Geriatrie
Geriatrie
Die geriatrische Rehabilitation zielt darauf ab, die Unterbringung in gewohnter Umgebung so lange wie möglich sicherzustellen und die Selbstständigkeit zu bewahren. Patienten erhalten sowohl die Verpflegung als auch die Therapien in direkter Umgebung auf der Station. So sind kurze Wege gewährleistet. In der geriatrischen Rehabilitation arbeiten mehrere Professionen wie Ärzte, Therapeuten und Pflegekräfte eng zusammen. Der Behandlungsplan wird in der Team-Visite gemeinsam besprochen und optimiert, sodass bestmögliche Ergebnisse erzielt werden können.
Erkrankungen: Folgezustände nach Schlaganfall bzw. neurologischen Erkrankungen, nach operativ und konservativ versorgten Frakturen und Gelenkschäden, bei internistischen Erkrankungen, wie z.?B. bei Diabetes mellitus mit diabetesbedingten Spätschäden oder u.?a. kardiologischen Erkrankungen, geriatrische Funktionsstörungen: Immobilität, Sturzgefahr, Schwindel, Inkontinenz etc. sowie stark eingeschränkte Selbstständigkeit in den Aktivitäten des täglichen Lebens, somatische Schädigungen und psychische oder neurokognitive Fähigkeitsstörungen, Folgezustände nach verschiedenen operativen Eingriffen
Stellenangebote
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Stellenangebote in Nittenau und Umgebung
Facharzt für Neurologie (m/w/d) gesucht - Übertarifliche Bezahlung!
Seit 29.04.2025MVZ Neuro-GmbH
84 Aufrufe93073 Neutraubling, Bayern
Chefarzt Anästhesiologie (w/m/d) mit standortübergreifender Koordinationsfunktion
Seit 02.04.2025Asklepios Klinikum Bad Abbach
375 Aufrufe93077 Bad Abbach, Bayern
Geriatrie
Die geriatrische Rehabilitation zielt darauf ab, die Unterbringung in gewohnter Umgebung so lange wie möglich sicherzustellen und die Selbstständigkeit zu bewahren. Patienten erhalten sowohl die Verpflegung als auch die Therapien in direkter Umgebung auf der Station. So sind kurze Wege gewährleistet. In der geriatrischen Rehabilitation arbeiten mehrere Professionen wie Ärzte, Therapeuten und Pflegekräfte eng zusammen. Der Behandlungsplan wird in der Team-Visite gemeinsam besprochen und optimiert, sodass bestmögliche Ergebnisse erzielt werden können.
Erkrankungen: Folgezustände nach Schlaganfall bzw. neurologischen Erkrankungen, nach operativ und konservativ versorgten Frakturen und Gelenkschäden, bei internistischen Erkrankungen, wie z.?B. bei Diabetes mellitus mit diabetesbedingten Spätschäden oder u.?a. kardiologischen Erkrankungen, geriatrische Funktionsstörungen: Immobilität, Sturzgefahr, Schwindel, Inkontinenz etc. sowie stark eingeschränkte Selbstständigkeit in den Aktivitäten des täglichen Lebens, somatische Schädigungen und psychische oder neurokognitive Fähigkeitsstörungen, Folgezustände nach verschiedenen operativen Eingriffen