Krankenhaus

Universitätsklinikum Köln

50937 Köln - https://www.uk-koeln.de
10 von 25
+49 (221) 478 - 4095
1511
36

Schreibt über sich selbst

In Köln sind Gesundheit und Wohlergehen in guten Händen. Die Uniklinik Köln bietet den Bürgern der Region medizinische Versorgung auf dem stets aktuellsten Stand des Wissens und Könnens.

Wir sind zudem ständig auf der Suche nach neuen Methoden der Diagnose und Therapie von Krankheiten. Als Klinikum der Exzellenz-Universität Köln forschen wir auf allen Gebieten menschlicher Gesundheit kontinuierlich nach neuen Erkenntnissen und sorgen mit lebendiger Lehre dafür, dass auch der akademische Nachwuchs zu exzellenten Leistungen befähigt wird.

Als einer der größten Arbeitgeber unserer Region stellen wir uns besonderer sozialer Verantwortung. Die Menschen, die bei uns arbeiten, setzen sich Tag für Tag mit Leidenschaft für das körperliche und seelische Wohl unserer Patientinnen und Patienten ein. Anerkennung und Sicherheit sind das Mindeste, mit dem wir dieses Engagement würdigen können.

Als modernes Krankenhaus der Maximalversorgung mit rund 1.500 Betten hat sich die Uniklinik Köln einer wissenschaftsnahen, innovativen Medizin verschrieben und übernimmt wichtige gesellschaftliche Aufgaben in Forschung, Lehre und Krankenversorgung. Jährlich lassen sich in der Uniklinik Köln über 340.000 Patientinnen und Patienten behandeln, davon über 60.000 stationär. Mit rund 10.700 Beschäftigten aus über 80 Nationen gehört die Uniklinik Köln zu den größten Arbeitgebern in Köln und den führenden Universitätskliniken in Deutschland.

Die Geschichte der Medizin ist eine Geschichte des Wissensdrangs. Seit dem Altertum fasziniert die Frage, was menschliche Gesundheit ausmacht und wie gesundheitliche Defizite zu beheben sind. Die Universität zu Köln war bereits im 14. Jahrhundert eine Stätte solchen Forschens, Wissens und Lehrens. Und so wuchsen mit dem medizinischen Wissen auch in Köln die Fähigkeiten, Erkrankungen zu lindern oder zu heilen.

Heute mündet die Entwicklung der Medizin in einen gleichermaßen kontinuierlichen wie raschen Fortschritt, dessen Grundlage längst nicht mehr nur die Erkenntnisse aus Anatomie und Physiologie sind. Moderne Medizin führt medizinisches Wissen mit technologischem Know-how zusammen, vereint Ingenieurskunst mit Erkenntnissen der Biochemie und Mikrobiologie, erobert die Möglichkeiten des Informationszeitalters für die menschliche Gesundheit und eröffnet als zentrale Lebenswissenschaft unserer Gesellschaft wichtige Zukunftsperspektiven.

Es ist Spitzenmedizin, wenn aus allen verfügbaren Erkenntnissen die aktuell besten Untersuchungs- und Behandlungsmethoden bereitgestellt werden können. Die Uniklinik Köln stellt sich dieser Aufgabe. Das erforderliche Wissen stets auf dem neusten Stand verfügbar zu machen und das richtige Handeln danach zu beherrschen, ist unsere Kernkompetenz.

Spitzenmedizin für die Menschen in Köln und seiner Region. Medizinischer Fortschritt für alle. Wir sorgen dafür. Seit langem und in Zukunft.

Fachabteilungen

Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Leitung: Institutsdirektor Univ.-Prof. Dr. med. David Maintz

Institut für Humangenetik

Leitung: Direktorin Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Wirth Brunhilde

Institut für Klinische Chemie

Leitung: Institutsdirektor PD Dr. med. Thomas Streichert

Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene

Leitung: Institutsdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Martin Krönke

Institut für Neuropathologie

Leitung: Institutsdirektorin Univ.-Prof. Dr. med. Martina Deckert

Institut für Pathologie und Pathologische Anatomie

Leitung: Institutsdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Reinhard Büttner

Institut für Virologie

Leitung: Institutsdirektor (ab 01.02.2017) Univ.-Prof. Dr. med. Florian Klein

Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin

Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Bernd W. Böttiger

Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Tumor- und Transplantationschirurgie

Leitung: Klinikdirektorin Univ.-Prof. Dr. med. Christiane Bruns

Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie

Leitung: Klinikdirektorin (ab 01.10.2017) Univ.-Prof. Dr. med. Esther von Stebut-Borschitz

Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Peter Mallmann

Klinik und Poliklinik für Gastroenterologie und Hepatologie

Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Tobias Goeser

Klinik und Poliklinik für Gefäßchirurgie, Vaskuläre und Endovaskuläre Chirurgie

Leitung: Klinikdirektor (ab 01.04.2020) Univ.-Prof. Dr. med. Dorweiler Bernhard

Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie

Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Jens Peter Klußmann

Klinik und Poliklinik für Herzchirurgie, herzchirurgische Intensivmedizin und Thoraxchirurgie

Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Thorsten Wahlers

Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I - Onkologie, Hämatologie, Klinische Infektiologie, Klinische Immunologie, Hämostaseologie und Internistische Intensivmedizin

Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Michael Hallek

Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II - Nephrologie, Rheumatologie, Diabetologie und Allgemeine Innere Medizin

Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Benzing

Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III - Allgemeine und Interventionelle Kardiologie, Elektrophysiologie, Angiologie, Pneumologie und internistische Intensivmedizin

Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Stephan Baldus

Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin

Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Jörg Dötsch

Klinik und Poliklinik für Kinderkardiologie

Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Konrad Brockmeier

Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie, Poliklinik für Orale Chirurgie und Implantologie

Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Joachim E. Zöller

Klinik und Poliklinik für Neurologie

Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Gereon Fink

Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin

Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Alexander Drzezga

Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie

Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Peer Eysel

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Leitung: Klinikdirektor (ab 01.01.2015) Univ.-Prof. Dr. med. Frank Jessen

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters

Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Licenciado en psicología (UNED, Madrid) Stephan Bender

Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie

Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Christian Albus

Klinik und Poliklinik für Radioonkologie, Cyberknife- und Strahlentherapie

Leitung: Klinikdirektorin Univ.-Prof. Dr. med. Simone Marnitz-Schulze

Klinik und Poliklinik für Urologie, Uro-Onkologie, spezielle urologische und Roboter-assistierte Chirurgie

Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Axel Heidenreich

Poliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin

Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Jens C. Brüning

Transfusionsmedizin

Leitung: Institutsdirektorin Univ.-Prof. Dr. med. Birgit Gathof

Zentrum Familiärer Brust- und Eierstockkrebs

Leitung: Direktorin Univ.-Prof. Dr. med. Schmutzler Rita

Zentrum für Augenheilkunde - Klinik und Poliklinik für Allgemeine Augenheilkunde

Leitung: Geschäftsführender Direktor und Direktor Allgemeine Augenheilkunde und Poliklinik Univ.-Prof. Dr. med. Claus Cursiefen

Zentrum für Neurochirurgie

Leitung: Geschäftsführender Direktor und Klinikdirektor der Klinik und Poliklinik für Allgemeine Neurochirurgie Univ.-Prof. Dr. med. Roland Goldbrunner

Zentrum für Palliativmedizin

Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Raymond Voltz

Zentrum für Pharmakologie

Leitung: Leiter des Zentrums (z. Z. beurlaubt) Univ.-Prof. Dr. med. Schömig Edgar

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Glaukom
Fallzahl 1554

Primäres Weitwinkelglaukom [H40.1]

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 1130

Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]

Sonstige Affektionen der Hornhaut
Fallzahl 703

Hereditäre Hornhautdystrophien [H18.5]

Angina pectoris
Fallzahl 415

Instabile Angina pectoris [I20.0]

Hirninfarkt
Fallzahl 401

Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 391

Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]

Bösartige Neubildung der Schilddrüse
Fallzahl 354

Bösartige Neubildung der Schilddrüse [C73]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 352

Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]

Cataracta senilis
Fallzahl 349

Cataracta nuclearis senilis [H25.1]

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 341

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP02: Akupunktur

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

MP53: Aromapflege/-therapie

MP54: Asthmaschulung

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Physiotherapeutische manuelle Techniken zur Verbesserung der Atmung und zur Unterstützung der Sekretolyse, wie z. B. autogene Drainage, Ausstreichungen, Packeingriffe

MP55: Audiometrie/Hördiagnostik

MP06: Basale Stimulation

Pädagogisch-therapeutisches und pflegerisches Konzept. Es unterstützt durch ganzheitliche, körperbezogene Kommunikation schwer beeinträchtigte Menschen und fördert ihre Wahrnehmungs-, Kommunikations-, und Bewegungsfähigkeiten

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Hospizdienst, Palliative Care, Trauerbegleitung

MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik

Übungsbehandlung im Wasser unter Nutzung der Auftriebskraft des Wassers

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Sporttherapie ist eine bewegungstherapeutische Maßnahme, die mit geeigneten Mittel des Sports gestörte körperliche, psychische und soziale Funktionen kompensiert und regeneriert sowie Sekundärschäden vorbeugt und gesundheitlich orientiertes Verhalten fördert.

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

Krankengymnastisches Behandlungsverfahren nach Bobath unter Nutzung der natürlich vorhandenen Bahnungs- und Hemmungsmechanismen des Nervensystems. Physiotherapeutisches Konzept auf neurophysiologischer Basis zur Behandlung von neurologischen Krankheitsbildern

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

MP69: Eigenblutspende

Besondere Indikation: (a) vor geplanter Operation als Vollblutspende (Vermeidung einer Fremdbluttransfusion), Herstellung von Blutplättchenkonzentraten (zur beschleunigten Wundheilung), (b) Eigenserum-Augentropfen bei schweren Fällen von trockenen Augen (Sicca-Syndrom, okkuläre GvHD u. a.)

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Sicherstellung einer bedarfsgerechten, poststationären Versorgung: Es werden Leistungen z. Rehabilitation, Sozialberatung, amb. u. stat. Nachsorge sowie psychosoziale Hilfen erbracht. Die Pflegeüberleitung ist Bestandteil des Entlassmanagements, sie organisiert ambulante Pflege u. Hilfsmittel.

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Therapie mit dem Ziel, Menschen mit physischen und körperlichen Schädigungen ein möglichst eigenständiges und uneingeschränktes Handeln zu ermöglichen, Üben von alltagsbezogenen Aktivitäten unter therapeutischer Anleitung, ADL-Training

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Während der Behandlung in der Uniklinik Köln werden alle Abläufe zentral abgestimmt. So können wir unseren Patientinnen und Patienten eine effiziente, lückenlose und zeitnahe Versorgung ermöglichen. Dreh- und Angelpunkt dieser zentralen Koordination ist das Case Management.

MP18: Fußreflexzonenmassage

Die Fußreflexzonentherapie ist eine alternativmedizinische Behandlungsform, bei der durch Stimulation der Fußsohle verschiedene Wirkungen im Körper erzielt werden sollen. Sie basiert auf der Annahme der Somatotopie.

MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik

In den Räumlichkeiten der Uniklinik bieten freiberufliche Hebammen Geburtsvorbereitungskurse an.

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

Training der geistigen Leistungsfähigkeit mit dem Ziel diese Leistungen zu erhalten oder zu steigern

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Gezieltes Training bei Harninkontinenz, Übungen zur Wahrnehmung und muskulären Kräftigung der Beckenbodenmuskulatur: Durch das Bewusstmachen des Miktionsablaufes soll eine Veränderung der krankhaften Entleerungsgewohnheiten erreicht werden.

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

MP24: Manuelle Lymphdrainage

Manuelle Massagetechnik zur Förderung des Lymphabflusses bei Ödemen

MP25: Massage

Manuelle Massagegrundgriffe an der Muskulatur, z. B. Streichungen, Friktionen, Klopfungen

MP26: Medizinische Fußpflege

MP27: Musiktherapie

MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie

MP30: Pädagogisches Leistungsangebot

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

Als physikalische Therapie bezeichnet man Behandlungsverfahren, bei denen physikalische Kräfte wie Wärme und Kälte therapeutisch eingesetzt werden. Massagen gehören ebenfalls zur physikalischen Therapie.

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Physiotherapie nutzt als natürliches Heilverfahren die passive, wie z. B. durch den Therapeuten geführte, und die aktive, selbstständig ausgeführte Bewegung des Menschen sowie den Einsatz physikalischer Maßnahmen zur Heilung und Vorbeugung von Erkrankungen.

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

Die UniReha GmbH, das Zentrum für Prävention und Rehabilitation der Uniklinik Köln, bietet für alle Interessierten regelmäßig verschiedene Präventionskurse (Rücken, Yoga, etc.) sowie ein Präventionskonzept der Deutschen Rentenversicherung an.

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

Physiotherapeutische Therapie auf neurophysiologischer Basis: Dreidimensionale physiotherapeutische, ergotherapeutische und logopädische Behandlungsmethode, bei denen das Bewegungsverhalten durch eine Erkrankung, Verletzung, Operation oder Degeneration gestört ist.

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

MP61: Redressionstherapie

Therapie, die zur manuellen Korrektur von Fußfehlstellungen, wie z. B. Sichelfuß oder idiopathischer Klumpfuß angewandt wird. Redressionsgriffe dienen der Korrektur der Deformität.

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

Behandlungskonzept, welches zur Prävention von Rückenschmerzen und zur Behandlung von Patienten mit Rückenschmerzen dient. Ziel ist es, rückengerechtes Verhalten zu vermitteln und durch unterschiedliche Übungen Bauch- und Rückenmuskulatur zu stärken sowie Konzepte zur Entspannung zu liefern.

MP36: Säuglingspflegekurse

Auf der Grundlage der entwicklungsfördernden Pflege wird auf der Säuglingsstation einmal in der Woche das Bedside-Teaching angeboten. Dabei wird zusammen mit den Eltern und ihrem Kind/ihren Kindern das Handling, das Baden/Waschen oder die Babymassage gezeigt oder intensiviert.

MP37: Schmerztherapie/-management

Interdisz. Ansätze d. Schmerzbekämpfung im stat. und amb. Setting bieten ein breites Leistungsspektrum. Unser Akutschmerzdienst ist ärztlich 24 Std. besetzt u. betreut postoperative Schmerzen mit Verfahren wie Regionalanästhesie o. PCIA. anaesthesie.uk-koeln.de/schwerpunkte/schmerzmedizin

MP38: Sehschule/Orthoptik

In der Sehschule werden strabologische und neuroophthalmologische Erkrankungen behandelt. Hier werden neben komplexen neuroophthalmologischen Krankheitsbildern auch angeborene und erworbene Schielformen, sowie Amblyopien, Augenbewegungsstörungen und Augenzittern diagnostiziert und therapiert.

MP63: Sozialdienst

Beratung und Unterstützung von Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörigen, während des stationären Aufenthalts, in Angelegenheiten der medizinischen/beruflichen Rehabilitation und Nachsorge, sowie in psychosozialen, sozialen und wirtschaftlichen Fragen.

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Im Patienten-Informations-Zentrum bieten wir für Betroffene verständliche Informationen an, schulen sie im Umgang mit Erkrankungen, helfen bei der Vorbereitung auf Behandlungen und die Zeit danach. Pflegende Angehörige werden in Pflegetechniken angeleitet und lernen Entlastungsmöglichkeiten kennen.

MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern

Im Rahmen des stationären Aufenthaltes findet auf der Frühgeborenen-Station zweimal im Monat die Elternschule statt. Dabei wird zusammen mit den Eltern die entwicklungsfördernde Pflege durch beispielsweise Babymassagen oder der Umgang mit Tragetüchern thematisiert.

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Durch Entspannungstechniken werden körperliche und psychische Anspannungen zu lösen versucht. Hierzu zählen die Progressive-Muskel-Relaxation, die Meditation, Yoga usw.

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Ein Team aus Diabetolog*innen, Diabetesberater*innen, Wundpfleger*innen u. Diätassistent*innen kann Menschen mit Diabeteserkr. während d. stat. Aufenthaltes mitbetreuen. Diabetes- u. Spezialambulanzen, z. B. für Diabetes in Folge einer Mukoviszidose bestehen in d. Kinderklinik u. in d. Erw.-Medizin.

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

Das CEFAM (Centrum für Familiengesundheit der Uniklinik Köln) ist ein Zusammenschluss aus versch. Fachdisziplinen, die ihre interdisziplinären Behandlungsabläufe bündeln u. eine gemeinsame organisatorische Struktur nutzen. Das Ziel ist es die Familie als Ganzes zu begleiten u. zu unterstützen.

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen

Hebammen, die in der Akupunktur und Homöopathie weitergebildet sind, unterstützen die Gebärenden unter der Geburt.

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

MP43: Stillberatung

Auf den Stationen finden regelmäßige Stillberatungen durch Pflegefachkräfte und Still- und Laktationsberater/-innen statt, die nach dem Stillkonzept der Uniklinik Köln geschult sind. Ein Großteil der frühgeborenen Kinder werden gestillt oder teilgestillt nach Hause entlassen.

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

Prävention, Beratung, Diagnostik, Therapie u. Rehabilitation, Lehre u. Forschung auf Gebieten der Stimme, Stimmstörung u. -therapie, des Sprechens, Sprechstörung u. -therapie, der Sprache, Sprachstörung u. -therapie, des Schluckens, Schluckstörung u. -therapie sowie der Kommunikation u. des Hörens

MP45: Stomatherapie/-beratung

Beratung bei Erstellung eines Versorgungskonzeptes für Patienten mit künstlichen Ausgängen, präoperatives Beratungsgespräch, Durchführung, Dokumentation Stomaanamnese, Stomaassessment, Evaluation Versorgungskonzepte, ganzheitliche Beratung, Patienten-, Angehörigenedukation, Sicherung Überleitung

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder

Physiotherapie auf neurophysiologischer Basis nach Vojta unter Ausnutzung der natürlich vorhandenen Bahnungs- und Hemmungsmechanismen des Nervensystems. Behandlung neurologischer Krankheitsbilder

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

Behandlung mit Wärme (z. B. Fango) oder durch lokale Applikation intensiver Kälte (Kyrotherapie)

MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik

Hilft der Wöchnerin typische Veränderungen durch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett zu erkennen und dient der gezielten Wiederherstellung der geburtsbedingten Schwächung/Funktionsstörung der Beckenorgane und der Becken-, Bauch- und Rückenmuskulatur

MP51: Wundmanagement

Beratung bei Erstellung eines Therapie- und Versorgungskonzepts für Pat. mit chronischen Wunden und Stoma, Durchführung, Dokumentation, Wund-/Stomaanamnese u. -assessment, Evaluation Therapiekonzepte, intra- und interprofessionelle Beratung, Patienten- und Angehörigenedukation in therap. Maßnahmen

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Die UKK ist seit 2010 „Selbsthilfefreundliches Krankenhaus“ mit Kooperation mit d. Agentur für Selbsthilfefreundlichkeit NRW. Es findet eine Zusammenarbeit mit über 90 Selbsthilfegruppen statt, u. a. mit Kooperationsverträgen. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit d. Selbsthilfekontaktstelle Köln.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM02: Ein-Bett-Zimmer

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Alle wichtigen Informationen rund um den Klinikaufenthalt im Universitätsklinikum Köln sind hier unter dem Link "In der Uniklinik von A bis Z" zu finden.

NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung

NM63: Schule im Krankenhaus

Für schulpflichtige Patient*innen mit voraussichtlich mind. 4-wöchiger Behandlungszeit sowie chronisch Kranke mit kürzeren, jedoch wiederholten stationären Aufenthalten. Johann-Christoph-Winters-Schule, Städt. Schule für Kranke, Lindenburger Allee 38, 59031 Köln, Tel: 0221-403050, www.jcw-schule.de

NM50: Kinderbetreuung

NM07: Rooming-in

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Im PIZ finden regelmäßig Veranstaltungen statt, u. a. zu folgenden Themen: Kurse für pflegende Angehörige, Kurse für Angehörige von Demenzerkrankten, Tabakentwöhnungsseminare, Seminare für Menschen mit Krebserkrankungen, Gerinnungsselbstmanagement, Sturzvorbeugung, palliative Begleitung

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Individuelle Menüwunscherfassung ermöglicht d. Wahl innerh. d. tägl. angebotenen Komponenten u. Menüs, es werden vegetarische bzw. vegane Speisen u. diverse Sonderkosten angeboten. Kult. Essgewohnheiten, wie jüdische o. muslimische Kost, können als „Kost ohne Schweinefleisch“ berücksichtigt werden.

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Ein wichtiger Teil unserer Arbeit ist das Gespräch mit Pat. u. Angehörigen. Wir bieten seelsorgl. u. spirituelle Unterstützung an, beraten in Fragen zu Patientenverfügung u. Vorsorgevollmacht. Unser Angebot richtet sich an alle Pat. unabhängig von der religiösen u. spirituellen Anschauung.

NM68: Abschiedsraum

Neben Heilung und Genesung gehören auch Trauer und Tod zum Bild einer Klinik. Der Abschiedsraum soll Angehörigen die Gelegenheit geben, in einer geschützten und würdevollen Atmosphäre Abschied von ihren Verstorbenen zu nehmen.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen

Nicht nur für Blinde, ehrenamtlicher FSJ-Dienst für Begleitung

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF11: Besondere personelle Unterstützung

Der Begleitservice ist am Bettenhaus, Herzzentrum und CIO angesiedelt und unterstützt und begleitet nicht-stationäre Personen mit körperlichen/kognitiven Einschränkungen sowie Ältere auf dem Klinikgelände, auch mit Rollstuhl. Eine Begleitung kann unter begleitservice@uk-koeln.de organisiert werden.

BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache

In folgenden Fachabteilungen: Klinik und Poliklinik für Radioonkologie, Cyberknife- und Strahlentherapie und Zentrum für Palliativmedizin

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

In folgender Fachabteilung: Klinik und Poliklinik für Radioonkologie, Cyberknife- und Strahlentherapie

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Ehrenamtlicher FSJ-Dienst für Begleitung

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF24: Diätische Angebote

BF25: Dolmetscherdienste

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

Klinik u. Poliklinik f. Kinder- und Jugendmedizin, Klinik u. Poliklinik f. Neurologie, Klinik u. Poliklink f. Psychosomatik u. Psychotherapie, Klinik u. Poliklinik f. Radioonkologie, Cyberknife- u. Strahlentherapie, Klinik f. Anästhesiologie u. Operative Intensivmedizin, Zentrum f. Palliativmedizin

BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus

BF30: Mehrsprachige Internetseite

Englisch

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

BF40: Barrierefreie Eigenpräsentation/Informationsdarbietung auf der Krankenhaushomepage

Die barrierefreie Gestaltung des Internetangebots ermöglicht es Menschen mit Behinderungen und älteren Menschen mit altersbed. Beeinträchtigungen aktiv am Leben teilzunehmen. Eine benutzerfreundliche Navigation und kurze Ladezeiten der Seiten werden geboten. www.uk-koeln.de/barrierefreiheit

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Schreibt über sich selbst

In Köln sind Gesundheit und Wohlergehen in guten Händen. Die Uniklinik Köln bietet den Bürgern der Region medizinische Versorgung auf dem stets aktuellsten Stand des Wissens und Könnens.

Wir sind zudem ständig auf der Suche nach neuen Methoden der Diagnose und Therapie von Krankheiten. Als Klinikum der Exzellenz-Universität Köln forschen wir auf allen Gebieten menschlicher Gesundheit kontinuierlich nach neuen Erkenntnissen und sorgen mit lebendiger Lehre dafür, dass auch der akademische Nachwuchs zu exzellenten Leistungen befähigt wird.

Als einer der größten Arbeitgeber unserer Region stellen wir uns besonderer sozialer Verantwortung. Die Menschen, die bei uns arbeiten, setzen sich Tag für Tag mit Leidenschaft für das körperliche und seelische Wohl unserer Patientinnen und Patienten ein. Anerkennung und Sicherheit sind das Mindeste, mit dem wir dieses Engagement würdigen können.

Als modernes Krankenhaus der Maximalversorgung mit rund 1.500 Betten hat sich die Uniklinik Köln einer wissenschaftsnahen, innovativen Medizin verschrieben und übernimmt wichtige gesellschaftliche Aufgaben in Forschung, Lehre und Krankenversorgung. Jährlich lassen sich in der Uniklinik Köln über 340.000 Patientinnen und Patienten behandeln, davon über 60.000 stationär. Mit rund 10.700 Beschäftigten aus über 80 Nationen gehört die Uniklinik Köln zu den größten Arbeitgebern in Köln und den führenden Universitätskliniken in Deutschland.

Die Geschichte der Medizin ist eine Geschichte des Wissensdrangs. Seit dem Altertum fasziniert die Frage, was menschliche Gesundheit ausmacht und wie gesundheitliche Defizite zu beheben sind. Die Universität zu Köln war bereits im 14. Jahrhundert eine Stätte solchen Forschens, Wissens und Lehrens. Und so wuchsen mit dem medizinischen Wissen auch in Köln die Fähigkeiten, Erkrankungen zu lindern oder zu heilen.

Heute mündet die Entwicklung der Medizin in einen gleichermaßen kontinuierlichen wie raschen Fortschritt, dessen Grundlage längst nicht mehr nur die Erkenntnisse aus Anatomie und Physiologie sind. Moderne Medizin führt medizinisches Wissen mit technologischem Know-how zusammen, vereint Ingenieurskunst mit Erkenntnissen der Biochemie und Mikrobiologie, erobert die Möglichkeiten des Informationszeitalters für die menschliche Gesundheit und eröffnet als zentrale Lebenswissenschaft unserer Gesellschaft wichtige Zukunftsperspektiven.

Es ist Spitzenmedizin, wenn aus allen verfügbaren Erkenntnissen die aktuell besten Untersuchungs- und Behandlungsmethoden bereitgestellt werden können. Die Uniklinik Köln stellt sich dieser Aufgabe. Das erforderliche Wissen stets auf dem neusten Stand verfügbar zu machen und das richtige Handeln danach zu beherrschen, ist unsere Kernkompetenz.

Spitzenmedizin für die Menschen in Köln und seiner Region. Medizinischer Fortschritt für alle. Wir sorgen dafür. Seit langem und in Zukunft.

Fachabteilungen

Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Leitung: Institutsdirektor Univ.-Prof. Dr. med. David Maintz

Institut für Humangenetik

Leitung: Direktorin Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Wirth Brunhilde

Institut für Klinische Chemie

Leitung: Institutsdirektor PD Dr. med. Thomas Streichert

Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene

Leitung: Institutsdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Martin Krönke

Institut für Neuropathologie

Leitung: Institutsdirektorin Univ.-Prof. Dr. med. Martina Deckert

Institut für Pathologie und Pathologische Anatomie

Leitung: Institutsdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Reinhard Büttner

Institut für Virologie

Leitung: Institutsdirektor (ab 01.02.2017) Univ.-Prof. Dr. med. Florian Klein

Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin

Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Bernd W. Böttiger

Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Tumor- und Transplantationschirurgie

Leitung: Klinikdirektorin Univ.-Prof. Dr. med. Christiane Bruns

Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie

Leitung: Klinikdirektorin (ab 01.10.2017) Univ.-Prof. Dr. med. Esther von Stebut-Borschitz

Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Peter Mallmann

Klinik und Poliklinik für Gastroenterologie und Hepatologie

Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Tobias Goeser

Klinik und Poliklinik für Gefäßchirurgie, Vaskuläre und Endovaskuläre Chirurgie

Leitung: Klinikdirektor (ab 01.04.2020) Univ.-Prof. Dr. med. Dorweiler Bernhard

Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie

Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Jens Peter Klußmann

Klinik und Poliklinik für Herzchirurgie, herzchirurgische Intensivmedizin und Thoraxchirurgie

Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Thorsten Wahlers

Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I - Onkologie, Hämatologie, Klinische Infektiologie, Klinische Immunologie, Hämostaseologie und Internistische Intensivmedizin

Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Michael Hallek

Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II - Nephrologie, Rheumatologie, Diabetologie und Allgemeine Innere Medizin

Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Benzing

Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III - Allgemeine und Interventionelle Kardiologie, Elektrophysiologie, Angiologie, Pneumologie und internistische Intensivmedizin

Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Stephan Baldus

Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin

Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Jörg Dötsch

Klinik und Poliklinik für Kinderkardiologie

Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Konrad Brockmeier

Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie, Poliklinik für Orale Chirurgie und Implantologie

Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Joachim E. Zöller

Klinik und Poliklinik für Neurologie

Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Gereon Fink

Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin

Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Alexander Drzezga

Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie

Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Peer Eysel

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Leitung: Klinikdirektor (ab 01.01.2015) Univ.-Prof. Dr. med. Frank Jessen

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters

Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Licenciado en psicología (UNED, Madrid) Stephan Bender

Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie

Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Christian Albus

Klinik und Poliklinik für Radioonkologie, Cyberknife- und Strahlentherapie

Leitung: Klinikdirektorin Univ.-Prof. Dr. med. Simone Marnitz-Schulze

Klinik und Poliklinik für Urologie, Uro-Onkologie, spezielle urologische und Roboter-assistierte Chirurgie

Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Axel Heidenreich

Poliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin

Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Jens C. Brüning

Transfusionsmedizin

Leitung: Institutsdirektorin Univ.-Prof. Dr. med. Birgit Gathof

Zentrum Familiärer Brust- und Eierstockkrebs

Leitung: Direktorin Univ.-Prof. Dr. med. Schmutzler Rita

Zentrum für Augenheilkunde - Klinik und Poliklinik für Allgemeine Augenheilkunde

Leitung: Geschäftsführender Direktor und Direktor Allgemeine Augenheilkunde und Poliklinik Univ.-Prof. Dr. med. Claus Cursiefen

Zentrum für Neurochirurgie

Leitung: Geschäftsführender Direktor und Klinikdirektor der Klinik und Poliklinik für Allgemeine Neurochirurgie Univ.-Prof. Dr. med. Roland Goldbrunner

Zentrum für Palliativmedizin

Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Raymond Voltz

Zentrum für Pharmakologie

Leitung: Leiter des Zentrums (z. Z. beurlaubt) Univ.-Prof. Dr. med. Schömig Edgar

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Glaukom
Fallzahl 1554

Primäres Weitwinkelglaukom [H40.1]

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 1130

Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]

Sonstige Affektionen der Hornhaut
Fallzahl 703

Hereditäre Hornhautdystrophien [H18.5]

Angina pectoris
Fallzahl 415

Instabile Angina pectoris [I20.0]

Hirninfarkt
Fallzahl 401

Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 391

Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]

Bösartige Neubildung der Schilddrüse
Fallzahl 354

Bösartige Neubildung der Schilddrüse [C73]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 352

Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]

Cataracta senilis
Fallzahl 349

Cataracta nuclearis senilis [H25.1]

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 341

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP02: Akupunktur

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

MP53: Aromapflege/-therapie

MP54: Asthmaschulung

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Physiotherapeutische manuelle Techniken zur Verbesserung der Atmung und zur Unterstützung der Sekretolyse, wie z. B. autogene Drainage, Ausstreichungen, Packeingriffe

MP55: Audiometrie/Hördiagnostik

MP06: Basale Stimulation

Pädagogisch-therapeutisches und pflegerisches Konzept. Es unterstützt durch ganzheitliche, körperbezogene Kommunikation schwer beeinträchtigte Menschen und fördert ihre Wahrnehmungs-, Kommunikations-, und Bewegungsfähigkeiten

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Hospizdienst, Palliative Care, Trauerbegleitung

MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik

Übungsbehandlung im Wasser unter Nutzung der Auftriebskraft des Wassers

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Sporttherapie ist eine bewegungstherapeutische Maßnahme, die mit geeigneten Mittel des Sports gestörte körperliche, psychische und soziale Funktionen kompensiert und regeneriert sowie Sekundärschäden vorbeugt und gesundheitlich orientiertes Verhalten fördert.

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

Krankengymnastisches Behandlungsverfahren nach Bobath unter Nutzung der natürlich vorhandenen Bahnungs- und Hemmungsmechanismen des Nervensystems. Physiotherapeutisches Konzept auf neurophysiologischer Basis zur Behandlung von neurologischen Krankheitsbildern

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

MP69: Eigenblutspende

Besondere Indikation: (a) vor geplanter Operation als Vollblutspende (Vermeidung einer Fremdbluttransfusion), Herstellung von Blutplättchenkonzentraten (zur beschleunigten Wundheilung), (b) Eigenserum-Augentropfen bei schweren Fällen von trockenen Augen (Sicca-Syndrom, okkuläre GvHD u. a.)

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Sicherstellung einer bedarfsgerechten, poststationären Versorgung: Es werden Leistungen z. Rehabilitation, Sozialberatung, amb. u. stat. Nachsorge sowie psychosoziale Hilfen erbracht. Die Pflegeüberleitung ist Bestandteil des Entlassmanagements, sie organisiert ambulante Pflege u. Hilfsmittel.

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Therapie mit dem Ziel, Menschen mit physischen und körperlichen Schädigungen ein möglichst eigenständiges und uneingeschränktes Handeln zu ermöglichen, Üben von alltagsbezogenen Aktivitäten unter therapeutischer Anleitung, ADL-Training

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Während der Behandlung in der Uniklinik Köln werden alle Abläufe zentral abgestimmt. So können wir unseren Patientinnen und Patienten eine effiziente, lückenlose und zeitnahe Versorgung ermöglichen. Dreh- und Angelpunkt dieser zentralen Koordination ist das Case Management.

MP18: Fußreflexzonenmassage

Die Fußreflexzonentherapie ist eine alternativmedizinische Behandlungsform, bei der durch Stimulation der Fußsohle verschiedene Wirkungen im Körper erzielt werden sollen. Sie basiert auf der Annahme der Somatotopie.

MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik

In den Räumlichkeiten der Uniklinik bieten freiberufliche Hebammen Geburtsvorbereitungskurse an.

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

Training der geistigen Leistungsfähigkeit mit dem Ziel diese Leistungen zu erhalten oder zu steigern

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Gezieltes Training bei Harninkontinenz, Übungen zur Wahrnehmung und muskulären Kräftigung der Beckenbodenmuskulatur: Durch das Bewusstmachen des Miktionsablaufes soll eine Veränderung der krankhaften Entleerungsgewohnheiten erreicht werden.

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

MP24: Manuelle Lymphdrainage

Manuelle Massagetechnik zur Förderung des Lymphabflusses bei Ödemen

MP25: Massage

Manuelle Massagegrundgriffe an der Muskulatur, z. B. Streichungen, Friktionen, Klopfungen

MP26: Medizinische Fußpflege

MP27: Musiktherapie

MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie

MP30: Pädagogisches Leistungsangebot

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

Als physikalische Therapie bezeichnet man Behandlungsverfahren, bei denen physikalische Kräfte wie Wärme und Kälte therapeutisch eingesetzt werden. Massagen gehören ebenfalls zur physikalischen Therapie.

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Physiotherapie nutzt als natürliches Heilverfahren die passive, wie z. B. durch den Therapeuten geführte, und die aktive, selbstständig ausgeführte Bewegung des Menschen sowie den Einsatz physikalischer Maßnahmen zur Heilung und Vorbeugung von Erkrankungen.

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

Die UniReha GmbH, das Zentrum für Prävention und Rehabilitation der Uniklinik Köln, bietet für alle Interessierten regelmäßig verschiedene Präventionskurse (Rücken, Yoga, etc.) sowie ein Präventionskonzept der Deutschen Rentenversicherung an.

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

Physiotherapeutische Therapie auf neurophysiologischer Basis: Dreidimensionale physiotherapeutische, ergotherapeutische und logopädische Behandlungsmethode, bei denen das Bewegungsverhalten durch eine Erkrankung, Verletzung, Operation oder Degeneration gestört ist.

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

MP61: Redressionstherapie

Therapie, die zur manuellen Korrektur von Fußfehlstellungen, wie z. B. Sichelfuß oder idiopathischer Klumpfuß angewandt wird. Redressionsgriffe dienen der Korrektur der Deformität.

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

Behandlungskonzept, welches zur Prävention von Rückenschmerzen und zur Behandlung von Patienten mit Rückenschmerzen dient. Ziel ist es, rückengerechtes Verhalten zu vermitteln und durch unterschiedliche Übungen Bauch- und Rückenmuskulatur zu stärken sowie Konzepte zur Entspannung zu liefern.

MP36: Säuglingspflegekurse

Auf der Grundlage der entwicklungsfördernden Pflege wird auf der Säuglingsstation einmal in der Woche das Bedside-Teaching angeboten. Dabei wird zusammen mit den Eltern und ihrem Kind/ihren Kindern das Handling, das Baden/Waschen oder die Babymassage gezeigt oder intensiviert.

MP37: Schmerztherapie/-management

Interdisz. Ansätze d. Schmerzbekämpfung im stat. und amb. Setting bieten ein breites Leistungsspektrum. Unser Akutschmerzdienst ist ärztlich 24 Std. besetzt u. betreut postoperative Schmerzen mit Verfahren wie Regionalanästhesie o. PCIA. anaesthesie.uk-koeln.de/schwerpunkte/schmerzmedizin

MP38: Sehschule/Orthoptik

In der Sehschule werden strabologische und neuroophthalmologische Erkrankungen behandelt. Hier werden neben komplexen neuroophthalmologischen Krankheitsbildern auch angeborene und erworbene Schielformen, sowie Amblyopien, Augenbewegungsstörungen und Augenzittern diagnostiziert und therapiert.

MP63: Sozialdienst

Beratung und Unterstützung von Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörigen, während des stationären Aufenthalts, in Angelegenheiten der medizinischen/beruflichen Rehabilitation und Nachsorge, sowie in psychosozialen, sozialen und wirtschaftlichen Fragen.

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Im Patienten-Informations-Zentrum bieten wir für Betroffene verständliche Informationen an, schulen sie im Umgang mit Erkrankungen, helfen bei der Vorbereitung auf Behandlungen und die Zeit danach. Pflegende Angehörige werden in Pflegetechniken angeleitet und lernen Entlastungsmöglichkeiten kennen.

MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern

Im Rahmen des stationären Aufenthaltes findet auf der Frühgeborenen-Station zweimal im Monat die Elternschule statt. Dabei wird zusammen mit den Eltern die entwicklungsfördernde Pflege durch beispielsweise Babymassagen oder der Umgang mit Tragetüchern thematisiert.

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Durch Entspannungstechniken werden körperliche und psychische Anspannungen zu lösen versucht. Hierzu zählen die Progressive-Muskel-Relaxation, die Meditation, Yoga usw.

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Ein Team aus Diabetolog*innen, Diabetesberater*innen, Wundpfleger*innen u. Diätassistent*innen kann Menschen mit Diabeteserkr. während d. stat. Aufenthaltes mitbetreuen. Diabetes- u. Spezialambulanzen, z. B. für Diabetes in Folge einer Mukoviszidose bestehen in d. Kinderklinik u. in d. Erw.-Medizin.

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

Das CEFAM (Centrum für Familiengesundheit der Uniklinik Köln) ist ein Zusammenschluss aus versch. Fachdisziplinen, die ihre interdisziplinären Behandlungsabläufe bündeln u. eine gemeinsame organisatorische Struktur nutzen. Das Ziel ist es die Familie als Ganzes zu begleiten u. zu unterstützen.

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen

Hebammen, die in der Akupunktur und Homöopathie weitergebildet sind, unterstützen die Gebärenden unter der Geburt.

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

MP43: Stillberatung

Auf den Stationen finden regelmäßige Stillberatungen durch Pflegefachkräfte und Still- und Laktationsberater/-innen statt, die nach dem Stillkonzept der Uniklinik Köln geschult sind. Ein Großteil der frühgeborenen Kinder werden gestillt oder teilgestillt nach Hause entlassen.

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

Prävention, Beratung, Diagnostik, Therapie u. Rehabilitation, Lehre u. Forschung auf Gebieten der Stimme, Stimmstörung u. -therapie, des Sprechens, Sprechstörung u. -therapie, der Sprache, Sprachstörung u. -therapie, des Schluckens, Schluckstörung u. -therapie sowie der Kommunikation u. des Hörens

MP45: Stomatherapie/-beratung

Beratung bei Erstellung eines Versorgungskonzeptes für Patienten mit künstlichen Ausgängen, präoperatives Beratungsgespräch, Durchführung, Dokumentation Stomaanamnese, Stomaassessment, Evaluation Versorgungskonzepte, ganzheitliche Beratung, Patienten-, Angehörigenedukation, Sicherung Überleitung

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder

Physiotherapie auf neurophysiologischer Basis nach Vojta unter Ausnutzung der natürlich vorhandenen Bahnungs- und Hemmungsmechanismen des Nervensystems. Behandlung neurologischer Krankheitsbilder

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

Behandlung mit Wärme (z. B. Fango) oder durch lokale Applikation intensiver Kälte (Kyrotherapie)

MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik

Hilft der Wöchnerin typische Veränderungen durch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett zu erkennen und dient der gezielten Wiederherstellung der geburtsbedingten Schwächung/Funktionsstörung der Beckenorgane und der Becken-, Bauch- und Rückenmuskulatur

MP51: Wundmanagement

Beratung bei Erstellung eines Therapie- und Versorgungskonzepts für Pat. mit chronischen Wunden und Stoma, Durchführung, Dokumentation, Wund-/Stomaanamnese u. -assessment, Evaluation Therapiekonzepte, intra- und interprofessionelle Beratung, Patienten- und Angehörigenedukation in therap. Maßnahmen

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Die UKK ist seit 2010 „Selbsthilfefreundliches Krankenhaus“ mit Kooperation mit d. Agentur für Selbsthilfefreundlichkeit NRW. Es findet eine Zusammenarbeit mit über 90 Selbsthilfegruppen statt, u. a. mit Kooperationsverträgen. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit d. Selbsthilfekontaktstelle Köln.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM02: Ein-Bett-Zimmer

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Alle wichtigen Informationen rund um den Klinikaufenthalt im Universitätsklinikum Köln sind hier unter dem Link "In der Uniklinik von A bis Z" zu finden.

NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung

NM63: Schule im Krankenhaus

Für schulpflichtige Patient*innen mit voraussichtlich mind. 4-wöchiger Behandlungszeit sowie chronisch Kranke mit kürzeren, jedoch wiederholten stationären Aufenthalten. Johann-Christoph-Winters-Schule, Städt. Schule für Kranke, Lindenburger Allee 38, 59031 Köln, Tel: 0221-403050, www.jcw-schule.de

NM50: Kinderbetreuung

NM07: Rooming-in

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Im PIZ finden regelmäßig Veranstaltungen statt, u. a. zu folgenden Themen: Kurse für pflegende Angehörige, Kurse für Angehörige von Demenzerkrankten, Tabakentwöhnungsseminare, Seminare für Menschen mit Krebserkrankungen, Gerinnungsselbstmanagement, Sturzvorbeugung, palliative Begleitung

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Individuelle Menüwunscherfassung ermöglicht d. Wahl innerh. d. tägl. angebotenen Komponenten u. Menüs, es werden vegetarische bzw. vegane Speisen u. diverse Sonderkosten angeboten. Kult. Essgewohnheiten, wie jüdische o. muslimische Kost, können als „Kost ohne Schweinefleisch“ berücksichtigt werden.

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Ein wichtiger Teil unserer Arbeit ist das Gespräch mit Pat. u. Angehörigen. Wir bieten seelsorgl. u. spirituelle Unterstützung an, beraten in Fragen zu Patientenverfügung u. Vorsorgevollmacht. Unser Angebot richtet sich an alle Pat. unabhängig von der religiösen u. spirituellen Anschauung.

NM68: Abschiedsraum

Neben Heilung und Genesung gehören auch Trauer und Tod zum Bild einer Klinik. Der Abschiedsraum soll Angehörigen die Gelegenheit geben, in einer geschützten und würdevollen Atmosphäre Abschied von ihren Verstorbenen zu nehmen.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen

Nicht nur für Blinde, ehrenamtlicher FSJ-Dienst für Begleitung

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF11: Besondere personelle Unterstützung

Der Begleitservice ist am Bettenhaus, Herzzentrum und CIO angesiedelt und unterstützt und begleitet nicht-stationäre Personen mit körperlichen/kognitiven Einschränkungen sowie Ältere auf dem Klinikgelände, auch mit Rollstuhl. Eine Begleitung kann unter begleitservice@uk-koeln.de organisiert werden.

BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache

In folgenden Fachabteilungen: Klinik und Poliklinik für Radioonkologie, Cyberknife- und Strahlentherapie und Zentrum für Palliativmedizin

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

In folgender Fachabteilung: Klinik und Poliklinik für Radioonkologie, Cyberknife- und Strahlentherapie

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Ehrenamtlicher FSJ-Dienst für Begleitung

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF24: Diätische Angebote

BF25: Dolmetscherdienste

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

Klinik u. Poliklinik f. Kinder- und Jugendmedizin, Klinik u. Poliklinik f. Neurologie, Klinik u. Poliklink f. Psychosomatik u. Psychotherapie, Klinik u. Poliklinik f. Radioonkologie, Cyberknife- u. Strahlentherapie, Klinik f. Anästhesiologie u. Operative Intensivmedizin, Zentrum f. Palliativmedizin

BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus

BF30: Mehrsprachige Internetseite

Englisch

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

BF40: Barrierefreie Eigenpräsentation/Informationsdarbietung auf der Krankenhaushomepage

Die barrierefreie Gestaltung des Internetangebots ermöglicht es Menschen mit Behinderungen und älteren Menschen mit altersbed. Beeinträchtigungen aktiv am Leben teilzunehmen. Eine benutzerfreundliche Navigation und kurze Ladezeiten der Seiten werden geboten. www.uk-koeln.de/barrierefreiheit

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Leider gibt es keine Stellenanzeigen.
Stellenangebote in Köln und Umgebung