Krankenhaus

Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

55131 Mainz - http://www.unimedizin-mainz.de
10 von 25
+49 (6131) 174141
1675
56

Schreibt über sich selbst

Die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist die einzige medizinische Einrichtung der Supramaximalversorgung in Rheinland- Pfalz und ein international anerkannter Wissenschaftsstandort. Unsere mehr als 60 Kliniken, Institute und Abteilungen repräsentieren das gesamte Spektrum der modernen Medizin. Eine optimale Patientenversorgung basierend auf modernsten Diagnose- und Therapieverfahren und neusten Forschungserkenntnissen ist unser Anspruch. Leitlinie unseres Handelns ist das Prinzip »Unser Wissen für Ihre Gesundheit«.

Die Universitätsmedizin Mainz verfügt über rund 1.500 Betten und behandelt jährlich rund 325.000 Patienten, davon knapp 260.000 ambulant. Auf den Stationen versorgen exzellent ausgebildete und erfahrene Teams von Ärzten und Pflegenden jährlich rund 65.000 Patienten.

Um den Erfolg unserer Arbeit zu sichern, setzt die Universitätsmedizin auf gut ausgebildete Fachkräfte. Mehr als 650 Auszubildende und Praktikanten werden in mehr als 20 Ausbildungsberufen – sowohl medizinische Gesundheits-Fachberufe als auch kaufmännische und technische Berufe – unterrichtet und ausgebildet. Insgesamt sorgen rund 7.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verschiedenster Berufe für einen möglichst reibungslosen Ablauf Ihres Aufenthaltes bei uns.

Im Bereich der medizinischen Wissenschaft – in der Forschung wie in der Lehre der rund 3.300 Studierenden – kooperiert die Universitätsmedizin mit verschiedenen Fachbereichen der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und mit externen Forschungsinstitutionen. Darüber hinaus arbeitet die Universitätsmedizin mit zahlreichen regionalen, nationalen und internationalen Partnern zusammen.

Die Universitätsmedizin ist somit regional als auch international ein wichtiger Wachstums- und Innovationsmotor.

Fachabteilungen

Apotheke

Leitung: Direktorin Prof. Dr. Irene Krämer

Augenklinik und Poliklinik

Leitung: Direktor der Klinik Univ.- Prof. Dr. med. Norbert Pfeiffer

Hals-, Nasen-, Ohrenklinik und Poliklinik

Leitung: Direktor der Klinik Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Matthias

Hautklinik und Poliklinik

Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Stephan Grabbe

I. Medizinische Klinik und Poliklinik

Leitung: Direktor der Klinik Univ.-Prof. Dr. med. Peter R. Galle

III. Medizinische Klinik und Poliklinik

Leitung: Direktor Univ.- Prof. Dr. Matthias Theobald

Institut f. Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin

Leitung: Direktor des Instituts Univ.-Prof. Dr. rer. medic. Norbert W. Paul, M.A.

Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin

Leitung: Direktor des Instituts Univ.-Prof. Dr.med. Dipl.-Ing. Stephan Letzel

Institut für Funktionelle und Klinische Anatomie

Leitung: Direktor des Instituts (bis 31.03.2022) Univ.-Prof. Dr. med. Erik Schulte

Institut für Humangenetik

Leitung: Direktorin des Instituts Univ.-Prof. Dr. Susann Schweiger

Institut für Immunologie

Leitung: Direktor des Instituts Univ.-Prof. Dr. Hansjörg Schild

Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin

Leitung: Direktor des Instituts Univ.-Prof. Dr. med. Karl J. Lackner

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik

Leitung: Direktor des Instituts Univ.-Prof. Dr. Konstantin Strauch

Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene

Leitung: Direktor des Instituts Univ.-Prof. Dr. med Tim Sparwasser

Institut für Mikroskopische Anatomie und Neurobiologie

Leitung: Direktor des Instituts Univ.-Prof. Dr. Dr. Michael Schmeißer

Institut für Molekulare Medizin

Leitung: Direktor des Instituts Univ.-Prof. Ari Waisman PhD

Institut für Neuropathologie

Leitung: Direktor Univ.- Prof. Dr. med. Clemens Sommer

Institut für Pathobiochemie

Leitung: Direktor des Instituts Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Christian Behl

Institut für Pathologie

Leitung: Direktor des Instituts Univ.-Prof. Dr. med W. Roth

Institut für Pathophysiologie

Leitung: Direktor des Instituts Prof. Dr. med Jakob von Engelhardt

Institut für Pharmakologie

Leitung: Komm. Direktor des Instituts Univ.-Prof. Dr. Leszek Wojnowski

Institut für Physikalische Therapie, Prävention u. Rehabilitation

Leitung: Einrichtungsleiter Dr. rer. physiol. Ulrich Betz

Institut für Physiologie

Leitung: Direktor des Instituts Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Heiko Luhmann

Institut für Physiologische Chemie

Leitung: Direktor des Instituts Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Beat Lutz

Institut für Rechtsmedizin

Leitung: Direktorin des Instituts Univ.-Prof. Dr. med. Tanja Germerott

Institut für Toxikologie

Leitung: Direktor des Instituts Univ.-Prof. Dr. Thomas Hofmann

Institut für Translationale Immunologie

Leitung: Direktor des Instituts Univ.-Prof. Dr. Dr. Detlef Schuppan

Institut für Virologie

Leitung: Kommissarischer Direktor des Instituts Univ.-Prof. Dr. med. Bodo Plachter

Interdisziplinäre Abteilung für Palliativmedizin

Leitung: Ehemaliger Leiter der Palliativmedizin Univ.-Prof. Dr. med. Martin Weber

Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Studien

Leitung: Leiter des IZKS Dr. Michael Hopp

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie

Leitung: Direktor der Klinik Univ.-Professor Dr. med. Hauke Lang

Klinik für Anästhesiologie

Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Christian Werner

Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, plastische Operationen

Leitung: Direktor der Klinik Univ.-Prof. Dr. med. Dr. dent. Bilal Al-Nawas

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. Klaus Lieb

Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Leitung: Direktor der Klinik Univ.- Prof. Dr. med. Christoph Düber

Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauengesundheit

Leitung: Direktorin der Klinik Univ. Prof. Dr. med. Annette Hasenburg

Klinik und Poliklinik für Herz- und Gefäßchirurgie

Leitung: Direktor der Klinik Univ.-Prof. Dr. med Hendrik Treede

Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin

Leitung: Komm. Direktor der Klinik Univ.-Prof. Dr. med. Joachim Pohlenz

Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Michael Huss

Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie

Leitung: Kommissarischer Direktor (ab 01.04.2021) Dr. med Martin Schwind

Klinik und Poliklinik für Neurologie

Leitung: Direktorin der Klinik Univ.-Prof. Dr. med. Frauke Zipp

Klinik und Poliklinik für Neuroradiologie

Leitung: Direktor der Klinik Univ.-Prof. Dr. med. Marc A. Brockmann

Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin

Leitung: Direktor der Klinik Univ.-Prof. Dr. med. Mathias Schreckenberger

Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Leitung: Direktor der Klinik Univ.-Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. M. E. Beutel

Klinik und Poliklinik für Radioonkologie und Strahlentherapie

Leitung: Direktor der Klinik Univ.-Prof. Dr. med. Heinz Schmidberger

Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie

Leitung: Direktor der Klinik Univ.-Prof. Dr. med. Axel Haferkamp

Neurochirurgische Klinik und Poliklinik

Leitung: Direktor der Klinik Univ.-Prof. Dr. med Florian Ringel

Poliklinik für Kieferorthopädie

Leitung: Direktorin der Klinik Univ.-Prof. Dr. Christina Erbe

Poliklinik für Parodontologie und Zahnerhaltung

Leitung: Direktor der Klinik Univ.-Prof. Dr. James Deschner

Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde

Leitung: Direktor der Klinik Univ.-Prof. Dr. Herbert Scheller

Thoraxchirurgie

Leitung: Leiter der Klinik für Thoraxchirurgie Univ.-Prof. Dr. med. Eric Rößner

Transfusionszentrale

Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Walter E. Hitzler

Universitäres Centrum für Tumorerkrankungen Mainz - Comprehensive Cancer Center

Leitung: Leiter des Universitären Centrums für Tumorerkrankungen Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Kindler

Zentrum für Allgemeinmedizin und Geriatrie

Leitung: Direktor des Zentrums Univ.-Prof. Dr. med. Michael Jansky

Zentrum für Kardiologie

Leitung: Direktor Kardiologie I Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Münzel

Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie

Leitung: Direktor des Zentrums Univ.-Prof. Dr. med Philipp Drees

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Glaukom
Fallzahl 1613

Primäres Weitwinkelglaukom [H40.1]

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 1212

Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 746

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Angina pectoris
Fallzahl 740

Instabile Angina pectoris [I20.0]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 669

Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]

Cataracta senilis
Fallzahl 648

Cataracta nuclearis senilis [H25.1]

Angina pectoris
Fallzahl 524

Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 506

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Umschriebene Entwicklungsstörungen des Sprechens und der Sprache
Fallzahl 457

Sonstige rezeptive Sprachstörung [F80.28]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 456

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP01: Akupressur

MP02: Akupunktur

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

MP53: Aromapflege/-therapie

MP54: Asthmaschulung

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Prä- und postoperative Atemgymnastik durch die Mitarbeiter des Instituts für Physikalische Therapie, Prävention und Rehabilitation (IPTPR) sowie durch das Pflegepersonal der jeweiligen Stationen.

MP55: Audiometrie/Hördiagnostik

MP06: Basale Stimulation

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

In der Ambulanz des Instituts für Physikalische Therapie, Prävention und Rehabilitation (IPTPR) finden Kurse zu Pilates, Fußschule, Beckenboden-Training für Frauen, ambulante Rehabilitationsgruppe für Krebs-Patienten statt.

MP57: Biofeedback-Therapie

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

MP69: Eigenblutspende

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

MP18: Fußreflexzonenmassage

MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik

Kurse zur Geburtsvorbereitung:Beginn ab der 25. SSW, Atemtechniken, Entspannungs- und Gymnastikübungen, Informationen über Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Krankenkassenzulassung

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

U.a. im Rahmen der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation werden diese Leistungen durch die Mitarbeiter des Instituts für Physikalische Therapie, Prävention und Rehabilitation (IPTPR) angeboten.

MP21: Kinästhetik

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

U.a. in der Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauenheilkunde: mit spezieller Betreuung von Schwangeren mit einem Risiko für Deszensus- oder Harninkontinenz (Beckenbodengymnastik, "Galileo"-Trainingstherapie).

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

MP24: Manuelle Lymphdrainage

Lymphdrainage bei postoperativen oder vorbestehenden Lymphödemen durch Mitarbeiter des IPTPR

MP25: Massage

MP27: Musiktherapie

MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

MP30: Pädagogisches Leistungsangebot

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

Z. B. Wärme- / Kälteanwendungen, Ultraschalltherapie, Elektrotherapie, vereinzelt Kneippanwendungen

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

In der Ambulanz des Instituts für Physikalische Therapie, Prävention und Rehabilitation (IPTPR) finden Kurse zu Pilates, Stressbewältigung mit Entspannung und Achtsamkeit sowie verschiedene Einzelangebote statt. MaiStep, MediMind (achtsamkeitsbasiertes Skillstraining für Medizinstudierende)

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

incl. psychoonkologische Beratung und Betreuung von Patienten und Angehörigen, Kognitive Verhaltenstherapie, Dialektisch-behaviorale-Therapie im Rahmen der Kooperation mit der Rheinhessen Fachklinik Mainz, Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychosomatik und -psychotherapie

MP61: Redressionstherapie

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

MP37: Schmerztherapie/-management

MP38: Sehschule/Orthoptik

Die Augenklinik und Poliklinik Mainz verfügt über eine komplette Sehschulausstattung, in der insbesondere Kinder mit Schielerkrankungen aber auch Erwachsene mit Bewegungsstörungen der Augen behandelt werden.

MP63: Sozialdienst

Hilfe u.a. bei der: Vermittlung von Anschluss-heilbehandlungen, Organisation von Hilfsmitteln, Patientenverfügung, Beantragung eines Schwerbehinderten-ausweises und sozialrechtlichen Ansprüchen.

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Angehörigengruppe für Angehörige von essgestörten Kindern/Jugendlichen in Kooperation mit dem Landesverband für Angehörige psychisch Kranker in RLP e.V.

MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Z. B. Stressbewältigung mit Entspannung und Achtsamkeit, Progressive Muskelentspannung, Autogenes Training im Rahmen von MediMind (achtsamkeitsbasiertes Skillstraining für Medizinstudierende)

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen

Kreißsaalbesichtigungen, Schwangerenberatung, Geburtsvorbereitungs-kurse sowie umfangreiche spezielle Kursangebote

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Es erfolgen auf den Stationen mehrfach tägliche Pflegevisiten. Zur speziellen Versorgung chronischer Wunden, Decubitalulcera oder Ulcera cruris werden Pflegeexperten hinzugezogen

MP43: Stillberatung

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

Bobath-Therapie

MP45: Stomatherapie/-beratung

Prä- und postoperative Stomatherapie und -beratung. Patientenselbstanleitung und Einweisung von Angehörigen in die Stomatherapie. Vernetzung zu ambulanten Stomatherapeuten zur häuslichen Weiterversorgung.

MP46: Traditionelle Chinesische Medizin

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

Versorgung mit Hilfsmitteln postoperativ während des stationären Aufenthaltes. Spezielle orthopädietechnische Maßnahmen zur Anpassung der Hilfsmittel. Vernetzung zur ambulanten Versorgung mit Hilfsmitteln zur ambulanten Orthopädietechnik.

MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik

MP51: Wundmanagement

Spezielle Versorgung akuter und chronischer Wunden durch Wundmanagement. Anbringen von Vakuum-Versiegelungen zur Beschleunigung der Wundheilung auf offene Bauch- und Extremitätenwunden. Wundversorgung von komplexen chronischen Wunden durch geschulte Pflegekräfte.

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Gemeinsame Gestaltung von Patiententagen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

NM02: Ein-Bett-Zimmer

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

NM50: Kinderbetreuung

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

NM07: Rooming-in

In der Frauenklinik: 24-Stunden-Rooming-In. Mütter können während der Nacht ihr Baby selbst versorgen und sich bei Bedarf jederzeit Hilfe durch die Nachtschwester holen.

NM63: Schule im Krankenhaus

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Zur Krisenbegleitung für Patienten, Angehörige und Personal sind die ev. und die kath. Klinikseelsorge regelmäßig haupt- und ehrenamtlich klinikweit tätig. Es besteht ein 24-Std. erreichbarer Bereitschaftsdienst (Tel. 17-0). Die kath. Seelsorge bietet ein Patientenangehörigenhaus an (Tel. 177220).

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Kinder- und Jungendpsychiatrie: Enge Zusammenarbeit mit dem Landesverband für Angehörige psychisch Kranker e.V. im Rahmen der Essstörungsbehandlung

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM68: Abschiedsraum

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF24: Diätische Angebote

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

z.T.

BF25: Dolmetscherdienste

BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache

BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen

z.T.

BF30: Mehrsprachige Internetseite

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF11: Besondere personelle Unterstützung

BF01: Kontrastreiche Beschriftungen in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

BF23: Allergenarme Zimmer

BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen

BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten

BF38: Kommunikationshilfen

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Akademische Lehre

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

In der Universitätsmedizin Mainz hat das gesamte wissenschaftliche Personal gemäß den Regelungen der Hochschullehrverordnung eine Lehrverpflichtung, welche nach Stellenart variiert. Daneben werden bedarfsweise Lehraufträge an externe Dozenten/-innen vergeben.

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

Umfassender datengestützter Überblick über die Gesamtsituation der Johannes Gutenberg-Universität Mainz: Zahlenspiegel (jährlich): Aktuellste (stichtagsbezogene) Daten der Studierenden-, Prüfungs-, Personal- und Hochschulfinanzstatistik (https://he.uni-mainz.de/daten/datenanfragen/)

FL09: Doktorandenbetreuung

Doktorandenbörse i.d. Lernplattform ILKUM Mainz Research School of Translational Biomedicine(TransMed):integrierte, multidisziplinäre Ausbildung in allen Aspekten der translationalen Medizin, Möglichkeit d. Erwerbs eines MD-PhD od.PhD-Grades, Betreuung d. strukt. Promotion Human- und Zahnmedizin

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

Informationen zu laufenden Kooperationen der Universitätsmedizin finden sich auf den Seiten der Abt. Forschung (http://www.um-mainz.de/rfl/forschung/aktuelle-forschungsvorhaben.html)

FL05: Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien

ja

FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien

ja

FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien

ja

FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher

Wissenschaftler_innen sind Herausgeber wissenschaftlicher Journale und Fachzeitschriften

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Ausbildung in anderen Heilberufen

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

Ausbildungszentrum Gesundheit und Pflege der Universitätsmedizin Mainz 3 Jahre generalistische Ausbildung https://www.unimedizin-mainz.de/gukps/generalistische-pflegeausbildung.html Möglichkeit eines ausbildungsbegleitenden Studiengangs (Bachelor of Science "Gesundheit & Pflege")

HB20: Pflegefachfrau B. Sc., Pflegefachmann B. Sc.

Der Studiengang gliedert sich in 2 Studienphasen. In der 1. Phase werden im Rahmen der generalistischen Pflegeausbildung Lehrveranstaltungen von drei Semestern in die Ausbildungszeit integriert. Die 2. Studienphase besteht aus einem dreisemestrigen Vollzeitstudium an der Katholischen Hochschule.

HB16: Diätassistentin und Diätassistent

Jährlich 18 Ausbildungsplätze. Ausbildungsbeginn: 01.10. Insges. 4550 Std., 3050 Std. Unterricht im Klassenverband u. 1400 Std. Praxis. Abschluss: staatl. Prüfung. Durch Kooperation mit zwei Hochschulen: Möglichkeit den Abschluss B.Sc. Diätetik ausbildungsintegriert oder additiv zu erwerben.

HB10: Hebamme und Entbindungspfleger

Die Ausbildung dauert 3 Jahre und schließt mit der staatlichen Prüfung ab. Es stehen in 3 Kursen jeweils 15 Ausbildungsplätze zur Verfügung. Die Ausbildung beginnt am 01.10. jeden Jahres. Bei entspr. Voraussetzungen ist ein ausbildungsintegriertes Studium möglich (Bachelor of Science).

HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut

Die Schule für Physiotherapie bietet 28 Ausbildungsplätze pro Jahr an, jeweils ab 1. Oktober, schulgeldfrei, Ausbildungsdauer 3 Jahre, Abschluss mit stattlicher Anerkennung. Ausbildungsbegleitender Studiengang an der Katholischen Hochschule mit Abschluss BA Gesundheit und Pflege ist möglich.

HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer

20 Ausbildungsplätze für Krankenpflegehilfe, Beginn immer zum 01.04. eines Jahres. Ausbildungsdauer: 1 Jahr.

HB09: Logopädin und Logopäde

Die Lehranstalt für Logopäden stellt jährlich 20 Ausbildungsplätze schulgeldfrei zur Verfügung. Aufgrund einer Kooperation mit der Katholischen Hochschule Mainz haben die Auszubildenden die Möglichkeit, einen akad. Abschluss (Bachelor of science (B.Sc.) Gesundheit & Pflege) zu erwerben.

HB12: Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin und Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent (MTLA)

Die Lehranstalt für MTAL stellt jährl. 48 Ausbildungsplätze zur Verfügung. Ausbildungszeit: 3 Jahre. Abschluss: staatlichen Prüfung. Integrierte Weiterbildungsmöglichkeiten: "CT-Gyn". An der Hochschule Kaiserslautern: Abschluss "Bachelor of Science Medizin- und Biowissenschaften"

HB05: Medizinisch-technische Radiologieassistentin und Medizinisch-technischer Radiologieassistent (MTRA)

Die Ausbildung MTRA dauert 3 Jahre und schließt mit der staatl. Prüfung ab.Die Ausbildung startet jährlich am 1.Oktober mit 14 Ausbildungsplätzen. Ausbildungsumfang: 4400 Std. davon 2800 theoret. u. praktischer Unterricht, 1600 Stunden praktische Ausbildung. http://www.unimedizin-mainz.de/mtar

HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)

Die Ausbildung ist seit dem 01.01.2022 staatlich anerkannt. Die OTA-Ausbildung dauert 3 Jahre und umfasst mindestens 2100 theoretische Stunden und mindestens 2500 Stunden in der Praxis, schwerpunktmäßig in verschiedenen Operationsabteilungen. http://www.unimdedizin-mainz.de/ota/uebersicht.html

HB15: Anästhesietechnische Assistentin und Anästhesietechnischer Assistent (ATA)

Seit 01.10.2022: Schule für Anästhesietechnische Assistentinnen und Assistenten. Ausbildungsdauer 3 Jahre, mit 2100 theoretische Std. und mind. 2500 Std. in der Praxis, schwerpunktmäßig in verschiedenen OP- und Funktionsabteilungen http://www.unimdedizin-mainz.de/ota/uebersicht.html

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenanzeigen

Stellenangebote in Mainz und Umgebung

Schreibt über sich selbst

Die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist die einzige medizinische Einrichtung der Supramaximalversorgung in Rheinland- Pfalz und ein international anerkannter Wissenschaftsstandort. Unsere mehr als 60 Kliniken, Institute und Abteilungen repräsentieren das gesamte Spektrum der modernen Medizin. Eine optimale Patientenversorgung basierend auf modernsten Diagnose- und Therapieverfahren und neusten Forschungserkenntnissen ist unser Anspruch. Leitlinie unseres Handelns ist das Prinzip »Unser Wissen für Ihre Gesundheit«.

Die Universitätsmedizin Mainz verfügt über rund 1.500 Betten und behandelt jährlich rund 325.000 Patienten, davon knapp 260.000 ambulant. Auf den Stationen versorgen exzellent ausgebildete und erfahrene Teams von Ärzten und Pflegenden jährlich rund 65.000 Patienten.

Um den Erfolg unserer Arbeit zu sichern, setzt die Universitätsmedizin auf gut ausgebildete Fachkräfte. Mehr als 650 Auszubildende und Praktikanten werden in mehr als 20 Ausbildungsberufen – sowohl medizinische Gesundheits-Fachberufe als auch kaufmännische und technische Berufe – unterrichtet und ausgebildet. Insgesamt sorgen rund 7.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verschiedenster Berufe für einen möglichst reibungslosen Ablauf Ihres Aufenthaltes bei uns.

Im Bereich der medizinischen Wissenschaft – in der Forschung wie in der Lehre der rund 3.300 Studierenden – kooperiert die Universitätsmedizin mit verschiedenen Fachbereichen der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und mit externen Forschungsinstitutionen. Darüber hinaus arbeitet die Universitätsmedizin mit zahlreichen regionalen, nationalen und internationalen Partnern zusammen.

Die Universitätsmedizin ist somit regional als auch international ein wichtiger Wachstums- und Innovationsmotor.

Fachabteilungen

Apotheke

Leitung: Direktorin Prof. Dr. Irene Krämer

Augenklinik und Poliklinik

Leitung: Direktor der Klinik Univ.- Prof. Dr. med. Norbert Pfeiffer

Hals-, Nasen-, Ohrenklinik und Poliklinik

Leitung: Direktor der Klinik Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Matthias

Hautklinik und Poliklinik

Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Stephan Grabbe

I. Medizinische Klinik und Poliklinik

Leitung: Direktor der Klinik Univ.-Prof. Dr. med. Peter R. Galle

III. Medizinische Klinik und Poliklinik

Leitung: Direktor Univ.- Prof. Dr. Matthias Theobald

Institut f. Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin

Leitung: Direktor des Instituts Univ.-Prof. Dr. rer. medic. Norbert W. Paul, M.A.

Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin

Leitung: Direktor des Instituts Univ.-Prof. Dr.med. Dipl.-Ing. Stephan Letzel

Institut für Funktionelle und Klinische Anatomie

Leitung: Direktor des Instituts (bis 31.03.2022) Univ.-Prof. Dr. med. Erik Schulte

Institut für Humangenetik

Leitung: Direktorin des Instituts Univ.-Prof. Dr. Susann Schweiger

Institut für Immunologie

Leitung: Direktor des Instituts Univ.-Prof. Dr. Hansjörg Schild

Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin

Leitung: Direktor des Instituts Univ.-Prof. Dr. med. Karl J. Lackner

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik

Leitung: Direktor des Instituts Univ.-Prof. Dr. Konstantin Strauch

Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene

Leitung: Direktor des Instituts Univ.-Prof. Dr. med Tim Sparwasser

Institut für Mikroskopische Anatomie und Neurobiologie

Leitung: Direktor des Instituts Univ.-Prof. Dr. Dr. Michael Schmeißer

Institut für Molekulare Medizin

Leitung: Direktor des Instituts Univ.-Prof. Ari Waisman PhD

Institut für Neuropathologie

Leitung: Direktor Univ.- Prof. Dr. med. Clemens Sommer

Institut für Pathobiochemie

Leitung: Direktor des Instituts Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Christian Behl

Institut für Pathologie

Leitung: Direktor des Instituts Univ.-Prof. Dr. med W. Roth

Institut für Pathophysiologie

Leitung: Direktor des Instituts Prof. Dr. med Jakob von Engelhardt

Institut für Pharmakologie

Leitung: Komm. Direktor des Instituts Univ.-Prof. Dr. Leszek Wojnowski

Institut für Physikalische Therapie, Prävention u. Rehabilitation

Leitung: Einrichtungsleiter Dr. rer. physiol. Ulrich Betz

Institut für Physiologie

Leitung: Direktor des Instituts Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Heiko Luhmann

Institut für Physiologische Chemie

Leitung: Direktor des Instituts Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Beat Lutz

Institut für Rechtsmedizin

Leitung: Direktorin des Instituts Univ.-Prof. Dr. med. Tanja Germerott

Institut für Toxikologie

Leitung: Direktor des Instituts Univ.-Prof. Dr. Thomas Hofmann

Institut für Translationale Immunologie

Leitung: Direktor des Instituts Univ.-Prof. Dr. Dr. Detlef Schuppan

Institut für Virologie

Leitung: Kommissarischer Direktor des Instituts Univ.-Prof. Dr. med. Bodo Plachter

Interdisziplinäre Abteilung für Palliativmedizin

Leitung: Ehemaliger Leiter der Palliativmedizin Univ.-Prof. Dr. med. Martin Weber

Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Studien

Leitung: Leiter des IZKS Dr. Michael Hopp

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie

Leitung: Direktor der Klinik Univ.-Professor Dr. med. Hauke Lang

Klinik für Anästhesiologie

Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Christian Werner

Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, plastische Operationen

Leitung: Direktor der Klinik Univ.-Prof. Dr. med. Dr. dent. Bilal Al-Nawas

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. Klaus Lieb

Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Leitung: Direktor der Klinik Univ.- Prof. Dr. med. Christoph Düber

Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauengesundheit

Leitung: Direktorin der Klinik Univ. Prof. Dr. med. Annette Hasenburg

Klinik und Poliklinik für Herz- und Gefäßchirurgie

Leitung: Direktor der Klinik Univ.-Prof. Dr. med Hendrik Treede

Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin

Leitung: Komm. Direktor der Klinik Univ.-Prof. Dr. med. Joachim Pohlenz

Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Leitung: Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Michael Huss

Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie

Leitung: Kommissarischer Direktor (ab 01.04.2021) Dr. med Martin Schwind

Klinik und Poliklinik für Neurologie

Leitung: Direktorin der Klinik Univ.-Prof. Dr. med. Frauke Zipp

Klinik und Poliklinik für Neuroradiologie

Leitung: Direktor der Klinik Univ.-Prof. Dr. med. Marc A. Brockmann

Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin

Leitung: Direktor der Klinik Univ.-Prof. Dr. med. Mathias Schreckenberger

Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Leitung: Direktor der Klinik Univ.-Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. M. E. Beutel

Klinik und Poliklinik für Radioonkologie und Strahlentherapie

Leitung: Direktor der Klinik Univ.-Prof. Dr. med. Heinz Schmidberger

Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie

Leitung: Direktor der Klinik Univ.-Prof. Dr. med. Axel Haferkamp

Neurochirurgische Klinik und Poliklinik

Leitung: Direktor der Klinik Univ.-Prof. Dr. med Florian Ringel

Poliklinik für Kieferorthopädie

Leitung: Direktorin der Klinik Univ.-Prof. Dr. Christina Erbe

Poliklinik für Parodontologie und Zahnerhaltung

Leitung: Direktor der Klinik Univ.-Prof. Dr. James Deschner

Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde

Leitung: Direktor der Klinik Univ.-Prof. Dr. Herbert Scheller

Thoraxchirurgie

Leitung: Leiter der Klinik für Thoraxchirurgie Univ.-Prof. Dr. med. Eric Rößner

Transfusionszentrale

Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Walter E. Hitzler

Universitäres Centrum für Tumorerkrankungen Mainz - Comprehensive Cancer Center

Leitung: Leiter des Universitären Centrums für Tumorerkrankungen Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Kindler

Zentrum für Allgemeinmedizin und Geriatrie

Leitung: Direktor des Zentrums Univ.-Prof. Dr. med. Michael Jansky

Zentrum für Kardiologie

Leitung: Direktor Kardiologie I Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Münzel

Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie

Leitung: Direktor des Zentrums Univ.-Prof. Dr. med Philipp Drees

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Glaukom
Fallzahl 1613

Primäres Weitwinkelglaukom [H40.1]

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 1212

Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 746

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Angina pectoris
Fallzahl 740

Instabile Angina pectoris [I20.0]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 669

Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]

Cataracta senilis
Fallzahl 648

Cataracta nuclearis senilis [H25.1]

Angina pectoris
Fallzahl 524

Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 506

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Umschriebene Entwicklungsstörungen des Sprechens und der Sprache
Fallzahl 457

Sonstige rezeptive Sprachstörung [F80.28]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 456

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP01: Akupressur

MP02: Akupunktur

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

MP53: Aromapflege/-therapie

MP54: Asthmaschulung

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Prä- und postoperative Atemgymnastik durch die Mitarbeiter des Instituts für Physikalische Therapie, Prävention und Rehabilitation (IPTPR) sowie durch das Pflegepersonal der jeweiligen Stationen.

MP55: Audiometrie/Hördiagnostik

MP06: Basale Stimulation

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

In der Ambulanz des Instituts für Physikalische Therapie, Prävention und Rehabilitation (IPTPR) finden Kurse zu Pilates, Fußschule, Beckenboden-Training für Frauen, ambulante Rehabilitationsgruppe für Krebs-Patienten statt.

MP57: Biofeedback-Therapie

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

MP69: Eigenblutspende

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

MP18: Fußreflexzonenmassage

MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik

Kurse zur Geburtsvorbereitung:Beginn ab der 25. SSW, Atemtechniken, Entspannungs- und Gymnastikübungen, Informationen über Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Krankenkassenzulassung

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

U.a. im Rahmen der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation werden diese Leistungen durch die Mitarbeiter des Instituts für Physikalische Therapie, Prävention und Rehabilitation (IPTPR) angeboten.

MP21: Kinästhetik

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

U.a. in der Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauenheilkunde: mit spezieller Betreuung von Schwangeren mit einem Risiko für Deszensus- oder Harninkontinenz (Beckenbodengymnastik, "Galileo"-Trainingstherapie).

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

MP24: Manuelle Lymphdrainage

Lymphdrainage bei postoperativen oder vorbestehenden Lymphödemen durch Mitarbeiter des IPTPR

MP25: Massage

MP27: Musiktherapie

MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

MP30: Pädagogisches Leistungsangebot

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

Z. B. Wärme- / Kälteanwendungen, Ultraschalltherapie, Elektrotherapie, vereinzelt Kneippanwendungen

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

In der Ambulanz des Instituts für Physikalische Therapie, Prävention und Rehabilitation (IPTPR) finden Kurse zu Pilates, Stressbewältigung mit Entspannung und Achtsamkeit sowie verschiedene Einzelangebote statt. MaiStep, MediMind (achtsamkeitsbasiertes Skillstraining für Medizinstudierende)

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

incl. psychoonkologische Beratung und Betreuung von Patienten und Angehörigen, Kognitive Verhaltenstherapie, Dialektisch-behaviorale-Therapie im Rahmen der Kooperation mit der Rheinhessen Fachklinik Mainz, Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychosomatik und -psychotherapie

MP61: Redressionstherapie

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

MP37: Schmerztherapie/-management

MP38: Sehschule/Orthoptik

Die Augenklinik und Poliklinik Mainz verfügt über eine komplette Sehschulausstattung, in der insbesondere Kinder mit Schielerkrankungen aber auch Erwachsene mit Bewegungsstörungen der Augen behandelt werden.

MP63: Sozialdienst

Hilfe u.a. bei der: Vermittlung von Anschluss-heilbehandlungen, Organisation von Hilfsmitteln, Patientenverfügung, Beantragung eines Schwerbehinderten-ausweises und sozialrechtlichen Ansprüchen.

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Angehörigengruppe für Angehörige von essgestörten Kindern/Jugendlichen in Kooperation mit dem Landesverband für Angehörige psychisch Kranker in RLP e.V.

MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Z. B. Stressbewältigung mit Entspannung und Achtsamkeit, Progressive Muskelentspannung, Autogenes Training im Rahmen von MediMind (achtsamkeitsbasiertes Skillstraining für Medizinstudierende)

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen

Kreißsaalbesichtigungen, Schwangerenberatung, Geburtsvorbereitungs-kurse sowie umfangreiche spezielle Kursangebote

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Es erfolgen auf den Stationen mehrfach tägliche Pflegevisiten. Zur speziellen Versorgung chronischer Wunden, Decubitalulcera oder Ulcera cruris werden Pflegeexperten hinzugezogen

MP43: Stillberatung

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

Bobath-Therapie

MP45: Stomatherapie/-beratung

Prä- und postoperative Stomatherapie und -beratung. Patientenselbstanleitung und Einweisung von Angehörigen in die Stomatherapie. Vernetzung zu ambulanten Stomatherapeuten zur häuslichen Weiterversorgung.

MP46: Traditionelle Chinesische Medizin

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

Versorgung mit Hilfsmitteln postoperativ während des stationären Aufenthaltes. Spezielle orthopädietechnische Maßnahmen zur Anpassung der Hilfsmittel. Vernetzung zur ambulanten Versorgung mit Hilfsmitteln zur ambulanten Orthopädietechnik.

MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik

MP51: Wundmanagement

Spezielle Versorgung akuter und chronischer Wunden durch Wundmanagement. Anbringen von Vakuum-Versiegelungen zur Beschleunigung der Wundheilung auf offene Bauch- und Extremitätenwunden. Wundversorgung von komplexen chronischen Wunden durch geschulte Pflegekräfte.

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Gemeinsame Gestaltung von Patiententagen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

NM02: Ein-Bett-Zimmer

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

NM50: Kinderbetreuung

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

NM07: Rooming-in

In der Frauenklinik: 24-Stunden-Rooming-In. Mütter können während der Nacht ihr Baby selbst versorgen und sich bei Bedarf jederzeit Hilfe durch die Nachtschwester holen.

NM63: Schule im Krankenhaus

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Zur Krisenbegleitung für Patienten, Angehörige und Personal sind die ev. und die kath. Klinikseelsorge regelmäßig haupt- und ehrenamtlich klinikweit tätig. Es besteht ein 24-Std. erreichbarer Bereitschaftsdienst (Tel. 17-0). Die kath. Seelsorge bietet ein Patientenangehörigenhaus an (Tel. 177220).

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Kinder- und Jungendpsychiatrie: Enge Zusammenarbeit mit dem Landesverband für Angehörige psychisch Kranker e.V. im Rahmen der Essstörungsbehandlung

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM68: Abschiedsraum

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF24: Diätische Angebote

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

z.T.

BF25: Dolmetscherdienste

BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache

BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen

z.T.

BF30: Mehrsprachige Internetseite

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF11: Besondere personelle Unterstützung

BF01: Kontrastreiche Beschriftungen in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

BF23: Allergenarme Zimmer

BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen

BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten

BF38: Kommunikationshilfen

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Akademische Lehre

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

In der Universitätsmedizin Mainz hat das gesamte wissenschaftliche Personal gemäß den Regelungen der Hochschullehrverordnung eine Lehrverpflichtung, welche nach Stellenart variiert. Daneben werden bedarfsweise Lehraufträge an externe Dozenten/-innen vergeben.

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

Umfassender datengestützter Überblick über die Gesamtsituation der Johannes Gutenberg-Universität Mainz: Zahlenspiegel (jährlich): Aktuellste (stichtagsbezogene) Daten der Studierenden-, Prüfungs-, Personal- und Hochschulfinanzstatistik (https://he.uni-mainz.de/daten/datenanfragen/)

FL09: Doktorandenbetreuung

Doktorandenbörse i.d. Lernplattform ILKUM Mainz Research School of Translational Biomedicine(TransMed):integrierte, multidisziplinäre Ausbildung in allen Aspekten der translationalen Medizin, Möglichkeit d. Erwerbs eines MD-PhD od.PhD-Grades, Betreuung d. strukt. Promotion Human- und Zahnmedizin

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

Informationen zu laufenden Kooperationen der Universitätsmedizin finden sich auf den Seiten der Abt. Forschung (http://www.um-mainz.de/rfl/forschung/aktuelle-forschungsvorhaben.html)

FL05: Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien

ja

FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien

ja

FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien

ja

FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher

Wissenschaftler_innen sind Herausgeber wissenschaftlicher Journale und Fachzeitschriften

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Ausbildung in anderen Heilberufen

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

Ausbildungszentrum Gesundheit und Pflege der Universitätsmedizin Mainz 3 Jahre generalistische Ausbildung https://www.unimedizin-mainz.de/gukps/generalistische-pflegeausbildung.html Möglichkeit eines ausbildungsbegleitenden Studiengangs (Bachelor of Science "Gesundheit & Pflege")

HB20: Pflegefachfrau B. Sc., Pflegefachmann B. Sc.

Der Studiengang gliedert sich in 2 Studienphasen. In der 1. Phase werden im Rahmen der generalistischen Pflegeausbildung Lehrveranstaltungen von drei Semestern in die Ausbildungszeit integriert. Die 2. Studienphase besteht aus einem dreisemestrigen Vollzeitstudium an der Katholischen Hochschule.

HB16: Diätassistentin und Diätassistent

Jährlich 18 Ausbildungsplätze. Ausbildungsbeginn: 01.10. Insges. 4550 Std., 3050 Std. Unterricht im Klassenverband u. 1400 Std. Praxis. Abschluss: staatl. Prüfung. Durch Kooperation mit zwei Hochschulen: Möglichkeit den Abschluss B.Sc. Diätetik ausbildungsintegriert oder additiv zu erwerben.

HB10: Hebamme und Entbindungspfleger

Die Ausbildung dauert 3 Jahre und schließt mit der staatlichen Prüfung ab. Es stehen in 3 Kursen jeweils 15 Ausbildungsplätze zur Verfügung. Die Ausbildung beginnt am 01.10. jeden Jahres. Bei entspr. Voraussetzungen ist ein ausbildungsintegriertes Studium möglich (Bachelor of Science).

HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut

Die Schule für Physiotherapie bietet 28 Ausbildungsplätze pro Jahr an, jeweils ab 1. Oktober, schulgeldfrei, Ausbildungsdauer 3 Jahre, Abschluss mit stattlicher Anerkennung. Ausbildungsbegleitender Studiengang an der Katholischen Hochschule mit Abschluss BA Gesundheit und Pflege ist möglich.

HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer

20 Ausbildungsplätze für Krankenpflegehilfe, Beginn immer zum 01.04. eines Jahres. Ausbildungsdauer: 1 Jahr.

HB09: Logopädin und Logopäde

Die Lehranstalt für Logopäden stellt jährlich 20 Ausbildungsplätze schulgeldfrei zur Verfügung. Aufgrund einer Kooperation mit der Katholischen Hochschule Mainz haben die Auszubildenden die Möglichkeit, einen akad. Abschluss (Bachelor of science (B.Sc.) Gesundheit & Pflege) zu erwerben.

HB12: Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin und Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent (MTLA)

Die Lehranstalt für MTAL stellt jährl. 48 Ausbildungsplätze zur Verfügung. Ausbildungszeit: 3 Jahre. Abschluss: staatlichen Prüfung. Integrierte Weiterbildungsmöglichkeiten: "CT-Gyn". An der Hochschule Kaiserslautern: Abschluss "Bachelor of Science Medizin- und Biowissenschaften"

HB05: Medizinisch-technische Radiologieassistentin und Medizinisch-technischer Radiologieassistent (MTRA)

Die Ausbildung MTRA dauert 3 Jahre und schließt mit der staatl. Prüfung ab.Die Ausbildung startet jährlich am 1.Oktober mit 14 Ausbildungsplätzen. Ausbildungsumfang: 4400 Std. davon 2800 theoret. u. praktischer Unterricht, 1600 Stunden praktische Ausbildung. http://www.unimedizin-mainz.de/mtar

HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)

Die Ausbildung ist seit dem 01.01.2022 staatlich anerkannt. Die OTA-Ausbildung dauert 3 Jahre und umfasst mindestens 2100 theoretische Stunden und mindestens 2500 Stunden in der Praxis, schwerpunktmäßig in verschiedenen Operationsabteilungen. http://www.unimdedizin-mainz.de/ota/uebersicht.html

HB15: Anästhesietechnische Assistentin und Anästhesietechnischer Assistent (ATA)

Seit 01.10.2022: Schule für Anästhesietechnische Assistentinnen und Assistenten. Ausbildungsdauer 3 Jahre, mit 2100 theoretische Std. und mind. 2500 Std. in der Praxis, schwerpunktmäßig in verschiedenen OP- und Funktionsabteilungen http://www.unimdedizin-mainz.de/ota/uebersicht.html

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2022)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote in Mainz und Umgebung