automatischen Türen mit Schließverzögerung
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
In allen Gebäudeteilen stehen Aufzüge zur Verfügung, die über behindertengerechte Ausstattungen wie z.B. Lichtvorhänge (erkennt Personen und Hindernisse im Türbereich und verhindern das Türschließen), gut erreichbare Bedienfelder und Notrufeinrichtungen verfügen.
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
Es existieren rollstuhlgerechte barrierefreie Besuchertoiletten. Dies bedeutet ein spezielles WC-Becken mit ausreichenden Bewegungsflächen vor und neben dem WC sowie hochklappbaren Stützklappgriffen.
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Unsere Mitarbeitenden kommen aus verschiedenen Kulturen (aktuell 26 Sprachen) und sprechen dadurch eine Vielzahl an Sprachen.
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
Große, kontrastreiche Wegweiser zur besseren Orientierung der Patienten mit einem geringeren Sehvermögen, Verwendung von internationalen Piktogrammen.
BF30: Mehrsprachige Internetseite
Die Internetseite der Einrichtung steht in arabischer, französischer und englischer Übersetzung zur Verfügung.
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Der Zugang zur einrichtungsinternen Kapelle steht Patient:innen 24 Stunden zur Verfügung.
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Vor dem Haupteingang stehen Behindertenparkplätze zur Verfügung.
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Der Zugang über den Haupteingang ist barrierefrei.
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
Alle Aufzüge verfügen über visuelle Stockwerksanzeigen.
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
In dem vorhandenen Beschilderungssystem wird mit internationalen Piktogrammen gearbeitet.
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
Alle Patient:innen-, Untersuchungs- und Behandlungszimmer sind mit einer Lichtrufanlage ausgestattet, über die im Bedarfsfall Hilfe gerufen werden kann.
BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten
Der Wartebereich der Aufnahme sowie die Cafeteria sind mit Aufrufanlagen ausgestattet.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Frankfurt am Main und Umgebung
Oberarzt 80-100% (m/w/d) mit klinischen Sonderaufgaben
Seit 02.05.2023Luzerner Psychiatrie AG
443 Aufrufe6003 Luzern, Schweiz
Sozialpädagogin oder Pflegefachperson 60-90% (m/w/d)
Seit 25.04.2023Luzerner Psychiatrie AG
671 Aufrufe6010 Kriens, Schweiz