Krankenhaus

Klinikum der Stadt Ludwigshafen

67063 Ludwigshafen - http://www.klilu.de
Akademisches Lehrkrankenhaus: Johannes-Gutenberg-Universität MainzMedizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg
10 von 25
+49 (621) 503 - 2002
997
21

Schreibt über sich selbst

Unser Leitspruch drückt aus, wie wir uns selbst bei unserer täglichen Arbeit mit und am Patienten sehen: Wir kümmern uns um Sie auf kompetente Weise, in unserer vielseitigen Leistungsstärke, mit innovativen Behandlungsmethoden, partnerschaftlich und umsorgend.

Das Klinikum der Stadt Ludwigshafen am Rhein gemeinnützige GmbH ist ein Krankenhaus der Maximalversorgung mit:

  • 16 Kliniken

  • 7 zertifizierte Organkrebszentren

  • 7 Kompetenzzentren

  • 5 medizinische Institute

Das Klinikum Ludwigshafen ist das zweitgrößte Krankenhaus in Rheinland-Pfalz und mit konzernweit 3.000 Beschäftigten der drittgrößte Arbeitgeber in Ludwigshafen am Rhein (nach BASF und Stadtverwaltung). Es ist in städtischer Trägerschaft und seit 1995 gemeinnützige GmbH. Mit insgesamt 963 Betten (942 Planbetten, 21 tagesklinische Betten) ist das KliLu zudem ein bedeutender regionaler und überregionaler Gesundheitsdienstleister. Das Klinikum Ludwigshafen ist akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg.

Wir wünschen Ihnen gute Besserung und einen angenehmen Aufenthalt!

Fachabteilungen

Apotheke

Leitung: Chefapotheker Dr. rer. nat. Norbert Marxer

Augenklinik

Leitung: FEBO, Chefarzt Prof. Dr. med. Lars-Olof Hattenbach

Chirurgische Klinik A (Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie sowie Chirurgische Intensivmedizin)

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Stefan Willis

Chirurgische Klinik B (Gefäßchirurgie)

Leitung: Chefarzt Dr. med. Clemens Kühner

Frauenklinik/ Geburtshilfe

Leitung: Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. Klaus H. Baumann

Hals-Nasen-Ohren-Klinik

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Klaus-Wolfgang Delank

Hautklinik

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Edgar Dippel

Institut für Labordiagnostik, Hygiene und Transfusionsmedizin

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Matthias F. Bauer

Institut für Pathologie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Mindaugas Andrulis

Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin

Leitung: Chefarzt Dr. Jürgen Heins

Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin und Notfallmedizin

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Wolfgang Zink

Klinik für Geriatrie

Leitung: Chefarzt Dr. med. Jürgen Heins

Klinik für Herzchirurgie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Falk-Udo Sack

Klinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Robert Andreas Mischkowski

Klinik für Strahlentherapie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Matthias Uhl

Medizinische Klinik A (Klinik für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie, Nephrologie, Infektiologie und Rheumatologie)

Leitung: Chefarzt Rheumatologie und Nephrologie Prof. Dr. med. Raoul Bergner

Medizinische Klinik B (Kardiologie, Pneumologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin)

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Ralf Zahn

Medizinische Klinik C (Gastroenterologie, Gastrointestinale Onkologie, Diabetologie, Hepatologie, Endokrinologie und Stoffwechselkrankheiten, Infektionskrankheiten und allg. Innere Medizin)

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Ralf Jakobs

Neurologische Klinik mit Klinischer Neurophysiologie und überregionaler Stroke Unit

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Armin Grau

Urologische Klinik

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Markus Müller

Zentralinstitut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Günter Layer

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 780

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]

Hirninfarkt
Fallzahl 485

Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 442

Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein [N13.2]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 392

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 383

Bösartige Neubildung: Harnblase, nicht näher bezeichnet [C67.9]

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 370

Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 355

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 348

Netzhautablösung mit Netzhautriss [H33.0]

Cataracta senilis
Fallzahl 344

Cataracta nuclearis senilis [H25.1]

Glaukom
Fallzahl 304

Primäres Weitwinkelglaukom [H40.1]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP02: Akupunktur

Die Geburtshilfe bietet den Gebärenden geburtshilfliche Akupunktur an.

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Ausweitung der Besuchszeiten auf Intensivstationen. Gespräche mit Ärzten finden zu definierten Zeiten statt. Es wurden Infobroschüren gestaltet. Zudem bieten wir ein breites Spektrum an Unterstützungsangeboten. Zertifizierung als angehörigenfreundliche Intensivstation(en) durch die Stiftung Pflege.

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Das Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin bietet Patientinnen und Patienten aller Fachabteilungen die Möglichkeit der Atem- und Entspannungstherapie an.

MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern

Die Geburtshilfe bietet die Möglichkeit des Wochenbetts/Rooming-in an. Das Kind bleibt Tag und Nacht so lange wie gewünscht bei der Mutter im Zimmer. Zudem können werdende Mütter an Yoga-Kursen in der Schwangerschaft teilnehmen. Die Physikalische Therapie bietet weiterhin u.a. Babymassagekurse an.

MP06: Basale Stimulation

Die Anwendung Nationaler Expertenstandards und verschiedener Pflegekonzepte (z. B. Basale Stimulation) wird für Pflegekräfte im Alltag spürbar. Beratend und begleitend stehen Pflegeexperten, Praxisbegleiter für Basale Stimulation in der Pflege, Kinästhetik-Trainer und Ergotherapeuten zur Verfügung.

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Der Sozialdienst im Klinikum Ludwigshafen übernimmt die Aufgabe der Beratung zu und die Vermittlung in die medizinische Rehabilitation. Dies kann eine Anschlussheilbehandlung über die GRV oder GKV, eine neurologische Früh-Rehabilitation oder eine onkologische/geriatrische Rehabilitation sein.

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Das Ethikforum fördert den ethischen Diskurs und kann bei ethisch schwierigen Fragen beratend hinzugezogen werden. Ethische Leitlinien im Umgang mit Sterbenden sollen Orientierung geben und Veränderungen anregen. Jede Station verfügt über Materialien um den Abschied von Verstorbenen zu gestalten.

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Das Zentrum f. ambulante Rehabilitation bietet zusammen mit der Chirurgie B eine Gefäßsportgruppe zur Verbesserung d. Durchblutungssituation im Bereich des Ober-/Unterschenkels an. Das IPRM bietet ambulante Gruppentherapien an.

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

Physiotherapeuten und Ergotherapeuten des IPRM verfügen über eine Fortbildung des Bobath Konzeptes und bieten diese Therapie in allen Fachabteilungen an. Pflegefachkräfte, vor allem in der Neurologie, verfügen über eine Fortbildung im Bobath-Konzept.

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Das Diabeteszentrum bietet für stationäre Patienten Schulungen zu Diabetes Mellitus Typ I und Typ II an. Zudem versorgt ein multiprofessionelles Behandlungsteam besondere Bedarfe der Diabetespatienten (z.B. Behandlung Diabetisches Fußsyndrom).

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Die Diätassistenten der Küche führen regelmäßig Diät- und Ernährungsberatungen bei Patienten durch. Im Rahmen des Expertenstandards findet ein gezieltes Ernährungsassessment (z.B. bei Mangelerscheinungen) statt. Betroffene oder gefährdete Patienten erhalten Beratung durch eine Ökotrophologin.

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Der gesetzliche Anspruch auf Unterstützung beim Übergang in die Versorgung nach der Krankenhausbehandlung ist umgesetzt. Multiprofessionelle Teams (alle an der Behandlung beteiligten Berufsgruppen) ermitteln während des Patientenaufenthalts den poststationären Bedarf und den Unterstützungsrahmen.

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Das Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin bietet allen Fachabteilungen Ergotherapie an: Funktionstraining, Selbsthilfetraining, Versorgung mit Hilfsmitteln, Gelenkschutz, Hirnleistungstraining, Anpassung an häusliche und berufliche Umgebung.

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Für alle Fragen rund um die Organisation der Patientenprozesse ist das Prozessmanagement (PM) der jeweiligen Klinik der erste Ansprechpartner für Patienten und Angehörige sowie Einweiser und Mitarbeiter des Klinikums Ludwigshafen.

MP18: Fußreflexzonenmassage

Das Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin bietet Fußreflexzonenmassage an.

MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik

Die Geburtshilfe bietet Geburtsvorbereitungskurse für Frauen/Paare in deutscher Sprachen an. Weiterhin werden Kurse zur Schwangerschaftsgymnastik und Rückbildungsgymnastik angeboten.

MP21: Kinästhetik

Nahezu jeder Bereich verfügt im Pflege- und Funktionsdienst über einen Ansprechpartner mit der Qualifikation "Kinästhetik". Der Grundkurs "Kinästhetik in der Pflege" ist Teil der Ausbildung im Klinikum Ludwigshafen.

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Spezielle Methoden von funktioneller Krankengymnastik, Biofeedback- und Elektrotherapie bis zur medikamentösen Behandlung werden angeboten. Sollte eine Operation notwendig sein, steht im zertifizierten Kontinenz- und Beckenboden-Zentrum ein spezialisiertes interdisziplinäres OP-Team zur Verfügung.

MP24: Manuelle Lymphdrainage

Das Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin bietet allen Fachabteilungen die Möglichkeit der Manuellen Lymphdrainage an.

MP25: Massage

Das Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin bietet allen Fachabteilungen verschiedene Massagen an (Klassische Massage, Bindegewebsmassage, Segmentmassage).

MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie

Die Geburtshilfe bietet eine homöopathische Versorgung an.

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

Das Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin bietet die Chirodiagnostik, Chirotherapie und manuelle Therapie an.

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

Das Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin bietet allen Fachabteilungen die Physikalische Therapie (z.B. Hydrotherapie "Heiße Rolle", Ultraschalltherapie und Elektrotherapie) an.

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Das Institut für Physikalische u. Rehabilitative Medizin bietet allen Fachabteilungen diverse Behandlungsmöglichkeiten an (Krankengymnast. Einzel- u. Gruppenbehandlungen, gerätegestützte Krankengymnastik, KG auf neurophysiologischer Basis, Galileo-Therapie, Behandlung im Schlingenkäfig).

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

Die Ambulanz des IPRM bietet den Präventionskurs "Aufrichtung und Entlastung der Wirbelsäule"-gesundheitsbewusstes Rückentraining nach §20 SGB V an. Zur Vermeidung von Pflegekomplikationen (z.B. Dekubitus, Sturz, Pneumonie) werden Risikoassessments gem. dem jeweiligen Expertenstandard durchgeführt.

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Den Patienten der onkologischen Zentren/Abteilungen sowie Palliativpatienten bietet das KliLu Beratung u. Unterstützung durch Psychoonkologen an. Die Versorgung umfasst Patientengespräche, die Einbeziehung Angehöriger, Öffentlichkeitsarbeit u. Schulungsangebote für Mitarbeiter.

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

Für die Therapeuten des IPRM ist die Haltungsschule wichtiger Bestandteil ihrer Therapie in allen stationären Fachbereichen und im ambulanten Bereich. Zudem wird ambulant der Präventionskurs "Aufrichtung und Entlastung der Wirbelsäule" - gesundheitsbewusstes Rückentraining nach §20 SGB V angeboten.

MP36: Säuglingspflegekurse

Die Geburtshilfe bietet jeden 2. und 4. Dienstag im Monat Säuglingspflegekurse an. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter Geburtshilfe/Frauenklinik.

MP37: Schmerztherapie/-management

Allen Fachabteilungen steht konsiliarisch der Schmerzdienst der Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin zur Verfügung. Der entsprechende Expertenstandard "Schmerzmanagement in der Pflege" ist im Klinikum Ludwigshafen etabliert.

MP38: Sehschule/Orthoptik

Die Augenklinik bietet in ihrer integrierten Sehschule die Untersuchung von Augenbewegungsstörungen (z.B. Schielen und Augenzittern), Sehschwächen und aller damit zusammenhängenden Krankheitsbilder an.

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Die (Tumor-)zentren bieten regelmäßig Seminare und Vorträge an und kooperieren mit Selbsthilfegruppen der Umgebung. Onkologische Fachpflegekräfte bieten jedem Betroffenen individuelle Beratung nach Terminvereinbarung an. Die Neurologie bietet Angehörigenseminare zum Umgang mit Demenzkranken an.

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Das Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin bietet z.B. die Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson, Meditation, Qi Gong, Yoga und Feldenkrais an.

MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen

Die Geburtshilfe bietet verschiedene Geburtsmöglichkeiten, Vorbereitungskurse für Frauen einschließlich Rückbildungsgymnastik, Yoga in der Schwangerschaft, Akupunktur und Homöopathie zur Geburtsvorbereitung an. Schmerzlinderung, u. a. als therapeutische Intervention, kann durchgeführt werden.

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

In den stationären Bereichen erfolgt in der Regel die tägliche Pflegeübergabe vom Früh- zum Spätdienst im Patientenzimmer. Die Patienten werden im Rahmen des pflegerischen Informationsgespräches am Beginn ihres Krankenhausaufenthaltes darüber informiert.

MP43: Stillberatung

Die Geburtshilfe bietet, zusätzlich zur Beratung im Wochenbett, jeden 2. und 4. Dienstag im Monat eine Stillgruppe mit Laktationsberatung an. Es gibt ein liebevoll eingerichtetes Stillcafé. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter Geburtshilfe/Frauenklinik.

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

Neben der Behandlung von Sprach-/Sprechstörungen wird bei der Behandlung von Schlaganfallpatienten insb. die Diagnostik/Therapie von Schluckstörungen zur Vorbeugung von Aspirationspneumonien fokussiert. B. Bed. werden besondere diagn. Maßnahmen, z.B. videoendoskop. Schluckuntersuchung, eingesetzt.

MP45: Stomatherapie/-beratung

Für die Stomaberatung bestehen Kooperationsverträge mit den Firmen PubliCare sowie GHD. Diese übernehmen die Erstversorgung und Beratung der Patienten. Für weitere Fragen stehen fortgebildete Pflegefachkräfte zur Verfügung.

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

Das Klinikum Ludwigshafen kooperiert eng mit dem Reha Team Vorderpfalz (Sanitätshaus). Die Hilfsmittel werden i.d.R. noch während des stationären Aufenthalts an die Patienten geliefert, damit die korrekte Nutzung und individuelle Anpassung mit den behandelnden Therapeuten beübt bzw. erfolgen kann.

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

Das Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin bietet verschiedene Wärme-/Kältetherapien an.

MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik

Die Wochenbettgymnastik findet im Rahmen der physiotherapeutischen Versorgung nach der Entbindung statt. Die Geburtshilfe bietet mittwochs Kurse zur Rückbildungsgymnastik an. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter Geburtshilfe/Frauenklinik.

MP51: Wundmanagement

Im Sinne einer optimierten Behandlung chronischer Wunden liegt eine schriftliche Empfehlung der multiprofessionell besetzten AG Wundheilung vor. Diese regelt Reinigungsmaßnahmen und den Einsatz von Wundauflagen bei verschiedenen Indikationen. Pflegeexperten mit Zusatzqualifikation werden einbezogen.

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Die Kliniken, Tumorzentren und Zentren des Klinikums arbeiten eng mit diversen Selbsthilfegruppen (u. a. Frauenselbsthilfe nach Krebs, Deutsche ILCO e.V. etc.) zusammen.

MP53: Aromapflege/-therapie

Der Kreißsaal bietet den Gebärenden geburtshilfliche Aromapflege an.

MP55: Audiometrie/Hördiagnostik

Die Hals-Nasen-Ohren-Klinik bietet sämtliche Verfahren der Hördiagnostik inklusive Hirnstammaudiometrie (BERA) und Nachweise otoakustischer Emissionen (OAE) an

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

Das Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin bietet allen Fachabteilungen die Möglichkeit des Hirnleistungstrainings an.

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

Das Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin bietet allen Fachabteilungen Krankengymnastik auf neurophysiologischer Basis nach PNF an.

MP62: Snoezelen

Im angegliederten Pflegeheim des Klinikums wird eine spezielle gerontopsychiatrische Betreuung für Demenzerkrankte, ergänzt durch Snoezelen, angeboten.

MP63: Sozialdienst

Der Sozialdienst ist zuständig für die (psycho-)soziale Beratung der Patienten sowie die Verzahnung zwischen stationärer-, nachstationärer- und/oder ambulanter Versorgungsphase, einschließlich Rehabilitation und ambulanter/stationärer Pflege.

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Es werden regelmäßig Informations- und Patiententage für die breite Öffentlichkeit, digital wie auch vor Ort, angeboten, aus nahezu allen Fachbereichen des Klinikums. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter Veranstaltungen/Presse.

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

Die Geburtshilfe bietet u.a. Neugeborenenscreening inkl. Hörscreening an. Es besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an Kreißsaalführungen, 2x monatl. Führungen durch Hebamme und Sektionsleitung und individuelle Führung nach Vereinbarung. Außerdem gibt es das Angebot der Babymassage und ein Stillcafè.

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

Die NE bietet spez. Diagnostik für Patienten mit neuromuskulären Erkrank. an. Es bestehen Angebote über Spezialsprechstd. zu „Multiple Sklerose & andere entzündl. Erkrank.“, Botox-Therapie, elektromyografische und -neurografische Untersuchungen, Ultraschalluntersuchung der hirnversorgenden Arterien.

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Zum Konzern des Klinikums gehört ein Alten- und Pflegeheim mit mehr als 300 Plätzen. Die Zusammenarbeit mit den regionalen Pflegeeinrichtungen erfolgt strukturiert unter Einsatz von Pflegeüberleitungsbögen. Treffen (inkl. Fortbildung) mit den amb. Diensten und Pflegeheimen finden statt.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM02: Ein-Bett-Zimmer

Bei Verfügbarkeit besteht auf Wunsch für Patienten gegen zusätzliches Entgelt die Möglichkeit in einem Ein-Bett-Zimmer untergebracht zu werden.

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Bei Verfügbarkeit besteht auf Wunsch für Patienten gegen zusätzliches Entgelt die Möglichkeit in einem Ein-Bett-Zimmer mit separater Nasszelle und Dusche untergebracht zu werden.

NM07: Rooming-in

Es wird ein fast ausnahmsloses Rooming-In angeboten, d.h. Neugeborene können Tag und Nacht bei ihren Müttern im Zimmer bleiben. Ein Familienzimmer steht zur Verfügung. Die Kosten belaufen sich auf ca. 100€. Es besteht außerdem die Möglichkeit, Geschwisterkinder mit der Mutter aufzunehmen.

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

Angehörige von Patienten haben die Möglichkeit - sofern ein Zimmer frei ist - im nahe gelegenen Personalwohnheim auf dem Krankenhausgelände zu übernachten. Ein Einzelzimmer kostet pro Nacht 45,00 Euro, ein Doppelzimmer 55,00 Euro pro Nacht. Frühstück und Mittagessen gibt es zu den Cafeteriapreisen.

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

Bei Verfügbarkeit ist auf Wunsch eine Unterbringung in einem Zwei-Bett-Zimmer möglich.

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Bei Verfügbarkeit ist eine Unterbringung in einem Zwei-Bett-Zimmer mit separater Nasszelle und Dusche möglich.

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Der Lotsendienst der "Grünen Damen und Herren" im Eingangsbereich des Klinikums begleitet auf Wunsch neu einbestellte Patienten zu ihren Stationen bzw. Therapiezentren und bietet Orientierungshilfe.

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Die kath. u. evang. Seelsorge bietet Patienten, Angehörigen und Mitarbeitenden Unterstützung bei Fragen u. Sorgen an und ist Ansprechpartner für religiöse Belange. Die ehrenamtliche islamische Seelsorge ist Ansprechpartner für persönliche und religiöse Belange islamischer Patienten und Angehöriger.

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Das Klinikum Ludwigshafen bietet regelmäßig Informationsveranstaltungen für Patienten und Interessierte an (u.a. Onkologisches Forum, Elternabende, etc.). Diese Veranstaltungen werden über soziale Netzwerke und Aushänge bekanntgegeben. Die Veranstaltungen finden digital und in Präsenz statt.

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Die Kliniken und Zentren des Klinikums arbeiten eng mit unterschiedlichen Selbsthilfegruppen zusammen (z. B. Prostatakrebs Rhein-Neckar e. V., Adipositas Ludwigshafen etc.). Informationen erhalten Sie auf Anfrage direkt bei der Klinik.

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Unter Berücksichtigung der medizinischen und pflegerischen Betreuung stehen dem Patienten verschiedene Menüs zur Auswahl. Speziell ausgebildete Menüerfasserinnen erfragen die individuellen Essenswünsche. Darüber hinaus steht eine Diätabteilung und eine Ökotrophologin zur Beratung zur Verfügung.

NM68: Abschiedsraum

Die Abschiedsräume (Herzzentrum und Haus A/B) sollen Angehörigen/Bezugspersonen ermöglichen, in einer geschützten Atmosphäre von ihren Verstorbenen Abschied zu nehmen und der eigenen Trauer Raum und Zeit zu geben.

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Alle Serviceleistungen (z.B. Wahlleistungen, Cafeteria, Bibliothek, etc.) sind auf der Internetseite "KliLu von A-Z" aufgeführt.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

Für sehbehinderte Patienten stehen im Klinikum Ludwigshafen ein Aufzug im Haus B und einer in Haus H zur Verfügung. Dieser sagt an, auf welcher Etage sich der Aufzug gerade befindet.

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

Die Schilder des Wegeleitsystems sind in gut lesbarer und kontrastreicher Beschriftung überwiegend in Augenhöhe angebracht.

BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen

Auf Wunsch begleiten ehrenamtlich tätige "Grüne Damen" sehbehinderte Patienten zu ihren Stationen/Therapiezentren. Neben den Grünen Damen stehen auch die Mitarbeiter der Pforte für Orientierungsfragen von Besuchern zur Verfügung. Zudem helfen alle Klinikmitarbeiter gerne bei der Orientierung.

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

Das Klinikum Ludwigshafen verfügt nahezu ausnahmslos über Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche.

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

Die Eingangsbereiche, die Zentrale Patientenaufnahme sowie die Stationen/Therapiezentren des Klinikums Ludwigshafen können entweder ebenerdig, über rollstuhlgerechte Aufzüge oder über spezielle Rampen erreicht werden.

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

Das Klinikum Ludwigshafen verfügt klinikweit über gut ausgestattete Aufzüge, welche von Patienten mit Rollstuhl genutzt werden können. Die selbständige Zugänglichkeit ist hausweit gegeben.

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

Das Klinikum Ludwigshafen verfügt über gut ausgestattete Toiletten zur Nutzung durch Besucher/innen mit einem Rollstuhl. Die selbständige Zugänglichkeit ist hausweit gegeben.

BF11: Besondere personelle Unterstützung

Auf Wunsch begleiten ehrenamtlich tätige "Grüne Damen" mobilitätseingeschränkte Patienten zu ihren Stationen/Therapiezentren. Hausinterne Krankentransporte in Funktionsabteilungen, OP oder auf Station erfolgen über den Krankentransportdienst, je nach Bedarf, im Bett, Sitzwagen oder in Fußbegleitung.

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

Im Klinikum Ludwigshafen kommen verschiedene Piktogramme (z.B. Notausgang, Rettungszeichen, Händehygiene) zum Einsatz.

BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Die Neurologie und Geriatrie des Klinikums Ludwigshafen arbeiten mit Farbkonzepten und Orientierungshilfen (z. B. Piktogramme, Signalfarben, u.a. zur Kennzeichnung von Toilettentüren/-rahmen), damit sich Menschen mit Demenz oder geistigen Behinderung leichter zurecht finden.

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Die Regelungen zum Umgang mit Patienten mit kognitiven Einschränkungen/Demenz sind in einer Verfahrensanweisung zusammengefasst. Spezialisierte Pflegeexpertinnen für Demenz und kognitive Einschränkungen stehen den Fachkräften auf den Stationen kontinuierlich zur Verfügung.

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Dem Klinikum Ludwigshafen stehen elektrisch verstellbare Betten zur Verfügung, die auch für ein hohes Gewicht ausgelegt sind. Bei Bedarf können Schwerlastbetten, spezielle Matratzen bzw. druckentlastende Prophylaxematratzen für schwergewichtige Patienten bestellt werden.

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Dem Klinikum Ludwigshafen stehen verstellbare OP-Tische für Patienten mit besonderem Übergewicht zur Verfügung.

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Röntgeneinrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht werden vorgehalten.

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Dem Klinikum Ludwigshafen stehen Körperwaagen (z.B. Sitz- und Bettwaagen), Blutdruckmanschetten, etc. für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht zur Verfügung.

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Für Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße stehen dem Pflegepersonal verschiedene Hilfsgeräte, wie z.B. Schwerlastrollstühle, Patientenlifter, Schwerlasthocker und Roll- und Toilettenstühle mit Überbreite, zur Verfügung.

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Im Klinikum sind verschiedene Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht vorhanden.

BF23: Allergenarme Zimmer

In der Medizinischen Klinik A gibt es für Leukämie-Patienten zwei allergenarme Zimmer, die ausschließlich über eine Schleuse betreten werden können.

BF24: Diätische Angebote

Patienten und Patientinnen mit tumorbedingten Ernährungsstörungen, aber auch mit bereits vorbestehenden Ernährungsstörungen wie Allergien, Stoffwechselstörungen und Übergewicht werden durch geschulte Diätassistentinnen beraten.

BF25: Dolmetscherdienste

Durch die Schulung interkultureller Kompetenz, einen hausinternen Dolmetscherdienst, bestehend aus Mitarbeitern mit meist muttersprachlichen Fremdsprachenkenntnissen, und umfassende Übersetzungshilfen im hauseigenen Intranet, ermöglicht das Klinikum eine moderne Versorgung aller Bevölkerungsgruppen.

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

Für eine medizinische Behandlung ohne Sprachbarriere stehen Mitarbeiter aller Berufsgruppen, mit meist muttersprachlichen Fremdsprachenkenntnissen, zur Verfügung.

BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus

Teilweise stehen verschiedene Informationsmaterialien und Flyer in mehreren Sprachen zu dem Leistungsspektrum des Klinikums zur Verfügung.

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

Die Klinikkapelle befindet sich im Haus B, 5. OG. Hier finden sonntags um 09.00Uhr im Wechsel der katholische und evangelische Gottesdienste statt. Die Kapelle ist barrierefrei zu erreichen. Die Gottesdienste werden in die Krankenzimmer (TV Kanal 102) übertragen.

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Auf dem Klinikgelände sind 10 Behindertenparkplätze vorhanden. Alle Klinikgebäude sind entweder ebenerdig, über rollstuhlgerechte Aufzüge oder über spezielle Rampen zu erreichen.

BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen

In jedem Patientenzimmer des Klinikums befinden sich akustische/visuelle Signalanlagen (Patientenruf).

BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten

In den beiden Aufnahmebereichen der zentralen Patientenaufnahmen im Haus A und Haus H werden die Patienten im Wartebereich über einen Monitor und ein akustisches Signal aufgerufen.

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

Alle Fachabteilungen des Klinikums sind mit einem Aufzug erreichbar. Die Aufzüge verfügen vollständig über visuelle Stockwerksanzeigen.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Akademische Lehre

Es sind keine Informationen zur "Akademische Lehre" vorhanden.

Ausbildung in anderen Heilberufen

Es sind keine Informationen zur "Ausbildung in anderen Heilberufen" vorhanden.

Schreibt über sich selbst

Unser Leitspruch drückt aus, wie wir uns selbst bei unserer täglichen Arbeit mit und am Patienten sehen: Wir kümmern uns um Sie auf kompetente Weise, in unserer vielseitigen Leistungsstärke, mit innovativen Behandlungsmethoden, partnerschaftlich und umsorgend.

Das Klinikum der Stadt Ludwigshafen am Rhein gemeinnützige GmbH ist ein Krankenhaus der Maximalversorgung mit:

  • 16 Kliniken

  • 7 zertifizierte Organkrebszentren

  • 7 Kompetenzzentren

  • 5 medizinische Institute

Das Klinikum Ludwigshafen ist das zweitgrößte Krankenhaus in Rheinland-Pfalz und mit konzernweit 3.000 Beschäftigten der drittgrößte Arbeitgeber in Ludwigshafen am Rhein (nach BASF und Stadtverwaltung). Es ist in städtischer Trägerschaft und seit 1995 gemeinnützige GmbH. Mit insgesamt 963 Betten (942 Planbetten, 21 tagesklinische Betten) ist das KliLu zudem ein bedeutender regionaler und überregionaler Gesundheitsdienstleister. Das Klinikum Ludwigshafen ist akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg.

Wir wünschen Ihnen gute Besserung und einen angenehmen Aufenthalt!

Fachabteilungen

Apotheke

Leitung: Chefapotheker Dr. rer. nat. Norbert Marxer

Augenklinik

Leitung: FEBO, Chefarzt Prof. Dr. med. Lars-Olof Hattenbach

Chirurgische Klinik A (Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie sowie Chirurgische Intensivmedizin)

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Stefan Willis

Chirurgische Klinik B (Gefäßchirurgie)

Leitung: Chefarzt Dr. med. Clemens Kühner

Frauenklinik/ Geburtshilfe

Leitung: Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. Klaus H. Baumann

Hals-Nasen-Ohren-Klinik

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Klaus-Wolfgang Delank

Hautklinik

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Edgar Dippel

Institut für Labordiagnostik, Hygiene und Transfusionsmedizin

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Matthias F. Bauer

Institut für Pathologie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Mindaugas Andrulis

Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin

Leitung: Chefarzt Dr. Jürgen Heins

Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin und Notfallmedizin

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Wolfgang Zink

Klinik für Geriatrie

Leitung: Chefarzt Dr. med. Jürgen Heins

Klinik für Herzchirurgie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Falk-Udo Sack

Klinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Robert Andreas Mischkowski

Klinik für Strahlentherapie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Matthias Uhl

Medizinische Klinik A (Klinik für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie, Nephrologie, Infektiologie und Rheumatologie)

Leitung: Chefarzt Rheumatologie und Nephrologie Prof. Dr. med. Raoul Bergner

Medizinische Klinik B (Kardiologie, Pneumologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin)

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Ralf Zahn

Medizinische Klinik C (Gastroenterologie, Gastrointestinale Onkologie, Diabetologie, Hepatologie, Endokrinologie und Stoffwechselkrankheiten, Infektionskrankheiten und allg. Innere Medizin)

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Ralf Jakobs

Neurologische Klinik mit Klinischer Neurophysiologie und überregionaler Stroke Unit

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Armin Grau

Urologische Klinik

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Markus Müller

Zentralinstitut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Günter Layer

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 780

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]

Hirninfarkt
Fallzahl 485

Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 442

Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein [N13.2]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 392

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 383

Bösartige Neubildung: Harnblase, nicht näher bezeichnet [C67.9]

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 370

Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 355

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 348

Netzhautablösung mit Netzhautriss [H33.0]

Cataracta senilis
Fallzahl 344

Cataracta nuclearis senilis [H25.1]

Glaukom
Fallzahl 304

Primäres Weitwinkelglaukom [H40.1]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP02: Akupunktur

Die Geburtshilfe bietet den Gebärenden geburtshilfliche Akupunktur an.

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Ausweitung der Besuchszeiten auf Intensivstationen. Gespräche mit Ärzten finden zu definierten Zeiten statt. Es wurden Infobroschüren gestaltet. Zudem bieten wir ein breites Spektrum an Unterstützungsangeboten. Zertifizierung als angehörigenfreundliche Intensivstation(en) durch die Stiftung Pflege.

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Das Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin bietet Patientinnen und Patienten aller Fachabteilungen die Möglichkeit der Atem- und Entspannungstherapie an.

MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern

Die Geburtshilfe bietet die Möglichkeit des Wochenbetts/Rooming-in an. Das Kind bleibt Tag und Nacht so lange wie gewünscht bei der Mutter im Zimmer. Zudem können werdende Mütter an Yoga-Kursen in der Schwangerschaft teilnehmen. Die Physikalische Therapie bietet weiterhin u.a. Babymassagekurse an.

MP06: Basale Stimulation

Die Anwendung Nationaler Expertenstandards und verschiedener Pflegekonzepte (z. B. Basale Stimulation) wird für Pflegekräfte im Alltag spürbar. Beratend und begleitend stehen Pflegeexperten, Praxisbegleiter für Basale Stimulation in der Pflege, Kinästhetik-Trainer und Ergotherapeuten zur Verfügung.

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Der Sozialdienst im Klinikum Ludwigshafen übernimmt die Aufgabe der Beratung zu und die Vermittlung in die medizinische Rehabilitation. Dies kann eine Anschlussheilbehandlung über die GRV oder GKV, eine neurologische Früh-Rehabilitation oder eine onkologische/geriatrische Rehabilitation sein.

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Das Ethikforum fördert den ethischen Diskurs und kann bei ethisch schwierigen Fragen beratend hinzugezogen werden. Ethische Leitlinien im Umgang mit Sterbenden sollen Orientierung geben und Veränderungen anregen. Jede Station verfügt über Materialien um den Abschied von Verstorbenen zu gestalten.

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Das Zentrum f. ambulante Rehabilitation bietet zusammen mit der Chirurgie B eine Gefäßsportgruppe zur Verbesserung d. Durchblutungssituation im Bereich des Ober-/Unterschenkels an. Das IPRM bietet ambulante Gruppentherapien an.

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

Physiotherapeuten und Ergotherapeuten des IPRM verfügen über eine Fortbildung des Bobath Konzeptes und bieten diese Therapie in allen Fachabteilungen an. Pflegefachkräfte, vor allem in der Neurologie, verfügen über eine Fortbildung im Bobath-Konzept.

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Das Diabeteszentrum bietet für stationäre Patienten Schulungen zu Diabetes Mellitus Typ I und Typ II an. Zudem versorgt ein multiprofessionelles Behandlungsteam besondere Bedarfe der Diabetespatienten (z.B. Behandlung Diabetisches Fußsyndrom).

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Die Diätassistenten der Küche führen regelmäßig Diät- und Ernährungsberatungen bei Patienten durch. Im Rahmen des Expertenstandards findet ein gezieltes Ernährungsassessment (z.B. bei Mangelerscheinungen) statt. Betroffene oder gefährdete Patienten erhalten Beratung durch eine Ökotrophologin.

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Der gesetzliche Anspruch auf Unterstützung beim Übergang in die Versorgung nach der Krankenhausbehandlung ist umgesetzt. Multiprofessionelle Teams (alle an der Behandlung beteiligten Berufsgruppen) ermitteln während des Patientenaufenthalts den poststationären Bedarf und den Unterstützungsrahmen.

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Das Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin bietet allen Fachabteilungen Ergotherapie an: Funktionstraining, Selbsthilfetraining, Versorgung mit Hilfsmitteln, Gelenkschutz, Hirnleistungstraining, Anpassung an häusliche und berufliche Umgebung.

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Für alle Fragen rund um die Organisation der Patientenprozesse ist das Prozessmanagement (PM) der jeweiligen Klinik der erste Ansprechpartner für Patienten und Angehörige sowie Einweiser und Mitarbeiter des Klinikums Ludwigshafen.

MP18: Fußreflexzonenmassage

Das Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin bietet Fußreflexzonenmassage an.

MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik

Die Geburtshilfe bietet Geburtsvorbereitungskurse für Frauen/Paare in deutscher Sprachen an. Weiterhin werden Kurse zur Schwangerschaftsgymnastik und Rückbildungsgymnastik angeboten.

MP21: Kinästhetik

Nahezu jeder Bereich verfügt im Pflege- und Funktionsdienst über einen Ansprechpartner mit der Qualifikation "Kinästhetik". Der Grundkurs "Kinästhetik in der Pflege" ist Teil der Ausbildung im Klinikum Ludwigshafen.

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Spezielle Methoden von funktioneller Krankengymnastik, Biofeedback- und Elektrotherapie bis zur medikamentösen Behandlung werden angeboten. Sollte eine Operation notwendig sein, steht im zertifizierten Kontinenz- und Beckenboden-Zentrum ein spezialisiertes interdisziplinäres OP-Team zur Verfügung.

MP24: Manuelle Lymphdrainage

Das Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin bietet allen Fachabteilungen die Möglichkeit der Manuellen Lymphdrainage an.

MP25: Massage

Das Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin bietet allen Fachabteilungen verschiedene Massagen an (Klassische Massage, Bindegewebsmassage, Segmentmassage).

MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie

Die Geburtshilfe bietet eine homöopathische Versorgung an.

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

Das Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin bietet die Chirodiagnostik, Chirotherapie und manuelle Therapie an.

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

Das Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin bietet allen Fachabteilungen die Physikalische Therapie (z.B. Hydrotherapie "Heiße Rolle", Ultraschalltherapie und Elektrotherapie) an.

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Das Institut für Physikalische u. Rehabilitative Medizin bietet allen Fachabteilungen diverse Behandlungsmöglichkeiten an (Krankengymnast. Einzel- u. Gruppenbehandlungen, gerätegestützte Krankengymnastik, KG auf neurophysiologischer Basis, Galileo-Therapie, Behandlung im Schlingenkäfig).

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

Die Ambulanz des IPRM bietet den Präventionskurs "Aufrichtung und Entlastung der Wirbelsäule"-gesundheitsbewusstes Rückentraining nach §20 SGB V an. Zur Vermeidung von Pflegekomplikationen (z.B. Dekubitus, Sturz, Pneumonie) werden Risikoassessments gem. dem jeweiligen Expertenstandard durchgeführt.

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Den Patienten der onkologischen Zentren/Abteilungen sowie Palliativpatienten bietet das KliLu Beratung u. Unterstützung durch Psychoonkologen an. Die Versorgung umfasst Patientengespräche, die Einbeziehung Angehöriger, Öffentlichkeitsarbeit u. Schulungsangebote für Mitarbeiter.

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

Für die Therapeuten des IPRM ist die Haltungsschule wichtiger Bestandteil ihrer Therapie in allen stationären Fachbereichen und im ambulanten Bereich. Zudem wird ambulant der Präventionskurs "Aufrichtung und Entlastung der Wirbelsäule" - gesundheitsbewusstes Rückentraining nach §20 SGB V angeboten.

MP36: Säuglingspflegekurse

Die Geburtshilfe bietet jeden 2. und 4. Dienstag im Monat Säuglingspflegekurse an. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter Geburtshilfe/Frauenklinik.

MP37: Schmerztherapie/-management

Allen Fachabteilungen steht konsiliarisch der Schmerzdienst der Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin zur Verfügung. Der entsprechende Expertenstandard "Schmerzmanagement in der Pflege" ist im Klinikum Ludwigshafen etabliert.

MP38: Sehschule/Orthoptik

Die Augenklinik bietet in ihrer integrierten Sehschule die Untersuchung von Augenbewegungsstörungen (z.B. Schielen und Augenzittern), Sehschwächen und aller damit zusammenhängenden Krankheitsbilder an.

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Die (Tumor-)zentren bieten regelmäßig Seminare und Vorträge an und kooperieren mit Selbsthilfegruppen der Umgebung. Onkologische Fachpflegekräfte bieten jedem Betroffenen individuelle Beratung nach Terminvereinbarung an. Die Neurologie bietet Angehörigenseminare zum Umgang mit Demenzkranken an.

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Das Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin bietet z.B. die Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson, Meditation, Qi Gong, Yoga und Feldenkrais an.

MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen

Die Geburtshilfe bietet verschiedene Geburtsmöglichkeiten, Vorbereitungskurse für Frauen einschließlich Rückbildungsgymnastik, Yoga in der Schwangerschaft, Akupunktur und Homöopathie zur Geburtsvorbereitung an. Schmerzlinderung, u. a. als therapeutische Intervention, kann durchgeführt werden.

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

In den stationären Bereichen erfolgt in der Regel die tägliche Pflegeübergabe vom Früh- zum Spätdienst im Patientenzimmer. Die Patienten werden im Rahmen des pflegerischen Informationsgespräches am Beginn ihres Krankenhausaufenthaltes darüber informiert.

MP43: Stillberatung

Die Geburtshilfe bietet, zusätzlich zur Beratung im Wochenbett, jeden 2. und 4. Dienstag im Monat eine Stillgruppe mit Laktationsberatung an. Es gibt ein liebevoll eingerichtetes Stillcafé. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter Geburtshilfe/Frauenklinik.

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

Neben der Behandlung von Sprach-/Sprechstörungen wird bei der Behandlung von Schlaganfallpatienten insb. die Diagnostik/Therapie von Schluckstörungen zur Vorbeugung von Aspirationspneumonien fokussiert. B. Bed. werden besondere diagn. Maßnahmen, z.B. videoendoskop. Schluckuntersuchung, eingesetzt.

MP45: Stomatherapie/-beratung

Für die Stomaberatung bestehen Kooperationsverträge mit den Firmen PubliCare sowie GHD. Diese übernehmen die Erstversorgung und Beratung der Patienten. Für weitere Fragen stehen fortgebildete Pflegefachkräfte zur Verfügung.

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

Das Klinikum Ludwigshafen kooperiert eng mit dem Reha Team Vorderpfalz (Sanitätshaus). Die Hilfsmittel werden i.d.R. noch während des stationären Aufenthalts an die Patienten geliefert, damit die korrekte Nutzung und individuelle Anpassung mit den behandelnden Therapeuten beübt bzw. erfolgen kann.

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

Das Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin bietet verschiedene Wärme-/Kältetherapien an.

MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik

Die Wochenbettgymnastik findet im Rahmen der physiotherapeutischen Versorgung nach der Entbindung statt. Die Geburtshilfe bietet mittwochs Kurse zur Rückbildungsgymnastik an. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter Geburtshilfe/Frauenklinik.

MP51: Wundmanagement

Im Sinne einer optimierten Behandlung chronischer Wunden liegt eine schriftliche Empfehlung der multiprofessionell besetzten AG Wundheilung vor. Diese regelt Reinigungsmaßnahmen und den Einsatz von Wundauflagen bei verschiedenen Indikationen. Pflegeexperten mit Zusatzqualifikation werden einbezogen.

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Die Kliniken, Tumorzentren und Zentren des Klinikums arbeiten eng mit diversen Selbsthilfegruppen (u. a. Frauenselbsthilfe nach Krebs, Deutsche ILCO e.V. etc.) zusammen.

MP53: Aromapflege/-therapie

Der Kreißsaal bietet den Gebärenden geburtshilfliche Aromapflege an.

MP55: Audiometrie/Hördiagnostik

Die Hals-Nasen-Ohren-Klinik bietet sämtliche Verfahren der Hördiagnostik inklusive Hirnstammaudiometrie (BERA) und Nachweise otoakustischer Emissionen (OAE) an

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

Das Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin bietet allen Fachabteilungen die Möglichkeit des Hirnleistungstrainings an.

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

Das Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin bietet allen Fachabteilungen Krankengymnastik auf neurophysiologischer Basis nach PNF an.

MP62: Snoezelen

Im angegliederten Pflegeheim des Klinikums wird eine spezielle gerontopsychiatrische Betreuung für Demenzerkrankte, ergänzt durch Snoezelen, angeboten.

MP63: Sozialdienst

Der Sozialdienst ist zuständig für die (psycho-)soziale Beratung der Patienten sowie die Verzahnung zwischen stationärer-, nachstationärer- und/oder ambulanter Versorgungsphase, einschließlich Rehabilitation und ambulanter/stationärer Pflege.

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Es werden regelmäßig Informations- und Patiententage für die breite Öffentlichkeit, digital wie auch vor Ort, angeboten, aus nahezu allen Fachbereichen des Klinikums. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter Veranstaltungen/Presse.

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

Die Geburtshilfe bietet u.a. Neugeborenenscreening inkl. Hörscreening an. Es besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an Kreißsaalführungen, 2x monatl. Führungen durch Hebamme und Sektionsleitung und individuelle Führung nach Vereinbarung. Außerdem gibt es das Angebot der Babymassage und ein Stillcafè.

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

Die NE bietet spez. Diagnostik für Patienten mit neuromuskulären Erkrank. an. Es bestehen Angebote über Spezialsprechstd. zu „Multiple Sklerose & andere entzündl. Erkrank.“, Botox-Therapie, elektromyografische und -neurografische Untersuchungen, Ultraschalluntersuchung der hirnversorgenden Arterien.

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Zum Konzern des Klinikums gehört ein Alten- und Pflegeheim mit mehr als 300 Plätzen. Die Zusammenarbeit mit den regionalen Pflegeeinrichtungen erfolgt strukturiert unter Einsatz von Pflegeüberleitungsbögen. Treffen (inkl. Fortbildung) mit den amb. Diensten und Pflegeheimen finden statt.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM02: Ein-Bett-Zimmer

Bei Verfügbarkeit besteht auf Wunsch für Patienten gegen zusätzliches Entgelt die Möglichkeit in einem Ein-Bett-Zimmer untergebracht zu werden.

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Bei Verfügbarkeit besteht auf Wunsch für Patienten gegen zusätzliches Entgelt die Möglichkeit in einem Ein-Bett-Zimmer mit separater Nasszelle und Dusche untergebracht zu werden.

NM07: Rooming-in

Es wird ein fast ausnahmsloses Rooming-In angeboten, d.h. Neugeborene können Tag und Nacht bei ihren Müttern im Zimmer bleiben. Ein Familienzimmer steht zur Verfügung. Die Kosten belaufen sich auf ca. 100€. Es besteht außerdem die Möglichkeit, Geschwisterkinder mit der Mutter aufzunehmen.

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

Angehörige von Patienten haben die Möglichkeit - sofern ein Zimmer frei ist - im nahe gelegenen Personalwohnheim auf dem Krankenhausgelände zu übernachten. Ein Einzelzimmer kostet pro Nacht 45,00 Euro, ein Doppelzimmer 55,00 Euro pro Nacht. Frühstück und Mittagessen gibt es zu den Cafeteriapreisen.

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

Bei Verfügbarkeit ist auf Wunsch eine Unterbringung in einem Zwei-Bett-Zimmer möglich.

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Bei Verfügbarkeit ist eine Unterbringung in einem Zwei-Bett-Zimmer mit separater Nasszelle und Dusche möglich.

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Der Lotsendienst der "Grünen Damen und Herren" im Eingangsbereich des Klinikums begleitet auf Wunsch neu einbestellte Patienten zu ihren Stationen bzw. Therapiezentren und bietet Orientierungshilfe.

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Die kath. u. evang. Seelsorge bietet Patienten, Angehörigen und Mitarbeitenden Unterstützung bei Fragen u. Sorgen an und ist Ansprechpartner für religiöse Belange. Die ehrenamtliche islamische Seelsorge ist Ansprechpartner für persönliche und religiöse Belange islamischer Patienten und Angehöriger.

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Das Klinikum Ludwigshafen bietet regelmäßig Informationsveranstaltungen für Patienten und Interessierte an (u.a. Onkologisches Forum, Elternabende, etc.). Diese Veranstaltungen werden über soziale Netzwerke und Aushänge bekanntgegeben. Die Veranstaltungen finden digital und in Präsenz statt.

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Die Kliniken und Zentren des Klinikums arbeiten eng mit unterschiedlichen Selbsthilfegruppen zusammen (z. B. Prostatakrebs Rhein-Neckar e. V., Adipositas Ludwigshafen etc.). Informationen erhalten Sie auf Anfrage direkt bei der Klinik.

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Unter Berücksichtigung der medizinischen und pflegerischen Betreuung stehen dem Patienten verschiedene Menüs zur Auswahl. Speziell ausgebildete Menüerfasserinnen erfragen die individuellen Essenswünsche. Darüber hinaus steht eine Diätabteilung und eine Ökotrophologin zur Beratung zur Verfügung.

NM68: Abschiedsraum

Die Abschiedsräume (Herzzentrum und Haus A/B) sollen Angehörigen/Bezugspersonen ermöglichen, in einer geschützten Atmosphäre von ihren Verstorbenen Abschied zu nehmen und der eigenen Trauer Raum und Zeit zu geben.

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Alle Serviceleistungen (z.B. Wahlleistungen, Cafeteria, Bibliothek, etc.) sind auf der Internetseite "KliLu von A-Z" aufgeführt.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

Für sehbehinderte Patienten stehen im Klinikum Ludwigshafen ein Aufzug im Haus B und einer in Haus H zur Verfügung. Dieser sagt an, auf welcher Etage sich der Aufzug gerade befindet.

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

Die Schilder des Wegeleitsystems sind in gut lesbarer und kontrastreicher Beschriftung überwiegend in Augenhöhe angebracht.

BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen

Auf Wunsch begleiten ehrenamtlich tätige "Grüne Damen" sehbehinderte Patienten zu ihren Stationen/Therapiezentren. Neben den Grünen Damen stehen auch die Mitarbeiter der Pforte für Orientierungsfragen von Besuchern zur Verfügung. Zudem helfen alle Klinikmitarbeiter gerne bei der Orientierung.

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

Das Klinikum Ludwigshafen verfügt nahezu ausnahmslos über Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche.

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

Die Eingangsbereiche, die Zentrale Patientenaufnahme sowie die Stationen/Therapiezentren des Klinikums Ludwigshafen können entweder ebenerdig, über rollstuhlgerechte Aufzüge oder über spezielle Rampen erreicht werden.

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

Das Klinikum Ludwigshafen verfügt klinikweit über gut ausgestattete Aufzüge, welche von Patienten mit Rollstuhl genutzt werden können. Die selbständige Zugänglichkeit ist hausweit gegeben.

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

Das Klinikum Ludwigshafen verfügt über gut ausgestattete Toiletten zur Nutzung durch Besucher/innen mit einem Rollstuhl. Die selbständige Zugänglichkeit ist hausweit gegeben.

BF11: Besondere personelle Unterstützung

Auf Wunsch begleiten ehrenamtlich tätige "Grüne Damen" mobilitätseingeschränkte Patienten zu ihren Stationen/Therapiezentren. Hausinterne Krankentransporte in Funktionsabteilungen, OP oder auf Station erfolgen über den Krankentransportdienst, je nach Bedarf, im Bett, Sitzwagen oder in Fußbegleitung.

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

Im Klinikum Ludwigshafen kommen verschiedene Piktogramme (z.B. Notausgang, Rettungszeichen, Händehygiene) zum Einsatz.

BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Die Neurologie und Geriatrie des Klinikums Ludwigshafen arbeiten mit Farbkonzepten und Orientierungshilfen (z. B. Piktogramme, Signalfarben, u.a. zur Kennzeichnung von Toilettentüren/-rahmen), damit sich Menschen mit Demenz oder geistigen Behinderung leichter zurecht finden.

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Die Regelungen zum Umgang mit Patienten mit kognitiven Einschränkungen/Demenz sind in einer Verfahrensanweisung zusammengefasst. Spezialisierte Pflegeexpertinnen für Demenz und kognitive Einschränkungen stehen den Fachkräften auf den Stationen kontinuierlich zur Verfügung.

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Dem Klinikum Ludwigshafen stehen elektrisch verstellbare Betten zur Verfügung, die auch für ein hohes Gewicht ausgelegt sind. Bei Bedarf können Schwerlastbetten, spezielle Matratzen bzw. druckentlastende Prophylaxematratzen für schwergewichtige Patienten bestellt werden.

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Dem Klinikum Ludwigshafen stehen verstellbare OP-Tische für Patienten mit besonderem Übergewicht zur Verfügung.

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Röntgeneinrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht werden vorgehalten.

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Dem Klinikum Ludwigshafen stehen Körperwaagen (z.B. Sitz- und Bettwaagen), Blutdruckmanschetten, etc. für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht zur Verfügung.

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Für Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße stehen dem Pflegepersonal verschiedene Hilfsgeräte, wie z.B. Schwerlastrollstühle, Patientenlifter, Schwerlasthocker und Roll- und Toilettenstühle mit Überbreite, zur Verfügung.

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Im Klinikum sind verschiedene Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht vorhanden.

BF23: Allergenarme Zimmer

In der Medizinischen Klinik A gibt es für Leukämie-Patienten zwei allergenarme Zimmer, die ausschließlich über eine Schleuse betreten werden können.

BF24: Diätische Angebote

Patienten und Patientinnen mit tumorbedingten Ernährungsstörungen, aber auch mit bereits vorbestehenden Ernährungsstörungen wie Allergien, Stoffwechselstörungen und Übergewicht werden durch geschulte Diätassistentinnen beraten.

BF25: Dolmetscherdienste

Durch die Schulung interkultureller Kompetenz, einen hausinternen Dolmetscherdienst, bestehend aus Mitarbeitern mit meist muttersprachlichen Fremdsprachenkenntnissen, und umfassende Übersetzungshilfen im hauseigenen Intranet, ermöglicht das Klinikum eine moderne Versorgung aller Bevölkerungsgruppen.

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

Für eine medizinische Behandlung ohne Sprachbarriere stehen Mitarbeiter aller Berufsgruppen, mit meist muttersprachlichen Fremdsprachenkenntnissen, zur Verfügung.

BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus

Teilweise stehen verschiedene Informationsmaterialien und Flyer in mehreren Sprachen zu dem Leistungsspektrum des Klinikums zur Verfügung.

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

Die Klinikkapelle befindet sich im Haus B, 5. OG. Hier finden sonntags um 09.00Uhr im Wechsel der katholische und evangelische Gottesdienste statt. Die Kapelle ist barrierefrei zu erreichen. Die Gottesdienste werden in die Krankenzimmer (TV Kanal 102) übertragen.

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Auf dem Klinikgelände sind 10 Behindertenparkplätze vorhanden. Alle Klinikgebäude sind entweder ebenerdig, über rollstuhlgerechte Aufzüge oder über spezielle Rampen zu erreichen.

BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen

In jedem Patientenzimmer des Klinikums befinden sich akustische/visuelle Signalanlagen (Patientenruf).

BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten

In den beiden Aufnahmebereichen der zentralen Patientenaufnahmen im Haus A und Haus H werden die Patienten im Wartebereich über einen Monitor und ein akustisches Signal aufgerufen.

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

Alle Fachabteilungen des Klinikums sind mit einem Aufzug erreichbar. Die Aufzüge verfügen vollständig über visuelle Stockwerksanzeigen.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Akademische Lehre

Es sind keine Informationen zur "Akademische Lehre" vorhanden.

Ausbildung in anderen Heilberufen

Es sind keine Informationen zur "Ausbildung in anderen Heilberufen" vorhanden.
Leider gibt es keine Stellenanzeigen.
Stellenangebote in Ludwigshafen und Umgebung