Krankenhaus

Privatklinik Dr. Robert Schindlbeck

82211 Herrsching a. Ammersee - https://www.klinik-schindlbeck.de
10 von 25
+49 (8152) 29 -216
110
1

Schreibt über sich selbst

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserer Spezialklinik für Innere Medizin! Unser Haus, gegründet durch meinen Vater, zeichnet sich durch eine einzigartige Kombination aus modernsten medizinischen Methoden und einer patientenorientierten Behandlungsphilosophie aus. „Im Mittelpunkt unserer Bemühungen steht der kranke Mensch“, so brachte es Dr. Robert Schindlbeck auf den Punkt.

Natürlich hat sich seither vieles gewandelt. Im Laufe der 70 Jahre des Bestehens wurde die Klinik durch ihre erstklassigen diagnostischen Einrichtungen und die Behandlungserfolge bis weit über die Grenzen Bayerns bekannt. Erst kürzlich haben wir eine umfassende Modernisierung unserer Klinik abgeschlossen, von der Sie als unser Patient profitieren. Ob gesetzlich oder privat versichert bei uns sind alle Patienten herzlich willkommen.

Unser Ziel ist es, Ihnen medizinische Versorgung aus einer Hand auf höchstem Niveau und in freundlicher Umgebung anbieten zu können. Wir hoffen, Sie erhalten einen überzeugenden, fundierten Überblick über unser Leistungsspektrum – und gewinnen das Vertrauen, bei uns in besten Händen zu sein!

Gegründet wurde die Klinik 1946 in der Nachkriegszeit von Dr. med. Robert Schindlbeck. Ursprung der Klinik ist die 1918 erbaute sogenannte “Villa” im Herzen von Herrsching am Ostufer des Ammersees. Sie wurde vorher von einem Staatssekretär bewohnt und ist der Ausgangspunkt für alle folgenden Erweiterungen. Die Lage ist ideal für eine Klinik, da sie sich in einer landschaftlich und klimatisch bevorzugten Gegend in der Bucht von Herrsching befindet.

Der Gründer Dr. med. Robert Schindlbeck (1911 bis 1999) war ein bekannter Internist, der sich sowohl als Arzt, als auch durch seine standespolitischen Aktivitäten einen großen Namen gemacht hat. Von 1959 bis 1977 führte er den Vorsitz der Fachärzte für Innere Medizin Bayerns. 1960 gründete er den Bayerischen Internistenkongress. Von 1963 bis 1980 war er Vizepräsident des Berufsverbandes Deutscher Internisten. 1972 erhielt er von der Bundesärztekammer die Ernst-von-Bergmann Plakette für Verdienste um die ärztliche Fortbildung und 1976 den Bayerischen Verdienstorden. Seit 1977 war er Ehrenpräsident des Bayerischen Internistenverbandes und Ehrenvorsitzender des Bayerischen Internistenkongresses. 1985 erfolgte die Verleihung der Günther-Budelmann-Medaille durch den Berufsverband Deutscher Internisten und 1988, als besondere Ehre, die Verleihung des Bundesverdienstkreuzes der 1. Klasse durch den Deutschen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker.

Mit großem Sinn für die Bedürfnisse der Patienten begründeten Dr. med. Robert Schindlbeck und Dr. med. Ullrich Schindlbeck in der Klinik eine fachübergreifende Praxisgemeinschaft. Mittlerweile haben sich hier acht Internisten verschiedener Schwerpunkte, zwei Radiologen, ein Nuklearmediziner und ein Herzchirurg niedergelassen. Durch die enge Zusammenarbeit zwischen Praxen und Klinik ist hier die von der Politik geforderte „integrierte Versorgung“, also die Verzahnung von ambulanter und stationärer Behandlung, bereits vor vielen Jahren realisiert worden.

Die Nachfolge von Dr. Schindlbeck als Chefarzt der Klinik hat 1986 Dr. med. Michael Probst († 02. April 2010), Internist und Gastroenterologe, angetreten. Durch ihn wurden die Traditionen des Hauses im medizinisch-menschlichen Sinn, aber auch im Engagement für Standespolitik der Internisten und für die Fortbildungsprogramme, unter anderem des ärztlichen Kreisverbandes Starnberg, an der Klinik mit großem Erfolg fortgesetzt.

Auch Dr. med. Ullrich Schindlbeck († 21. Mai 2012) war standespolitisch tätig. Er war im engeren Vorstand des Berufsverbandes der Deutschen und Bayerischen Internisten.

Im Sommer 2004 ist der Internist, Kardiologe und Intensivmediziner Dr. med. Achim Rotter als Chefarzt an die Klinik gekommen. Als Kardiologe und Intensivmediziner führte er bisher über 6000 Herzkatheter, unter anderem auch beim akuten Herzinfarkt mit Ballonerweiterung und Stentimplantation durch. Unter seiner Leitung wurde das Herzkatheterlabor am 18. Oktober 2005 in der Klinik in Betrieb genommen. Durch die 24-Stunden-Bereitschaft kann ein Herzinfarkt zu jeder Tag- und Nachtzeit ohne Zeitverzögerung durch eine Herzkatheteruntersuchung behandelt werden. Die jahrelange Erfahrung als Leiter einer Schlaganfallstation kann er jetzt in die Versorgung von akuten Schlaganfällen einbringen, zusätzlich ist er Regionalbeauftragter der Deutschen Schlaganfallhilfe.

Mit dem Ausscheiden von Herrn Dr. med. Michael Probst als Chefarzt zum 31.12.2005 ist Herr Dr. med. Peter Sautner zum 01.01.2006 als weiterer Chefarzt der Klinik nachgerückt. Herr Dr. Sautner ist bereits seit Februar 1991 sehr erfolgreich in der Klinik tätig. Neben seiner sehr breiten internistischen Ausbildung ist er als Kardiologe, unter anderem auf die Diagnostik und Therapie der Herzschrittmacher spezialisiert. Unter seiner Leitung werden seit Januar 2007 automatische Defibrillatoren (ICD) zusammen mit dem Herzchirurgen Herrn Prof. Wenke implantiert. Beide Chefärzte haben die volle Weiterbildungsbefugnis für das gesamte Gebiet der Inneren Medizin.

2007 konnte auch ein Internist und Gastroenterologe mit langjähriger großer Erfahrung, besonders im Bereich der interventionellen Endoskopie und Endosonographie, Herr Dr. med. Martin Brennenstuhl, gewonnen werden, der das Gebiet der Gastroenterologie vollständig abdeckt.

Fachabteilungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Herzinsuffizienz
Fallzahl 334

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 229

Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]

Angina pectoris
Fallzahl 179

Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 172

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Hirninfarkt
Fallzahl 95

Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 84

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 79

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 75

Synkope und Kollaps [R55]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 72

Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 72

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Vorträge und Informationsveranstaltungen

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

z.B. bei Diabetes mellitus, Laktose- und Fruktoseintoleranz, Zöllakie und Divertikulitis

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

MP25: Massage

MP04: Atemgymnastik/-therapie

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

MP53: Aromapflege/-therapie

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

MP21: Kinästhetik

Hausinterne Trainerin

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

MP26: Medizinische Fußpflege

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Zusammenarbeit mit Hospizdienst, Sterbebegleitung auf Station und Palliativbereiche

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

MP63: Sozialdienst

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

MP51: Wundmanagement

auf den Stationen ausgebildete Wundmanagerinnen

MP24: Manuelle Lymphdrainage

MP06: Basale Stimulation

MP27: Musiktherapie

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Individuelle Betreuung und Beratung der Angehörigen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Auf Wunsch kann ein Termin vermittelt werden

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

NM68: Abschiedsraum

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

NM02: Ein-Bett-Zimmer

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

kostenloser Fernseh- und Rundfunkempfang in jedem Zimmer, Telefon am Bett, kostenloses WLAN, Mehrzahl der Zimmer sind mit Schranktresore ausgestattet

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF30: Mehrsprachige Internetseite

englisch und russisch

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF23: Allergenarme Zimmer

BF24: Diätische Angebote

BF25: Dolmetscherdienste

z. Bsp. arabisch und russisch

BF11: Besondere personelle Unterstützung

Weiterbildung im Bereich Demenz und Mobilitätseinschränkung

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus

englisch, russisch und arabisch

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Akademische Lehre

Es sind keine Informationen zur "Akademische Lehre" vorhanden.

Ausbildung in anderen Heilberufen

Es sind keine Informationen zur "Ausbildung in anderen Heilberufen" vorhanden.

Stellenanzeigen

Leider gibt es keine Stellenanzeigen.

Schreibt über sich selbst

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserer Spezialklinik für Innere Medizin! Unser Haus, gegründet durch meinen Vater, zeichnet sich durch eine einzigartige Kombination aus modernsten medizinischen Methoden und einer patientenorientierten Behandlungsphilosophie aus. „Im Mittelpunkt unserer Bemühungen steht der kranke Mensch“, so brachte es Dr. Robert Schindlbeck auf den Punkt.

Natürlich hat sich seither vieles gewandelt. Im Laufe der 70 Jahre des Bestehens wurde die Klinik durch ihre erstklassigen diagnostischen Einrichtungen und die Behandlungserfolge bis weit über die Grenzen Bayerns bekannt. Erst kürzlich haben wir eine umfassende Modernisierung unserer Klinik abgeschlossen, von der Sie als unser Patient profitieren. Ob gesetzlich oder privat versichert bei uns sind alle Patienten herzlich willkommen.

Unser Ziel ist es, Ihnen medizinische Versorgung aus einer Hand auf höchstem Niveau und in freundlicher Umgebung anbieten zu können. Wir hoffen, Sie erhalten einen überzeugenden, fundierten Überblick über unser Leistungsspektrum – und gewinnen das Vertrauen, bei uns in besten Händen zu sein!

Gegründet wurde die Klinik 1946 in der Nachkriegszeit von Dr. med. Robert Schindlbeck. Ursprung der Klinik ist die 1918 erbaute sogenannte “Villa” im Herzen von Herrsching am Ostufer des Ammersees. Sie wurde vorher von einem Staatssekretär bewohnt und ist der Ausgangspunkt für alle folgenden Erweiterungen. Die Lage ist ideal für eine Klinik, da sie sich in einer landschaftlich und klimatisch bevorzugten Gegend in der Bucht von Herrsching befindet.

Der Gründer Dr. med. Robert Schindlbeck (1911 bis 1999) war ein bekannter Internist, der sich sowohl als Arzt, als auch durch seine standespolitischen Aktivitäten einen großen Namen gemacht hat. Von 1959 bis 1977 führte er den Vorsitz der Fachärzte für Innere Medizin Bayerns. 1960 gründete er den Bayerischen Internistenkongress. Von 1963 bis 1980 war er Vizepräsident des Berufsverbandes Deutscher Internisten. 1972 erhielt er von der Bundesärztekammer die Ernst-von-Bergmann Plakette für Verdienste um die ärztliche Fortbildung und 1976 den Bayerischen Verdienstorden. Seit 1977 war er Ehrenpräsident des Bayerischen Internistenverbandes und Ehrenvorsitzender des Bayerischen Internistenkongresses. 1985 erfolgte die Verleihung der Günther-Budelmann-Medaille durch den Berufsverband Deutscher Internisten und 1988, als besondere Ehre, die Verleihung des Bundesverdienstkreuzes der 1. Klasse durch den Deutschen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker.

Mit großem Sinn für die Bedürfnisse der Patienten begründeten Dr. med. Robert Schindlbeck und Dr. med. Ullrich Schindlbeck in der Klinik eine fachübergreifende Praxisgemeinschaft. Mittlerweile haben sich hier acht Internisten verschiedener Schwerpunkte, zwei Radiologen, ein Nuklearmediziner und ein Herzchirurg niedergelassen. Durch die enge Zusammenarbeit zwischen Praxen und Klinik ist hier die von der Politik geforderte „integrierte Versorgung“, also die Verzahnung von ambulanter und stationärer Behandlung, bereits vor vielen Jahren realisiert worden.

Die Nachfolge von Dr. Schindlbeck als Chefarzt der Klinik hat 1986 Dr. med. Michael Probst († 02. April 2010), Internist und Gastroenterologe, angetreten. Durch ihn wurden die Traditionen des Hauses im medizinisch-menschlichen Sinn, aber auch im Engagement für Standespolitik der Internisten und für die Fortbildungsprogramme, unter anderem des ärztlichen Kreisverbandes Starnberg, an der Klinik mit großem Erfolg fortgesetzt.

Auch Dr. med. Ullrich Schindlbeck († 21. Mai 2012) war standespolitisch tätig. Er war im engeren Vorstand des Berufsverbandes der Deutschen und Bayerischen Internisten.

Im Sommer 2004 ist der Internist, Kardiologe und Intensivmediziner Dr. med. Achim Rotter als Chefarzt an die Klinik gekommen. Als Kardiologe und Intensivmediziner führte er bisher über 6000 Herzkatheter, unter anderem auch beim akuten Herzinfarkt mit Ballonerweiterung und Stentimplantation durch. Unter seiner Leitung wurde das Herzkatheterlabor am 18. Oktober 2005 in der Klinik in Betrieb genommen. Durch die 24-Stunden-Bereitschaft kann ein Herzinfarkt zu jeder Tag- und Nachtzeit ohne Zeitverzögerung durch eine Herzkatheteruntersuchung behandelt werden. Die jahrelange Erfahrung als Leiter einer Schlaganfallstation kann er jetzt in die Versorgung von akuten Schlaganfällen einbringen, zusätzlich ist er Regionalbeauftragter der Deutschen Schlaganfallhilfe.

Mit dem Ausscheiden von Herrn Dr. med. Michael Probst als Chefarzt zum 31.12.2005 ist Herr Dr. med. Peter Sautner zum 01.01.2006 als weiterer Chefarzt der Klinik nachgerückt. Herr Dr. Sautner ist bereits seit Februar 1991 sehr erfolgreich in der Klinik tätig. Neben seiner sehr breiten internistischen Ausbildung ist er als Kardiologe, unter anderem auf die Diagnostik und Therapie der Herzschrittmacher spezialisiert. Unter seiner Leitung werden seit Januar 2007 automatische Defibrillatoren (ICD) zusammen mit dem Herzchirurgen Herrn Prof. Wenke implantiert. Beide Chefärzte haben die volle Weiterbildungsbefugnis für das gesamte Gebiet der Inneren Medizin.

2007 konnte auch ein Internist und Gastroenterologe mit langjähriger großer Erfahrung, besonders im Bereich der interventionellen Endoskopie und Endosonographie, Herr Dr. med. Martin Brennenstuhl, gewonnen werden, der das Gebiet der Gastroenterologie vollständig abdeckt.

Fachabteilungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Herzinsuffizienz
Fallzahl 334

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 229

Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]

Angina pectoris
Fallzahl 179

Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 172

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Hirninfarkt
Fallzahl 95

Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 84

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 79

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 75

Synkope und Kollaps [R55]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 72

Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 72

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Vorträge und Informationsveranstaltungen

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

z.B. bei Diabetes mellitus, Laktose- und Fruktoseintoleranz, Zöllakie und Divertikulitis

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

MP25: Massage

MP04: Atemgymnastik/-therapie

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

MP53: Aromapflege/-therapie

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

MP21: Kinästhetik

Hausinterne Trainerin

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

MP26: Medizinische Fußpflege

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Zusammenarbeit mit Hospizdienst, Sterbebegleitung auf Station und Palliativbereiche

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

MP63: Sozialdienst

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

MP51: Wundmanagement

auf den Stationen ausgebildete Wundmanagerinnen

MP24: Manuelle Lymphdrainage

MP06: Basale Stimulation

MP27: Musiktherapie

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Individuelle Betreuung und Beratung der Angehörigen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Auf Wunsch kann ein Termin vermittelt werden

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

NM68: Abschiedsraum

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

NM02: Ein-Bett-Zimmer

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

kostenloser Fernseh- und Rundfunkempfang in jedem Zimmer, Telefon am Bett, kostenloses WLAN, Mehrzahl der Zimmer sind mit Schranktresore ausgestattet

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF30: Mehrsprachige Internetseite

englisch und russisch

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF23: Allergenarme Zimmer

BF24: Diätische Angebote

BF25: Dolmetscherdienste

z. Bsp. arabisch und russisch

BF11: Besondere personelle Unterstützung

Weiterbildung im Bereich Demenz und Mobilitätseinschränkung

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus

englisch, russisch und arabisch

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Akademische Lehre

Es sind keine Informationen zur "Akademische Lehre" vorhanden.

Ausbildung in anderen Heilberufen

Es sind keine Informationen zur "Ausbildung in anderen Heilberufen" vorhanden.
Leider gibt es keine Stellenanzeigen.